Anmelden (DTAQ) DWDS     dlexDB     CLARIN-D

Carus, Julius Victor: Geschichte der Zoologie bis auf Johannes Müller und Charles Darwin. München, 1872.

Bild:
<< vorherige Seite

Die Zoologie des Mittelalters.
zum Theil zugänglich gebliebenen Philosophen des Altherthums anknü-
pfend, als eine nothwendige Folge des reichlich zuströmenden Stoffes
eintreten mußte. Daß hierbei die Kirche ihr Interesse vor allen Dingen
zu wahren suchte, war eine eben so nothwendige Lebenserscheinung der-
selben. In ihren Händen, nicht in denen der Laien lag die Pflege und
die Erhaltung der Wissenschaft. Die gesammte Christenheit, "welche
beständig auseinander zu fallen drohte", war in ihrer Vertretung und
in ihrem Schutze gegen die zersetzenden Parteieinflüsse auf die Hierar-
chie angewiesen. Da war denn das erste und natürlichste, daß einzelne
Differenzpunkte, wie die bereits erwähnten Lehren Gottschalk's, des
Paschasius Ratpertus, die späteren Streitigkeiten Berengar's von Tour
u. a. ausgeglichen oder unterdrückt wurden. Wichtiger war, daß die
ganze Philosophie eine bestimmte, der Kirche dienstbare Form erhielt.
Nun war aber nicht bloß der gesammte, von den Kirchenvätern, Sy-
noden und Concilen bestimmte, sich nach und nach vermehrende und
abrundende Glaubensinhalt philosophisch zu begründen, sondern es galt
vorzüglich auch, die platonische und aristotelische, die idealistische und
rationalistische Ansicht von der Natur der Dinge zum Ausgleich zu
bringen; -- ein Ausgleich, welcher auch für die Entwickelung der wis-
senschaftlichen Erfassung der Natur von maßgebender Bedeutung sein
mußte.

Das ganze Gewicht der Philosophie des Mittelalters, welche
als mit der Theologie zusammenfallend angesehen wurde, wenn schon
ein eigentliches Aufgehen derselben in letzterer nur vorübergehend zu
erreichen war, galt der Lösung des durch Porphyrius und Boethius
überlieferten Problems, ob die allgemeinen Begriffe der Arten und
Gattungen eine von den wirklichen Dingen unabhängige Realität be-
säßen oder ob sie nur als subjective Vorstellungen zu gelten hätten.
Dies ist die Grundfrage der Scholastik. Die erste an Plato sich an-
schließende Beantwortungsart stellt den von Wilhelm von Champeaux
besonders vertretenen Realismus, die letztere den Nominalismus dar,
dessen Erneuerer, Roscellinus, zum Widerruf seiner Lehre gezwungen
wurde. Im Grunde war hiernach bereits Johannes Scotus Erigena
Scholastiker. Ihm ist Gott die einzig wahre Substanz; alle Geschöpfe

Die Zoologie des Mittelalters.
zum Theil zugänglich gebliebenen Philoſophen des Altherthums anknü-
pfend, als eine nothwendige Folge des reichlich zuſtrömenden Stoffes
eintreten mußte. Daß hierbei die Kirche ihr Intereſſe vor allen Dingen
zu wahren ſuchte, war eine eben ſo nothwendige Lebenserſcheinung der-
ſelben. In ihren Händen, nicht in denen der Laien lag die Pflege und
die Erhaltung der Wiſſenſchaft. Die geſammte Chriſtenheit, „welche
beſtändig auseinander zu fallen drohte“, war in ihrer Vertretung und
in ihrem Schutze gegen die zerſetzenden Parteieinflüſſe auf die Hierar-
chie angewieſen. Da war denn das erſte und natürlichſte, daß einzelne
Differenzpunkte, wie die bereits erwähnten Lehren Gottſchalk's, des
Paſchaſius Ratpertus, die ſpäteren Streitigkeiten Berengar's von Tour
u. a. ausgeglichen oder unterdrückt wurden. Wichtiger war, daß die
ganze Philoſophie eine beſtimmte, der Kirche dienſtbare Form erhielt.
Nun war aber nicht bloß der geſammte, von den Kirchenvätern, Sy-
noden und Concilen beſtimmte, ſich nach und nach vermehrende und
abrundende Glaubensinhalt philoſophiſch zu begründen, ſondern es galt
vorzüglich auch, die platoniſche und ariſtoteliſche, die idealiſtiſche und
rationaliſtiſche Anſicht von der Natur der Dinge zum Ausgleich zu
bringen; — ein Ausgleich, welcher auch für die Entwickelung der wiſ-
ſenſchaftlichen Erfaſſung der Natur von maßgebender Bedeutung ſein
mußte.

