der Menschheit begriffenen einzelnen Ideen hindurchgeht, es ist ein Gegensatz, in welchem sich der höchste Dualis¬ mus der Welt: Idee und Aether -- Purusha und Pra¬ kriti der Hinduphilosophie -- Form und Stoff -- wieder¬ holt, nämlich: der Gegensatz des Männlichen und Weiblichen. Fortwährend weicht deßhalb in ihrer stätigen Wiedergeburt die Menschheit in zwei wesentlich gleich¬ zählige Hälften des Männlichen und Weiblichen aus¬ einander, und fortwährend geht auch wieder diese Wieder¬ geburt selbst, aus der stets sich erneuenden Vereinigung dieser getrennten Hälften, auf diejenige unbewußte Weise hervor, welche eben weiter oben auseinandergesetzt worden ist. Nur in dieser unerläßlichen Nothwendigkeit, ein höhe¬ res Ganzes zunächst symmetrisch in zwei große Gegensätze innerhalb seiner Einheit zu scheiden, liegt eben der allein zureichende Grund jener von Hufeland nur in seiner theologischen Beziehung erkannten und zuerst nachgewiesenen merkwürdigen Gleichzahl der Geschlechter, eine Gleichzahl welche daher auch keinesweges allen übrigen Geschlechtern der Lebendigen eigen ist, als in welchen das Uebergewicht der Zahl bald auf die eine, bald auf die andere Seite fallend gefunden wird.
Innerhalb dieses ersten, durch die gesammte Mensch¬ heit gehenden Gegensatzes treten fernerhin vielfältige andere Gegensätze hervor, und auch diese theils unmittelbar in der Ursprünglichkeit der Idee der Individuen selbst begründet, theils durch die Verschiedenartigkeit und Beweglichkeit des Lebens überall erhöht und erweckt. Es bilden sich so eine Menge von Kreisen in Kreisen, immer aber stellt sich als ein bestimmtes Gesetz hervor, daß je stärker das bewußte Leben des Geistes sich entwickelt, um so entschiedener der Gegensatz zwischen den Individuen, und um so deutlicher die Mannichfaltigkeit menschlicher Naturen sich hervorhebt. Für jenen ursprünglichsten der Gegensätze in der Mensch¬ heit, welcher ganz und gar durch das Unbewußte begründet
der Menſchheit begriffenen einzelnen Ideen hindurchgeht, es iſt ein Gegenſatz, in welchem ſich der höchſte Dualis¬ mus der Welt: Idee und Aether — Purusha und Pra¬ kriti der Hinduphiloſophie — Form und Stoff — wieder¬ holt, nämlich: der Gegenſatz des Männlichen und Weiblichen. Fortwährend weicht deßhalb in ihrer ſtätigen Wiedergeburt die Menſchheit in zwei weſentlich gleich¬ zählige Hälften des Männlichen und Weiblichen aus¬ einander, und fortwährend geht auch wieder dieſe Wieder¬ geburt ſelbſt, aus der ſtets ſich erneuenden Vereinigung dieſer getrennten Hälften, auf diejenige unbewußte Weiſe hervor, welche eben weiter oben auseinandergeſetzt worden iſt. Nur in dieſer unerläßlichen Nothwendigkeit, ein höhe¬ res Ganzes zunächſt ſymmetriſch in zwei große Gegenſätze innerhalb ſeiner Einheit zu ſcheiden, liegt eben der allein zureichende Grund jener von Hufeland nur in ſeiner theologiſchen Beziehung erkannten und zuerſt nachgewieſenen merkwürdigen Gleichzahl der Geſchlechter, eine Gleichzahl welche daher auch keinesweges allen übrigen Geſchlechtern der Lebendigen eigen iſt, als in welchen das Uebergewicht der Zahl bald auf die eine, bald auf die andere Seite fallend gefunden wird.
