sowie die Feindschaft mit dem Drachen scheinen selbständige Zusätze Späterer zu sein.
Die Sirenen und Onocentauren sind gleichfalls durch die griechisch-alexandrinische Bibelübersetzung in den Physiologus gekom- men, da dieselbe bei mehreren Stellen, z. B. Micha 1, 8, Hiob 33, 29, Jesaja, 13, 22 und 34, 11, wo im Original entweder Strauß oder Walthier oder Steine erwähnt werden, die betreffenden Worte mit Sirenen oder Onocentauren wiedergibt. Die bekannte Fabel von die- sen widernatürlichen Mischwesen erwähnen viele alte Autoren, bei- spielsweise Aelian 17, 9 und 17, 22.
Schwieriger ist es, den Ursprung der Antilope im Physiologus nachzuweisen. Zunächst fällt schon die Verschiedenheit der Namen auf. Bei Epiphanius heißt das Thier Urus, bei den übrigen griechischen Physiologus-recensionen Hydrops oder Hydrippus. Im Hexameron des Eustathius wird es Antholops genannt und aus dieser letzteren Form ist dann die Reihe allmählich immer mehr verstümmelter Namen entstanden, welche sich in den armenischen, lateinischen, deutschen und französischen Physiologis finden, nämlich Utolphocha und Tolopha (ar- menisch), Antalops, Autolops, Autula, Aptalon, Aptalops. Hierher gehört wohl auch die Form des Namens im syrischen Physiologus: Rupes. Sicher ist, daß diese verschiedenen Namen das Thier bezeich- nen sollen, welches im hebräischen Original Jachmur heißt und 5. Mose 14, 5 unter den reinen Thieren angeführt wird. Denn dieselbe Ge- schichte, daß es ein großes ochsenähnliches Thier sei mit sägeförmigen Hörnern, welches am Euphrat (oder am Meere) seinen Durst löscht und dann dort mit den Hörnern in den Zweigen eines (zuweilen be- nannten) Gebüsches verwickelt sich fangen lasse, erzählen ganz ähnlich Damiri und Kazwini von dem arabischen Jamur, wie Bochart her- vorhebt40). Weder die griechisch-alexandrinische Uebersetzung noch die Vulgata, deren beider Worte sonst genau im Physiologus beim Anfüh- ren von Bibelstellen wiedergegeben werden, kennen einen Antholops oder Urus. Talmudisten und auch Tychsen halten das Thier ebenso ohne
40)Bochart, Hierozoicon. Tom. I. col. 912 (Frankfurter Ausgabe).
Die Zoologie des Mittelalters.
ſowie die Feindſchaft mit dem Drachen ſcheinen ſelbſtändige Zuſätze Späterer zu ſein.
Die Sirenen und Onocentauren ſind gleichfalls durch die griechiſch-alexandriniſche Bibelüberſetzung in den Phyſiologus gekom- men, da dieſelbe bei mehreren Stellen, z. B. Micha 1, 8, Hiob 33, 29, Jeſaja, 13, 22 und 34, 11, wo im Original entweder Strauß oder Walthier oder Steine erwähnt werden, die betreffenden Worte mit Sirenen oder Onocentauren wiedergibt. Die bekannte Fabel von die- ſen widernatürlichen Miſchweſen erwähnen viele alte Autoren, bei- ſpielsweiſe Aelian 17, 9 und 17, 22.
Schwieriger iſt es, den Urſprung der Antilope im Phyſiologus nachzuweiſen. Zunächſt fällt ſchon die Verſchiedenheit der Namen auf. Bei Epiphanius heißt das Thier Urus, bei den übrigen griechiſchen Phyſiologus-recenſionen Hydrops oder Hydrippus. Im Hexameron des Euſtathius wird es Antholops genannt und aus dieſer letzteren Form iſt dann die Reihe allmählich immer mehr verſtümmelter Namen entſtanden, welche ſich in den armeniſchen, lateiniſchen, deutſchen und franzöſiſchen Phyſiologis finden, nämlich Utolphocha und Tolopha (ar- meniſch), Antalops, Autolops, Autula, Aptalon, Aptalops. Hierher gehört wohl auch die Form des Namens im ſyriſchen Phyſiologus: Rupes. Sicher iſt, daß dieſe verſchiedenen Namen das Thier bezeich- nen ſollen, welches im hebräiſchen Original Jachmur heißt und 5. Moſe 14, 5 unter den reinen Thieren angeführt wird. Denn dieſelbe Ge- ſchichte, daß es ein großes ochſenähnliches Thier ſei mit ſägeförmigen Hörnern, welches am Euphrat (oder am Meere) ſeinen Durſt löſcht und dann dort mit den Hörnern in den Zweigen eines (zuweilen be- nannten) Gebüſches verwickelt ſich fangen laſſe, erzählen ganz ähnlich Damiri und Kazwini von dem arabiſchen Jamur, wie Bochart her- vorhebt40). Weder die griechiſch-alexandriniſche Ueberſetzung noch die Vulgata, deren beider Worte ſonſt genau im Phyſiologus beim Anfüh- ren von Bibelſtellen wiedergegeben werden, kennen einen Antholops oder Urus. Talmudiſten und auch Tychſen halten das Thier ebenſo ohne
40)Bochart, Hierozoicon. Tom. I. col. 912 (Frankfurter Ausgabe).
