Anmelden (DTAQ) DWDS     dlexDB     CLARIN-D

Carus, Julius Victor: Geschichte der Zoologie bis auf Johannes Müller und Charles Darwin. München, 1872.

Bild:
<< vorherige Seite

migen Schnabel und Krallen und solche mit geradem und kleinerem
Schnabel. Zu den Gampfonychen gehören die Raubvögel und Pa-
pageyen; die Raubvögel trennen sich in größere: Adler und Geier,
und kleinere; von diesen sind die einen edler, und zwar die langflügli-
gen Falken und die kurzflügligen Habichte, und die andern ignavi und
wild, von den Vogeljägern vernachlässigt, wiederum größere, Bussarde
und Weihen, und kleinere, europäische, Würger, und exotische, Para-
diesvögel. In der Synopsis macht er schon die Bemerkung, daß die
Würger doch mehr gerade Krallen und Schnäbel haben. Von den Vö-
geln mit geradem Schnabel sondert er zunächst die großen eigenthüm-
lichen Formen ab, den Strauß, Casuar und Dodo. Die übrigen
trennt er allgemein in solche von mittlerer Größe und in kleinere. Zu
den ersten gehören die großschnäbligen Raben und Spechte (genus
corvinum, genus Picorum),
welche letztere er durch die Bildung ihrer
Kletterfüße ganz treffend charakterisirt, und die kleinschnäbligen Hühner
mit weißem, und Tauben und Drosseln mit schwarzem Fleisch. Die
kleinsten, von ihm Vögelein, aviculae, Genannten haben entweder
einen dünnen (Lerche u. s. w.) oder einen dicken Schnabel (Kernbeißer
u. s. f.). Von den Wasservögeln lebt die eine Abtheilung nur am
Wasser, sucht sich wohl in demselben die Nahrung, schwimmt aber
nicht auf ihm. Hierher bringt er zuerst in eine eigne Gattung die
großen eigenartigen Kraniche (mit dem Seriema) und stellt ihnen die
kleineren Formen gegenüber, welche entweder Fische fressen (Reiher,
Störche u. s. w.) oder im Schlamme ihre Nahrung suchen, oder In-
secten fressen; zu letzteren gehören die übrigen Wadvögel Späterer,
nämlich Schnepfen, Strandläufer, Kiebitz, Regenpfeifer u. s. w. Die
Schwimmvögel theilt Ray in Spaltfüßige, welche nur einen häutigen
Saum an den Zehen haben, wie Wasserhühner, und Schwimmfüßige.
Auch hier sondert er anomale Formen in einer eigenen Gruppe aus,
den Flamingo, Avosett u. a.; sie haben sämmtlich lange Beine. Die
übrigen, mit kurzen Beinen Versehenen sind entweder dreizehig (Pen-
guine, Alken u. s. f.) oder vierzehig, und von letzteren wiederum ha-
ben einige die vierte Zehe frei oder mit den drei vorderen Zehen durch
Schwimmhaut verbunden; die vierzehigen mit freier Hinterzehe zerfallen

migen Schnabel und Krallen und ſolche mit geradem und kleinerem
Schnabel. Zu den Gampfonychen gehören die Raubvögel und Pa-
pageyen; die Raubvögel trennen ſich in größere: Adler und Geier,
und kleinere; von dieſen ſind die einen edler, und zwar die langflügli-
gen Falken und die kurzflügligen Habichte, und die andern ignavi und
wild, von den Vogeljägern vernachläſſigt, wiederum größere, Buſſarde
und Weihen, und kleinere, europäiſche, Würger, und exotiſche, Para-
diesvögel. In der Synopſis macht er ſchon die Bemerkung, daß die
Würger doch mehr gerade Krallen und Schnäbel haben. Von den Vö-
geln mit geradem Schnabel ſondert er zunächſt die großen eigenthüm-
lichen Formen ab, den Strauß, Caſuar und Dodo. Die übrigen
trennt er allgemein in ſolche von mittlerer Größe und in kleinere. Zu
den erſten gehören die großſchnäbligen Raben und Spechte (genus
corvinum, genus Picorum),
welche letztere er durch die Bildung ihrer
Kletterfüße ganz treffend charakteriſirt, und die kleinſchnäbligen Hühner
mit weißem, und Tauben und Droſſeln mit ſchwarzem Fleiſch. Die
kleinſten, von ihm Vögelein, aviculae, Genannten haben entweder
einen dünnen (Lerche u. ſ. w.) oder einen dicken Schnabel (Kernbeißer
u. ſ. f.). Von den Waſſervögeln lebt die eine Abtheilung nur am
Waſſer, ſucht ſich wohl in demſelben die Nahrung, ſchwimmt aber
nicht auf ihm. Hierher bringt er zuerſt in eine eigne Gattung die
großen eigenartigen Kraniche (mit dem Seriema) und ſtellt ihnen die
kleineren Formen gegenüber, welche entweder Fiſche freſſen (Reiher,
Störche u. ſ. w.) oder im Schlamme ihre Nahrung ſuchen, oder In-
ſecten freſſen; zu letzteren gehören die übrigen Wadvögel Späterer,
nämlich Schnepfen, Strandläufer, Kiebitz, Regenpfeifer u. ſ. w. Die
Schwimmvögel theilt Ray in Spaltfüßige, welche nur einen häutigen
Saum an den Zehen haben, wie Waſſerhühner, und Schwimmfüßige.
Auch hier ſondert er anomale Formen in einer eigenen Gruppe aus,
den Flamingo, Avoſett u. a.; ſie haben ſämmtlich lange Beine. Die
übrigen, mit kurzen Beinen Verſehenen ſind entweder dreizehig (Pen-
guine, Alken u. ſ. f.) oder vierzehig, und von letzteren wiederum ha-
ben einige die vierte Zehe frei oder mit den drei vorderen Zehen durch
Schwimmhaut verbunden; die vierzehigen mit freier Hinterzehe zerfallen

