Im griechischen Physiologus wird sowohl von der Krähe als von der Turteltaube rühmend erwähnt, daß sie nach dem Tode ihres Männchens den Witwenstand bewahre und eheliche Treue selbst nach dem Tode noch halte. Für die Krähe wird Jeremias 3, 2 ange- führt58). Von der Turteltaube wird noch unter Bezugnahme auf Hohe- lied 2, 12 erzählt, daß sie die Einsamkeit liebe. Die Keuschheit und Treue der Tauben wird schon von Aristoteles (hist. anim.9, 53 und 56) und Aelian (hist. anim. 3, 44) erwähnt, während letzterer (3, 9) Treue und Bewahrung des Witwenstandes der Krähe beilegt. Im syrischen Physiologus (Tychsen) finden sich beide Thiere, indeß die Tur- teltaube nur als ein die Einsamkeit liebender Vogel. Wo in späteren Bearbeitungen der Turtur vorkommt, wird ihm unter Anführung der Stelle aus dem Hohenlied die Treue der Witwe nachgerühmt, ohne die aus dieser Stelle entnommene Eigenschaft zu erwähnen. Es ist hier also durch die Aehnlichkeit der den beiden Thieren beigelegten Eigen- schaften veranlaßt eine Verwechselung eingetreten, in Folge deren die Krähe später ganz ausfiel. Daß diese Verwechselung dadurch entstan- den sei, daß man statt Turteltaube "schwarze Taube" sagte, liegt zu weit ab59).
Die Fulica der lateinischen und späteren Physiologen ist ur- sprünglich ein anderes Thier, als etwa die jetzige Gattung dieses Na- mens, nämlich das hebräische Chasida. Der griechisch-alexandrinische Uebersetzer hat Erodios. Daher erzählt sowohl der griechische als syrische Physiologus, daß der Erodius ein äußerst kluger60) Vogel sei, welcher
58)Pitra vermuthet Jesajas 59, 11; aber die angeführten Worte: ekathisa osei korone memonomene entsprechen der griechisch-alexandrinischen Uebersetzung von Jerem. 3, 2 so genau, daß nicht daran zu zweifeln ist, letztere Stelle sei ge- meint. Sie lautet: ekathisa autois osei korone eremoumene (Ausgabe von Tischendorf).
59)Horapollo führt 2, 32 die peristera melaina als treue Witwe an. Der Möglichkeit einer hieraus entstandenen Verwechselung gedenkt Cahier (Melanges etc. T. 3. p. 264).
60)Tychsen übersetzt zwar avis maligna. Die Uebereinstimmung aller übrigen Physiologi spricht aber dafür, daß das syrische Wort areim hier nur "schlau", "klug" heißt.
Die Zoologie des Mittelalters.
Im griechiſchen Phyſiologus wird ſowohl von der Krähe als von der Turteltaube rühmend erwähnt, daß ſie nach dem Tode ihres Männchens den Witwenſtand bewahre und eheliche Treue ſelbſt nach dem Tode noch halte. Für die Krähe wird Jeremias 3, 2 ange- führt58). Von der Turteltaube wird noch unter Bezugnahme auf Hohe- lied 2, 12 erzählt, daß ſie die Einſamkeit liebe. Die Keuſchheit und Treue der Tauben wird ſchon von Ariſtoteles (hist. anim.9, 53 und 56) und Aelian (hist. anim. 3, 44) erwähnt, während letzterer (3, 9) Treue und Bewahrung des Witwenſtandes der Krähe beilegt. Im ſyriſchen Phyſiologus (Tychſen) finden ſich beide Thiere, indeß die Tur- teltaube nur als ein die Einſamkeit liebender Vogel. Wo in ſpäteren Bearbeitungen der Turtur vorkommt, wird ihm unter Anführung der Stelle aus dem Hohenlied die Treue der Witwe nachgerühmt, ohne die aus dieſer Stelle entnommene Eigenſchaft zu erwähnen. Es iſt hier alſo durch die Aehnlichkeit der den beiden Thieren beigelegten Eigen- ſchaften veranlaßt eine Verwechſelung eingetreten, in Folge deren die Krähe ſpäter ganz ausfiel. Daß dieſe Verwechſelung dadurch entſtan- den ſei, daß man ſtatt Turteltaube „ſchwarze Taube“ ſagte, liegt zu weit ab59).
