Anmelden (DTAQ) DWDS     dlexDB     CLARIN-D

Carus, Julius Victor: Geschichte der Zoologie bis auf Johannes Müller und Charles Darwin. München, 1872.

Bild:
<< vorherige Seite

Physiologus.
Sprachen verfaßten Physiologen die Thiere nach der Häufigkeit ihrer Er-
wähnung angeordnet, so ergibt sich folgende Reihe. 1. Säugethiere:
Panther, Sirenen (und Onocentauren), Antilope, Elefant, Löwe, Fuchs,
Biber, Hirsch, Igel, Einhorn, Hyäne, eine Delphinart, Säge genannt,
Ziege (Steinbock), Walfisch, Wildesel, Affe und Wiesel; 2. Vögel:
Adler, Charadrius, Nyktikorax, Pelikan, Phönix, Fulica, Rebhuhn,
Wiedehopf, Krähe (oder später Turteltaube), Strauß, Taube, Ibis,
Schwalbe; 3. Reptilien und Amphibien: Schlange, Hydrus,
Salamander, Viper, Lacerta solaris, Aspis; 4. Arthropoden:
Ameise. Außer diesen 37 Arten werden noch einige vierzig andere, die
meisten aber nur in einzelnen Bearbeitungen, selten in zweien oder
mehreren erwähnt. Als in den ältesten Physiologen vorkommend und
wegen ihrer eigenthümlichen Geschichte interessant verdienen nur noch
der Ichneumon, die Turteltaube und der Ameisenlöwe eine Erwähnung.

Schon die eigenthümliche Auswahl, welche die eben aufgezählten
Thiere darbieten, führt zu der Annahme, daß es sich hier um gewisse,
nicht willkürlich aus der ganzen Thierwelt herausgegriffene Arten han-
delt. Der erste Schriftsteller, welcher hier wohl entschieden das Rich-
tige traf, war Tychsen, wenn auch der Beweis für seine Meinung
nicht Stich hält. Er nannte in seiner Ausgabe des syrischen Physiolo-
gus denselben: "Geschichte der in der Bibel erwähnten Thiere" und
führt dazu den Umstand an, daß bereits von Origenes der Physiologus
als "ältester Schriftsteller über die Thiere der Bibel" angezogen sei35).
Origenes will aber nur die betreffende Stelle durch einen Hinweis
auf einen Naturkundigen im Allgemeinen erklären36); und es ist wohl
kaum anzunehmen, daß zu seiner Zeit eine besondere Naturgeschichte
der Bibel entstanden sei. Auch Epiphanius sagt 37)bei Erwähnung

35) Vorrede zum Physiologus syrus. S. IX, X.
36) In der 17. Homilie, zu Genesis 49, 9
(Opera ed. Delarue. T. II. p. 107)
heißt es: nam physiologus de catulo leonis haec scribit. Diese Homilie ist
allerdings nicht mehr im griechischen Original, sondern nur in der lateinischen
Uebersetzung des Rufinus erhalten; doch steht die Aechtheit derselben, wie mir mein
verehrter Freund Tischendorf mittheilt, außer Zweifel.
37) nicht in dem ihm zugeschriebenen Physiologus, sondern adversus haeres.
lib. I. Tom. III.
(Opera ed. Petavius. p. 274). Auf diese Stelle hat schon Ponce

Phyſiologus.
Sprachen verfaßten Phyſiologen die Thiere nach der Häufigkeit ihrer Er-
wähnung angeordnet, ſo ergibt ſich folgende Reihe. 1. Säugethiere:
Panther, Sirenen (und Onocentauren), Antilope, Elefant, Löwe, Fuchs,
Biber, Hirſch, Igel, Einhorn, Hyäne, eine Delphinart, Säge genannt,
Ziege (Steinbock), Walfiſch, Wildeſel, Affe und Wieſel; 2. Vögel:
Adler, Charadrius, Nyktikorax, Pelikan, Phönix, Fulica, Rebhuhn,
Wiedehopf, Krähe (oder ſpäter Turteltaube), Strauß, Taube, Ibis,
Schwalbe; 3. Reptilien und Amphibien: Schlange, Hydrus,
Salamander, Viper, Lacerta ſolaris, Aspis; 4. Arthropoden:
Ameiſe. Außer dieſen 37 Arten werden noch einige vierzig andere, die
meiſten aber nur in einzelnen Bearbeitungen, ſelten in zweien oder
mehreren erwähnt. Als in den älteſten Phyſiologen vorkommend und
wegen ihrer eigenthümlichen Geſchichte intereſſant verdienen nur noch
der Ichneumon, die Turteltaube und der Ameiſenlöwe eine Erwähnung.

