Anmelden (DTAQ) DWDS     dlexDB     CLARIN-D

Carus, Carl Gustav: Psyche. Zur Entwicklungsgeschichte der Seele. Pforzheim, 1846.

Bild:
<< vorherige Seite

Gleichsein dieser beiden Reihen in so fern bestehe, als so¬
wohl die zum Bewußtsein bestimmten, als die immerfort
im Unbewußtsein verharrenden Ideen, vermöge ihres ewigen
Wesens, immer von Neuem und unendliche Male sich offen¬
baren können und müssen. Alsdann erst, also wenn alle
diese Gedanken ihrem ganzen Inhalt nach tief erfaßt und
verstanden sind, werden wir so weit sein, anstreben zu kön¬
nen die Lösung der Aufgabe von dem Vergänglichen und
dem Ewigen einer besondern menschlichen Seele, und wer¬
den befriedigende Ergebnisse darüber zu hoffen berechtigt
sein. Heften wir demnach mit möglichster Schärfe unser
geistiges Auge auf die Geschichte unsers eigenen Seelen¬
lebens und erinnern wir uns zuerst, daß auch die in un¬
serm Sein sich darlebende Gottesidee nicht eine unter allen
Umständen von sich wissende -- allezeit selbstbewußte ist,
sondern daß sie in so fern zuerst als ein Unbewußtes sich
darlebt, als sie, gemäß ihrem ewigen göttlichen Urbilde, das
zeitliche vergängliche Abbild des Leibes zunächst bedingt und
hervorruft. -- In so weit ist sie also zwar auch in Wahr¬
heit ein Ewiges, aber ein von seiner Ewigkeit nicht
Wissendes
. Würde daher die Entwicklung der Seele nur
bis zur Erscheinung in dem embryonischen Leibe gelan¬
gen, in welchem die Bedingungen jener Selbstspiegelung,
aus welcher wunderbarer Weise das Selbstbewußtsein her¬
vorgeht, noch nicht gegeben sind, so stände sie mit all jenen
immer sich selbst gleichen Wiederholungen des sich Darle¬
bens göttlicher Ideen, aus deren Wesen die gesammte un¬
bewußte Welterscheinung hervorgeht, ganz auf gleicher Stufe.
Das Gleichniß von der Idee des Dreiecks, welche unend¬
liche Male das Werden eines realen Dreiecks bedingt, das
zwar, wegen immer sich ändernden Verhältnissen der Er¬
scheinung, stets etwas anders als ein vorhergegangenes
sein wird, dabei jedoch nie wesentlich aus dem Begriffe des
Dreiecks herausgehen kann, würde dann für die Offenba¬
rung des Wesens einer menschlichen Seele in unendlichen

Gleichſein dieſer beiden Reihen in ſo fern beſtehe, als ſo¬
wohl die zum Bewußtſein beſtimmten, als die immerfort
im Unbewußtſein verharrenden Ideen, vermöge ihres ewigen
Weſens, immer von Neuem und unendliche Male ſich offen¬
baren können und müſſen. Alsdann erſt, alſo wenn alle
dieſe Gedanken ihrem ganzen Inhalt nach tief erfaßt und
verſtanden ſind, werden wir ſo weit ſein, anſtreben zu kön¬
nen die Löſung der Aufgabe von dem Vergänglichen und
dem Ewigen einer beſondern menſchlichen Seele, und wer¬
den befriedigende Ergebniſſe darüber zu hoffen berechtigt
ſein. Heften wir demnach mit möglichſter Schärfe unſer
geiſtiges Auge auf die Geſchichte unſers eigenen Seelen¬
lebens und erinnern wir uns zuerſt, daß auch die in un¬
ſerm Sein ſich darlebende Gottesidee nicht eine unter allen
Umſtänden von ſich wiſſende — allezeit ſelbſtbewußte iſt,
ſondern daß ſie in ſo fern zuerſt als ein Unbewußtes ſich
darlebt, als ſie, gemäß ihrem ewigen göttlichen Urbilde, das
zeitliche vergängliche Abbild des Leibes zunächſt bedingt und
hervorruft. — In ſo weit iſt ſie alſo zwar auch in Wahr¬
heit ein Ewiges, aber ein von ſeiner Ewigkeit nicht
Wiſſendes
. Würde daher die Entwicklung der Seele nur
bis zur Erſcheinung in dem embryoniſchen Leibe gelan¬
gen, in welchem die Bedingungen jener Selbſtſpiegelung,
aus welcher wunderbarer Weiſe das Selbſtbewußtſein her¬
vorgeht, noch nicht gegeben ſind, ſo ſtände ſie mit all jenen
immer ſich ſelbſt gleichen Wiederholungen des ſich Darle¬
bens göttlicher Ideen, aus deren Weſen die geſammte un¬
bewußte Welterſcheinung hervorgeht, ganz auf gleicher Stufe.
Das Gleichniß von der Idee des Dreiecks, welche unend¬
liche Male das Werden eines realen Dreiecks bedingt, das
zwar, wegen immer ſich ändernden Verhältniſſen der Er¬
ſcheinung, ſtets etwas anders als ein vorhergegangenes
ſein wird, dabei jedoch nie weſentlich aus dem Begriffe des
Dreiecks herausgehen kann, würde dann für die Offenba¬
rung des Weſens einer menſchlichen Seele in unendlichen