Das ganze Gewicht der Philoſophie des Mittelalters, welche
als mit der Theologie zuſammenfallend angeſehen wurde, wenn ſchon
ein eigentliches Aufgehen derſelben in letzterer nur vorübergehend zu
erreichen war, galt der Löſung des durch Porphyrius und Boëthius
überlieferten Problems, ob die allgemeinen Begriffe der Arten und
Gattungen eine von den wirklichen Dingen unabhängige Realität be-
ſäßen oder ob ſie nur als ſubjective Vorſtellungen zu gelten hätten.
Dies iſt die Grundfrage der Scholaſtik. Die erſte an Plato ſich an-
ſchließende Beantwortungsart ſtellt den von Wilhelm von Champeaux
beſonders vertretenen Realismus, die letztere den Nominalismus dar,
deſſen Erneuerer, Roſcellinus, zum Widerruf ſeiner Lehre gezwungen
wurde. Im Grunde war hiernach bereits Johannes Scotus Erigena
Scholaſtiker. Ihm iſt Gott die einzig wahre Subſtanz; alle Geſchöpfe

<TEI>
  <text>
    <body>
      <div n="1">
        <div n="2">
          <p><pb facs="#f0159" n="148"/><fw place="top" type="header">Die Zoologie des Mittelalters.</fw><lb/>
zum Theil zugänglich gebliebenen Philo&#x017F;ophen des Altherthums anknü-<lb/>
pfend, als eine nothwendige Folge des reichlich zu&#x017F;trömenden Stoffes<lb/>
eintreten mußte. Daß hierbei die Kirche ihr Intere&#x017F;&#x017F;e vor allen Dingen<lb/>
zu wahren &#x017F;uchte, war eine eben &#x017F;o nothwendige Lebenser&#x017F;cheinung der-<lb/>
&#x017F;elben. In ihren Händen, nicht in denen der Laien lag die Pflege und<lb/>
die Erhaltung der Wi&#x017F;&#x017F;en&#x017F;chaft. Die ge&#x017F;ammte Chri&#x017F;tenheit, &#x201E;welche<lb/>
be&#x017F;tändig auseinander zu fallen drohte&#x201C;, war in ihrer Vertretung und<lb/>
in ihrem Schutze gegen die zer&#x017F;etzenden Parteieinflü&#x017F;&#x017F;e auf die Hierar-<lb/>
chie angewie&#x017F;en. Da war denn das er&#x017F;te und natürlich&#x017F;te, daß einzelne<lb/>
Differenzpunkte, wie die bereits erwähnten Lehren <persName ref="http://d-nb.info/gnd/118696726">Gott&#x017F;chalk</persName>'s, des<lb/><persName ref="http://d-nb.info/gnd/118739409">Pa&#x017F;cha&#x017F;ius Ratpertus</persName>, die &#x017F;päteren Streitigkeiten <persName ref="http://d-nb.info/gnd/118655825">Berengar</persName>'s von Tour<lb/>
u. a. ausgeglichen oder unterdrückt wurden. Wichtiger war, daß die<lb/>
ganze Philo&#x017F;ophie eine be&#x017F;timmte, der Kirche dien&#x017F;tbare Form erhielt.<lb/>
Nun war aber nicht bloß der ge&#x017F;ammte, von den Kirchenvätern, Sy-<lb/>
noden und Concilen be&#x017F;timmte, &#x017F;ich nach und nach vermehrende und<lb/>
abrundende Glaubensinhalt philo&#x017F;ophi&#x017F;ch zu begründen, &#x017F;ondern es galt<lb/>
vorzüglich auch, die platoni&#x017F;che und ari&#x017F;toteli&#x017F;che, die ideali&#x017F;ti&#x017F;che und<lb/>
rationali&#x017F;ti&#x017F;che An&#x017F;icht von der Natur der Dinge zum Ausgleich zu<lb/>
bringen; &#x2014; ein Ausgleich, welcher auch für die Entwickelung der wi&#x017F;-<lb/>
&#x017F;en&#x017F;chaftlichen Erfa&#x017F;&#x017F;ung der Natur von maßgebender Bedeutung &#x017F;ein<lb/>
mußte.</p><lb/>
          <p>Das ganze Gewicht der Philo&#x017F;ophie des Mittelalters, welche<lb/>
als mit der Theologie zu&#x017F;ammenfallend ange&#x017F;ehen wurde, wenn &#x017F;chon<lb/>
ein eigentliches Aufgehen der&#x017F;elben in letzterer nur vorübergehend zu<lb/>
erreichen war, galt der Lö&#x017F;ung des durch <persName ref="http://d-nb.info/gnd/118595873">Porphyrius</persName> und <persName ref="http://d-nb.info/gnd/11851282X">Boëthius</persName><lb/>
überlieferten Problems, ob die allgemeinen Begriffe der Arten und<lb/>
Gattungen eine von den wirklichen Dingen unabhängige Realität be-<lb/>
&#x017F;äßen oder ob &#x017F;ie nur als &#x017F;ubjective Vor&#x017F;tellungen zu gelten hätten.<lb/>
Dies i&#x017F;t die Grundfrage der Schola&#x017F;tik. Die er&#x017F;te an <persName ref="http://d-nb.info/gnd/118594893">Plato</persName> &#x017F;ich an-<lb/>
