ein Unbewußtes, welches bei jedem neu sich Darleben, wie wir früher zeigten "prometheisch" das Bewußtsein vor¬ ahnet, indem es die Bedingungen der Spiegelung, aus welcher das Bewußtsein hervorgeht, und mittels welcher die Seele zum Geist sich entwickeln soll, mit Sicherheit er¬ schafft. Erst also, wenn in einer Lebensoffenbarung solcher Idee jene Bedingungen vollständig erfüllt sind, wenn mit dem ersten Gedanken das Wesen des Geistes sich offenbart und der Geist, in immer vollkommenerem sich selbst Klar¬ werden, auch immer entschiedener wieder die ewige Gegen¬ wart seines Wesens erfaßt, tritt nun auch die wesentliche Eigenthümlichkeit derselben, die Freiheit hervor, und erst als freies Wesen vermag sie sich nun in ihrer Göttlichkeit zu steigern oder in derselben zu sinken.
Wenn also die in sich ewige Idee eines bewußtlosen, nie zum Bewußtsein bestimmten und gelangenden Wesens, mag sie nun durch allgemeine Werdelust alles Göttlichen getrieben, noch so vielfältig lebend sich offenbaren, nie zum Schauen ihrer selbst, nie zum eigentlichen Gewahr¬ werden der Ewigkeit ihres Wesens gelangt, so wird man auch erkennen müssen, daß an ihr und in allen ihren mög¬ lichen Lebensformen schlechterdings nichts ewig sei als eben sie selbst, als ein an-sich-Seiendes. Alles was sie in ihrem sich Darleben erfährt, oder vielmehr (da "erfah¬ ren" schon ein Wissen von sich voraussetzt) unbewußt er¬ lebt, geht im Fluge zwischen Vergangenheit und Zukunft vorüber und sie selbst ist mit eiserner Nothwendigkeit ewig unverändert dieselbe. -- Gerade hierin liegt es auch, daß die Vorstellung einer Welt ohne bewußte, zum geistigen Da-sein und Frei-sein erhobene Wesen, solch ein grauen¬ voller Gedanke ist, und darin denken wir die Nothwendig¬ keit für das höchste Mysterium selbst begründet, freie, zum Schauen des Ewigen berufene höhere Wesen zu schaffen. Ja, man könnte in gewissem Sinne sagen: die Welt selbst wird erst eine Welt, indem sie sich in geistiger Freiheit
ein Unbewußtes, welches bei jedem neu ſich Darleben, wie wir früher zeigten „prometheïſch“ das Bewußtſein vor¬ ahnet, indem es die Bedingungen der Spiegelung, aus welcher das Bewußtſein hervorgeht, und mittels welcher die Seele zum Geiſt ſich entwickeln ſoll, mit Sicherheit er¬ ſchafft. Erſt alſo, wenn in einer Lebensoffenbarung ſolcher Idee jene Bedingungen vollſtändig erfüllt ſind, wenn mit dem erſten Gedanken das Weſen des Geiſtes ſich offenbart und der Geiſt, in immer vollkommenerem ſich ſelbſt Klar¬ werden, auch immer entſchiedener wieder die ewige Gegen¬ wart ſeines Weſens erfaßt, tritt nun auch die weſentliche Eigenthümlichkeit derſelben, die Freiheit hervor, und erſt als freies Weſen vermag ſie ſich nun in ihrer Göttlichkeit zu ſteigern oder in derſelben zu ſinken.