<TEI>
  <text>
    <body>
      <div n="1">
        <div n="2">
          <p><pb facs="#f0452" n="441"/><fw place="top" type="header"><persName ref="http://d-nb.info/gnd/118788000">John Ray</persName>.</fw><lb/>
migen Schnabel und Krallen und &#x017F;olche mit geradem und kleinerem<lb/>
Schnabel. Zu den Gampfonychen gehören die Raubvögel und Pa-<lb/>
pageyen; die Raubvögel trennen &#x017F;ich in größere: Adler und Geier,<lb/>
und kleinere; von die&#x017F;en &#x017F;ind die einen edler, und zwar die langflügli-<lb/>
gen Falken und die kurzflügligen Habichte, und die andern <hi rendition="#aq">ignavi</hi> und<lb/>
wild, von den Vogeljägern vernachlä&#x017F;&#x017F;igt, wiederum größere, Bu&#x017F;&#x017F;arde<lb/>
und Weihen, und kleinere, europäi&#x017F;che, Würger, und exoti&#x017F;che, Para-<lb/>
diesvögel. In der Synop&#x017F;is macht er &#x017F;chon die Bemerkung, daß die<lb/>
Würger doch mehr gerade Krallen und Schnäbel haben. Von den Vö-<lb/>
geln mit geradem Schnabel &#x017F;ondert er zunäch&#x017F;t die großen eigenthüm-<lb/>
lichen Formen ab, den Strauß, Ca&#x017F;uar und Dodo. Die übrigen<lb/>
trennt er allgemein in &#x017F;olche von mittlerer Größe und in kleinere. Zu<lb/>
den er&#x017F;ten gehören die groß&#x017F;chnäbligen Raben und Spechte <hi rendition="#aq">(genus<lb/>
corvinum, genus Picorum),</hi> welche letztere er durch die Bildung ihrer<lb/>
Kletterfüße ganz treffend charakteri&#x017F;irt, und die klein&#x017F;chnäbligen Hühner<lb/>
mit weißem, und Tauben und Dro&#x017F;&#x017F;eln mit &#x017F;chwarzem Flei&#x017F;ch. Die<lb/>
klein&#x017F;ten, von ihm Vögelein, <hi rendition="#aq">aviculae,</hi> Genannten haben entweder<lb/>
einen dünnen (Lerche u. &#x017F;. w.) oder einen dicken Schnabel (Kernbeißer<lb/>
u. &#x017F;. f.). Von den Wa&#x017F;&#x017F;ervögeln lebt die eine Abtheilung nur am<lb/>
Wa&#x017F;&#x017F;er, &#x017F;ucht &#x017F;ich wohl in dem&#x017F;elben die Nahrung, &#x017F;chwimmt aber<lb/>
nicht auf ihm. Hierher bringt er zuer&#x017F;t in eine eigne Gattung die<lb/>
großen eigenartigen Kraniche (mit dem Seriema) und &#x017F;tellt ihnen die<lb/>
kleineren Formen gegenüber, welche entweder Fi&#x017F;che fre&#x017F;&#x017F;en (Reiher,<lb/>
Störche u. &#x017F;. w.) oder im Schlamme ihre Nahrung &#x017F;uchen, oder In-<lb/>
&#x017F;ecten fre&#x017F;&#x017F;en; zu letzteren gehören die übrigen Wadvögel Späterer,<lb/>
nämlich Schnepfen, Strandläufer, Kiebitz, Regenpfeifer u. &#x017F;. w. Die<lb/>
Schwimmvögel theilt <persName ref="http://d-nb.info/gnd/118788000">Ray</persName> in Spaltfüßige, welche nur einen häutigen<lb/>
Saum an den Zehen haben, wie Wa&#x017F;&#x017F;erhühner, und Schwimmfüßige.<lb/>
Auch hier &#x017F;ondert er anomale Formen in einer eigenen Gruppe aus,<lb/>
den Flamingo, Avo&#x017F;ett u. a.; &#x017F;ie haben &#x017F;ämmtlich lange Beine. Die<lb/>
übrigen, mit kurzen Beinen Ver&#x017F;ehenen &#x017F;ind entweder dreizehig (Pen-<lb/>
guine, Alken u. &#x017F;. f.) oder vierzehig, und von letzteren wiederum ha-<lb/>
ben einige die vierte Zehe frei oder mit den drei vorderen Zehen durch<lb/>
Schwimmhaut verbunden; die vierzehigen mit freier Hinterzehe zerfallen<lb/></p>
        </div>
      </div>
    </body>
  </text>
</TEI>
