Leben nennen, sich offenbaren könne, sondern daß von ihm, als einem Ewigen, unendliche weitere Le¬ benkreise bedingt werden müssen, Lebenkreise von welchen wir innerhalb der gegenwärtigen Existenz irgend eine nähere Erfahrung keinesweges zu erreichen im Stande sind. Dieses nun festgesetzt und klar gedacht, so folgt dar¬ aus weiter: jene potentia immer vorhandene Gegenständ¬ lichkeit des Ich, oder mit einem Worte, dieses Wesen der Ewigkeit des Bewußtseins, müsse sich verhalten zur Unendlichkeit aller möglichen Erscheinungsformen des unbewußt Schaffenden unsers Urbildes, genau so, wie sich verhält die bleibende Einheit unsers gegenwärtigen gei¬ stigen Bewußtseins zu allen den flüchtig vorüberziehenden Erscheinungen dieses besondern leiblichen Daseins. Jener ewige Geist, welcher also der freiere, höhere, sich selbst schauende Strahl des Göttlichen in uns ist, er wird noth¬ wendig die Art seines Bewußtseins auf sehr verschiedene Weise erfahren, je nachdem die Lebenkreise, in denen das unbewußt Schaffende seines Urbildes sich bethätigt, verschie¬ dene sind (so etwa ist auch schon in der einen Erscheinungs¬ form, welche wir ein menschliches Leben nennen, das Be¬ wußtsein des Geistes ein anderes als Kind, als Mann und als Greis), aber der eigentliche Kern des Ich, das eigentliche Individuelle des Geistes muß nun eben deßhalb auch in allen möglichen Formen des sich Darlebens der Idee, abgesehen von der Steigerung oder Minderung der Energie, in sich wesentlich eines und dasselbe bleiben, gerade eben so als während eines einzelnen Lebens dieser unser Geist, trotz der stäten Umgestaltung unsers Körpers, doch im Grunde überall und immerfort nur als einer und derselbe sich darlebt, obwohl an der innern Energie seines An-sich-seins sehr bestimmt eine Minderung oder Mehrung stätig erfahrend.
Es scheint mir, daß Jeder, der dem Gedankengange, welcher zu diesem Resultat uns gebracht hat, mit Samm¬ lung und Umsicht nachgegangen ist, finden müsse, er sei
Leben nennen, ſich offenbaren könne, ſondern daß von ihm, als einem Ewigen, unendliche weitere Le¬ benkreiſe bedingt werden müſſen, Lebenkreiſe von welchen wir innerhalb der gegenwärtigen Exiſtenz irgend eine nähere Erfahrung keinesweges zu erreichen im Stande ſind. Dieſes nun feſtgeſetzt und klar gedacht, ſo folgt dar¬ aus weiter: jene potentia immer vorhandene Gegenſtänd¬ lichkeit des Ich, oder mit einem Worte, dieſes Weſen der Ewigkeit des Bewußtſeins, müſſe ſich verhalten zur Unendlichkeit aller möglichen Erſcheinungsformen des unbewußt Schaffenden unſers Urbildes, genau ſo, wie ſich verhält die bleibende Einheit unſers gegenwärtigen gei¬ ſtigen Bewußtſeins zu allen den flüchtig vorüberziehenden Erſcheinungen dieſes beſondern leiblichen Daſeins. Jener ewige Geiſt, welcher alſo der freiere, höhere, ſich ſelbſt ſchauende Strahl des Göttlichen in uns iſt, er wird noth¬ wendig die Art ſeines Bewußtſeins auf ſehr verſchiedene Weiſe erfahren, je nachdem die Lebenkreiſe, in denen das unbewußt Schaffende ſeines Urbildes ſich bethätigt, verſchie¬ dene ſind (ſo etwa iſt auch ſchon in der einen Erſcheinungs¬ form, welche wir ein menſchliches Leben nennen, das Be¬ wußtſein des Geiſtes ein anderes als Kind, als Mann und als Greis), aber der eigentliche Kern des Ich, das eigentliche Individuelle des Geiſtes muß nun eben deßhalb auch in allen möglichen Formen des ſich Darlebens der Idee, abgeſehen von der Steigerung oder Minderung der Energie, in ſich weſentlich eines und daſſelbe bleiben, gerade eben ſo als während eines einzelnen Lebens dieſer unſer Geiſt, trotz der ſtäten Umgeſtaltung unſers Körpers, doch im Grunde überall und immerfort nur als einer und derſelbe ſich darlebt, obwohl an der innern Energie ſeines An-ſich-ſeins ſehr beſtimmt eine Minderung oder Mehrung ſtätig erfahrend.
