Anmelden (DTAQ) DWDS     dlexDB     CLARIN-D

Carus, Julius Victor: Geschichte der Zoologie bis auf Johannes Müller und Charles Darwin. München, 1872.

Bild:
<< vorherige Seite

Periode der Systematik.
ten", in welchen Redi für viele Fälle den Nachweis gibt, daß die Thiere
nicht aus den Stoffen selbst, an welchen sie erscheinen, sondern aus
dorthin gelegten Eiern weiblicher, mütterlicher Individuen hervorgien-
gen. Er weist direct nach, daß, wenn man die Fliegen von faulendem
Fleische abhält, sich keine Maden in demselben entwickeln. Aehnliche
Beweise bringt er auch für einzelne Formen von in andern Thieren
lebenden Würmern bei, obschon er hier über zu wenig Thatsächliches
gebieten konnte, um mit gleicher Ueberzeugungskraft die überall gleich-
artige Zeugungsweise behaupten und vertheidigen zu können. Nach
Redi's Arbeiten flüchtete sich die Lehre von der Urzeugung in immer
unbekanntere Gebiete des Thierreichs, bis sie, von der Forschung über-
all siegreich widerlegt, jeden Boden verlor und ernstlich erst dann wie-
der erörtert zu werden begann, als es galt, die Ansichten über eine
mögliche Erklärung der Mannichfaltigkeit der thierischen Formen theo-
retisch abzurunden. Auch mit andern anatomischen Arbeiten hat sich
Redi Verdienste erworben; so mit seinen Untersuchungen über die
Viper, den Zitterrochen, die Luftsäcke der Vögel u. s. w. Ueberall
zeigt sich bei ihm ein unbefangener freier Blick, welcher, ohne Rücksicht
auf etwa entgegenstehende, sich an Ueberlieferungen oder Gewährs-
männer anlehnende Vorurtheile zu nehmen, der Beobachtung und dem
Versuche die Entscheidung zweifelhafter Fälle überläßt.

Ebensowenig wie eine Geschichte der Zoologie die Entdeckung jeder
einzelnen neuen Thierart verzeichnen kann, ist eine solche auch nicht der
Ort, jeden anatomischen Fund bei Thieren nach der Zeit seines Auf-
tauchens zu verzeichnen. Wohl aber muß hier darauf hingewiesen wer-
den, wie unter Benutzung der neueren Methoden und Mittel der Un-
tersuchung, sowie in Folge einer selbständigeren Stellung nach und
nach, wenn auch langsam, alte Irrthümer schwanden und neue geläu-
terte Anschauungen immer mehr Boden gewannen. Für die vorlie-
gende Zeit war besonders die durch Harvey's Entdeckung umgestaltete
Gefäßlehre epochemachend, an welche sich die Fortschritte in der Kennt-
niß der Lymphgefäße ergänzend anschlossen. Wegen letzterer sei hier
nur an den Dänen Thomas Bartholin erinnert. Nicht minder
wichtig ist aber auch der Nachweis, welcher vorzüglich dem bereits oben

Periode der Syſtematik.
ten“, in welchen Redi für viele Fälle den Nachweis gibt, daß die Thiere
nicht aus den Stoffen ſelbſt, an welchen ſie erſcheinen, ſondern aus
dorthin gelegten Eiern weiblicher, mütterlicher Individuen hervorgien-
gen. Er weiſt direct nach, daß, wenn man die Fliegen von faulendem
Fleiſche abhält, ſich keine Maden in demſelben entwickeln. Aehnliche
Beweiſe bringt er auch für einzelne Formen von in andern Thieren
lebenden Würmern bei, obſchon er hier über zu wenig Thatſächliches
gebieten konnte, um mit gleicher Ueberzeugungskraft die überall gleich-
artige Zeugungsweiſe behaupten und vertheidigen zu können. Nach
Redi's Arbeiten flüchtete ſich die Lehre von der Urzeugung in immer
unbekanntere Gebiete des Thierreichs, bis ſie, von der Forſchung über-
all ſiegreich widerlegt, jeden Boden verlor und ernſtlich erſt dann wie-
der erörtert zu werden begann, als es galt, die Anſichten über eine
mögliche Erklärung der Mannichfaltigkeit der thieriſchen Formen theo-
retiſch abzurunden. Auch mit andern anatomiſchen Arbeiten hat ſich
Redi Verdienſte erworben; ſo mit ſeinen Unterſuchungen über die
Viper, den Zitterrochen, die Luftſäcke der Vögel u. ſ. w. Ueberall
zeigt ſich bei ihm ein unbefangener freier Blick, welcher, ohne Rückſicht
auf etwa entgegenſtehende, ſich an Ueberlieferungen oder Gewährs-
männer anlehnende Vorurtheile zu nehmen, der Beobachtung und dem
Verſuche die Entſcheidung zweifelhafter Fälle überläßt.

