Persönlichkeit ihrem Wesen nach bedingenden Idee, macht es begreiflich, daß eine solche, eben ihrer Ewigkeit nach, nicht nur und allein in einem einzigen menschlichen Dasein sich darleben könne, sondern daß sie für eine unendliche Reihe von Daseinsformen bestimmt sein müsse. Die älte¬ sten Anschauungen der Menschheit haben daher auch immer etwas von dieser Erkenntniß empfangen und in mannich¬ faltigen oft seltsamen Symbolen und Gleichnissen wieder¬ gegeben; immer aber sind es die altindischen Lehren von der unendlichen Durchbildung der Seele durch unendliche Daseinsformen, welche in dieser Beziehung, wie in vielen andern höchsten Ergebnissen der Philosophie die Wahrheit im durchsichtigsten Gewande gezeigt haben, und es ist nicht zu sagen wie viel stoffartiger schon die Lehren griechischer Philosophen sich gestalten, welche die Ewigkeit der zur Möglichkeit des Bewußtseins bestimmten Ideen in dem Ge¬ danken einer sogenannten Seelenwanderung anschaulich zu machen versuchten. Ueberhaupt wird man sich bei der Er¬ wägung eines jeden solchen Versuchs überzeugen, daß unser Geist zwar fähig ist die Ewigkeit seines Wesens an und für sich zu erkennen, daß es aber durchaus vergeblich sei, von der Art und Weise wie die Grundidee unserer Seele und unseres Geistes sich ihrer Ewigkeit nach noch außer¬ halb der Gränzen des gegenwärtigen menschlichen Daseins bethätigen könne, irgend eine besondere und ausführlichere Vorstellung sich erschaffen zu wollen.
Nachdem wir also im Vorhergehenden dargestellt, was überhaupt ewig und was vergänglich sei, nachdem wir denn erkannt hatten, daß die Grundidee gerade der eigensten Eigenthümlichkeit der Seele nothwendig als ewig zu denken sei, und nachdem wir aufmerksam gemacht hatten auf den ungeheuern Unterschied, welcher besteht zwischen der ewig sich selbst gleichen, der Nothwendigkeit unterworfenen und der zur Freiheit und Fortschreitung bestimmten Ideen, so war denn ferner hervorzuheben gewesen, daß allerdings ein
Perſönlichkeit ihrem Weſen nach bedingenden Idee, macht es begreiflich, daß eine ſolche, eben ihrer Ewigkeit nach, nicht nur und allein in einem einzigen menſchlichen Daſein ſich darleben könne, ſondern daß ſie für eine unendliche Reihe von Daſeinsformen beſtimmt ſein müſſe. Die älte¬ ſten Anſchauungen der Menſchheit haben daher auch immer etwas von dieſer Erkenntniß empfangen und in mannich¬ faltigen oft ſeltſamen Symbolen und Gleichniſſen wieder¬ gegeben; immer aber ſind es die altindiſchen Lehren von der unendlichen Durchbildung der Seele durch unendliche Daſeinsformen, welche in dieſer Beziehung, wie in vielen andern höchſten Ergebniſſen der Philoſophie die Wahrheit im durchſichtigſten Gewande gezeigt haben, und es iſt nicht zu ſagen wie viel ſtoffartiger ſchon die Lehren griechiſcher Philoſophen ſich geſtalten, welche die Ewigkeit der zur Möglichkeit des Bewußtſeins beſtimmten Ideen in dem Ge¬ danken einer ſogenannten Seelenwanderung anſchaulich zu machen verſuchten. Ueberhaupt wird man ſich bei der Er¬ wägung eines jeden ſolchen Verſuchs überzeugen, daß unſer Geiſt zwar fähig iſt die Ewigkeit ſeines Weſens an und für ſich zu erkennen, daß es aber durchaus vergeblich ſei, von der Art und Weiſe wie die Grundidee unſerer Seele und unſeres Geiſtes ſich ihrer Ewigkeit nach noch außer¬ halb der Gränzen des gegenwärtigen menſchlichen Daſeins bethätigen könne, irgend eine beſondere und ausführlichere Vorſtellung ſich erſchaffen zu wollen.