[441/0452] John Ray. migen Schnabel und Krallen und ſolche mit geradem und kleinerem Schnabel. Zu den Gampfonychen gehören die Raubvögel und Pa- pageyen; die Raubvögel trennen ſich in größere: Adler und Geier, und kleinere; von dieſen ſind die einen edler, und zwar die langflügli- gen Falken und die kurzflügligen Habichte, und die andern ignavi und wild, von den Vogeljägern vernachläſſigt, wiederum größere, Buſſarde und Weihen, und kleinere, europäiſche, Würger, und exotiſche, Para- diesvögel. In der Synopſis macht er ſchon die Bemerkung, daß die Würger doch mehr gerade Krallen und Schnäbel haben. Von den Vö- geln mit geradem Schnabel ſondert er zunächſt die großen eigenthüm- lichen Formen ab, den Strauß, Caſuar und Dodo. Die übrigen trennt er allgemein in ſolche von mittlerer Größe und in kleinere. Zu den erſten gehören die großſchnäbligen Raben und Spechte (genus corvinum, genus Picorum), welche letztere er durch die Bildung ihrer Kletterfüße ganz treffend charakteriſirt, und die kleinſchnäbligen Hühner mit weißem, und Tauben und Droſſeln mit ſchwarzem Fleiſch. Die kleinſten, von ihm Vögelein, aviculae, Genannten haben entweder einen dünnen (Lerche u. ſ. w.) oder einen dicken Schnabel (Kernbeißer u. ſ. f.). Von den Waſſervögeln lebt die eine Abtheilung nur am Waſſer, ſucht ſich wohl in demſelben die Nahrung, ſchwimmt aber nicht auf ihm. Hierher bringt er zuerſt in eine eigne Gattung die großen eigenartigen Kraniche (mit dem Seriema) und ſtellt ihnen die kleineren Formen gegenüber, welche entweder Fiſche freſſen (Reiher, Störche u. ſ. w.) oder im Schlamme ihre Nahrung ſuchen, oder In- ſecten freſſen; zu letzteren gehören die übrigen Wadvögel Späterer, nämlich Schnepfen, Strandläufer, Kiebitz, Regenpfeifer u. ſ. w. Die Schwimmvögel theilt Ray in Spaltfüßige, welche nur einen häutigen Saum an den Zehen haben, wie Waſſerhühner, und Schwimmfüßige. Auch hier ſondert er anomale Formen in einer eigenen Gruppe aus, den Flamingo, Avoſett u. a.; ſie haben ſämmtlich lange Beine. Die übrigen, mit kurzen Beinen Verſehenen ſind entweder dreizehig (Pen- guine, Alken u. ſ. f.) oder vierzehig, und von letzteren wiederum ha- ben einige die vierte Zehe frei oder mit den drei vorderen Zehen durch Schwimmhaut verbunden; die vierzehigen mit freier Hinterzehe zerfallen

Suche im Werk

Hilfe

Informationen zum Werk

Download dieses Werks

XML (TEI P5) · HTML · Text
TCF (text annotation layer)
XML (TEI P5 inkl. att.linguistic)

Metadaten zum Werk

TEI-Header · CMDI · Dublin Core

Ansichten dieser Seite

Voyant Tools ?

Language Resource Switchboard?

Feedback

Sie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden.

Kommentar zur DTA-Ausgabe

Dieses Werk wurde gemäß den DTA-Transkriptionsrichtlinien im Double-Keying-Verfahren von Muttersprachlern erfasst und in XML/TEI P5 nach DTA-Basisformat kodiert.




Ansicht auf Standard zurückstellen

URL zu diesem Werk: https://www.deutschestextarchiv.de/carus_zoologie_1872
URL zu dieser Seite: https://www.deutschestextarchiv.de/carus_zoologie_1872/452
Zitationshilfe: Carus, Julius Victor: Geschichte der Zoologie bis auf Johannes Müller und Charles Darwin. München, 1872, S. 441. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/carus_zoologie_1872/452>, abgerufen am 15.08.2024.