Es ſcheint mir, daß Jeder, der dem Gedankengange, welcher zu dieſem Reſultat uns gebracht hat, mit Samm¬ lung und Umſicht nachgegangen iſt, finden müſſe, er ſei
<TEI><text><body><divn="1"><p><hirendition="#g"><pbfacs="#f0501"n="485"/>
Leben nennen</hi>, <hirendition="#g">ſich offenbaren könne</hi>, ſondern daß<lb/>
von ihm, als einem Ewigen, <hirendition="#g">unendliche weitere Le¬<lb/>
benkreiſe bedingt werden müſſen</hi>, Lebenkreiſe von<lb/>
welchen wir innerhalb der gegenwärtigen Exiſtenz irgend<lb/>
eine nähere Erfahrung keinesweges zu erreichen im Stande<lb/>ſind. Dieſes nun feſtgeſetzt und klar gedacht, ſo folgt dar¬<lb/>
aus weiter: jene <hirendition="#aq">potentia</hi> immer vorhandene Gegenſtänd¬<lb/>
lichkeit des Ich, oder mit einem Worte, dieſes <hirendition="#g">Weſen<lb/>
der Ewigkeit des Bewußtſeins</hi>, müſſe ſich verhalten<lb/>
zur Unendlichkeit aller möglichen Erſcheinungsformen <hirendition="#g">des<lb/>
unbewußt Schaffenden</hi> unſers Urbildes, genau ſo, wie<lb/>ſich verhält die bleibende Einheit unſers gegenwärtigen gei¬<lb/>ſtigen Bewußtſeins zu allen den flüchtig vorüberziehenden<lb/>
Erſcheinungen dieſes beſondern leiblichen Daſeins. Jener<lb/>
ewige Geiſt, welcher alſo der freiere, höhere, ſich ſelbſt<lb/>ſchauende Strahl des Göttlichen in uns iſt, er wird noth¬<lb/>
wendig die <hirendition="#g">Art</hi>ſeines Bewußtſeins auf ſehr verſchiedene<lb/>
Weiſe erfahren, je nachdem die Lebenkreiſe, in denen das<lb/>
unbewußt Schaffende ſeines Urbildes ſich bethätigt, verſchie¬<lb/>
dene ſind (ſo etwa iſt auch ſchon in der einen Erſcheinungs¬<lb/>
form, welche wir ein menſchliches Leben nennen, das Be¬<lb/>
wußtſein des Geiſtes ein anderes als Kind, als Mann<lb/>
und als Greis), aber der eigentliche Kern des Ich, das<lb/>
eigentliche <hirendition="#g">Individuelle des Geiſtes</hi> muß nun eben<lb/>
deßhalb auch in allen möglichen Formen des ſich Darlebens<lb/>
der Idee, abgeſehen von der Steigerung oder Minderung der<lb/>
Energie, in ſich weſentlich eines und daſſelbe bleiben, gerade<lb/>
eben ſo als während eines einzelnen Lebens dieſer unſer<lb/>
Geiſt, trotz der ſtäten Umgeſtaltung unſers Körpers, doch im<lb/>
Grunde überall und immerfort nur als einer und derſelbe ſich<lb/>
darlebt, obwohl an der innern Energie ſeines An-ſich-ſeins<lb/>ſehr beſtimmt eine Minderung oder Mehrung ſtätig erfahrend.</p><lb/><p>Es ſcheint mir, daß Jeder, der dem Gedankengange,<lb/>
welcher zu dieſem Reſultat uns gebracht hat, mit Samm¬<lb/>
lung und Umſicht nachgegangen iſt, finden müſſe, er ſei<lb/></p></div></body></text></TEI>
[485/0501]
Leben nennen, ſich offenbaren könne, ſondern daß
von ihm, als einem Ewigen, unendliche weitere Le¬
benkreiſe bedingt werden müſſen, Lebenkreiſe von
welchen wir innerhalb der gegenwärtigen Exiſtenz irgend
eine nähere Erfahrung keinesweges zu erreichen im Stande
ſind. Dieſes nun feſtgeſetzt und klar gedacht, ſo folgt dar¬
aus weiter: jene potentia immer vorhandene Gegenſtänd¬
lichkeit des Ich, oder mit einem Worte, dieſes Weſen
der Ewigkeit des Bewußtſeins, müſſe ſich verhalten
zur Unendlichkeit aller möglichen Erſcheinungsformen des
unbewußt Schaffenden unſers Urbildes, genau ſo, wie
ſich verhält die bleibende Einheit unſers gegenwärtigen gei¬
ſtigen Bewußtſeins zu allen den flüchtig vorüberziehenden
Erſcheinungen dieſes beſondern leiblichen Daſeins. Jener
ewige Geiſt, welcher alſo der freiere, höhere, ſich ſelbſt
