Anmelden (DTAQ) DWDS     dlexDB     CLARIN-D

Carus, Carl Gustav: Psyche. Zur Entwicklungsgeschichte der Seele. Pforzheim, 1846.

Bild:
<< vorherige Seite

menschlichen Seele, ist die Verschiedenheit ungeheuer, welche
bei derselben ursprünglichen Anlage durch Verschiedenheit
der Einwirkungen, und zwar schon durch Einwirkungen
während der Zeit der ersten unbewußten Bildung, veranlaßt
werden kann; im Insekt, im Wurm und in allen einzelnen
Seelen ähnlicher geringerer Bedeutung können auch die
verschiedensten Einwirkungen keine große und sehr wesent¬
liche Verschiedenheit hervorrufen.

Mögen denn jetzt diese Betrachtungen genügen, um
von der Art und Weise wie Seele nach Seele in uner¬
meßlicher Reihe innerhalb der verschiedensten Gattungen
sich offenbart, einen Begriff zu geben, und mögen sie auch
von den Gründen, welche die Verschiedenartigkeit der ein¬
zelnen Seelen bestimmt, eine vorläufig befriedigende Nach¬
weisung gewähren.

d. Von Dem, was in einer ihrer selbst bewußt gewordenen Seele immer
noch dem Reiche des Unbewußtseins angehört.

Wer den vorhergehenden Betrachtungen mit Aufmerk¬
samkeit gefolgt ist, wer sich nun deutlich gemacht hat, wie
wir selbst -- etwa wie ein Krystall unbewußter Weise nach
der Idee seiner geometrischen Gestaltung anschießt -- durch
ein gänzlich unbewußtes Walten der Idee, d. h. des ursprüng¬
lich Göttlichen in uns, werden, entstehen und fort und fort
da sind, der wird nun auch von der Macht, welche, neben
dem bewußten Geiste, immerfort das Unbewußte in uns
haben und behalten muß, sich bald näher überzeugen kön¬
nen. Diese Ueberzeugung nun im Einzelnen zu entwickeln
und zu kräftigen, wird insbesondere die Aufgabe des gegen¬
wärtigen Abschnittes sein. Vor allen Dingen scheint es
aber für diesen Zweck wichtig, ausführlicher darauf hinzu¬
weisen, daß nicht bloß in einer Art, sondern in meh¬
reren Formen das Unbewußte unseres Seelen¬
lebens sich bethätigt
.

Carus, Psyche. 5

menſchlichen Seele, iſt die Verſchiedenheit ungeheuer, welche
bei derſelben urſprünglichen Anlage durch Verſchiedenheit
der Einwirkungen, und zwar ſchon durch Einwirkungen
während der Zeit der erſten unbewußten Bildung, veranlaßt
werden kann; im Inſekt, im Wurm und in allen einzelnen
Seelen ähnlicher geringerer Bedeutung können auch die
verſchiedenſten Einwirkungen keine große und ſehr weſent¬
liche Verſchiedenheit hervorrufen.

Mögen denn jetzt dieſe Betrachtungen genügen, um
von der Art und Weiſe wie Seele nach Seele in uner¬
meßlicher Reihe innerhalb der verſchiedenſten Gattungen
ſich offenbart, einen Begriff zu geben, und mögen ſie auch
von den Gründen, welche die Verſchiedenartigkeit der ein¬
zelnen Seelen beſtimmt, eine vorläufig befriedigende Nach¬
weiſung gewähren.

d. Von Dem, was in einer ihrer ſelbſt bewußt gewordenen Seele immer
noch dem Reiche des Unbewußtſeins angehört.

