dadurch zu erklären ist, daß die ganzen Verhandlungen, wenn es wirk- lich zu solchen im Sinne eines Austausches von Meinungen kam, schriftlich gepflogen wurden. Dabei lag nun die nur selten vermiedene Gefahr, in Büchergelehrsamkeit das hauptsächlichste Rüstzeug zu er- blicken, gar zu nahe.
Die nächst alte, vielleicht sogar noch etwas ältere Akademie ist die Royal Society in London. Die Incorporationsurkunde wurde ihr allerdings erst am 15. Juli 1662 ausgestellt. Doch waren schon seit 1645 einzelne Männer regelmäßig zu Unterredungen über naturwissen- schaftliche Gegenstände zusammengekommen, bei deren Aufzählung frei- lich anfangs die Naturgeschichte vermißt wird, obschon darauf bezüg- liche Fragen schon in den ersten Verhandlungen vorkamen. Die erste Anregung zu diesen Zusammenkünften hatte ein Deutscher gegeben, Theodor Haak aus der Pfalz; von Engländern werden genannt, Wilkins, Goddard, Ent, Glisson, Foster u. a. Um 1648 und 1649 gieng ein Theil dieser Männer nach Oxford, wo sie ihre Versammlun- gen fortsetzten und einige später auch der Royal Society zutretende Männer, wie Willis und Boyle heranzogen. Auch die in London Zu- rückgebliebenen setzten ihre Unterhaltungen fort und versammelten sich, wie es scheint, unter dem Namen des unsichtbaren Collegiums in Gresham College. Von 1653 an wurden nun sowohl im Parlamente als in Privatbriefen unabhängig auftauchende Pläne zur Errichtung einer Anstalt für Förderung der Naturwissenschaften vorgeschlagen, allerdings zum Theil mit in der Absicht, dem Unterrichte der Jugend aus den höheren Ständen aufzuhelfen; unter den politischen Stürmen kam aber keiner derselben zur Ausführung. Als König KarlII nach London zurückgekehrt war und mit ihm unter Anderen Robert Mo- ray, faßte dieser mit Lord Broumker und Dr. Ward den Ent- schluß, aus der philosophischen Gesellschaft (der Unsichtbaren), in wel- cher besonders Robert Boyle thätig war, eine größere formell gesicher- tere Vereinigung zu bilden. Die erste Versammlung, in welcher die Absicht sich zu constituiren ausgesprochen wurde, fand am 28. Novem- ber 1660 statt, an welchem Tage Christopher Wren in Gresham College eine astronomische Vorlesung hielt; und ungefähr anderthalb
Akademien.
dadurch zu erklären iſt, daß die ganzen Verhandlungen, wenn es wirk- lich zu ſolchen im Sinne eines Austauſches von Meinungen kam, ſchriftlich gepflogen wurden. Dabei lag nun die nur ſelten vermiedene Gefahr, in Büchergelehrſamkeit das hauptſächlichſte Rüſtzeug zu er- blicken, gar zu nahe.
Die nächſt alte, vielleicht ſogar noch etwas ältere Akademie iſt die Royal Society in London. Die Incorporationsurkunde wurde ihr allerdings erſt am 15. Juli 1662 ausgeſtellt. Doch waren ſchon ſeit 1645 einzelne Männer regelmäßig zu Unterredungen über naturwiſſen- ſchaftliche Gegenſtände zuſammengekommen, bei deren Aufzählung frei- lich anfangs die Naturgeſchichte vermißt wird, obſchon darauf bezüg- liche Fragen ſchon in den erſten Verhandlungen vorkamen. Die erſte Anregung zu dieſen Zuſammenkünften hatte ein Deutſcher gegeben, Theodor Haak aus der Pfalz; von Engländern werden genannt, Wilkins, Goddard, Ent, Gliſſon, Foſter u. a. Um 1648 und 1649 gieng ein Theil dieſer Männer nach Oxford, wo ſie ihre Verſammlun- gen fortſetzten und einige ſpäter auch der Royal Society zutretende Männer, wie Willis und Boyle heranzogen. Auch die in London Zu- rückgebliebenen ſetzten ihre Unterhaltungen fort und verſammelten ſich, wie es ſcheint, unter dem Namen des unſichtbaren Collegiums in Greſham College. Von 1653 an wurden nun ſowohl im Parlamente als in Privatbriefen unabhängig auftauchende Pläne zur Errichtung einer Anſtalt für Förderung der Naturwiſſenſchaften vorgeſchlagen, allerdings zum Theil mit in der Abſicht, dem Unterrichte der Jugend aus den höheren Ständen aufzuhelfen; unter den politiſchen Stürmen kam aber keiner derſelben zur Ausführung. Als König KarlII nach London zurückgekehrt war und mit ihm unter Anderen Robert Mo- ray, faßte dieſer mit Lord Broumker und Dr. Ward den Ent- ſchluß, aus der philoſophiſchen Geſellſchaft (der Unſichtbaren), in wel- cher beſonders Robert Boyle thätig war, eine größere formell geſicher- tere Vereinigung zu bilden. Die erſte Verſammlung, in welcher die Abſicht ſich zu conſtituiren ausgeſprochen wurde, fand am 28. Novem- ber 1660 ſtatt, an welchem Tage Chriſtopher Wren in Greſham College eine aſtronomiſche Vorleſung hielt; und ungefähr anderthalb