Wenn alſo die in ſich ewige Idee eines bewußtloſen, nie zum Bewußtſein beſtimmten und gelangenden Weſens, mag ſie nun durch allgemeine Werdeluſt alles Göttlichen getrieben, noch ſo vielfältig lebend ſich offenbaren, nie zum Schauen ihrer ſelbſt, nie zum eigentlichen Gewahr¬ werden der Ewigkeit ihres Weſens gelangt, ſo wird man auch erkennen müſſen, daß an ihr und in allen ihren mög¬ lichen Lebensformen ſchlechterdings nichts ewig ſei als eben ſie ſelbſt, als ein an-ſich-Seiendes. Alles was ſie in ihrem ſich Darleben erfährt, oder vielmehr (da „erfah¬ ren“ ſchon ein Wiſſen von ſich vorausſetzt) unbewußt er¬ lebt, geht im Fluge zwiſchen Vergangenheit und Zukunft vorüber und ſie ſelbſt iſt mit eiſerner Nothwendigkeit ewig unverändert dieſelbe. — Gerade hierin liegt es auch, daß die Vorſtellung einer Welt ohne bewußte, zum geiſtigen Da-ſein und Frei-ſein erhobene Weſen, ſolch ein grauen¬ voller Gedanke iſt, und darin denken wir die Nothwendig¬ keit für das höchſte Myſterium ſelbſt begründet, freie, zum Schauen des Ewigen berufene höhere Weſen zu ſchaffen. Ja, man könnte in gewiſſem Sinne ſagen: die Welt ſelbſt wird erſt eine Welt, indem ſie ſich in geiſtiger Freiheit
<TEI><text><body><divn="1"><p><pbfacs="#f0487"n="471"/>
ein Unbewußtes, welches bei jedem neu ſich Darleben, wie<lb/>
wir früher zeigten „prometheïſch“<hirendition="#g">das Bewußtſein vor¬<lb/>
ahnet</hi>, indem es die Bedingungen der Spiegelung, aus<lb/>
welcher das Bewußtſein hervorgeht, und mittels welcher<lb/>
die Seele zum Geiſt ſich entwickeln ſoll, mit Sicherheit er¬<lb/>ſchafft. Erſt alſo, wenn in einer Lebensoffenbarung ſolcher<lb/>
Idee jene Bedingungen vollſtändig erfüllt ſind, wenn mit<lb/>
dem erſten Gedanken das Weſen des Geiſtes ſich offenbart<lb/>
und der Geiſt, in immer vollkommenerem ſich ſelbſt Klar¬<lb/>
werden, auch immer entſchiedener wieder die ewige Gegen¬<lb/>
wart ſeines Weſens erfaßt, tritt nun auch die weſentliche<lb/>
Eigenthümlichkeit derſelben, die Freiheit hervor, und erſt<lb/>
als freies Weſen vermag ſie ſich nun in ihrer Göttlichkeit<lb/>
zu ſteigern oder in derſelben zu ſinken.</p><lb/><p>Wenn alſo die in ſich ewige Idee eines bewußtloſen,<lb/>
nie zum Bewußtſein beſtimmten und gelangenden Weſens,<lb/>
mag ſie nun durch allgemeine Werdeluſt alles Göttlichen<lb/>
getrieben, noch ſo vielfältig lebend ſich offenbaren, <hirendition="#g">nie</hi><lb/>
zum Schauen ihrer ſelbſt, <hirendition="#g">nie</hi> zum eigentlichen Gewahr¬<lb/>
werden der Ewigkeit ihres Weſens gelangt, ſo wird man<lb/>
auch erkennen müſſen, daß an ihr und in allen ihren mög¬<lb/>
lichen Lebensformen ſchlechterdings nichts ewig ſei als eben<lb/><hirendition="#g">ſie ſelbſt</hi>, als ein <hirendition="#g">an-ſich-Seiendes</hi>. Alles was ſie<lb/>
in ihrem ſich Darleben erfährt, oder vielmehr (da „erfah¬<lb/>
ren“ſchon ein Wiſſen von ſich vorausſetzt) unbewußt er¬<lb/>
lebt, geht im Fluge zwiſchen Vergangenheit und Zukunft<lb/>
vorüber und ſie ſelbſt iſt mit eiſerner Nothwendigkeit ewig<lb/>
unverändert dieſelbe. — Gerade hierin liegt es auch, daß<lb/>
die Vorſtellung einer Welt ohne bewußte, zum geiſtigen<lb/>
Da-ſein und Frei-ſein erhobene Weſen, ſolch ein grauen¬<lb/>
voller Gedanke iſt, und darin denken wir die Nothwendig¬<lb/>
keit für das höchſte Myſterium ſelbſt begründet, freie, zum<lb/>
Schauen des Ewigen berufene höhere Weſen zu ſchaffen.<lb/>
Ja, man könnte in gewiſſem Sinne ſagen: die Welt ſelbſt<lb/>
wird erſt eine Welt, indem ſie ſich in geiſtiger Freiheit<lb/></p></div></body></text></TEI>
[471/0487]
ein Unbewußtes, welches bei jedem neu ſich Darleben, wie
wir früher zeigten „prometheïſch“ das Bewußtſein vor¬
ahnet, indem es die Bedingungen der Spiegelung, aus
welcher das Bewußtſein hervorgeht, und mittels welcher
die Seele zum Geiſt ſich entwickeln ſoll, mit Sicherheit er¬
ſchafft. Erſt alſo, wenn in einer Lebensoffenbarung ſolcher
Idee jene Bedingungen vollſtändig erfüllt ſind, wenn mit
dem erſten Gedanken das Weſen des Geiſtes ſich offenbart
und der Geiſt, in immer vollkommenerem ſich ſelbſt Klar¬
werden, auch immer entſchiedener wieder die ewige Gegen¬
wart ſeines Weſens erfaßt, tritt nun auch die weſentliche
Eigenthümlichkeit derſelben, die Freiheit hervor, und erſt
als freies Weſen vermag ſie ſich nun in ihrer Göttlichkeit
zu ſteigern oder in derſelben zu ſinken.