<TEI><text><body><divn="1"><divn="2"><p><pbfacs="#f0133"n="122"/><fwplace="top"type="header">Die Zoologie des Mittelalters.</fw><lb/>ſowie die Feindſchaft mit dem Drachen ſcheinen ſelbſtändige Zuſätze<lb/>
Späterer zu ſein.</p><lb/><p>Die <hirendition="#g">Sirenen und Onocentauren</hi>ſind gleichfalls durch die<lb/>
griechiſch-alexandriniſche Bibelüberſetzung in den Phyſiologus gekom-<lb/>
men, da dieſelbe bei mehreren Stellen, z. B. Micha 1, 8, Hiob 33, 29,<lb/>
Jeſaja, 13, 22 und 34, 11, wo im Original entweder Strauß oder<lb/>
Walthier oder Steine erwähnt werden, die betreffenden Worte mit<lb/>
Sirenen oder Onocentauren wiedergibt. Die bekannte Fabel von die-<lb/>ſen widernatürlichen Miſchweſen erwähnen viele alte Autoren, bei-<lb/>ſpielsweiſe <persNameref="http://d-nb.info/gnd/119160285">Aelian</persName> 17, 9 und 17, 22.</p><lb/><p>Schwieriger iſt es, den Urſprung der <hirendition="#g">Antilope</hi> im Phyſiologus<lb/>
nachzuweiſen. Zunächſt fällt ſchon die Verſchiedenheit der Namen auf.<lb/>
Bei <hirendition="#g"><persNameref="http://d-nb.info/gnd/118682229">Epiphanius</persName></hi> heißt das Thier Urus, bei den übrigen griechiſchen<lb/>
Phyſiologus-recenſionen Hydrops oder Hydrippus. Im Hexameron<lb/>
des <persNameref="http://d-nb.info/gnd/118682741">Euſtathius</persName> wird es Antholops genannt und aus dieſer letzteren<lb/>
Form iſt dann die Reihe allmählich immer mehr verſtümmelter Namen<lb/>
entſtanden, welche ſich in den armeniſchen, lateiniſchen, deutſchen und<lb/>
franzöſiſchen Phyſiologis finden, nämlich Utolphocha und Tolopha (ar-<lb/>
meniſch), Antalops, Autolops, Autula, Aptalon, Aptalops. Hierher<lb/>
gehört wohl auch die Form des Namens im ſyriſchen Phyſiologus:<lb/>
Rupes. Sicher iſt, daß dieſe verſchiedenen Namen das Thier bezeich-<lb/>
nen ſollen, welches im hebräiſchen Original Jachmur heißt und 5. Moſe<lb/>
14, 5 unter den reinen Thieren angeführt wird. Denn dieſelbe Ge-<lb/>ſchichte, daß es ein großes ochſenähnliches Thier ſei mit ſägeförmigen<lb/>
Hörnern, welches am Euphrat (oder am Meere) ſeinen Durſt löſcht<lb/>
und dann dort mit den Hörnern in den Zweigen eines (zuweilen be-<lb/>
nannten) Gebüſches verwickelt ſich fangen laſſe, erzählen ganz ähnlich<lb/><persNameref="http://d-nb.info/gnd/101045689">Damiri</persName> und <persNameref="http://d-nb.info/gnd/119374382">Kazwini</persName> von dem arabiſchen Jamur, wie <hirendition="#g"><persNameref="http://d-nb.info/gnd/124373208">Bochart</persName></hi> her-<lb/>
vorhebt<noteplace="foot"n="40)"><hirendition="#aq"><hirendition="#g"><persNameref="http://d-nb.info/gnd/124373208">Bochart</persName></hi>, Hierozoicon. Tom. I. col. 912</hi> (Frankfurter Ausgabe).</note>. Weder die griechiſch-alexandriniſche Ueberſetzung<lb/>
noch die<lb/>
Vulgata, deren beider Worte ſonſt genau im Phyſiologus beim Anfüh-<lb/>
ren von Bibelſtellen wiedergegeben werden, kennen einen Antholops oder<lb/>
Urus. Talmudiſten und auch <persNameref="http://d-nb.info/gnd/119120577">Tychſen</persName> halten das Thier ebenſo ohne<lb/></p></div></div></body></text></TEI>
[122/0133]
Die Zoologie des Mittelalters.
ſowie die Feindſchaft mit dem Drachen ſcheinen ſelbſtändige Zuſätze
Späterer zu ſein.