Wer den vorhergehenden Betrachtungen mit Aufmerk¬
ſamkeit gefolgt iſt, wer ſich nun deutlich gemacht hat, wie
wir ſelbſt — etwa wie ein Kryſtall unbewußter Weiſe nach
der Idee ſeiner geometriſchen Geſtaltung anſchießt — durch
ein gänzlich unbewußtes Walten der Idee, d. h. des urſprüng¬
lich Göttlichen in uns, werden, entſtehen und fort und fort
da ſind, der wird nun auch von der Macht, welche, neben
dem bewußten Geiſte, immerfort das Unbewußte in uns
haben und behalten muß, ſich bald näher überzeugen kön¬
nen. Dieſe Ueberzeugung nun im Einzelnen zu entwickeln
und zu kräftigen, wird insbeſondere die Aufgabe des gegen¬
wärtigen Abſchnittes ſein. Vor allen Dingen ſcheint es
aber für dieſen Zweck wichtig, ausführlicher darauf hinzu¬
weiſen, daß nicht bloß in einer Art, ſondern in meh¬
reren Formen das Unbewußte unſeres Seelen¬
lebens ſich bethätigt
.

Carus, Pſyche. 5
<TEI>
  <text>
    <body>
      <div n="1">
        <div n="2">
          <p><pb facs="#f0081" n="65"/>
men&#x017F;chlichen Seele, i&#x017F;t die Ver&#x017F;chiedenheit ungeheuer, welche<lb/>
bei der&#x017F;elben ur&#x017F;prünglichen Anlage durch Ver&#x017F;chiedenheit<lb/>
der Einwirkungen, und zwar &#x017F;chon durch Einwirkungen<lb/>
während der Zeit der er&#x017F;ten unbewußten Bildung, veranlaßt<lb/>
werden kann; im In&#x017F;ekt, im Wurm und in allen einzelnen<lb/>
Seelen ähnlicher geringerer Bedeutung können auch die<lb/>
ver&#x017F;chieden&#x017F;ten Einwirkungen keine große und &#x017F;ehr we&#x017F;ent¬<lb/>
liche Ver&#x017F;chiedenheit hervorrufen.</p><lb/>
          <p>Mögen denn jetzt die&#x017F;e Betrachtungen genügen, um<lb/>
von der Art und Wei&#x017F;e wie Seele nach Seele in uner¬<lb/>
meßlicher Reihe innerhalb der ver&#x017F;chieden&#x017F;ten Gattungen<lb/>
&#x017F;ich offenbart, einen Begriff zu geben, und mögen &#x017F;ie auch<lb/>
von den Gründen, welche die Ver&#x017F;chiedenartigkeit der ein¬<lb/>
zelnen Seelen be&#x017F;timmt, eine vorläufig befriedigende Nach¬<lb/>
wei&#x017F;ung gewähren.</p><lb/>
        </div>
        <div n="2">
          <head> <hi rendition="#aq">d.</hi> <hi rendition="#b">Von Dem, was in einer ihrer &#x017F;elb&#x017F;t bewußt gewordenen Seele immer<lb/>
noch dem Reiche des Unbewußt&#x017F;eins angehört.</hi><lb/>
          </head>
          <p>Wer den vorhergehenden Betrachtungen mit Aufmerk¬<lb/>
&#x017F;amkeit gefolgt i&#x017F;t, wer &#x017F;ich nun deutlich gemacht hat, wie<lb/>
wir &#x017F;elb&#x017F;t &#x2014; etwa wie ein Kry&#x017F;tall unbewußter Wei&#x017F;e nach<lb/>
der Idee &#x017F;einer geometri&#x017F;chen Ge&#x017F;taltung an&#x017F;chießt &#x2014; durch<lb/>
ein gänzlich unbewußtes Walten der Idee, d. h. des ur&#x017F;prüng¬<lb/>
lich Göttlichen in uns, <hi rendition="#g">werden</hi>, ent&#x017F;tehen und fort und fort<lb/>
da &#x017F;ind, der wird nun auch von der Macht, welche, neben<lb/>
dem bewußten Gei&#x017F;te, immerfort das Unbewußte in uns<lb/>
haben und behalten muß, &#x017F;ich bald näher überzeugen kön¬<lb/>
nen. Die&#x017F;e Ueberzeugung nun im Einzelnen zu entwickeln<lb/>
und zu kräftigen, wird insbe&#x017F;ondere die Aufgabe des gegen¬<lb/>
wärtigen Ab&#x017F;chnittes &#x017F;ein. Vor allen Dingen &#x017F;cheint es<lb/>