Nachdem wir alſo im Vorhergehenden dargeſtellt, was überhaupt ewig und was vergänglich ſei, nachdem wir denn erkannt hatten, daß die Grundidee gerade der eigenſten Eigenthümlichkeit der Seele nothwendig als ewig zu denken ſei, und nachdem wir aufmerkſam gemacht hatten auf den ungeheuern Unterſchied, welcher beſteht zwiſchen der ewig ſich ſelbſt gleichen, der Nothwendigkeit unterworfenen und der zur Freiheit und Fortſchreitung beſtimmten Ideen, ſo war denn ferner hervorzuheben geweſen, daß allerdings ein
<TEI><text><body><divn="1"><p><pbfacs="#f0490"n="474"/>
Perſönlichkeit ihrem Weſen nach bedingenden Idee, macht<lb/>
es begreiflich, daß eine ſolche, eben ihrer Ewigkeit nach,<lb/>
nicht nur und allein in einem einzigen menſchlichen Daſein<lb/>ſich darleben könne, ſondern daß ſie für eine unendliche<lb/>
Reihe von Daſeinsformen beſtimmt ſein müſſe. Die älte¬<lb/>ſten Anſchauungen der Menſchheit haben daher auch immer<lb/>
etwas von dieſer Erkenntniß empfangen und in mannich¬<lb/>
faltigen oft ſeltſamen Symbolen und Gleichniſſen wieder¬<lb/>
gegeben; immer aber ſind es die altindiſchen Lehren von<lb/>
der unendlichen Durchbildung der Seele durch unendliche<lb/>
Daſeinsformen, welche in dieſer Beziehung, wie in vielen<lb/>
andern höchſten Ergebniſſen der Philoſophie die Wahrheit<lb/>
im durchſichtigſten Gewande gezeigt haben, und es iſt nicht<lb/>
zu ſagen wie viel ſtoffartiger ſchon die Lehren griechiſcher<lb/>
Philoſophen ſich geſtalten, welche die Ewigkeit der zur<lb/>
Möglichkeit des Bewußtſeins beſtimmten Ideen in dem Ge¬<lb/>
danken einer ſogenannten Seelenwanderung anſchaulich zu<lb/>
machen verſuchten. Ueberhaupt wird man ſich bei der Er¬<lb/>
wägung eines jeden ſolchen Verſuchs überzeugen, daß unſer<lb/>
Geiſt zwar fähig iſt die Ewigkeit ſeines Weſens an und<lb/>
für ſich zu erkennen, daß es aber durchaus vergeblich ſei,<lb/>
von der Art und Weiſe <hirendition="#g">wie</hi> die Grundidee unſerer Seele<lb/>
und unſeres Geiſtes ſich ihrer Ewigkeit nach noch außer¬<lb/>
halb der Gränzen des gegenwärtigen menſchlichen Daſeins<lb/>
bethätigen könne, irgend eine beſondere und ausführlichere<lb/>
Vorſtellung ſich erſchaffen zu wollen.</p><lb/><p>Nachdem wir alſo im Vorhergehenden dargeſtellt, was<lb/>
überhaupt ewig und was vergänglich ſei, nachdem wir denn<lb/>
erkannt hatten, daß die Grundidee gerade der eigenſten<lb/>
Eigenthümlichkeit der Seele nothwendig als ewig zu denken<lb/>ſei, und nachdem wir aufmerkſam gemacht hatten auf den<lb/>
ungeheuern Unterſchied, welcher beſteht zwiſchen der ewig<lb/>ſich ſelbſt gleichen, der Nothwendigkeit unterworfenen und<lb/>
der zur Freiheit und Fortſchreitung beſtimmten Ideen, ſo<lb/>
war denn ferner hervorzuheben geweſen, daß allerdings ein<lb/></p></div></body></text></TEI>
[474/0490]
Perſönlichkeit ihrem Weſen nach bedingenden Idee, macht
es begreiflich, daß eine ſolche, eben ihrer Ewigkeit nach,
nicht nur und allein in einem einzigen menſchlichen Daſein
ſich darleben könne, ſondern daß ſie für eine unendliche
Reihe von Daſeinsformen beſtimmt ſein müſſe. Die älte¬
ſten Anſchauungen der Menſchheit haben daher auch immer
etwas von dieſer Erkenntniß empfangen und in mannich¬
faltigen oft ſeltſamen Symbolen und Gleichniſſen wieder¬
gegeben; immer aber ſind es die altindiſchen Lehren von
der unendlichen Durchbildung der Seele durch unendliche
Daſeinsformen, welche in dieſer Beziehung, wie in vielen
andern höchſten Ergebniſſen der Philoſophie die Wahrheit
im durchſichtigſten Gewande gezeigt haben, und es iſt nicht
zu ſagen wie viel ſtoffartiger ſchon die Lehren griechiſcher
Philoſophen ſich geſtalten, welche die Ewigkeit der zur
Möglichkeit des Bewußtſeins beſtimmten Ideen in dem Ge¬
danken einer ſogenannten Seelenwanderung anſchaulich zu
machen verſuchten. Ueberhaupt wird man ſich bei der Er¬
wägung eines jeden ſolchen Verſuchs überzeugen, daß unſer
Geiſt zwar fähig iſt die Ewigkeit ſeines Weſens an und
für ſich zu erkennen, daß es aber durchaus vergeblich ſei,
von der Art und Weiſe wie die Grundidee unſerer Seele
und unſeres Geiſtes ſich ihrer Ewigkeit nach noch außer¬
halb der Gränzen des gegenwärtigen menſchlichen Daſeins
bethätigen könne, irgend eine beſondere und ausführlichere
Vorſtellung ſich erſchaffen zu wollen.