Die Fulica der lateiniſchen und ſpäteren Phyſiologen iſt ur- ſprünglich ein anderes Thier, als etwa die jetzige Gattung dieſes Na- mens, nämlich das hebräiſche Chaſida. Der griechiſch-alexandriniſche Ueberſetzer hat Erodios. Daher erzählt ſowohl der griechiſche als ſyriſche Phyſiologus, daß der Erodius ein äußerſt kluger60) Vogel ſei, welcher
58)Pitra vermuthet Jeſajas 59, 11; aber die angeführten Worte: ἐκάθισα ὡσεὶ κορώνη μεμονωμένη entſprechen der griechiſch-alexandriniſchen Ueberſetzung von Jerem. 3, 2 ſo genau, daß nicht daran zu zweifeln iſt, letztere Stelle ſei ge- meint. Sie lautet: ἐκάθισα αὐτοῖς ὡσεὶ κορώνη ἐρημουμένη (Ausgabe von Tiſchendorf).
59)Horapollo führt 2, 32 die περίστερα μέλαινα als treue Witwe an. Der Möglichkeit einer hieraus entſtandenen Verwechſelung gedenkt Cahier (Mélanges etc. T. 3. p. 264).
60)Tychſen überſetzt zwar avis maligna. Die Uebereinſtimmung aller übrigen Phyſiologi ſpricht aber dafür, daß das ſyriſche Wort a̔rîm hier nur „ſchlau“, „klug“ heißt.
<TEI><text><body><divn="1"><divn="2"><pbfacs="#f0143"n="132"/><fwplace="top"type="header">Die Zoologie des Mittelalters.</fw><lb/><p>Im griechiſchen Phyſiologus wird ſowohl von der <hirendition="#g">Krähe</hi> als<lb/>
von der <hirendition="#g">Turteltaube</hi> rühmend erwähnt, daß ſie nach dem Tode<lb/>
ihres Männchens den Witwenſtand bewahre und eheliche Treue ſelbſt<lb/>
nach dem Tode noch halte. Für die Krähe wird Jeremias 3, 2 ange-<lb/>
führt<noteplace="foot"n="58)"><hirendition="#g"><persNameref="http://d-nb.info/gnd/118964577">Pitra</persName></hi> vermuthet Jeſajas 59, 11; aber die angeführten Worte: ἐκάθισα<lb/>ὡσεὶκορώνημεμονωμένη entſprechen der griechiſch-alexandriniſchen Ueberſetzung<lb/>
von Jerem. 3, 2 ſo genau, daß nicht daran zu zweifeln iſt, letztere Stelle ſei ge-<lb/>
meint. Sie lautet: ἐκάθισααὐτοῖςὡσεὶκορώνηἐρημουμένη (Ausgabe von<lb/>
Tiſchendorf).</note>. Von der Turteltaube wird noch unter Bezugnahme auf Hohe-<lb/>
lied 2, 12 erzählt, daß ſie die Einſamkeit liebe. Die Keuſchheit und<lb/>
Treue der Tauben wird ſchon von <persNameref="http://d-nb.info/gnd/118650130">Ariſtoteles</persName> (<hirendition="#aq">hist. anim.9, 53</hi> und<lb/><hirendition="#aq">56</hi>) und <persNameref="http://d-nb.info/gnd/119160285">Aelian</persName> (<hirendition="#aq">hist. anim. 3, 44</hi>) erwähnt, während letzterer (3, 9)<lb/>
Treue und Bewahrung des Witwenſtandes der Krähe beilegt. Im<lb/>ſyriſchen Phyſiologus (<persNameref="http://d-nb.info/gnd/119120577">Tychſen</persName>) finden ſich beide Thiere, indeß die Tur-<lb/>
teltaube nur als ein die Einſamkeit liebender Vogel. Wo in ſpäteren<lb/>
Bearbeitungen der Turtur vorkommt, wird ihm unter Anführung der<lb/>
Stelle aus dem Hohenlied die Treue der Witwe nachgerühmt, ohne die<lb/>
