Carus, Julius Victor: Geschichte der Zoologie bis auf Johannes Müller und Charles Darwin. München, 1872.Das dreizehnte Jahrhundert. den Anschein eines nur äußerlichen Formalismus dar, war aber dochim Grunde gerade dadurch für seine Zeit von größter Bedeutung, daß es den theologischen Bedürfnissen völlig genügte, ohne die consequente philosophische Durchbildung vermissen zu lassen. Und in Bezug auf letztere erscheint Albert in einer vermittelnden Stellung zwischen den beiden sich einander scharf gegenüberstehenden Parteien, was wiederum für die naturwissenschaftliche Entwickelung von entscheidendem Einflusse war. Der Nominalismus des Aristoteles führt ihn zwar zur Anerken- nung der Thatsache, daß man von der Erfahrung ausgehen sollte; aber diesem gegenüber gibt ihm seine Auffassung der Theologie als einer praktischen Wissenschaft die andere Behauptung an die Hand, daß wir außer der äußern Erfahrung noch eine innere, des frommen Lebens in uns, zu berücksichtigen haben. Zu letzterer werde der Mensch durch die erstere geführt; daher muß auch die natürliche Erfahrung, welcher die innere Erfahrung nur als höhere Form gegenübergestellt werden kann, mit letzterer und schließlich mit dem Glauben, welcher ja nur Vertrauen auf eine Erfahrung ist, übereinstimmen. Mit dieser Annahme einer doppelten Erfahrung steht dann Albert's Stellung zu der scholastischen Frage nach dem Allgemeinen in Zusammenhang und Uebereinstim- mung. Dies ist vor den Dingen im göttlichen Verstande, in den Dingen in der Natur, nach den Dingen im menschlichen Verstande. Die letz- tere, halb realistische Annahme würde nun, in Verbindung mit der An- erkennung eines Causalzusammenhanges in den Naturerscheinungen jedenfalls noch viel fruchtbarer gewesen sein, wenn dem gar nicht selten sich äußernden Bestreben, den Entscheid über Zweifelhaftes oder ein Urtheil über Wunderbares aus eigener Erfahrung zu schöpfen, Methode und eine sich an dieser stärkende Kritik zur Seite gestanden hätte. Hier war aber sein System nicht im Einklang mit der Leistungsfähigkeit sei- ner Zeit. Daher ist auch sein Einfluß nicht so nachhaltig gewesen, wie es sonst wohl hätte erwartet werden können. Zunächst ist nun der theologisirende Gang Albert's dadurch einer Das dreizehnte Jahrhundert. den Anſchein eines nur äußerlichen Formalismus dar, war aber dochim Grunde gerade dadurch für ſeine Zeit von größter Bedeutung, daß es den theologiſchen Bedürfniſſen völlig genügte, ohne die conſequente philoſophiſche Durchbildung vermiſſen zu laſſen. Und in Bezug auf letztere erſcheint Albert in einer vermittelnden Stellung zwiſchen den beiden ſich einander ſcharf gegenüberſtehenden Parteien, was wiederum für die naturwiſſenſchaftliche Entwickelung von entſcheidendem Einfluſſe war. Der Nominalismus des Ariſtoteles führt ihn zwar zur Anerken- nung der Thatſache, daß man von der Erfahrung ausgehen ſollte; aber dieſem gegenüber gibt ihm ſeine Auffaſſung der Theologie als einer praktiſchen Wiſſenſchaft die andere Behauptung an die Hand, daß wir außer der äußern Erfahrung noch eine innere, des frommen Lebens in uns, zu berückſichtigen haben. Zu letzterer werde der Menſch durch die erſtere geführt; daher muß auch die natürliche Erfahrung, welcher die innere Erfahrung nur als höhere Form gegenübergeſtellt werden kann, mit letzterer und ſchließlich mit dem Glauben, welcher ja nur Vertrauen auf eine Erfahrung iſt, übereinſtimmen. Mit dieſer Annahme einer doppelten Erfahrung ſteht dann Albert's Stellung zu der ſcholaſtiſchen Frage nach dem Allgemeinen in Zuſammenhang und Uebereinſtim- mung. Dies iſt vor den Dingen im göttlichen Verſtande, in den Dingen in der Natur, nach den