Innerhalb dieſes erſten, durch die geſammte Menſch¬ heit gehenden Gegenſatzes treten fernerhin vielfältige andere Gegenſätze hervor, und auch dieſe theils unmittelbar in der Urſprünglichkeit der Idee der Individuen ſelbſt begründet, theils durch die Verſchiedenartigkeit und Beweglichkeit des Lebens überall erhöht und erweckt. Es bilden ſich ſo eine Menge von Kreiſen in Kreiſen, immer aber ſtellt ſich als ein beſtimmtes Geſetz hervor, daß je ſtärker das bewußte Leben des Geiſtes ſich entwickelt, um ſo entſchiedener der Gegenſatz zwiſchen den Individuen, und um ſo deutlicher die Mannichfaltigkeit menſchlicher Naturen ſich hervorhebt. Für jenen urſprünglichſten der Gegenſätze in der Menſch¬ heit, welcher ganz und gar durch das Unbewußte begründet
<TEI><text><body><divn="1"><divn="2"><p><pbfacs="#f0078"n="62"/>
der Menſchheit begriffenen einzelnen Ideen hindurchgeht,<lb/>
es iſt ein Gegenſatz, in welchem ſich der höchſte Dualis¬<lb/>
mus der Welt: Idee und Aether — Purusha und Pra¬<lb/>
kriti der Hinduphiloſophie — Form und Stoff — wieder¬<lb/>
holt, nämlich: der <hirendition="#g">Gegenſatz des Männlichen und<lb/>
Weiblichen</hi>. Fortwährend weicht deßhalb in ihrer ſtätigen<lb/>
Wiedergeburt die Menſchheit in <hirendition="#g">zwei weſentlich gleich¬<lb/>
zählige Hälften</hi> des Männlichen und Weiblichen aus¬<lb/>
einander, und fortwährend geht auch wieder dieſe Wieder¬<lb/>
geburt ſelbſt, aus der ſtets ſich erneuenden Vereinigung<lb/>
dieſer getrennten Hälften, auf diejenige unbewußte Weiſe<lb/>
hervor, welche eben weiter oben auseinandergeſetzt worden<lb/>
iſt. Nur in dieſer unerläßlichen Nothwendigkeit, ein höhe¬<lb/>
res Ganzes zunächſt ſymmetriſch in zwei große Gegenſätze<lb/>
innerhalb ſeiner Einheit zu ſcheiden, liegt eben der allein<lb/>
zureichende Grund jener von <hirendition="#g">Hufeland</hi> nur in ſeiner<lb/>
theologiſchen Beziehung erkannten und zuerſt nachgewieſenen<lb/>
merkwürdigen Gleichzahl der Geſchlechter, eine Gleichzahl<lb/>
welche daher auch keinesweges allen übrigen Geſchlechtern<lb/>
der Lebendigen eigen iſt, als in welchen das Uebergewicht<lb/>
der Zahl bald auf die eine, bald auf die andere Seite<lb/>
fallend gefunden wird.</p><lb/><p>Innerhalb dieſes erſten, durch die geſammte Menſch¬<lb/>
heit gehenden Gegenſatzes treten fernerhin vielfältige andere<lb/>
Gegenſätze hervor, und auch dieſe theils unmittelbar in der<lb/>
Urſprünglichkeit der Idee der Individuen ſelbſt begründet,<lb/>
theils durch die Verſchiedenartigkeit und Beweglichkeit des<lb/>
Lebens überall erhöht und erweckt. Es bilden ſich ſo eine<lb/>
Menge von Kreiſen in Kreiſen, immer aber ſtellt ſich als<lb/>
ein beſtimmtes Geſetz hervor, daß je ſtärker das bewußte<lb/>
Leben des Geiſtes ſich entwickelt, um ſo entſchiedener der<lb/>
Gegenſatz zwiſchen den Individuen, und um ſo deutlicher<lb/>
die Mannichfaltigkeit menſchlicher Naturen ſich hervorhebt.<lb/>
Für jenen urſprünglichſten der Gegenſätze in der Menſch¬<lb/>
heit, welcher ganz und gar durch das Unbewußte begründet<lb/></p></div></div></body></text></TEI>
[62/0078]
der Menſchheit begriffenen einzelnen Ideen hindurchgeht,
es iſt ein Gegenſatz, in welchem ſich der höchſte Dualis¬
mus der Welt: Idee und Aether — Purusha und Pra¬
kriti der Hinduphiloſophie — Form und Stoff — wieder¬
holt, nämlich: der Gegenſatz des Männlichen und
Weiblichen. Fortwährend weicht deßhalb in ihrer ſtätigen
Wiedergeburt die Menſchheit in zwei weſentlich gleich¬
zählige Hälften des Männlichen und Weiblichen aus¬
einander, und fortwährend geht auch wieder dieſe Wieder¬
geburt ſelbſt, aus der ſtets ſich erneuenden Vereinigung
dieſer getrennten Hälften, auf diejenige unbewußte Weiſe
hervor, welche eben weiter oben auseinandergeſetzt worden
iſt. Nur in dieſer unerläßlichen Nothwendigkeit, ein höhe¬
res Ganzes zunächſt ſymmetriſch in zwei große Gegenſätze
innerhalb ſeiner Einheit zu ſcheiden, liegt eben der allein
zureichende Grund jener von Hufeland nur in ſeiner
theologiſchen Beziehung erkannten und zuerſt nachgewieſenen
merkwürdigen Gleichzahl der Geſchlechter, eine Gleichzahl
welche daher auch keinesweges allen übrigen Geſchlechtern
der Lebendigen eigen iſt, als in welchen das Uebergewicht
der Zahl bald auf die eine, bald auf die andere Seite
fallend gefunden wird.