&#x017F;chließende Beantwortungsart &#x017F;tellt den von <persName ref="http://d-nb.info/gnd/100944442">Wilhelm</persName> von Champeaux<lb/>
be&#x017F;onders vertretenen Realismus, die letztere den Nominalismus dar,<lb/>
de&#x017F;&#x017F;en Erneuerer, Ro&#x017F;cellinus, zum Widerruf &#x017F;einer Lehre gezwungen<lb/>
wurde. Im Grunde war hiernach bereits <persName ref="http://d-nb.info/gnd/118557955">Johannes Scotus Erigena</persName><lb/>
Schola&#x017F;tiker. Ihm i&#x017F;t Gott die einzig wahre Sub&#x017F;tanz; alle Ge&#x017F;chöpfe<lb/></p>
        </div>
      </div>
    </body>
  </text>
</TEI>
[148/0159] Die Zoologie des Mittelalters. zum Theil zugänglich gebliebenen Philoſophen des Altherthums anknü- pfend, als eine nothwendige Folge des reichlich zuſtrömenden Stoffes eintreten mußte. Daß hierbei die Kirche ihr Intereſſe vor allen Dingen zu wahren ſuchte, war eine eben ſo nothwendige Lebenserſcheinung der- ſelben. In ihren Händen, nicht in denen der Laien lag die Pflege und die Erhaltung der Wiſſenſchaft. Die geſammte Chriſtenheit, „welche beſtändig auseinander zu fallen drohte“, war in ihrer Vertretung und in ihrem Schutze gegen die zerſetzenden Parteieinflüſſe auf die Hierar- chie angewieſen. Da war denn das erſte und natürlichſte, daß einzelne Differenzpunkte, wie die bereits erwähnten Lehren Gottſchalk's, des Paſchaſius Ratpertus, die ſpäteren Streitigkeiten Berengar's von Tour u. a. ausgeglichen oder unterdrückt wurden. Wichtiger war, daß die ganze Philoſophie eine beſtimmte, der Kirche dienſtbare Form erhielt. Nun war aber nicht bloß der geſammte, von den Kirchenvätern, Sy- noden und Concilen beſtimmte, ſich nach und nach vermehrende und abrundende Glaubensinhalt philoſophiſch zu begründen, ſondern es galt vorzüglich auch, die platoniſche und ariſtoteliſche, die idealiſtiſche und rationaliſtiſche Anſicht von der Natur der Dinge zum Ausgleich zu bringen; — ein Ausgleich, welcher auch für die Entwickelung der wiſ- ſenſchaftlichen Erfaſſung der Natur von maßgebender Bedeutung ſein mußte. Das ganze Gewicht der Philoſophie des Mittelalters, welche als mit der Theologie zuſammenfallend angeſehen wurde, wenn ſchon ein eigentliches Aufgehen derſelben in letzterer nur vorübergehend zu erreichen war, galt der Löſung des durch Porphyrius und Boëthius überlieferten Problems, ob die allgemeinen Begriffe der Arten und Gattungen eine von den wirklichen Dingen unabhängige Realität be- ſäßen oder ob ſie nur als ſubjective Vorſtellungen zu gelten hätten. Dies iſt die Grundfrage der Scholaſtik. Die erſte an Plato ſich an- ſchließende Beantwortungsart ſtellt den von Wilhelm von Champeaux beſonders vertretenen Realismus, die letztere den Nominalismus dar, deſſen Erneuerer, Roſcellinus, zum Widerruf ſeiner Lehre gezwungen wurde. Im Grunde war hiernach bereits Johannes Scotus Erigena Scholaſtiker. Ihm iſt Gott die einzig wahre Subſtanz; alle Geſchöpfe

Suche im Werk

Hilfe

Informationen zum Werk

Download dieses Werks

XML (TEI P5) · HTML · Text
TCF (text annotation layer)
XML (TEI P5 inkl. att.linguistic)

Metadaten zum Werk

TEI-Header · CMDI · Dublin Core

Ansichten dieser Seite

Voyant Tools ?

Language Resource Switchboard?

Feedback

Sie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden.

Kommentar zur DTA-Ausgabe

Dieses Werk wurde gemäß den DTA-Transkriptionsrichtlinien im Double-Keying-Verfahren von Muttersprachlern erfasst und in XML/TEI P5 nach DTA-Basisformat kodiert.




Ansicht auf Standard zurückstellen

URL zu diesem Werk: https://www.deutschestextarchiv.de/carus_zoologie_1872
URL zu dieser Seite: https://www.deutschestextarchiv.de/carus_zoologie_1872/159
Zitationshilfe: Carus, Julius Victor: Geschichte der Zoologie bis auf Johannes Müller und Charles Darwin. München, 1872, S. 148. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/carus_zoologie_1872/159>, abgerufen am 22.11.2024.