lich der Dauer, allerdings zu unterscheiden von dem kaum nach Stunden zu messenden Wahnsinn des durch Hanftrank oder Opiumrauch Berauschten, den etwas längern, immer noch acuten, aber nach Tagen zu zählenden Wahnsinn des Nervenfieberkranken, bis zu dem Jahre dauernden Wahn¬ sinn des vollkommen Verrückten. Wie gesagt, letztere Art ist im Ganzen die häufigere, weil ganz feine Verstimmungen im Unbewußten des Hirn- und Nervenlebens, welche alle¬ mal unerläßlich vorhanden sein müssen, wo das hervor¬ treten soll, was insgemein Geisteskrankheit genannt wird, meistens chronischer Art sein werden, ja sind diese Ver¬ stimmungen bis zu wahren bedeutenderen Verbildungen der Substanz gediehen, so breiten sie sich auch wohl über ein ganzes menschliches Dasein aus, und bedingen endlich geradezu eine lebenslängliche Dauer des Irrseins. Alles unbewußte Leben bewegt sich jedoch nach gewissen geheimen Gesetzen des Rhythmus und der Periodicität, und so werden wir denn auch in seinen Erkrankungen überall ähnliche ge¬ setzmäßige Bewegungen bemerken, und aus diesem Grunde muß sich dann auch die Dauer irgend eines Irrseins ganz nach dergleichen unbewußt durchlaufenen Perioden bemessen. Wie daher wohl Nebel fallen, so fallen oft plötzlich aus dem Kreise der Vorstellungen hinweg jene seltsamen Ver¬ rückungen, und mit einem Male bethätigt sich der Geist wieder frei in dem Maße von Vorstellungen und in der¬ jenigen Energie, welche ihm vor der Krankheit eigen war.
Fassen wir daher dieses Alles richtig auf, so wird jetzt auch alsbald deutlich, in wie fern auf so ganz verschiedene Weise Geisteskrankheiten sich beendigen können. Als das Erste jedoch, was über den verschiedenen Ausgang dieses Krankseins zu bemerken ist, und was klärlich aus der früher bedachten Eigenthümlichkeit und Gewalt des Geistes folgt, müssen wir aufführen die Erkenntniß, daß der krankhafte Zustand des Geistes an und für sich nie tödtlich wird, noch werden kann. Auch diese
lich der Dauer, allerdings zu unterſcheiden von dem kaum nach Stunden zu meſſenden Wahnſinn des durch Hanftrank oder Opiumrauch Berauſchten, den etwas längern, immer noch acuten, aber nach Tagen zu zählenden Wahnſinn des Nervenfieberkranken, bis zu dem Jahre dauernden Wahn¬ ſinn des vollkommen Verrückten. Wie geſagt, letztere Art iſt im Ganzen die häufigere, weil ganz feine Verſtimmungen im Unbewußten des Hirn- und Nervenlebens, welche alle¬ mal unerläßlich vorhanden ſein müſſen, wo das hervor¬ treten ſoll, was insgemein Geiſteskrankheit genannt wird, meiſtens chroniſcher Art ſein werden, ja ſind dieſe Ver¬ ſtimmungen bis zu wahren bedeutenderen Verbildungen der Subſtanz gediehen, ſo breiten ſie ſich auch wohl über ein ganzes menſchliches Daſein aus, und bedingen endlich geradezu eine lebenslängliche Dauer des Irrſeins. Alles unbewußte Leben bewegt ſich jedoch nach gewiſſen geheimen Geſetzen des Rhythmus und der Periodicität, und ſo werden wir denn auch in ſeinen Erkrankungen überall ähnliche ge¬ ſetzmäßige Bewegungen bemerken, und aus dieſem Grunde muß ſich dann auch die Dauer irgend eines Irrſeins ganz nach dergleichen unbewußt durchlaufenen Perioden bemeſſen. Wie daher wohl Nebel fallen, ſo fallen oft plötzlich aus dem Kreiſe der Vorſtellungen hinweg jene ſeltſamen Ver¬ rückungen, und mit einem Male bethätigt ſich der Geiſt wieder frei in dem Maße von Vorſtellungen und in der¬ jenigen Energie, welche ihm vor der Krankheit eigen war.