Nachdem wir alſo im Vorhergehenden dargeſtellt, was
überhaupt ewig und was vergänglich ſei, nachdem wir denn
erkannt hatten, daß die Grundidee gerade der eigenſten
Eigenthümlichkeit der Seele nothwendig als ewig zu denken
ſei, und nachdem wir aufmerkſam gemacht hatten auf den
ungeheuern Unterſchied, welcher beſteht zwiſchen der ewig
ſich ſelbſt gleichen, der Nothwendigkeit unterworfenen und
der zur Freiheit und Fortſchreitung beſtimmten Ideen, ſo
war denn ferner hervorzuheben geweſen, daß allerdings ein
Informationen zur CAB-Ansicht
Diese Ansicht bietet Ihnen die Darstellung des Textes in normalisierter Orthographie.
Diese Textvariante wird vollautomatisch erstellt und kann aufgrund dessen auch Fehler enthalten.
Alle veränderten Wortformen sind grau hinterlegt. Als fremdsprachliches Material erkannte
Textteile sind ausgegraut dargestellt.
Sie haben einen Fehler gefunden?
Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform
DTAQ melden.
Kommentar zur DTA-Ausgabe
Dieses Werk wurde von OCR-Software automatisch erfasst und anschließend
gemäß den DTA-Transkriptionsrichtlinien
von Muttersprachlern nachkontrolliert. Es wurde gemäß dem
DTA-Basisformat in XML/TEI P5 kodiert.
Carus, Carl Gustav: Psyche. Zur Entwicklungsgeschichte der Seele. Pforzheim, 1846, S. 474. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/carus_psyche_1846/490>, abgerufen am 24.11.2024.
Alle Inhalte dieser Seite unterstehen, soweit nicht anders gekennzeichnet, einer
Creative-Commons-Lizenz.
Die Rechte an den angezeigten Bilddigitalisaten, soweit nicht anders gekennzeichnet, liegen bei den besitzenden Bibliotheken.
Weitere Informationen finden Sie in den DTA-Nutzungsbedingungen.
Insbesondere im Hinblick auf die §§ 86a StGB und 130 StGB wird festgestellt, dass die auf
diesen Seiten abgebildeten Inhalte weder in irgendeiner Form propagandistischen Zwecken
dienen, oder Werbung für verbotene Organisationen oder Vereinigungen darstellen, oder
nationalsozialistische Verbrechen leugnen oder verharmlosen, noch zum Zwecke der
Herabwürdigung der Menschenwürde gezeigt werden.
Die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte (in Wort und Bild) dienen im Sinne des
§ 86 StGB Abs. 3 ausschließlich historischen, sozial- oder kulturwissenschaftlichen
Forschungszwecken. Ihre Veröffentlichung erfolgt in der Absicht, Wissen zur Anregung
der intellektuellen Selbstständigkeit und Verantwortungsbereitschaft des Staatsbürgers zu
vermitteln und damit der Förderung seiner Mündigkeit zu dienen.
Zitierempfehlung: Deutsches Textarchiv. Grundlage für ein Referenzkorpus der neuhochdeutschen Sprache. Herausgegeben von der Berlin-Brandenburgischen Akademie der Wissenschaften, Berlin 2024. URL: https://www.deutschestextarchiv.de/.