aus dieſer Stelle entnommene Eigenſchaft zu erwähnen. Es iſt hier<lb/>
alſo durch die Aehnlichkeit der den beiden Thieren beigelegten Eigen-<lb/>ſchaften veranlaßt eine Verwechſelung eingetreten, in Folge deren die<lb/>
Krähe ſpäter ganz ausfiel. Daß dieſe Verwechſelung dadurch entſtan-<lb/>
den ſei, daß man ſtatt Turteltaube „ſchwarze Taube“ſagte, liegt zu<lb/>
weit ab<noteplace="foot"n="59)"><persNameref="http://d-nb.info/gnd/11952516X">Horapollo</persName> führt 2, 32 die περίστεραμέλαινα als treue Witwe an. Der<lb/>
Möglichkeit einer hieraus entſtandenen Verwechſelung gedenkt <hirendition="#g"><persNameref="http://d-nb.info/gnd/138701709">Cahier</persName></hi> (<hirendition="#aq">Mélanges<lb/>
etc. T. 3. p. 264</hi>).</note>.</p><lb/><p>Die <hirendition="#g">Fulica</hi> der lateiniſchen und ſpäteren Phyſiologen iſt ur-<lb/>ſprünglich ein anderes Thier, als etwa die jetzige Gattung dieſes Na-<lb/>
mens, nämlich das hebräiſche Chaſida. Der griechiſch-alexandriniſche<lb/>
Ueberſetzer hat Erodios. Daher erzählt ſowohl der griechiſche als ſyriſche<lb/>
Phyſiologus, daß der Erodius ein äußerſt kluger<noteplace="foot"n="60)"><hirendition="#g"><persNameref="http://d-nb.info/gnd/119120577">Tychſen</persName></hi> überſetzt zwar <hirendition="#aq">avis maligna</hi>. Die Uebereinſtimmung aller<lb/>
übrigen Phyſiologi ſpricht aber dafür, daß das ſyriſche Wort <hirendition="#aq">a̔rîm</hi> hier nur „ſchlau“,<lb/>„klug“ heißt.</note> Vogel ſei, welcher<lb/></p></div></div></body></text></TEI>
[132/0143]
Die Zoologie des Mittelalters.
Im griechiſchen Phyſiologus wird ſowohl von der Krähe als
von der Turteltaube rühmend erwähnt, daß ſie nach dem Tode
ihres Männchens den Witwenſtand bewahre und eheliche Treue ſelbſt
nach dem Tode noch halte. Für die Krähe wird Jeremias 3, 2 ange-
führt 58). Von der Turteltaube wird noch unter Bezugnahme auf Hohe-
lied 2, 12 erzählt, daß ſie die Einſamkeit liebe. Die Keuſchheit und
Treue der Tauben wird ſchon von Ariſtoteles (hist. anim.9, 53 und
56) und Aelian (hist. anim. 3, 44) erwähnt, während letzterer (3, 9)
Treue und Bewahrung des Witwenſtandes der Krähe beilegt. Im
ſyriſchen Phyſiologus (Tychſen) finden ſich beide Thiere, indeß die Tur-
teltaube nur als ein die Einſamkeit liebender Vogel. Wo in ſpäteren
Bearbeitungen der Turtur vorkommt, wird ihm unter Anführung der
Stelle aus dem Hohenlied die Treue der Witwe nachgerühmt, ohne die
aus dieſer Stelle entnommene Eigenſchaft zu erwähnen. Es iſt hier
alſo durch die Aehnlichkeit der den beiden Thieren beigelegten Eigen-
ſchaften veranlaßt eine Verwechſelung eingetreten, in Folge deren die
Krähe ſpäter ganz ausfiel. Daß dieſe Verwechſelung dadurch entſtan-
den ſei, daß man ſtatt Turteltaube „ſchwarze Taube“ ſagte, liegt zu
weit ab 59).