Die Sirenen und Onocentauren ſind gleichfalls durch die
griechiſch-alexandriniſche Bibelüberſetzung in den Phyſiologus gekom-
men, da dieſelbe bei mehreren Stellen, z. B. Micha 1, 8, Hiob 33, 29,
Jeſaja, 13, 22 und 34, 11, wo im Original entweder Strauß oder
Walthier oder Steine erwähnt werden, die betreffenden Worte mit
Sirenen oder Onocentauren wiedergibt. Die bekannte Fabel von die-
ſen widernatürlichen Miſchweſen erwähnen viele alte Autoren, bei-
ſpielsweiſe Aelian 17, 9 und 17, 22.
Schwieriger iſt es, den Urſprung der Antilope im Phyſiologus
nachzuweiſen. Zunächſt fällt ſchon die Verſchiedenheit der Namen auf.
Bei Epiphanius heißt das Thier Urus, bei den übrigen griechiſchen
Phyſiologus-recenſionen Hydrops oder Hydrippus. Im Hexameron
des Euſtathius wird es Antholops genannt und aus dieſer letzteren
Form iſt dann die Reihe allmählich immer mehr verſtümmelter Namen
entſtanden, welche ſich in den armeniſchen, lateiniſchen, deutſchen und
franzöſiſchen Phyſiologis finden, nämlich Utolphocha und Tolopha (ar-
meniſch), Antalops, Autolops, Autula, Aptalon, Aptalops. Hierher
gehört wohl auch die Form des Namens im ſyriſchen Phyſiologus:
Rupes. Sicher iſt, daß dieſe verſchiedenen Namen das Thier bezeich-
nen ſollen, welches im hebräiſchen Original Jachmur heißt und 5. Moſe
14, 5 unter den reinen Thieren angeführt wird. Denn dieſelbe Ge-
ſchichte, daß es ein großes ochſenähnliches Thier ſei mit ſägeförmigen
Hörnern, welches am Euphrat (oder am Meere) ſeinen Durſt löſcht
und dann dort mit den Hörnern in den Zweigen eines (zuweilen be-
nannten) Gebüſches verwickelt ſich fangen laſſe, erzählen ganz ähnlich
Damiri und Kazwini von dem arabiſchen Jamur, wie Bochart her-
vorhebt 40). Weder die griechiſch-alexandriniſche Ueberſetzung
noch die
Vulgata, deren beider Worte ſonſt genau im Phyſiologus beim Anfüh-
ren von Bibelſtellen wiedergegeben werden, kennen einen Antholops oder
Urus. Talmudiſten und auch Tychſen halten das Thier ebenſo ohne
40) Bochart, Hierozoicon. Tom. I. col. 912 (Frankfurter Ausgabe).
Informationen zur CAB-Ansicht
Diese Ansicht bietet Ihnen die Darstellung des Textes in normalisierter Orthographie.
Diese Textvariante wird vollautomatisch erstellt und kann aufgrund dessen auch Fehler enthalten.
Alle veränderten Wortformen sind grau hinterlegt. Als fremdsprachliches Material erkannte
Textteile sind ausgegraut dargestellt.
Carus, Julius Victor: Geschichte der Zoologie bis auf Johannes Müller und Charles Darwin. München, 1872, S. 122. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/carus_zoologie_1872/133>, abgerufen am 22.11.2024.
Alle Inhalte dieser Seite unterstehen, soweit nicht anders gekennzeichnet, einer
Creative-Commons-Lizenz.
Die Rechte an den angezeigten Bilddigitalisaten, soweit nicht anders gekennzeichnet, liegen bei den besitzenden Bibliotheken.
Weitere Informationen finden Sie in den DTA-Nutzungsbedingungen.
Insbesondere im Hinblick auf die §§ 86a StGB und 130 StGB wird festgestellt, dass die auf
diesen Seiten abgebildeten Inhalte weder in irgendeiner Form propagandistischen Zwecken
dienen, oder Werbung für verbotene Organisationen oder Vereinigungen darstellen, oder
nationalsozialistische Verbrechen leugnen oder verharmlosen, noch zum Zwecke der
Herabwürdigung der Menschenwürde gezeigt werden.
Die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte (in Wort und Bild) dienen im Sinne des
§ 86 StGB Abs. 3 ausschließlich historischen, sozial- oder kulturwissenschaftlichen
Forschungszwecken. Ihre Veröffentlichung erfolgt in der Absicht, Wissen zur Anregung
der intellektuellen Selbstständigkeit und Verantwortungsbereitschaft des Staatsbürgers zu
vermitteln und damit der Förderung seiner Mündigkeit zu dienen.
Zitierempfehlung: Deutsches Textarchiv. Grundlage für ein Referenzkorpus der neuhochdeutschen Sprache. Herausgegeben von der Berlin-Brandenburgischen Akademie der Wissenschaften, Berlin 2024. URL: https://www.deutschestextarchiv.de/.