<TEI><text><body><divn="1"><divn="2"><p><pbfacs="#f0424"n="413"/><fwplace="top"type="header">Akademien.</fw><lb/>
dadurch zu erklären iſt, daß die ganzen Verhandlungen, wenn es wirk-<lb/>
lich zu ſolchen im Sinne eines Austauſches von Meinungen kam,<lb/>ſchriftlich gepflogen wurden. Dabei lag nun die nur ſelten vermiedene<lb/>
Gefahr, in Büchergelehrſamkeit das hauptſächlichſte Rüſtzeug zu er-<lb/>
blicken, gar zu nahe.</p><lb/><p>Die nächſt alte, vielleicht ſogar noch etwas ältere Akademie iſt die<lb/><hirendition="#g">Royal Society</hi> in London. Die Incorporationsurkunde wurde ihr<lb/>
allerdings erſt am 15. Juli 1662 ausgeſtellt. Doch waren ſchon ſeit<lb/>
1645 einzelne Männer regelmäßig zu Unterredungen über naturwiſſen-<lb/>ſchaftliche Gegenſtände zuſammengekommen, bei deren Aufzählung frei-<lb/>
lich anfangs die Naturgeſchichte vermißt wird, obſchon darauf bezüg-<lb/>
liche Fragen ſchon in den erſten Verhandlungen vorkamen. Die erſte<lb/>
Anregung zu dieſen Zuſammenkünften hatte ein Deutſcher gegeben,<lb/><hirendition="#g"><persNameref="http://d-nb.info/gnd/117640581">Theodor Haak</persName></hi> aus der Pfalz; von Engländern werden genannt,<lb/><persNameref="http://d-nb.info/gnd/118771922">Wilkins</persName>, <persNameref="http://d-nb.info/gnd/132246368">Goddard</persName>, <persNameref="http://d-nb.info/gnd/100123589">Ent</persName>, <persNameref="http://d-nb.info/gnd/117545740">Gliſſon</persName>, <persNameref="http://d-nb.info/gnd/10045657X http://viaf.org/viaf/65372149">Foſter</persName> u. a. Um 1648 und 1649<lb/>
gieng ein Theil dieſer Männer nach Oxford, wo ſie ihre Verſammlun-<lb/>
gen fortſetzten und einige ſpäter auch der Royal Society zutretende<lb/>
Männer, wie <persNameref="http://d-nb.info/gnd/118772015">Willis</persName> und <persNameref="http://d-nb.info/gnd/118659642">Boyle</persName> heranzogen. Auch die in London Zu-<lb/>
rückgebliebenen ſetzten ihre Unterhaltungen fort und verſammelten ſich,<lb/>
wie es ſcheint, unter dem Namen des unſichtbaren Collegiums in<lb/>
Greſham College. Von 1653 an wurden nun ſowohl im Parlamente<lb/>
als in Privatbriefen unabhängig auftauchende Pläne zur Errichtung<lb/>
einer Anſtalt für Förderung der Naturwiſſenſchaften vorgeſchlagen,<lb/>
allerdings zum Theil mit in der Abſicht, dem Unterrichte der Jugend<lb/>
aus den höheren Ständen aufzuhelfen; unter den politiſchen Stürmen<lb/>
kam aber keiner derſelben zur Ausführung. Als König <persNameref="http://d-nb.info/gnd/118560042">Karl</persName><hirendition="#aq">II</hi> nach<lb/>
London zurückgekehrt war und mit ihm unter Anderen <hirendition="#g"><persNameref="http://d-nb.info/gnd/136766315">Robert Mo-<lb/>
ray</persName></hi>, faßte dieſer mit Lord <hirendition="#g"><persNameref="http://d-nb.info/gnd/117634794">Broumker</persName></hi> und Dr. <hirendition="#g"><persNameref="http://d-nb.info/gnd/117141801">Ward</persName></hi> den Ent-<lb/>ſchluß, aus der philoſophiſchen Geſellſchaft (der Unſichtbaren), in wel-<lb/>
cher beſonders <persNameref="http://d-nb.info/gnd/118659642">Robert Boyle</persName> thätig war, eine größere formell geſicher-<lb/>
tere Vereinigung zu bilden. Die erſte Verſammlung, in welcher die<lb/>
Abſicht ſich zu conſtituiren ausgeſprochen wurde, fand am 28. Novem-<lb/>
ber 1660 ſtatt, an welchem Tage <hirendition="#g"><persNameref="http://d-nb.info/gnd/11880796X">Chriſtopher Wren</persName></hi> in Greſham<lb/>
College eine aſtronomiſche Vorleſung hielt; und ungefähr anderthalb<lb/></p></div></div></body></text></TEI>
[413/0424]
Akademien.
dadurch zu erklären iſt, daß die ganzen Verhandlungen, wenn es wirk-
lich zu ſolchen im Sinne eines Austauſches von Meinungen kam,
ſchriftlich gepflogen wurden. Dabei lag nun die nur ſelten vermiedene
Gefahr, in Büchergelehrſamkeit das hauptſächlichſte Rüſtzeug zu er-
blicken, gar zu nahe.
