stein unternommen hat54) ist hier am schwierigsten, da nur die mexi- kanischen Namen und sehr ungenügende Beschreibungen gegeben sind. Trotzdem die Schrift streng auf Mexiko beschränkt sein soll, kommt doch auch hier wieder eine Schilderung und Abbildung des Paradies- vogels vor. Und vorzüglich der Commentar von Joh. Faber enthält sehr viel Angaben über nicht amerikanische Thiere. Derselbe ist sehr ausführlich und umständlich und theilt besonders viel anatomisches De- tail mit, dabei freilich manches Seltsame. So soll beim mexikanischen Eber die Lage der Baucheingeweide umgekehrt und der Nabel am Rücken gelegen sein. Auch litterarisch nicht uninteressante Notizen kommen da- rin vor. So druckt er den Brief eines Darmstädter Arztes Franz Niedermayer ab über die Lebensweise und die Anatomie des Cha- mäleon; so erwähnt er eine Untersuchung über die Anatomie der Schild- kröten von Cesarinus; ferner theilt er schon mit, daß Francesco Stelluti die äußern Theile der Biene mit dem "Mikroskop" unter- sucht, gezeichnet und in Kupfer stechen gelassen habe. Dabei bildete er aber auch eine zweiköpfige Amphisbaena und einen Drachen ab u. s. f. In das sechzehnte Jahrhundert gehören noch die Reisen des Andre Thevet und Jean de Lery, deren Ausbeute indessen bei der gerin- gen zoologischen Kenntniß der Reisenden für die Zoologie kaum der Rede werth ist55).
Weitaus die für Naturgeschichte wichtigste Reise nach Süd-Ame- rika, welche in den ersten zwei Jahrhunderten nach seiner Entdeckung unternommen wurde, war die, welche die holländische westindische Com- pagnie unter dem Befehl des Prinzen Johann Moritz von Nassau- Siegen ausrüstete. Derselbe hatte unter andern Begleitern zwei Ge- lehrte mitgenommen, welche, beide Aerzte, die Naturproducte des nörd- lichen Brasilien sammelten, zeichneten und beschrieben. Im Jahre 1637 gieng die Expedition ab, welche Marcgrav und Piso nach der
54) in den Abhandlungen der Berliner Akademie. 1827. Phys. Klasse. S. 89. 128.
55)Andre Thevet, Singularites de la France antarctique. Anvers, 1558. 8°. -- Jean de Lery, Voyage en Amerique avec la description des animaux et plantes de ce pays. Rouen 1578.
Periode der encyklopädiſchen Darſtellungen.
ſtein unternommen hat54) iſt hier am ſchwierigſten, da nur die mexi- kaniſchen Namen und ſehr ungenügende Beſchreibungen gegeben ſind. Trotzdem die Schrift ſtreng auf Mexiko beſchränkt ſein ſoll, kommt doch auch hier wieder eine Schilderung und Abbildung des Paradies- vogels vor. Und vorzüglich der Commentar von Joh. Faber enthält ſehr viel Angaben über nicht amerikaniſche Thiere. Derſelbe iſt ſehr ausführlich und umſtändlich und theilt beſonders viel anatomiſches De- tail mit, dabei freilich manches Seltſame. So ſoll beim mexikaniſchen Eber die Lage der Baucheingeweide umgekehrt und der Nabel am Rücken gelegen ſein. Auch litterariſch nicht unintereſſante Notizen kommen da- rin vor. So druckt er den Brief eines Darmſtädter Arztes Franz Niedermayer ab über die Lebensweiſe und die Anatomie des Cha- mäleon; ſo erwähnt er eine Unterſuchung über die Anatomie der Schild- kröten von Ceſarinus; ferner theilt er ſchon mit, daß Francesco Stelluti die äußern Theile der Biene mit dem „Mikroskop“ unter- ſucht, gezeichnet und in Kupfer ſtechen gelaſſen habe. Dabei bildete er aber auch eine zweiköpfige Amphisbaena und einen Drachen ab u. ſ. f. In das ſechzehnte Jahrhundert gehören noch die Reiſen des André Thevet und Jean de Léry, deren Ausbeute indeſſen bei der gerin- gen zoologiſchen Kenntniß der Reiſenden für die Zoologie kaum der Rede werth iſt55).
Weitaus die für Naturgeſchichte wichtigſte Reiſe nach Süd-Ame- rika, welche in den erſten zwei Jahrhunderten nach ſeiner Entdeckung unternommen wurde, war die, welche die holländiſche weſtindiſche Com- pagnie unter dem Befehl des Prinzen Johann Moritz von Naſſau- Siegen ausrüſtete. Derſelbe hatte unter andern Begleitern zwei Ge- lehrte mitgenommen, welche, beide Aerzte, die Naturproducte des nörd- lichen Braſilien ſammelten, zeichneten und beſchrieben. Im Jahre 1637 gieng die Expedition ab, welche Marcgrav und Piſo nach der
54) in den Abhandlungen der Berliner Akademie. 1827. Phyſ. Klaſſe. S. 89. 128.
