lichen Zeitrechnung in ihrer Muttersprache zu schreiben begannen. Von andern Erscheinungen dieser Art ist nur die Arbeit des Gothen Ulfilas noch erhalten.
Bieten nun diese natürlich hier nur in den allgemeinsten Umrissen angedeuteten staatlichen Verschiebungen schon Momente genug dar, die durchgreifenden Umgestaltungen im wissenschaftlichen Leben der Völker zu erklären, so wird auch deutlich, daß die Veränderungen in den so- cialen Verhältnissen und vor Allem in der Cultur der Einzelnen wie des Volkes, welche zur Zeit des sinkenden Römerreichs eintraten, völlig hinreichten, eine weitere Entwickelung der Wissenschaft in dieser Zeit unmöglich zu machen. Es wurde schon des Unterschiedes zwischen dem griechischen und römischen Volksleben rücksichtlich der geistigen Stellung gedacht. Noch schlimmer machte sich derselbe in seinen Folgen geltend, als mit der gesteigerten Bedeutung des römischen Heeres die Legionen den Mittelstand aufzehrten, so daß neben einer überreichen und deshalb häufig von oben her in ihrer Sicherheit gefährdeten Aristokratie nur ein Proletariat bestand, was von Almosen unter der entsittlichenden Form staatlicher Geldvertheilung lebte. Dem Handwerk und der Arbeit fehlte die Anerkennung der Ehrenhaftigkeit, dem Handel der ihn zu allen Zeiten über die Natur engherziger Krämerei hebende geistige Sporn.
Gleich trübe Bilder bietet ein Blick auf die geistige Entwickelung. Dem Griechen war die menschliche Gestalt die begreiflichste. Das Wesen einer Naturerscheinung, die er ihrem wirklichen Gehalte nach nicht erkannte, wurde ihm auch erst nach und durch Verdichtung zur mensch- lichen Gestalt begreiflich. Daher rührte der psychologische Gehalt seiner anthropomorphen Naturreligion. Dem Römer waren die Gottheiten an und für sich mehr zufällige Personificationen bestimmter, häufig historischer Ereignisse. Als nach dem Bekanntwerden mit griechischen Geisteserzeugnissen eine formale griechische Bildung Mode wurde, trat auch in den religiösen Vorstellungen eine Mischung ein, welche sich nach Berührung mit asiatischen Cultusformen zu einem förmlichen Religionsmosaik steigerte. Während im frühen Alterthum die Bildung wesentlich von dem mythologischen Ideenkreise geleitet und getragen
Zoologiſche Kenntniſſe des Alterthums.
lichen Zeitrechnung in ihrer Mutterſprache zu ſchreiben begannen. Von andern Erſcheinungen dieſer Art iſt nur die Arbeit des Gothen Ulfilas noch erhalten.
Bieten nun dieſe natürlich hier nur in den allgemeinſten Umriſſen angedeuteten ſtaatlichen Verſchiebungen ſchon Momente genug dar, die durchgreifenden Umgeſtaltungen im wiſſenſchaftlichen Leben der Völker zu erklären, ſo wird auch deutlich, daß die Veränderungen in den ſo- cialen Verhältniſſen und vor Allem in der Cultur der Einzelnen wie des Volkes, welche zur Zeit des ſinkenden Römerreichs eintraten, völlig hinreichten, eine weitere Entwickelung der Wiſſenſchaft in dieſer Zeit unmöglich zu machen. Es wurde ſchon des Unterſchiedes zwiſchen dem griechiſchen und römiſchen Volksleben rückſichtlich der geiſtigen Stellung gedacht. Noch ſchlimmer machte ſich derſelbe in ſeinen Folgen geltend, als mit der geſteigerten Bedeutung des römiſchen Heeres die Legionen den Mittelſtand aufzehrten, ſo daß neben einer überreichen und deshalb häufig von oben her in ihrer Sicherheit gefährdeten Ariſtokratie nur ein Proletariat beſtand, was von Almoſen unter der entſittlichenden Form ſtaatlicher Geldvertheilung lebte. Dem Handwerk und der Arbeit fehlte die Anerkennung der Ehrenhaftigkeit, dem Handel der ihn zu allen Zeiten über die Natur engherziger Krämerei hebende geiſtige Sporn.