Schon die eigenthümliche Auswahl, welche die eben aufgezählten
Thiere darbieten, führt zu der Annahme, daß es ſich hier um gewiſſe,
nicht willkürlich aus der ganzen Thierwelt herausgegriffene Arten han-
delt. Der erſte Schriftſteller, welcher hier wohl entſchieden das Rich-
tige traf, war Tychſen, wenn auch der Beweis für ſeine Meinung
nicht Stich hält. Er nannte in ſeiner Ausgabe des ſyriſchen Phyſiolo-
gus denſelben: „Geſchichte der in der Bibel erwähnten Thiere“ und
führt dazu den Umſtand an, daß bereits von Origenes der Phyſiologus
als „älteſter Schriftſteller über die Thiere der Bibel“ angezogen ſei35).
Origenes will aber nur die betreffende Stelle durch einen Hinweis
auf einen Naturkundigen im Allgemeinen erklären36); und es iſt wohl
kaum anzunehmen, daß zu ſeiner Zeit eine beſondere Naturgeſchichte
der Bibel entſtanden ſei. Auch Epiphanius ſagt 37)bei Erwähnung

35) Vorrede zum Phyſiologus ſyrus. S. IX, X.
36) In der 17. Homilie, zu Geneſis 49, 9
(Opera ed. Delarue. T. II. p. 107)
heißt es: nam physiologus de catulo leonis haec scribit. Dieſe Homilie iſt
allerdings nicht mehr im griechiſchen Original, ſondern nur in der lateiniſchen
Ueberſetzung des Rufinus erhalten; doch ſteht die Aechtheit derſelben, wie mir mein
verehrter Freund Tiſchendorf mittheilt, außer Zweifel.
37) nicht in dem ihm zugeſchriebenen Phyſiologus, ſondern adversus haeres.
lib. I. Tom. III.
(Opera ed. Petavius. p. 274). Auf dieſe Stelle hat ſchon Ponce
<TEI>
  <text>
    <body>
      <div n="1">
        <div n="2">
          <p><pb facs="#f0130" n="119"/><fw place="top" type="header">Phy&#x017F;iologus.</fw><lb/>
Sprachen verfaßten Phy&#x017F;iologen die Thiere nach der Häufigkeit ihrer Er-<lb/>
wähnung angeordnet, &#x017F;o ergibt &#x017F;ich folgende Reihe. 1. <hi rendition="#g">Säugethiere</hi>:<lb/>
Panther, Sirenen (und Onocentauren), Antilope, Elefant, Löwe, Fuchs,<lb/>
Biber, Hir&#x017F;ch, Igel, Einhorn, Hyäne, eine Delphinart, Säge genannt,<lb/>
Ziege (Steinbock), Walfi&#x017F;ch, Wilde&#x017F;el, Affe und Wie&#x017F;el; 2. <hi rendition="#g">Vögel</hi>:<lb/>
Adler, Charadrius, Nyktikorax, Pelikan, Phönix, Fulica, Rebhuhn,<lb/>
Wiedehopf, Krähe (oder &#x017F;päter Turteltaube), Strauß, Taube, Ibis,<lb/>
Schwalbe; 3. <hi rendition="#g">Reptilien und Amphibien</hi>: Schlange, Hydrus,<lb/>
Salamander, Viper, Lacerta &#x017F;olaris, Aspis; 4. <hi rendition="#g">Arthropoden</hi>:<lb/>
Amei&#x017F;e. Außer die&#x017F;en 37 Arten werden noch einige vierzig andere, die<lb/>
mei&#x017F;ten aber nur in einzelnen Bearbeitungen, &#x017F;elten in zweien oder<lb/>
mehreren erwähnt. Als in den älte&#x017F;ten Phy&#x017F;iologen vorkommend und<lb/>
wegen ihrer eigenthümlichen Ge&#x017F;chichte intere&#x017F;&#x017F;ant verdienen nur noch<lb/>
der Ichneumon, die Turteltaube und der Amei&#x017F;enlöwe eine Erwähnung.</p><lb/>
          <p>Schon die eigenthümliche Auswahl, welche die eben aufgezählten<lb/>