Wenn alſo die in ſich ewige Idee eines bewußtloſen,
nie zum Bewußtſein beſtimmten und gelangenden Weſens,
mag ſie nun durch allgemeine Werdeluſt alles Göttlichen
getrieben, noch ſo vielfältig lebend ſich offenbaren, nie
zum Schauen ihrer ſelbſt, nie zum eigentlichen Gewahr¬
werden der Ewigkeit ihres Weſens gelangt, ſo wird man
auch erkennen müſſen, daß an ihr und in allen ihren mög¬
lichen Lebensformen ſchlechterdings nichts ewig ſei als eben
ſie ſelbſt, als ein an-ſich-Seiendes. Alles was ſie
in ihrem ſich Darleben erfährt, oder vielmehr (da „erfah¬
ren“ ſchon ein Wiſſen von ſich vorausſetzt) unbewußt er¬
lebt, geht im Fluge zwiſchen Vergangenheit und Zukunft
vorüber und ſie ſelbſt iſt mit eiſerner Nothwendigkeit ewig
unverändert dieſelbe. — Gerade hierin liegt es auch, daß
die Vorſtellung einer Welt ohne bewußte, zum geiſtigen
Da-ſein und Frei-ſein erhobene Weſen, ſolch ein grauen¬
voller Gedanke iſt, und darin denken wir die Nothwendig¬
keit für das höchſte Myſterium ſelbſt begründet, freie, zum
Schauen des Ewigen berufene höhere Weſen zu ſchaffen.
Ja, man könnte in gewiſſem Sinne ſagen: die Welt ſelbſt
wird erſt eine Welt, indem ſie ſich in geiſtiger Freiheit
Informationen zur CAB-Ansicht
Diese Ansicht bietet Ihnen die Darstellung des Textes in normalisierter Orthographie.
Diese Textvariante wird vollautomatisch erstellt und kann aufgrund dessen auch Fehler enthalten.
Alle veränderten Wortformen sind grau hinterlegt. Als fremdsprachliches Material erkannte
Textteile sind ausgegraut dargestellt.
Sie haben einen Fehler gefunden?
Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform
DTAQ melden.
Kommentar zur DTA-Ausgabe
Dieses Werk wurde von OCR-Software automatisch erfasst und anschließend
gemäß den DTA-Transkriptionsrichtlinien
von Muttersprachlern nachkontrolliert. Es wurde gemäß dem
DTA-Basisformat in XML/TEI P5 kodiert.
Carus, Carl Gustav: Psyche. Zur Entwicklungsgeschichte der Seele. Pforzheim, 1846, S. 471. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/carus_psyche_1846/487>, abgerufen am 24.11.2024.
Alle Inhalte dieser Seite unterstehen, soweit nicht anders gekennzeichnet, einer
Creative-Commons-Lizenz.
Die Rechte an den angezeigten Bilddigitalisaten, soweit nicht anders gekennzeichnet, liegen bei den besitzenden Bibliotheken.
Weitere Informationen finden Sie in den DTA-Nutzungsbedingungen.
Insbesondere im Hinblick auf die §§ 86a StGB und 130 StGB wird festgestellt, dass die auf
diesen Seiten abgebildeten Inhalte weder in irgendeiner Form propagandistischen Zwecken
dienen, oder Werbung für verbotene Organisationen oder Vereinigungen darstellen, oder
nationalsozialistische Verbrechen leugnen oder verharmlosen, noch zum Zwecke der
Herabwürdigung der Menschenwürde gezeigt werden.
Die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte (in Wort und Bild) dienen im Sinne des
§ 86 StGB Abs. 3 ausschließlich historischen, sozial- oder kulturwissenschaftlichen
Forschungszwecken. Ihre Veröffentlichung erfolgt in der Absicht, Wissen zur Anregung
der intellektuellen Selbstständigkeit und Verantwortungsbereitschaft des Staatsbürgers zu
vermitteln und damit der Förderung seiner Mündigkeit zu dienen.
Zitierempfehlung: Deutsches Textarchiv. Grundlage für ein Referenzkorpus der neuhochdeutschen Sprache. Herausgegeben von der Berlin-Brandenburgischen Akademie der Wissenschaften, Berlin 2024. URL: https://www.deutschestextarchiv.de/.