<TEI>
  <text>
    <body>
      <div n="1">
        <p><pb facs="#f0491" n="475"/>
Gleich&#x017F;ein die&#x017F;er beiden Reihen in &#x017F;o fern be&#x017F;tehe, als &#x017F;<lb/>
wohl die zum Bewußt&#x017F;ein be&#x017F;timmten, als die immerfort<lb/>
im Unbewußt&#x017F;ein verharrenden Ideen, vermöge ihres ewigen<lb/>
We&#x017F;ens, immer von Neuem und unendliche Male &#x017F;ich offen¬<lb/>
baren können und mü&#x017F;&#x017F;en. Alsdann er&#x017F;t, al&#x017F;o wenn alle<lb/>
die&#x017F;e Gedanken ihrem ganzen Inhalt nach tief erfaßt und<lb/>
ver&#x017F;tanden &#x017F;ind, werden wir &#x017F;o weit &#x017F;ein, an&#x017F;treben zu kön¬<lb/>
nen die Lö&#x017F;ung der Aufgabe von dem Vergänglichen und<lb/>
dem Ewigen einer be&#x017F;ondern men&#x017F;chlichen Seele, und wer¬<lb/>
den befriedigende Ergebni&#x017F;&#x017F;e darüber zu hoffen berechtigt<lb/>
&#x017F;ein. Heften wir demnach mit möglich&#x017F;ter Schärfe un&#x017F;er<lb/>
gei&#x017F;tiges Auge auf die Ge&#x017F;chichte un&#x017F;ers eigenen Seelen¬<lb/>
lebens und erinnern wir uns zuer&#x017F;t, daß auch die in un¬<lb/>
&#x017F;erm Sein &#x017F;ich darlebende Gottesidee nicht eine unter allen<lb/>
Um&#x017F;tänden von &#x017F;ich wi&#x017F;&#x017F;ende &#x2014; allezeit &#x017F;elb&#x017F;tbewußte i&#x017F;t,<lb/>
&#x017F;ondern daß &#x017F;ie in &#x017F;o fern zuer&#x017F;t als ein Unbewußtes &#x017F;ich<lb/>
darlebt, als &#x017F;ie, gemäß ihrem ewigen göttlichen Urbilde, das<lb/>
zeitliche vergängliche Abbild des Leibes zunäch&#x017F;t bedingt und<lb/>
hervorruft. &#x2014; In &#x017F;o weit i&#x017F;t &#x017F;ie al&#x017F;o zwar auch in Wahr¬<lb/>
heit <hi rendition="#g">ein Ewiges</hi>, aber ein von &#x017F;einer <hi rendition="#g">Ewigkeit nicht<lb/>
Wi&#x017F;&#x017F;endes</hi>. Würde daher die Entwicklung der Seele nur<lb/>
bis zur Er&#x017F;cheinung in dem embryoni&#x017F;chen Leibe gelan¬<lb/>
gen, in welchem die Bedingungen jener Selb&#x017F;t&#x017F;piegelung,<lb/>
aus welcher wunderbarer Wei&#x017F;e das Selb&#x017F;tbewußt&#x017F;ein her¬<lb/>
vorgeht, noch nicht gegeben &#x017F;ind, &#x017F;o &#x017F;tände &#x017F;ie mit all jenen<lb/>
immer &#x017F;ich &#x017F;elb&#x017F;t gleichen Wiederholungen des &#x017F;ich Darle¬<lb/>
bens göttlicher Ideen, aus deren We&#x017F;en die ge&#x017F;ammte un¬<lb/>
bewußte Welter&#x017F;cheinung hervorgeht, ganz auf gleicher Stufe.<lb/>
Das Gleichniß von der Idee des Dreiecks, welche unend¬<lb/>
liche Male das Werden eines realen Dreiecks bedingt, das<lb/>
zwar, wegen immer &#x017F;ich ändernden Verhältni&#x017F;&#x017F;en der Er¬<lb/>
&#x017F;cheinung, &#x017F;tets etwas anders als ein vorhergegangenes<lb/>
&#x017F;ein wird, dabei jedoch nie we&#x017F;entlich aus dem Begriffe des<lb/>
Dreiecks herausgehen kann, würde dann für die Offenba¬<lb/>
rung des We&#x017F;ens einer men&#x017F;chlichen Seele in unendlichen<lb/></p>
      </div>
    </body>
  </text>
</TEI>