55)André Thevet, Singularités de la France antarctique. Anvers, 1558. 8°. — Jean de Léry, Voyage en Amérique avec la description des animaux et plantes de ce pays. Rouen 1578.
<TEI><text><body><divn="1"><divn="2"><p><hirendition="#g"><pbfacs="#f0337"n="326"/><fwplace="top"type="header">Periode der encyklopädiſchen Darſtellungen.</fw><lb/><persNamexml:id="n11b"prev="#n11a">ſtein</persName></hi> unternommen hat<noteplace="foot"n="54)">in den Abhandlungen der Berliner<lb/>
Akademie. 1827. Phyſ. Klaſſe.<lb/>
S. 89. 128.</note> iſt hier am ſchwierigſten, da nur die mexi-<lb/>
kaniſchen Namen und ſehr ungenügende Beſchreibungen gegeben ſind.<lb/>
Trotzdem die Schrift ſtreng auf Mexiko beſchränkt ſein ſoll, kommt<lb/>
doch auch hier wieder eine Schilderung und Abbildung des Paradies-<lb/>
vogels vor. Und vorzüglich der Commentar von <persNameref="http://d-nb.info/gnd/124894348">Joh. Faber</persName> enthält<lb/>ſehr viel Angaben über nicht amerikaniſche Thiere. Derſelbe iſt ſehr<lb/>
ausführlich und umſtändlich und theilt beſonders viel anatomiſches De-<lb/>
tail mit, dabei freilich manches Seltſame. So ſoll beim mexikaniſchen<lb/>
Eber die Lage der Baucheingeweide umgekehrt und der Nabel am Rücken<lb/>
gelegen ſein. Auch litterariſch nicht unintereſſante Notizen kommen da-<lb/>
rin vor. So druckt er den Brief eines Darmſtädter Arztes <persNameref="nognd">Franz<lb/><hirendition="#g">Niedermayer</hi></persName> ab über die Lebensweiſe und die Anatomie des Cha-<lb/>
mäleon; ſo erwähnt er eine Unterſuchung über die Anatomie der Schild-<lb/>
kröten von <hirendition="#g"><persNameref="nognd">Ceſarinus</persName></hi>; ferner theilt er ſchon mit, daß <hirendition="#g"><persNameref="http://d-nb.info/gnd/118886304">Francesco<lb/>
Stelluti</persName></hi> die äußern Theile der Biene mit dem „Mikroskop“ unter-<lb/>ſucht, gezeichnet und in Kupfer ſtechen gelaſſen habe. Dabei bildete er<lb/>
aber auch eine zweiköpfige Amphisbaena und einen Drachen ab u. ſ. f.<lb/>
In das ſechzehnte Jahrhundert gehören noch die Reiſen des<lb/><hirendition="#g">André<lb/>
Thevet</hi> und <hirendition="#g">Jean de Léry</hi>, deren Ausbeute indeſſen bei der<lb/>
gerin-<lb/>
gen zoologiſchen Kenntniß der Reiſenden für die Zoologie kaum der<lb/>
Rede werth iſt<noteplace="foot"n="55)"><hirendition="#aq"><hirendition="#g">André Thevet</hi>, Singularités<lb/>
de la France antarctique. Anvers,<lb/>
1558. 8°. —<hirendition="#g">Jean de Léry</hi>, Voyage en Amérique avec la description des<lb/>
animaux et plantes de ce pays. Rouen 1578.</hi></note>.</p><lb/><p> Weitaus die für Naturgeſchichte wichtigſte Reiſe nach Süd-Ame-<lb/>
rika, welche in den erſten zwei Jahrhunderten nach ſeiner Entdeckung<lb/>
unternommen wurde, war die, welche die holländiſche weſtindiſche Com-<lb/>
pagnie unter dem Befehl des Prinzen Johann Moritz von Naſſau-<lb/>
Siegen ausrüſtete. Derſelbe hatte unter andern Begleitern zwei Ge-<lb/>
lehrte mitgenommen, welche, beide Aerzte, die Naturproducte des nörd-<lb/>
lichen Braſilien ſammelten, zeichneten und beſchrieben. Im Jahre<lb/>
1637 gieng die Expedition ab, welche <persNameref="http://d-nb.info/gnd/118941011">Marcgrav</persName> und <persNameref="http://d-nb.info/gnd/118594656">Piſo</persName> nach der<lb/></p></div></div></body></text></TEI>
[326/0337]
Periode der encyklopädiſchen Darſtellungen.
ſtein unternommen hat 54) iſt hier am ſchwierigſten, da nur die mexi-
kaniſchen Namen und ſehr ungenügende Beſchreibungen gegeben ſind.