Thiere darbieten, führt zu der Annahme, daß es &#x017F;ich hier um gewi&#x017F;&#x017F;e,<lb/>
nicht willkürlich aus der ganzen Thierwelt herausgegriffene Arten han-<lb/>
delt. Der er&#x017F;te Schrift&#x017F;teller, welcher hier wohl ent&#x017F;chieden das Rich-<lb/>
tige traf, war <hi rendition="#g"><persName ref="http://d-nb.info/gnd/119120577">Tych&#x017F;en</persName></hi>, wenn auch der Beweis für &#x017F;eine Meinung<lb/>
nicht Stich hält. Er nannte in &#x017F;einer Ausgabe des &#x017F;yri&#x017F;chen Phy&#x017F;iolo-<lb/>
gus den&#x017F;elben: &#x201E;Ge&#x017F;chichte der in der Bibel erwähnten Thiere&#x201C; und<lb/>
führt dazu den Um&#x017F;tand an, daß bereits von <persName ref="http://d-nb.info/gnd/118590235">Origenes</persName> der Phy&#x017F;iologus<lb/>
als &#x201E;älte&#x017F;ter Schrift&#x017F;teller über die Thiere der Bibel&#x201C; angezogen &#x017F;ei<note place="foot" n="35)">Vorrede zum Phy&#x017F;iologus &#x017F;yrus. S. <hi rendition="#aq">IX, X.</hi></note>.<lb/><hi rendition="#g"><persName ref="http://d-nb.info/gnd/118590235">Origenes</persName></hi> will aber nur die betreffende Stelle durch einen Hinweis<lb/>
auf einen Naturkundigen im Allgemeinen erklären<note place="foot" n="36)">In der 17. Homilie, zu Gene&#x017F;is 49, 9<lb/>
(<hi rendition="#aq">Opera ed. Delarue. T. II. p. 107</hi>)<lb/>
heißt es: <hi rendition="#aq">nam physiologus de catulo leonis haec scribit.</hi> Die&#x017F;e Homilie i&#x017F;t<lb/>
allerdings nicht mehr im griechi&#x017F;chen Original, &#x017F;ondern nur in der lateini&#x017F;chen<lb/>
Ueber&#x017F;etzung des Rufinus erhalten; doch &#x017F;teht die Aechtheit der&#x017F;elben, wie mir mein<lb/>
verehrter Freund Ti&#x017F;chendorf mittheilt, außer Zweifel.</note>; und es i&#x017F;t wohl<lb/>
kaum anzunehmen, daß zu &#x017F;einer Zeit eine be&#x017F;ondere Naturge&#x017F;chichte<lb/>
der Bibel ent&#x017F;tanden &#x017F;ei. Auch <hi rendition="#g"><persName ref="http://d-nb.info/gnd/118682229">Epiphanius</persName></hi> &#x017F;agt <note xml:id="seg2pn_10_1" next="#seg2pn_10_2" place="foot" n="37)">nicht in dem ihm zuge&#x017F;chriebenen Phy&#x017F;iologus, &#x017F;ondern <hi rendition="#aq">adversus haeres.<lb/>
lib. I. Tom. III.</hi> (<hi rendition="#aq">Opera ed. <persName ref="http://d-nb.info/gnd/118592920">Petavius</persName>. p. 274</hi>). Auf die&#x017F;e Stelle hat &#x017F;chon <persName xml:id="n17a" ref="http://d-nb.info/gnd/124850308" next="#n17b">Ponce</persName></note>bei Erwähnung<lb/></p>
        </div>
      </div>
    </body>
  </text>
</TEI>