Gleich trübe Bilder bietet ein Blick auf die geiſtige Entwickelung. Dem Griechen war die menſchliche Geſtalt die begreiflichſte. Das Weſen einer Naturerſcheinung, die er ihrem wirklichen Gehalte nach nicht erkannte, wurde ihm auch erſt nach und durch Verdichtung zur menſch- lichen Geſtalt begreiflich. Daher rührte der pſychologiſche Gehalt ſeiner anthropomorphen Naturreligion. Dem Römer waren die Gottheiten an und für ſich mehr zufällige Perſonificationen beſtimmter, häufig hiſtoriſcher Ereigniſſe. Als nach dem Bekanntwerden mit griechiſchen Geiſteserzeugniſſen eine formale griechiſche Bildung Mode wurde, trat auch in den religiöſen Vorſtellungen eine Miſchung ein, welche ſich nach Berührung mit aſiatiſchen Cultusformen zu einem förmlichen Religionsmoſaik ſteigerte. Während im frühen Alterthum die Bildung weſentlich von dem mythologiſchen Ideenkreiſe geleitet und getragen
<TEI><text><body><divn="1"><divn="2"><p><pbfacs="#f0103"n="92"/><fwplace="top"type="header">Zoologiſche Kenntniſſe des Alterthums.</fw><lb/>
lichen Zeitrechnung in ihrer Mutterſprache zu ſchreiben begannen. Von<lb/>
andern Erſcheinungen dieſer Art iſt nur die Arbeit des Gothen <persNameref="http://d-nb.info/gnd/118763512">Ulfilas</persName><lb/>
noch erhalten.</p><lb/><p>Bieten nun dieſe natürlich hier nur in den allgemeinſten Umriſſen<lb/>
angedeuteten ſtaatlichen Verſchiebungen ſchon Momente genug dar, die<lb/>
durchgreifenden Umgeſtaltungen im wiſſenſchaftlichen Leben der Völker<lb/>
zu erklären, ſo wird auch deutlich, daß die Veränderungen in den ſo-<lb/>
cialen Verhältniſſen und vor Allem in der Cultur der Einzelnen wie<lb/>
des Volkes, welche zur Zeit des ſinkenden Römerreichs eintraten, völlig<lb/>
hinreichten, eine weitere Entwickelung der Wiſſenſchaft in dieſer Zeit<lb/>
unmöglich zu machen. Es wurde ſchon des Unterſchiedes zwiſchen dem<lb/>
griechiſchen und römiſchen Volksleben rückſichtlich der geiſtigen Stellung<lb/>
gedacht. Noch ſchlimmer machte ſich derſelbe in ſeinen Folgen geltend,<lb/>
als mit der geſteigerten Bedeutung des römiſchen Heeres die Legionen<lb/>
den Mittelſtand aufzehrten, ſo daß neben einer überreichen und deshalb<lb/>
häufig von oben her in ihrer Sicherheit gefährdeten Ariſtokratie nur<lb/>
ein Proletariat beſtand, was von Almoſen unter der entſittlichenden<lb/>
Form ſtaatlicher Geldvertheilung lebte. Dem Handwerk und der Arbeit<lb/>
fehlte die Anerkennung der Ehrenhaftigkeit, dem Handel der ihn zu allen<lb/>
Zeiten über die Natur engherziger Krämerei hebende geiſtige Sporn.</p><lb/><p>Gleich trübe Bilder bietet ein Blick auf die geiſtige Entwickelung.<lb/>
Dem Griechen war die menſchliche Geſtalt die begreiflichſte. Das Weſen<lb/>
einer Naturerſcheinung, die er ihrem wirklichen Gehalte nach nicht<lb/>
erkannte, wurde ihm auch erſt nach und durch Verdichtung zur menſch-<lb/>
lichen Geſtalt begreiflich. Daher rührte der pſychologiſche Gehalt ſeiner<lb/>
anthropomorphen Naturreligion. Dem Römer waren die Gottheiten<lb/>
an und für ſich mehr zufällige Perſonificationen beſtimmter, häufig<lb/>
hiſtoriſcher Ereigniſſe. Als nach dem Bekanntwerden mit griechiſchen<lb/>
Geiſteserzeugniſſen eine formale griechiſche Bildung Mode wurde, trat<lb/>
auch in den religiöſen Vorſtellungen eine Miſchung ein, welche ſich<lb/>
nach Berührung mit aſiatiſchen Cultusformen zu einem förmlichen<lb/>
Religionsmoſaik ſteigerte. Während im frühen Alterthum die Bildung<lb/>
weſentlich von dem mythologiſchen Ideenkreiſe geleitet und getragen<lb/></p></div></div></body></text></TEI>
[92/0103]
Zoologiſche Kenntniſſe des Alterthums.
lichen Zeitrechnung in ihrer Mutterſprache zu ſchreiben begannen. Von
andern Erſcheinungen dieſer Art iſt nur die Arbeit des Gothen Ulfilas
noch erhalten.