Trotzdem die Schrift ſtreng auf Mexiko beſchränkt ſein ſoll, kommt
doch auch hier wieder eine Schilderung und Abbildung des Paradies-
vogels vor. Und vorzüglich der Commentar von Joh. Faber enthält
ſehr viel Angaben über nicht amerikaniſche Thiere. Derſelbe iſt ſehr
ausführlich und umſtändlich und theilt beſonders viel anatomiſches De-
tail mit, dabei freilich manches Seltſame. So ſoll beim mexikaniſchen
Eber die Lage der Baucheingeweide umgekehrt und der Nabel am Rücken
gelegen ſein. Auch litterariſch nicht unintereſſante Notizen kommen da-
rin vor. So druckt er den Brief eines Darmſtädter Arztes Franz
Niedermayer ab über die Lebensweiſe und die Anatomie des Cha-
mäleon; ſo erwähnt er eine Unterſuchung über die Anatomie der Schild-
kröten von Ceſarinus; ferner theilt er ſchon mit, daß Francesco
Stelluti die äußern Theile der Biene mit dem „Mikroskop“ unter-
ſucht, gezeichnet und in Kupfer ſtechen gelaſſen habe. Dabei bildete er
aber auch eine zweiköpfige Amphisbaena und einen Drachen ab u. ſ. f.
In das ſechzehnte Jahrhundert gehören noch die Reiſen des
André
Thevet und Jean de Léry, deren Ausbeute indeſſen bei der
gerin-
gen zoologiſchen Kenntniß der Reiſenden für die Zoologie kaum der
Rede werth iſt 55).
Weitaus die für Naturgeſchichte wichtigſte Reiſe nach Süd-Ame-
rika, welche in den erſten zwei Jahrhunderten nach ſeiner Entdeckung
unternommen wurde, war die, welche die holländiſche weſtindiſche Com-
pagnie unter dem Befehl des Prinzen Johann Moritz von Naſſau-
Siegen ausrüſtete. Derſelbe hatte unter andern Begleitern zwei Ge-
lehrte mitgenommen, welche, beide Aerzte, die Naturproducte des nörd-
lichen Braſilien ſammelten, zeichneten und beſchrieben. Im Jahre
1637 gieng die Expedition ab, welche Marcgrav und Piſo nach der
54) in den Abhandlungen der Berliner
Akademie. 1827. Phyſ. Klaſſe.
S. 89. 128.
55) André Thevet, Singularités
de la France antarctique. Anvers,
1558. 8°. — Jean de Léry, Voyage en Amérique avec la description des
animaux et plantes de ce pays. Rouen 1578.
Informationen zur CAB-Ansicht
Diese Ansicht bietet Ihnen die Darstellung des Textes in normalisierter Orthographie.
Diese Textvariante wird vollautomatisch erstellt und kann aufgrund dessen auch Fehler enthalten.
Alle veränderten Wortformen sind grau hinterlegt. Als fremdsprachliches Material erkannte
Textteile sind ausgegraut dargestellt.
Carus, Julius Victor: Geschichte der Zoologie bis auf Johannes Müller und Charles Darwin. München, 1872, S. 326. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/carus_zoologie_1872/337>, abgerufen am 22.11.2024.
Alle Inhalte dieser Seite unterstehen, soweit nicht anders gekennzeichnet, einer
Creative-Commons-Lizenz.
Die Rechte an den angezeigten Bilddigitalisaten, soweit nicht anders gekennzeichnet, liegen bei den besitzenden Bibliotheken.
Weitere Informationen finden Sie in den DTA-Nutzungsbedingungen.
Insbesondere im Hinblick auf die §§ 86a StGB und 130 StGB wird festgestellt, dass die auf
diesen Seiten abgebildeten Inhalte weder in irgendeiner Form propagandistischen Zwecken
dienen, oder Werbung für verbotene Organisationen oder Vereinigungen darstellen, oder
nationalsozialistische Verbrechen leugnen oder verharmlosen, noch zum Zwecke der
Herabwürdigung der Menschenwürde gezeigt werden.
Die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte (in Wort und Bild) dienen im Sinne des
§ 86 StGB Abs. 3 ausschließlich historischen, sozial- oder kulturwissenschaftlichen
Forschungszwecken. Ihre Veröffentlichung erfolgt in der Absicht, Wissen zur Anregung
der intellektuellen Selbstständigkeit und Verantwortungsbereitschaft des Staatsbürgers zu
vermitteln und damit der Förderung seiner Mündigkeit zu dienen.
Zitierempfehlung: Deutsches Textarchiv. Grundlage für ein Referenzkorpus der neuhochdeutschen Sprache. Herausgegeben von der Berlin-Brandenburgischen Akademie der Wissenschaften, Berlin 2024. URL: https://www.deutschestextarchiv.de/.