Ebenſowenig wie eine Geſchichte der Zoologie die Entdeckung jeder
einzelnen neuen Thierart verzeichnen kann, iſt eine ſolche auch nicht der
Ort, jeden anatomiſchen Fund bei Thieren nach der Zeit ſeines Auf-
tauchens zu verzeichnen. Wohl aber muß hier darauf hingewieſen wer-
den, wie unter Benutzung der neueren Methoden und Mittel der Un-
terſuchung, ſowie in Folge einer ſelbſtändigeren Stellung nach und
nach, wenn auch langſam, alte Irrthümer ſchwanden und neue geläu-
terte Anſchauungen immer mehr Boden gewannen. Für die vorlie-
gende Zeit war beſonders die durch Harvey's Entdeckung umgeſtaltete
Gefäßlehre epochemachend, an welche ſich die Fortſchritte in der Kennt-
niß der Lymphgefäße ergänzend anſchloſſen. Wegen letzterer ſei hier
nur an den Dänen Thomas Bartholin erinnert. Nicht minder
wichtig iſt aber auch der Nachweis, welcher vorzüglich dem bereits oben

<TEI>
  <text>
    <body>
      <div n="1">
        <div n="2">
          <p><pb facs="#f0415" n="404"/><fw place="top" type="header">Periode der Sy&#x017F;tematik.</fw><lb/>
ten&#x201C;, in welchen <persName ref="http://d-nb.info/gnd/118939416">Redi</persName> für viele Fälle den Nachweis gibt, daß die Thiere<lb/>
nicht aus den Stoffen &#x017F;elb&#x017F;t, an welchen &#x017F;ie er&#x017F;cheinen, &#x017F;ondern aus<lb/>
dorthin gelegten Eiern weiblicher, mütterlicher Individuen hervorgien-<lb/>
gen. Er wei&#x017F;t direct nach, daß, wenn man die Fliegen von faulendem<lb/>
Flei&#x017F;che abhält, &#x017F;ich keine Maden in dem&#x017F;elben entwickeln. Aehnliche<lb/>
Bewei&#x017F;e bringt er auch für einzelne Formen von in andern Thieren<lb/>
lebenden Würmern bei, ob&#x017F;chon er hier über zu wenig That&#x017F;ächliches<lb/>
gebieten konnte, um mit gleicher Ueberzeugungskraft die überall gleich-<lb/>
artige Zeugungswei&#x017F;e behaupten und vertheidigen zu können. Nach<lb/><persName ref="http://d-nb.info/gnd/118939416">Redi</persName>'s Arbeiten flüchtete &#x017F;ich die Lehre von der Urzeugung in immer<lb/>
unbekanntere Gebiete des Thierreichs, bis &#x017F;ie, von der For&#x017F;chung über-<lb/>
all &#x017F;iegreich widerlegt, jeden Boden verlor und ern&#x017F;tlich er&#x017F;t dann wie-<lb/>
der erörtert zu werden begann, als es galt, die An&#x017F;ichten über eine<lb/>
mögliche Erklärung der Mannichfaltigkeit der thieri&#x017F;chen Formen theo-<lb/>
reti&#x017F;ch abzurunden. Auch mit andern anatomi&#x017F;chen Arbeiten hat &#x017F;ich<lb/><hi rendition="#g"><persName ref="http://d-nb.info/gnd/118939416">Redi</persName></hi> Verdien&#x017F;te erworben; &#x017F;o mit &#x017F;einen Unter&#x017F;uchungen über die<lb/>
Viper, den Zitterrochen, die Luft&#x017F;äcke der Vögel u. &#x017F;. w. Ueberall<lb/>
zeigt &#x017F;ich bei ihm ein unbefangener freier Blick, welcher, ohne Rück&#x017F;icht<lb/>
auf etwa entgegen&#x017F;tehende, &#x017F;ich an Ueberlieferungen oder Gewährs-<lb/>
männer anlehnende Vorurtheile zu nehmen, der Beobachtung und dem<lb/>
Ver&#x017F;uche die Ent&#x017F;cheidung zweifelhafter Fälle überläßt.</p><lb/>
          <p>Eben&#x017F;owenig wie eine Ge&#x017F;chichte der Zoologie die Entdeckung jeder<lb/>
einzelnen neuen Thierart verzeichnen kann, i&#x017F;t eine &#x017F;olche auch nicht der<lb/>
Ort, jeden anatomi&#x017F;chen Fund bei Thieren nach der Zeit &#x017F;eines Auf-<lb/>
tauchens zu verzeichnen. Wohl aber muß hier darauf hingewie&#x017F;en wer-<lb/>
den, wie unter Benutzung der neueren Methoden und Mittel der Un-<lb/>
ter&#x017F;uchung, &#x017F;owie in Folge einer &#x017F;elb&#x017F;tändigeren Stellung nach und<lb/>
nach, wenn auch lang&#x017F;am, alte Irrthümer &#x017F;chwanden und neue geläu-<lb/>
terte An&#x017F;chauungen immer mehr Boden gewannen. Für die vorlie-<lb/>
gende Zeit war be&#x017F;onders die durch <persName ref="http://d-nb.info/gnd/118546481">Harvey</persName>'s Entdeckung umge&#x017F;taltete<lb/>