Die nächſt alte, vielleicht ſogar noch etwas ältere Akademie iſt die
Royal Society in London. Die Incorporationsurkunde wurde ihr
allerdings erſt am 15. Juli 1662 ausgeſtellt. Doch waren ſchon ſeit
1645 einzelne Männer regelmäßig zu Unterredungen über naturwiſſen-
ſchaftliche Gegenſtände zuſammengekommen, bei deren Aufzählung frei-
lich anfangs die Naturgeſchichte vermißt wird, obſchon darauf bezüg-
liche Fragen ſchon in den erſten Verhandlungen vorkamen. Die erſte
Anregung zu dieſen Zuſammenkünften hatte ein Deutſcher gegeben,
Theodor Haak aus der Pfalz; von Engländern werden genannt,
Wilkins, Goddard, Ent, Gliſſon, Foſter u. a. Um 1648 und 1649
gieng ein Theil dieſer Männer nach Oxford, wo ſie ihre Verſammlun-
gen fortſetzten und einige ſpäter auch der Royal Society zutretende
Männer, wie Willis und Boyle heranzogen. Auch die in London Zu-
rückgebliebenen ſetzten ihre Unterhaltungen fort und verſammelten ſich,
wie es ſcheint, unter dem Namen des unſichtbaren Collegiums in
Greſham College. Von 1653 an wurden nun ſowohl im Parlamente
als in Privatbriefen unabhängig auftauchende Pläne zur Errichtung
einer Anſtalt für Förderung der Naturwiſſenſchaften vorgeſchlagen,
allerdings zum Theil mit in der Abſicht, dem Unterrichte der Jugend
aus den höheren Ständen aufzuhelfen; unter den politiſchen Stürmen
kam aber keiner derſelben zur Ausführung. Als König Karl II nach
London zurückgekehrt war und mit ihm unter Anderen Robert Mo-
ray, faßte dieſer mit Lord Broumker und Dr. Ward den Ent-
ſchluß, aus der philoſophiſchen Geſellſchaft (der Unſichtbaren), in wel-
cher beſonders Robert Boyle thätig war, eine größere formell geſicher-
tere Vereinigung zu bilden. Die erſte Verſammlung, in welcher die
Abſicht ſich zu conſtituiren ausgeſprochen wurde, fand am 28. Novem-
ber 1660 ſtatt, an welchem Tage Chriſtopher Wren in Greſham
College eine aſtronomiſche Vorleſung hielt; und ungefähr anderthalb
Informationen zur CAB-Ansicht
Diese Ansicht bietet Ihnen die Darstellung des Textes in normalisierter Orthographie.
Diese Textvariante wird vollautomatisch erstellt und kann aufgrund dessen auch Fehler enthalten.
Alle veränderten Wortformen sind grau hinterlegt. Als fremdsprachliches Material erkannte
Textteile sind ausgegraut dargestellt.
Carus, Julius Victor: Geschichte der Zoologie bis auf Johannes Müller und Charles Darwin. München, 1872, S. 413. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/carus_zoologie_1872/424>, abgerufen am 25.11.2024.
Alle Inhalte dieser Seite unterstehen, soweit nicht anders gekennzeichnet, einer
Creative-Commons-Lizenz.
Die Rechte an den angezeigten Bilddigitalisaten, soweit nicht anders gekennzeichnet, liegen bei den besitzenden Bibliotheken.
Weitere Informationen finden Sie in den DTA-Nutzungsbedingungen.
Insbesondere im Hinblick auf die §§ 86a StGB und 130 StGB wird festgestellt, dass die auf
diesen Seiten abgebildeten Inhalte weder in irgendeiner Form propagandistischen Zwecken
dienen, oder Werbung für verbotene Organisationen oder Vereinigungen darstellen, oder
nationalsozialistische Verbrechen leugnen oder verharmlosen, noch zum Zwecke der
Herabwürdigung der Menschenwürde gezeigt werden.
Die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte (in Wort und Bild) dienen im Sinne des
§ 86 StGB Abs. 3 ausschließlich historischen, sozial- oder kulturwissenschaftlichen
Forschungszwecken. Ihre Veröffentlichung erfolgt in der Absicht, Wissen zur Anregung
der intellektuellen Selbstständigkeit und Verantwortungsbereitschaft des Staatsbürgers zu
vermitteln und damit der Förderung seiner Mündigkeit zu dienen.
Zitierempfehlung: Deutsches Textarchiv. Grundlage für ein Referenzkorpus der neuhochdeutschen Sprache. Herausgegeben von der Berlin-Brandenburgischen Akademie der Wissenschaften, Berlin 2024. URL: https://www.deutschestextarchiv.de/.