Dingen im menſchlichen Verſtande. Die letz- tere, halb realiſtiſche Annahme würde nun, in Verbindung mit der An- erkennung eines Cauſalzuſammenhanges in den Naturerſcheinungen jedenfalls noch viel fruchtbarer geweſen ſein, wenn dem gar nicht ſelten ſich äußernden Beſtreben, den Entſcheid über Zweifelhaftes oder ein Urtheil über Wunderbares aus eigener Erfahrung zu ſchöpfen, Methode und eine ſich an dieſer ſtärkende Kritik zur Seite geſtanden hätte. Hier war aber ſein Syſtem nicht im Einklang mit der Leiſtungsfähigkeit ſei- ner Zeit. Daher iſt auch ſein Einfluß nicht ſo nachhaltig geweſen, wie es ſonſt wohl hätte erwartet werden können. Zunächſt iſt nun der theologiſirende Gang Albert's dadurch einer <TEI> <text> <body> <div n="1"> <div n="2"> <p><pb facs="#f0240" n="229"/><fw place="top" type="header">Das dreizehnte Jahrhundert.</fw><lb/> den Anſchein eines nur äußerlichen Formalismus dar, war aber doch<lb/> im Grunde gerade dadurch für ſeine Zeit von größter Bedeutung, daß<lb/> es den theologiſchen Bedürfniſſen völlig genügte, ohne die conſequente<lb/> philoſophiſche Durchbildung vermiſſen zu laſſen. Und in Bezug auf<lb/> letztere erſcheint <persName ref="http://d-nb.info/gnd/118637649">Albert</persName> in einer vermittelnden Stellung zwiſchen den<lb/> beiden ſich einander ſcharf gegenüberſtehenden Parteien, was wiederum<lb/> für die naturwiſſenſchaftliche Entwickelung von entſcheidendem Einfluſſe<lb/> war. Der Nominalismus des <persName ref="http://d-nb.info/gnd/118650130">Ariſtoteles</persName> führt ihn zwar zur Anerken-<lb/> nung der Thatſache, daß man von der Erfahrung ausgehen ſollte; aber<lb/> dieſem gegenüber gibt ihm ſeine Auffaſſung der Theologie als einer<lb/> praktiſchen Wiſſenſchaft die andere Behauptung an die Hand, daß wir<lb/> außer der äußern Erfahrung noch eine innere, des frommen Lebens in<lb/> uns, zu berückſichtigen haben. Zu letzterer werde der Menſch durch die<lb/> erſtere geführt; daher muß auch die natürliche Erfahrung, welcher die<lb/> innere Erfahrung nur als höhere Form gegenübergeſtellt werden kann,<lb/> mit letzterer und ſchließlich mit dem Glauben, welcher ja nur Vertrauen<lb/> auf eine Erfahrung iſt, übereinſtimmen. Mit dieſer Annahme einer<lb/> doppelten Erfahrung ſteht dann <persName ref="http://d-nb.info/gnd/118637649">Albert</persName>'s Stellung zu der ſcholaſtiſchen<lb/> Frage nach dem Allgemeinen in Zuſammenhang und Uebereinſtim-<lb/> mung. Dies iſt vor den Dingen im göttlichen Verſtande, in den Dingen<lb/> in der Natur, nach den Dingen im menſchlichen Verſtande. Die letz-<lb/> tere, halb realiſtiſche Annahme würde nun, in Verbindung mit der An-<lb/> erkennung eines Cauſalzuſammenhanges in den Naturerſcheinungen<lb/> jedenfalls noch viel fruchtbarer geweſen ſein, wenn dem gar nicht ſelten<lb/> ſich äußernden Beſtreben, den Entſcheid über Zweifelhaftes oder ein<lb/> Urtheil über Wunderbares aus eigener Erfahrung zu ſchöpfen, Methode<lb/> und eine ſich an dieſer ſtärkende Kritik zur Seite geſtanden hätte. Hier<lb/> war aber ſein Syſtem nicht im Einklang mit der Leiſtungsfähigkeit ſei-<lb/> ner Zeit. Daher iſt auch ſein Einfluß nicht ſo nachhaltig geweſen, wie<lb/> es ſonſt wohl hätte erwartet werden können.</p><lb/> <p>Zunächſt iſt nun der theologiſirende Gang <persName ref="http://d-nb.info/gnd/118637649">Albert</persName>'s dadurch einer<lb/> fruchtbar wiſſenſchaftlichen Auffaſſung des Thierreichs nicht förderlich,<lb/> als er daſſelbe mit dem Maße des Menſchen und zwar nach deſſen ſee-<lb/> liſchen Begabungen mißt. War es hiernach nur conſequent, weiter zu<lb/></p> </div> </div> </body> </text> </TEI> [229/0240]
Das dreizehnte Jahrhundert.