[475/0491] Gleichſein dieſer beiden Reihen in ſo fern beſtehe, als ſo¬ wohl die zum Bewußtſein beſtimmten, als die immerfort im Unbewußtſein verharrenden Ideen, vermöge ihres ewigen Weſens, immer von Neuem und unendliche Male ſich offen¬ baren können und müſſen. Alsdann erſt, alſo wenn alle dieſe Gedanken ihrem ganzen Inhalt nach tief erfaßt und verſtanden ſind, werden wir ſo weit ſein, anſtreben zu kön¬ nen die Löſung der Aufgabe von dem Vergänglichen und dem Ewigen einer beſondern menſchlichen Seele, und wer¬ den befriedigende Ergebniſſe darüber zu hoffen berechtigt ſein. Heften wir demnach mit möglichſter Schärfe unſer geiſtiges Auge auf die Geſchichte unſers eigenen Seelen¬ lebens und erinnern wir uns zuerſt, daß auch die in un¬ ſerm Sein ſich darlebende Gottesidee nicht eine unter allen Umſtänden von ſich wiſſende — allezeit ſelbſtbewußte iſt, ſondern daß ſie in ſo fern zuerſt als ein Unbewußtes ſich darlebt, als ſie, gemäß ihrem ewigen göttlichen Urbilde, das zeitliche vergängliche Abbild des Leibes zunächſt bedingt und hervorruft. — In ſo weit iſt ſie alſo zwar auch in Wahr¬ heit ein Ewiges, aber ein von ſeiner Ewigkeit nicht Wiſſendes. Würde daher die Entwicklung der Seele nur bis zur Erſcheinung in dem embryoniſchen Leibe gelan¬ gen, in welchem die Bedingungen jener Selbſtſpiegelung, aus welcher wunderbarer Weiſe das Selbſtbewußtſein her¬ vorgeht, noch nicht gegeben ſind, ſo ſtände ſie mit all jenen immer ſich ſelbſt gleichen Wiederholungen des ſich Darle¬ bens göttlicher Ideen, aus deren Weſen die geſammte un¬ bewußte Welterſcheinung hervorgeht, ganz auf gleicher Stufe. Das Gleichniß von der Idee des Dreiecks, welche unend¬ liche Male das Werden eines realen Dreiecks bedingt, das zwar, wegen immer ſich ändernden Verhältniſſen der Er¬ ſcheinung, ſtets etwas anders als ein vorhergegangenes ſein wird, dabei jedoch nie weſentlich aus dem Begriffe des Dreiecks herausgehen kann, würde dann für die Offenba¬ rung des Weſens einer menſchlichen Seele in unendlichen

Suche im Werk

Hilfe

Informationen zum Werk

Download dieses Werks

XML (TEI P5) · HTML · Text
TCF (text annotation layer)
XML (TEI P5 inkl. att.linguistic)

Metadaten zum Werk

TEI-Header · CMDI · Dublin Core

Ansichten dieser Seite

Voyant Tools ?

Language Resource Switchboard?

Feedback

Sie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden.

Kommentar zur DTA-Ausgabe

Dieses Werk wurde von OCR-Software automatisch erfasst und anschließend gemäß den DTA-Transkriptionsrichtlinien von Muttersprachlern nachkontrolliert. Es wurde gemäß dem DTA-Basisformat in XML/TEI P5 kodiert.




Ansicht auf Standard zurückstellen

URL zu diesem Werk: https://www.deutschestextarchiv.de/carus_psyche_1846
URL zu dieser Seite: https://www.deutschestextarchiv.de/carus_psyche_1846/491
Zitationshilfe: Carus, Carl Gustav: Psyche. Zur Entwicklungsgeschichte der Seele. Pforzheim, 1846, S. 475. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/carus_psyche_1846/491>, abgerufen am 28.11.2024.