Die Fulica der lateiniſchen und ſpäteren Phyſiologen iſt ur-
ſprünglich ein anderes Thier, als etwa die jetzige Gattung dieſes Na-
mens, nämlich das hebräiſche Chaſida. Der griechiſch-alexandriniſche
Ueberſetzer hat Erodios. Daher erzählt ſowohl der griechiſche als ſyriſche
Phyſiologus, daß der Erodius ein äußerſt kluger 60) Vogel ſei, welcher
58) Pitra vermuthet Jeſajas 59, 11; aber die angeführten Worte: ἐκάθισα
ὡσεὶ κορώνη μεμονωμένη entſprechen der griechiſch-alexandriniſchen Ueberſetzung
von Jerem. 3, 2 ſo genau, daß nicht daran zu zweifeln iſt, letztere Stelle ſei ge-
meint. Sie lautet: ἐκάθισα αὐτοῖς ὡσεὶ κορώνη ἐρημουμένη (Ausgabe von
Tiſchendorf).
59) Horapollo führt 2, 32 die περίστερα μέλαινα als treue Witwe an. Der
Möglichkeit einer hieraus entſtandenen Verwechſelung gedenkt Cahier (Mélanges
etc. T. 3. p. 264).
60) Tychſen überſetzt zwar avis maligna. Die Uebereinſtimmung aller
übrigen Phyſiologi ſpricht aber dafür, daß das ſyriſche Wort a̔rîm hier nur „ſchlau“,
„klug“ heißt.
Informationen zur CAB-Ansicht
Diese Ansicht bietet Ihnen die Darstellung des Textes in normalisierter Orthographie.
Diese Textvariante wird vollautomatisch erstellt und kann aufgrund dessen auch Fehler enthalten.
Alle veränderten Wortformen sind grau hinterlegt. Als fremdsprachliches Material erkannte
Textteile sind ausgegraut dargestellt.
Carus, Julius Victor: Geschichte der Zoologie bis auf Johannes Müller und Charles Darwin. München, 1872, S. 132. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/carus_zoologie_1872/143>, abgerufen am 16.02.2025.
Alle Inhalte dieser Seite unterstehen, soweit nicht anders gekennzeichnet, einer
Creative-Commons-Lizenz.
Die Rechte an den angezeigten Bilddigitalisaten, soweit nicht anders gekennzeichnet, liegen bei den besitzenden Bibliotheken.
Weitere Informationen finden Sie in den DTA-Nutzungsbedingungen.
Insbesondere im Hinblick auf die §§ 86a StGB und 130 StGB wird festgestellt, dass die auf
diesen Seiten abgebildeten Inhalte weder in irgendeiner Form propagandistischen Zwecken
dienen, oder Werbung für verbotene Organisationen oder Vereinigungen darstellen, oder
nationalsozialistische Verbrechen leugnen oder verharmlosen, noch zum Zwecke der
Herabwürdigung der Menschenwürde gezeigt werden.
Die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte (in Wort und Bild) dienen im Sinne des
§ 86 StGB Abs. 3 ausschließlich historischen, sozial- oder kulturwissenschaftlichen
Forschungszwecken. Ihre Veröffentlichung erfolgt in der Absicht, Wissen zur Anregung
der intellektuellen Selbstständigkeit und Verantwortungsbereitschaft des Staatsbürgers zu
vermitteln und damit der Förderung seiner Mündigkeit zu dienen.
2007–2025 Deutsches Textarchiv, Berlin-Brandenburgische Akademie der Wissenschaften
(Kontakt).
Zitierempfehlung: Deutsches Textarchiv. Grundlage für ein Referenzkorpus der neuhochdeutschen Sprache. Herausgegeben von der Berlin-Brandenburgischen Akademie der Wissenschaften, Berlin 2025. URL: https://www.deutschestextarchiv.de/.