Gefäßlehre epochemachend, an welche &#x017F;ich die Fort&#x017F;chritte in der Kennt-<lb/>
niß der Lymphgefäße ergänzend an&#x017F;chlo&#x017F;&#x017F;en. Wegen letzterer &#x017F;ei hier<lb/>
nur an den Dänen <hi rendition="#g"><persName ref="http://d-nb.info/gnd/118652850">Thomas Bartholin</persName></hi> erinnert. Nicht minder<lb/>
wichtig i&#x017F;t aber auch der Nachweis, welcher vorzüglich dem bereits oben<lb/></p>
        </div>
      </div>
    </body>
  </text>
</TEI>
[404/0415] Periode der Syſtematik. ten“, in welchen Redi für viele Fälle den Nachweis gibt, daß die Thiere nicht aus den Stoffen ſelbſt, an welchen ſie erſcheinen, ſondern aus dorthin gelegten Eiern weiblicher, mütterlicher Individuen hervorgien- gen. Er weiſt direct nach, daß, wenn man die Fliegen von faulendem Fleiſche abhält, ſich keine Maden in demſelben entwickeln. Aehnliche Beweiſe bringt er auch für einzelne Formen von in andern Thieren lebenden Würmern bei, obſchon er hier über zu wenig Thatſächliches gebieten konnte, um mit gleicher Ueberzeugungskraft die überall gleich- artige Zeugungsweiſe behaupten und vertheidigen zu können. Nach Redi's Arbeiten flüchtete ſich die Lehre von der Urzeugung in immer unbekanntere Gebiete des Thierreichs, bis ſie, von der Forſchung über- all ſiegreich widerlegt, jeden Boden verlor und ernſtlich erſt dann wie- der erörtert zu werden begann, als es galt, die Anſichten über eine mögliche Erklärung der Mannichfaltigkeit der thieriſchen Formen theo- retiſch abzurunden. Auch mit andern anatomiſchen Arbeiten hat ſich Redi Verdienſte erworben; ſo mit ſeinen Unterſuchungen über die Viper, den Zitterrochen, die Luftſäcke der Vögel u. ſ. w. Ueberall zeigt ſich bei ihm ein unbefangener freier Blick, welcher, ohne Rückſicht auf etwa entgegenſtehende, ſich an Ueberlieferungen oder Gewährs- männer anlehnende Vorurtheile zu nehmen, der Beobachtung und dem Verſuche die Entſcheidung zweifelhafter Fälle überläßt. Ebenſowenig wie eine Geſchichte der Zoologie die Entdeckung jeder einzelnen neuen Thierart verzeichnen kann, iſt eine ſolche auch nicht der Ort, jeden anatomiſchen Fund bei Thieren nach der Zeit ſeines Auf- tauchens zu verzeichnen. Wohl aber muß hier darauf hingewieſen wer- den, wie unter Benutzung der neueren Methoden und Mittel der Un- terſuchung, ſowie in Folge einer ſelbſtändigeren Stellung nach und nach, wenn auch langſam, alte Irrthümer ſchwanden und neue geläu- terte Anſchauungen immer mehr Boden gewannen. Für die vorlie- gende Zeit war beſonders die durch Harvey's Entdeckung umgeſtaltete Gefäßlehre epochemachend, an welche ſich die Fortſchritte in der Kennt- niß der Lymphgefäße ergänzend anſchloſſen. Wegen letzterer ſei hier nur an den Dänen Thomas Bartholin erinnert. Nicht minder wichtig iſt aber auch der Nachweis, welcher vorzüglich dem bereits oben

Suche im Werk

Hilfe

Informationen zum Werk

Download dieses Werks

XML (TEI P5) · HTML · Text
TCF (text annotation layer)
XML (TEI P5 inkl. att.linguistic)

Metadaten zum Werk

TEI-Header · CMDI · Dublin Core

Ansichten dieser Seite

Voyant Tools ?

Language Resource Switchboard?

Feedback

Sie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden.

Kommentar zur DTA-Ausgabe

Dieses Werk wurde gemäß den DTA-Transkriptionsrichtlinien im Double-Keying-Verfahren von Muttersprachlern erfasst und in XML/TEI P5 nach DTA-Basisformat kodiert.




Ansicht auf Standard zurückstellen

URL zu diesem Werk: https://www.deutschestextarchiv.de/carus_zoologie_1872
URL zu dieser Seite: https://www.deutschestextarchiv.de/carus_zoologie_1872/415
Zitationshilfe: Carus, Julius Victor: Geschichte der Zoologie bis auf Johannes Müller und Charles Darwin. München, 1872, S. 404. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/carus_zoologie_1872/415>, abgerufen am 25.11.2024.