ſchauende Strahl des Göttlichen in uns iſt, er wird noth¬
wendig die Art ſeines Bewußtſeins auf ſehr verſchiedene
Weiſe erfahren, je nachdem die Lebenkreiſe, in denen das
unbewußt Schaffende ſeines Urbildes ſich bethätigt, verſchie¬
dene ſind (ſo etwa iſt auch ſchon in der einen Erſcheinungs¬
form, welche wir ein menſchliches Leben nennen, das Be¬
wußtſein des Geiſtes ein anderes als Kind, als Mann
und als Greis), aber der eigentliche Kern des Ich, das
eigentliche Individuelle des Geiſtes muß nun eben
deßhalb auch in allen möglichen Formen des ſich Darlebens
der Idee, abgeſehen von der Steigerung oder Minderung der
Energie, in ſich weſentlich eines und daſſelbe bleiben, gerade
eben ſo als während eines einzelnen Lebens dieſer unſer
Geiſt, trotz der ſtäten Umgeſtaltung unſers Körpers, doch im
Grunde überall und immerfort nur als einer und derſelbe ſich
darlebt, obwohl an der innern Energie ſeines An-ſich-ſeins
ſehr beſtimmt eine Minderung oder Mehrung ſtätig erfahrend.
Es ſcheint mir, daß Jeder, der dem Gedankengange,
welcher zu dieſem Reſultat uns gebracht hat, mit Samm¬
lung und Umſicht nachgegangen iſt, finden müſſe, er ſei
Informationen zur CAB-Ansicht
Diese Ansicht bietet Ihnen die Darstellung des Textes in normalisierter Orthographie.
Diese Textvariante wird vollautomatisch erstellt und kann aufgrund dessen auch Fehler enthalten.
Alle veränderten Wortformen sind grau hinterlegt. Als fremdsprachliches Material erkannte
Textteile sind ausgegraut dargestellt.
Sie haben einen Fehler gefunden?
Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform
DTAQ melden.
Kommentar zur DTA-Ausgabe
Dieses Werk wurde von OCR-Software automatisch erfasst und anschließend
gemäß den DTA-Transkriptionsrichtlinien
von Muttersprachlern nachkontrolliert. Es wurde gemäß dem
DTA-Basisformat in XML/TEI P5 kodiert.
Carus, Carl Gustav: Psyche. Zur Entwicklungsgeschichte der Seele. Pforzheim, 1846, S. 485. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/carus_psyche_1846/501>, abgerufen am 24.11.2024.
Alle Inhalte dieser Seite unterstehen, soweit nicht anders gekennzeichnet, einer
Creative-Commons-Lizenz.
Die Rechte an den angezeigten Bilddigitalisaten, soweit nicht anders gekennzeichnet, liegen bei den besitzenden Bibliotheken.
Weitere Informationen finden Sie in den DTA-Nutzungsbedingungen.
Insbesondere im Hinblick auf die §§ 86a StGB und 130 StGB wird festgestellt, dass die auf
diesen Seiten abgebildeten Inhalte weder in irgendeiner Form propagandistischen Zwecken
dienen, oder Werbung für verbotene Organisationen oder Vereinigungen darstellen, oder
nationalsozialistische Verbrechen leugnen oder verharmlosen, noch zum Zwecke der
Herabwürdigung der Menschenwürde gezeigt werden.
Die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte (in Wort und Bild) dienen im Sinne des
§ 86 StGB Abs. 3 ausschließlich historischen, sozial- oder kulturwissenschaftlichen
Forschungszwecken. Ihre Veröffentlichung erfolgt in der Absicht, Wissen zur Anregung
der intellektuellen Selbstständigkeit und Verantwortungsbereitschaft des Staatsbürgers zu
vermitteln und damit der Förderung seiner Mündigkeit zu dienen.
Zitierempfehlung: Deutsches Textarchiv. Grundlage für ein Referenzkorpus der neuhochdeutschen Sprache. Herausgegeben von der Berlin-Brandenburgischen Akademie der Wissenschaften, Berlin 2024. URL: https://www.deutschestextarchiv.de/.