[119/0130] Phyſiologus. Sprachen verfaßten Phyſiologen die Thiere nach der Häufigkeit ihrer Er- wähnung angeordnet, ſo ergibt ſich folgende Reihe. 1. Säugethiere: Panther, Sirenen (und Onocentauren), Antilope, Elefant, Löwe, Fuchs, Biber, Hirſch, Igel, Einhorn, Hyäne, eine Delphinart, Säge genannt, Ziege (Steinbock), Walfiſch, Wildeſel, Affe und Wieſel; 2. Vögel: Adler, Charadrius, Nyktikorax, Pelikan, Phönix, Fulica, Rebhuhn, Wiedehopf, Krähe (oder ſpäter Turteltaube), Strauß, Taube, Ibis, Schwalbe; 3. Reptilien und Amphibien: Schlange, Hydrus, Salamander, Viper, Lacerta ſolaris, Aspis; 4. Arthropoden: Ameiſe. Außer dieſen 37 Arten werden noch einige vierzig andere, die meiſten aber nur in einzelnen Bearbeitungen, ſelten in zweien oder mehreren erwähnt. Als in den älteſten Phyſiologen vorkommend und wegen ihrer eigenthümlichen Geſchichte intereſſant verdienen nur noch der Ichneumon, die Turteltaube und der Ameiſenlöwe eine Erwähnung. Schon die eigenthümliche Auswahl, welche die eben aufgezählten Thiere darbieten, führt zu der Annahme, daß es ſich hier um gewiſſe, nicht willkürlich aus der ganzen Thierwelt herausgegriffene Arten han- delt. Der erſte Schriftſteller, welcher hier wohl entſchieden das Rich- tige traf, war Tychſen, wenn auch der Beweis für ſeine Meinung nicht Stich hält. Er nannte in ſeiner Ausgabe des ſyriſchen Phyſiolo- gus denſelben: „Geſchichte der in der Bibel erwähnten Thiere“ und führt dazu den Umſtand an, daß bereits von Origenes der Phyſiologus als „älteſter Schriftſteller über die Thiere der Bibel“ angezogen ſei 35). Origenes will aber nur die betreffende Stelle durch einen Hinweis auf einen Naturkundigen im Allgemeinen erklären 36); und es iſt wohl kaum anzunehmen, daß zu ſeiner Zeit eine beſondere Naturgeſchichte der Bibel entſtanden ſei. Auch Epiphanius ſagt 37)bei Erwähnung 35) Vorrede zum Phyſiologus ſyrus. S. IX, X. 36) In der 17. Homilie, zu Geneſis 49, 9 (Opera ed. Delarue. T. II. p. 107) heißt es: nam physiologus de catulo leonis haec scribit. Dieſe Homilie iſt allerdings nicht mehr im griechiſchen Original, ſondern nur in der lateiniſchen Ueberſetzung des Rufinus erhalten; doch ſteht die Aechtheit derſelben, wie mir mein verehrter Freund Tiſchendorf mittheilt, außer Zweifel. 37) nicht in dem ihm zugeſchriebenen Phyſiologus, ſondern adversus haeres. lib. I. Tom. III. (Opera ed. Petavius. p. 274). Auf dieſe Stelle hat ſchon Ponce

Suche im Werk

Hilfe

Informationen zum Werk

Download dieses Werks

XML (TEI P5) · HTML · Text
TCF (text annotation layer)
XML (TEI P5 inkl. att.linguistic)

Metadaten zum Werk

TEI-Header · CMDI · Dublin Core

Ansichten dieser Seite

Voyant Tools ?

Language Resource Switchboard?

Feedback

Sie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden.

Kommentar zur DTA-Ausgabe

Dieses Werk wurde gemäß den DTA-Transkriptionsrichtlinien im Double-Keying-Verfahren von Muttersprachlern erfasst und in XML/TEI P5 nach DTA-Basisformat kodiert.




Ansicht auf Standard zurückstellen

URL zu diesem Werk: https://www.deutschestextarchiv.de/carus_zoologie_1872
URL zu dieser Seite: https://www.deutschestextarchiv.de/carus_zoologie_1872/130
Zitationshilfe: Carus, Julius Victor: Geschichte der Zoologie bis auf Johannes Müller und Charles Darwin. München, 1872, S. 119. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/carus_zoologie_1872/130>, abgerufen am 25.11.2024.