Innerhalb dieſes erſten, durch die geſammte Menſch¬
heit gehenden Gegenſatzes treten fernerhin vielfältige andere
Gegenſätze hervor, und auch dieſe theils unmittelbar in der
Urſprünglichkeit der Idee der Individuen ſelbſt begründet,
theils durch die Verſchiedenartigkeit und Beweglichkeit des
Lebens überall erhöht und erweckt. Es bilden ſich ſo eine
Menge von Kreiſen in Kreiſen, immer aber ſtellt ſich als
ein beſtimmtes Geſetz hervor, daß je ſtärker das bewußte
Leben des Geiſtes ſich entwickelt, um ſo entſchiedener der
Gegenſatz zwiſchen den Individuen, und um ſo deutlicher
die Mannichfaltigkeit menſchlicher Naturen ſich hervorhebt.
Für jenen urſprünglichſten der Gegenſätze in der Menſch¬
heit, welcher ganz und gar durch das Unbewußte begründet
Informationen zur CAB-Ansicht
Diese Ansicht bietet Ihnen die Darstellung des Textes in normalisierter Orthographie.
Diese Textvariante wird vollautomatisch erstellt und kann aufgrund dessen auch Fehler enthalten.
Alle veränderten Wortformen sind grau hinterlegt. Als fremdsprachliches Material erkannte
Textteile sind ausgegraut dargestellt.
Sie haben einen Fehler gefunden?
Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform
DTAQ melden.
Kommentar zur DTA-Ausgabe
Dieses Werk wurde von OCR-Software automatisch erfasst und anschließend
gemäß den DTA-Transkriptionsrichtlinien
von Muttersprachlern nachkontrolliert. Es wurde gemäß dem
DTA-Basisformat in XML/TEI P5 kodiert.
Carus, Carl Gustav: Psyche. Zur Entwicklungsgeschichte der Seele. Pforzheim, 1846, S. 62. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/carus_psyche_1846/78>, abgerufen am 24.11.2024.
Alle Inhalte dieser Seite unterstehen, soweit nicht anders gekennzeichnet, einer
Creative-Commons-Lizenz.
Die Rechte an den angezeigten Bilddigitalisaten, soweit nicht anders gekennzeichnet, liegen bei den besitzenden Bibliotheken.
Weitere Informationen finden Sie in den DTA-Nutzungsbedingungen.
Insbesondere im Hinblick auf die §§ 86a StGB und 130 StGB wird festgestellt, dass die auf
diesen Seiten abgebildeten Inhalte weder in irgendeiner Form propagandistischen Zwecken
dienen, oder Werbung für verbotene Organisationen oder Vereinigungen darstellen, oder
nationalsozialistische Verbrechen leugnen oder verharmlosen, noch zum Zwecke der
Herabwürdigung der Menschenwürde gezeigt werden.
Die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte (in Wort und Bild) dienen im Sinne des
§ 86 StGB Abs. 3 ausschließlich historischen, sozial- oder kulturwissenschaftlichen
Forschungszwecken. Ihre Veröffentlichung erfolgt in der Absicht, Wissen zur Anregung
der intellektuellen Selbstständigkeit und Verantwortungsbereitschaft des Staatsbürgers zu
vermitteln und damit der Förderung seiner Mündigkeit zu dienen.
Zitierempfehlung: Deutsches Textarchiv. Grundlage für ein Referenzkorpus der neuhochdeutschen Sprache. Herausgegeben von der Berlin-Brandenburgischen Akademie der Wissenschaften, Berlin 2024. URL: https://www.deutschestextarchiv.de/.