Bieten nun dieſe natürlich hier nur in den allgemeinſten Umriſſen
angedeuteten ſtaatlichen Verſchiebungen ſchon Momente genug dar, die
durchgreifenden Umgeſtaltungen im wiſſenſchaftlichen Leben der Völker
zu erklären, ſo wird auch deutlich, daß die Veränderungen in den ſo-
cialen Verhältniſſen und vor Allem in der Cultur der Einzelnen wie
des Volkes, welche zur Zeit des ſinkenden Römerreichs eintraten, völlig
hinreichten, eine weitere Entwickelung der Wiſſenſchaft in dieſer Zeit
unmöglich zu machen. Es wurde ſchon des Unterſchiedes zwiſchen dem
griechiſchen und römiſchen Volksleben rückſichtlich der geiſtigen Stellung
gedacht. Noch ſchlimmer machte ſich derſelbe in ſeinen Folgen geltend,
als mit der geſteigerten Bedeutung des römiſchen Heeres die Legionen
den Mittelſtand aufzehrten, ſo daß neben einer überreichen und deshalb
häufig von oben her in ihrer Sicherheit gefährdeten Ariſtokratie nur
ein Proletariat beſtand, was von Almoſen unter der entſittlichenden
Form ſtaatlicher Geldvertheilung lebte. Dem Handwerk und der Arbeit
fehlte die Anerkennung der Ehrenhaftigkeit, dem Handel der ihn zu allen
Zeiten über die Natur engherziger Krämerei hebende geiſtige Sporn.
Gleich trübe Bilder bietet ein Blick auf die geiſtige Entwickelung.
Dem Griechen war die menſchliche Geſtalt die begreiflichſte. Das Weſen
einer Naturerſcheinung, die er ihrem wirklichen Gehalte nach nicht
erkannte, wurde ihm auch erſt nach und durch Verdichtung zur menſch-
lichen Geſtalt begreiflich. Daher rührte der pſychologiſche Gehalt ſeiner
anthropomorphen Naturreligion. Dem Römer waren die Gottheiten
an und für ſich mehr zufällige Perſonificationen beſtimmter, häufig
hiſtoriſcher Ereigniſſe. Als nach dem Bekanntwerden mit griechiſchen
Geiſteserzeugniſſen eine formale griechiſche Bildung Mode wurde, trat
auch in den religiöſen Vorſtellungen eine Miſchung ein, welche ſich
nach Berührung mit aſiatiſchen Cultusformen zu einem förmlichen
Religionsmoſaik ſteigerte. Während im frühen Alterthum die Bildung
weſentlich von dem mythologiſchen Ideenkreiſe geleitet und getragen
Informationen zur CAB-Ansicht
Diese Ansicht bietet Ihnen die Darstellung des Textes in normalisierter Orthographie.
Diese Textvariante wird vollautomatisch erstellt und kann aufgrund dessen auch Fehler enthalten.
Alle veränderten Wortformen sind grau hinterlegt. Als fremdsprachliches Material erkannte
Textteile sind ausgegraut dargestellt.
Carus, Julius Victor: Geschichte der Zoologie bis auf Johannes Müller und Charles Darwin. München, 1872, S. 92. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/carus_zoologie_1872/103>, abgerufen am 24.11.2024.
Alle Inhalte dieser Seite unterstehen, soweit nicht anders gekennzeichnet, einer
Creative-Commons-Lizenz.
Die Rechte an den angezeigten Bilddigitalisaten, soweit nicht anders gekennzeichnet, liegen bei den besitzenden Bibliotheken.
Weitere Informationen finden Sie in den DTA-Nutzungsbedingungen.
Insbesondere im Hinblick auf die §§ 86a StGB und 130 StGB wird festgestellt, dass die auf
diesen Seiten abgebildeten Inhalte weder in irgendeiner Form propagandistischen Zwecken
dienen, oder Werbung für verbotene Organisationen oder Vereinigungen darstellen, oder
nationalsozialistische Verbrechen leugnen oder verharmlosen, noch zum Zwecke der
Herabwürdigung der Menschenwürde gezeigt werden.
Die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte (in Wort und Bild) dienen im Sinne des
§ 86 StGB Abs. 3 ausschließlich historischen, sozial- oder kulturwissenschaftlichen
Forschungszwecken. Ihre Veröffentlichung erfolgt in der Absicht, Wissen zur Anregung
der intellektuellen Selbstständigkeit und Verantwortungsbereitschaft des Staatsbürgers zu
vermitteln und damit der Förderung seiner Mündigkeit zu dienen.
Zitierempfehlung: Deutsches Textarchiv. Grundlage für ein Referenzkorpus der neuhochdeutschen Sprache. Herausgegeben von der Berlin-Brandenburgischen Akademie der Wissenschaften, Berlin 2024. URL: https://www.deutschestextarchiv.de/.