den Anſchein eines nur äußerlichen Formalismus dar, war aber doch
im Grunde gerade dadurch für ſeine Zeit von größter Bedeutung, daß
es den theologiſchen Bedürfniſſen völlig genügte, ohne die conſequente
philoſophiſche Durchbildung vermiſſen zu laſſen. Und in Bezug auf
letztere erſcheint Albert in einer vermittelnden Stellung zwiſchen den
beiden ſich einander ſcharf gegenüberſtehenden Parteien, was wiederum
für die naturwiſſenſchaftliche Entwickelung von entſcheidendem Einfluſſe
war. Der Nominalismus des Ariſtoteles führt ihn zwar zur Anerken-
nung der Thatſache, daß man von der Erfahrung ausgehen ſollte; aber
dieſem gegenüber gibt ihm ſeine Auffaſſung der Theologie als einer
praktiſchen Wiſſenſchaft die andere Behauptung an die Hand, daß wir
außer der äußern Erfahrung noch eine innere, des frommen Lebens in
uns, zu berückſichtigen haben. Zu letzterer werde der Menſch durch die
erſtere geführt; daher muß auch die natürliche Erfahrung, welcher die
innere Erfahrung nur als höhere Form gegenübergeſtellt werden kann,
mit letzterer und ſchließlich mit dem Glauben, welcher ja nur Vertrauen
auf eine Erfahrung iſt, übereinſtimmen. Mit dieſer Annahme einer
doppelten Erfahrung ſteht dann Albert's Stellung zu der ſcholaſtiſchen
Frage nach dem Allgemeinen in Zuſammenhang und Uebereinſtim-
mung. Dies iſt vor den Dingen im göttlichen Verſtande, in den Dingen
in der Natur, nach den Dingen im menſchlichen Verſtande. Die letz-
tere, halb realiſtiſche Annahme würde nun, in Verbindung mit der An-
erkennung eines Cauſalzuſammenhanges in den Naturerſcheinungen
jedenfalls noch viel fruchtbarer geweſen ſein, wenn dem gar nicht ſelten
ſich äußernden Beſtreben, den Entſcheid über Zweifelhaftes oder ein
Urtheil über Wunderbares aus eigener Erfahrung zu ſchöpfen, Methode
und eine ſich an dieſer ſtärkende Kritik zur Seite geſtanden hätte. Hier
war aber ſein Syſtem nicht im Einklang mit der Leiſtungsfähigkeit ſei-
ner Zeit. Daher iſt auch ſein Einfluß nicht ſo nachhaltig geweſen, wie
es ſonſt wohl hätte erwartet werden können.
Zunächſt iſt nun der theologiſirende Gang Albert's dadurch einer
fruchtbar wiſſenſchaftlichen Auffaſſung des Thierreichs nicht förderlich,
als er daſſelbe mit dem Maße des Menſchen und zwar nach deſſen ſee-
liſchen Begabungen mißt. War es hiernach nur conſequent, weiter zu
Suche im WerkInformationen zum Werk
Download dieses Werks
XML (TEI P5) ·
HTML ·
Text Metadaten zum WerkTEI-Header · CMDI · Dublin Core Ansichten dieser Seite
Voyant Tools ?Language Resource Switchboard?FeedbackSie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden. Kommentar zur DTA-AusgabeDieses Werk wurde gemäß den DTA-Transkriptionsrichtlinien im Double-Keying-Verfahren von Muttersprachlern erfasst und in XML/TEI P5 nach DTA-Basisformat kodiert.
|
Insbesondere im Hinblick auf die §§ 86a StGB und 130 StGB wird festgestellt, dass die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte weder in irgendeiner Form propagandistischen Zwecken dienen, oder Werbung für verbotene Organisationen oder Vereinigungen darstellen, oder nationalsozialistische Verbrechen leugnen oder verharmlosen, noch zum Zwecke der Herabwürdigung der Menschenwürde gezeigt werden. Die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte (in Wort und Bild) dienen im Sinne des § 86 StGB Abs. 3 ausschließlich historischen, sozial- oder kulturwissenschaftlichen Forschungszwecken. Ihre Veröffentlichung erfolgt in der Absicht, Wissen zur Anregung der intellektuellen Selbstständigkeit und Verantwortungsbereitschaft des Staatsbürgers zu vermitteln und damit der Förderung seiner Mündigkeit zu dienen.
2007–2024 Deutsches Textarchiv, Berlin-Brandenburgische Akademie der Wissenschaften.
Kontakt: redaktion(at)deutschestextarchiv.de. |