aber für die&#x017F;en Zweck wichtig, ausführlicher darauf hinzu¬<lb/>
wei&#x017F;en, daß nicht bloß in <hi rendition="#g">einer</hi> Art, &#x017F;ondern in <hi rendition="#g">meh¬<lb/>
reren Formen das Unbewußte un&#x017F;eres Seelen¬<lb/>
lebens &#x017F;ich bethätigt</hi>.</p><lb/>
          <fw place="bottom" type="sig"><hi rendition="#g">Carus</hi>, P&#x017F;yche. 5<lb/></fw>
        </div>
      </div>
    </body>
  </text>
</TEI>
[65/0081] menſchlichen Seele, iſt die Verſchiedenheit ungeheuer, welche bei derſelben urſprünglichen Anlage durch Verſchiedenheit der Einwirkungen, und zwar ſchon durch Einwirkungen während der Zeit der erſten unbewußten Bildung, veranlaßt werden kann; im Inſekt, im Wurm und in allen einzelnen Seelen ähnlicher geringerer Bedeutung können auch die verſchiedenſten Einwirkungen keine große und ſehr weſent¬ liche Verſchiedenheit hervorrufen. Mögen denn jetzt dieſe Betrachtungen genügen, um von der Art und Weiſe wie Seele nach Seele in uner¬ meßlicher Reihe innerhalb der verſchiedenſten Gattungen ſich offenbart, einen Begriff zu geben, und mögen ſie auch von den Gründen, welche die Verſchiedenartigkeit der ein¬ zelnen Seelen beſtimmt, eine vorläufig befriedigende Nach¬ weiſung gewähren. d. Von Dem, was in einer ihrer ſelbſt bewußt gewordenen Seele immer noch dem Reiche des Unbewußtſeins angehört. Wer den vorhergehenden Betrachtungen mit Aufmerk¬ ſamkeit gefolgt iſt, wer ſich nun deutlich gemacht hat, wie wir ſelbſt — etwa wie ein Kryſtall unbewußter Weiſe nach der Idee ſeiner geometriſchen Geſtaltung anſchießt — durch ein gänzlich unbewußtes Walten der Idee, d. h. des urſprüng¬ lich Göttlichen in uns, werden, entſtehen und fort und fort da ſind, der wird nun auch von der Macht, welche, neben dem bewußten Geiſte, immerfort das Unbewußte in uns haben und behalten muß, ſich bald näher überzeugen kön¬ nen. Dieſe Ueberzeugung nun im Einzelnen zu entwickeln und zu kräftigen, wird insbeſondere die Aufgabe des gegen¬ wärtigen Abſchnittes ſein. Vor allen Dingen ſcheint es aber für dieſen Zweck wichtig, ausführlicher darauf hinzu¬ weiſen, daß nicht bloß in einer Art, ſondern in meh¬ reren Formen das Unbewußte unſeres Seelen¬ lebens ſich bethätigt. Carus, Pſyche. 5

Suche im Werk

Hilfe

Informationen zum Werk

Download dieses Werks

XML (TEI P5) · HTML · Text
TCF (text annotation layer)
XML (TEI P5 inkl. att.linguistic)

Metadaten zum Werk

TEI-Header · CMDI · Dublin Core

Ansichten dieser Seite

Voyant Tools ?

Language Resource Switchboard?

Feedback

Sie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden.

Kommentar zur DTA-Ausgabe

Dieses Werk wurde von OCR-Software automatisch erfasst und anschließend gemäß den DTA-Transkriptionsrichtlinien von Muttersprachlern nachkontrolliert. Es wurde gemäß dem DTA-Basisformat in XML/TEI P5 kodiert.




Ansicht auf Standard zurückstellen

URL zu diesem Werk: https://www.deutschestextarchiv.de/carus_psyche_1846
URL zu dieser Seite: https://www.deutschestextarchiv.de/carus_psyche_1846/81
Zitationshilfe: Carus, Carl Gustav: Psyche. Zur Entwicklungsgeschichte der Seele. Pforzheim, 1846, S. 65. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/carus_psyche_1846/81>, abgerufen am 22.12.2024.