Faſſen wir daher dieſes Alles richtig auf, ſo wird jetzt auch alsbald deutlich, in wie fern auf ſo ganz verſchiedene Weiſe Geiſteskrankheiten ſich beendigen können. Als das Erſte jedoch, was über den verſchiedenen Ausgang dieſes Krankſeins zu bemerken iſt, und was klärlich aus der früher bedachten Eigenthümlichkeit und Gewalt des Geiſtes folgt, müſſen wir aufführen die Erkenntniß, daß der krankhafte Zuſtand des Geiſtes an und für ſich nie tödtlich wird, noch werden kann. Auch dieſe
<TEI><text><body><divn="1"><divn="2"><divn="3"><p><pbfacs="#f0472"n="456"/>
lich der Dauer, allerdings zu unterſcheiden von dem kaum<lb/>
nach Stunden zu meſſenden Wahnſinn des durch Hanftrank<lb/>
oder Opiumrauch Berauſchten, den etwas längern, immer<lb/>
noch acuten, aber nach Tagen zu zählenden Wahnſinn des<lb/>
Nervenfieberkranken, bis zu dem Jahre dauernden Wahn¬<lb/>ſinn des vollkommen Verrückten. Wie geſagt, letztere Art<lb/>
iſt im Ganzen die häufigere, weil ganz feine Verſtimmungen<lb/>
im Unbewußten des Hirn- und Nervenlebens, welche alle¬<lb/>
mal unerläßlich vorhanden ſein müſſen, wo <hirendition="#g">das</hi> hervor¬<lb/>
treten ſoll, was insgemein Geiſteskrankheit genannt wird,<lb/>
meiſtens chroniſcher Art ſein werden, ja ſind dieſe Ver¬<lb/>ſtimmungen bis zu wahren bedeutenderen Verbildungen der<lb/>
Subſtanz gediehen, ſo breiten ſie ſich auch wohl über ein<lb/>
ganzes menſchliches Daſein aus, und bedingen endlich<lb/>
geradezu eine lebenslängliche Dauer des Irrſeins. Alles<lb/>
unbewußte Leben bewegt ſich jedoch nach gewiſſen geheimen<lb/>
Geſetzen des Rhythmus und der Periodicität, und ſo werden<lb/>
wir denn auch in ſeinen Erkrankungen überall ähnliche ge¬<lb/>ſetzmäßige Bewegungen bemerken, und aus dieſem Grunde<lb/>
muß ſich dann auch die Dauer irgend eines Irrſeins ganz<lb/>
nach dergleichen unbewußt durchlaufenen Perioden bemeſſen.<lb/>
Wie daher wohl Nebel fallen, ſo fallen oft plötzlich aus<lb/>
dem Kreiſe der Vorſtellungen hinweg jene ſeltſamen Ver¬<lb/>
rückungen, und mit einem Male bethätigt ſich der Geiſt<lb/>
wieder frei in dem Maße von Vorſtellungen und in der¬<lb/>
jenigen Energie, welche ihm vor der Krankheit eigen war.</p><lb/><p>Faſſen wir daher dieſes Alles richtig auf, ſo wird jetzt<lb/>
auch alsbald deutlich, in wie fern auf ſo ganz verſchiedene<lb/>
Weiſe Geiſteskrankheiten ſich beendigen können. Als das<lb/>
Erſte jedoch, was über den verſchiedenen Ausgang dieſes<lb/>
Krankſeins zu bemerken iſt, und was klärlich aus der<lb/>
früher bedachten Eigenthümlichkeit und Gewalt des Geiſtes<lb/>
folgt, müſſen wir aufführen die Erkenntniß, <hirendition="#g">daß der<lb/>
krankhafte Zuſtand des Geiſtes an und für ſich<lb/>
nie tödtlich wird</hi>, <hirendition="#g">noch werden kann</hi>. Auch dieſe<lb/></p></div></div></div></body></text></TEI>
[456/0472]
lich der Dauer, allerdings zu unterſcheiden von dem kaum
nach Stunden zu meſſenden Wahnſinn des durch Hanftrank
oder Opiumrauch Berauſchten, den etwas längern, immer
noch acuten, aber nach Tagen zu zählenden Wahnſinn des
Nervenfieberkranken, bis zu dem Jahre dauernden Wahn¬
ſinn des vollkommen Verrückten. Wie geſagt, letztere Art
iſt im Ganzen die häufigere, weil ganz feine Verſtimmungen
im Unbewußten des Hirn- und Nervenlebens, welche alle¬
mal unerläßlich vorhanden ſein müſſen, wo das hervor¬
treten ſoll, was insgemein Geiſteskrankheit genannt wird,
meiſtens chroniſcher Art ſein werden, ja ſind dieſe Ver¬
ſtimmungen bis zu wahren bedeutenderen Verbildungen der
Subſtanz gediehen, ſo breiten ſie ſich auch wohl über ein
ganzes menſchliches Daſein aus, und bedingen endlich
geradezu eine lebenslängliche Dauer des Irrſeins. Alles
unbewußte Leben bewegt ſich jedoch nach gewiſſen geheimen
Geſetzen des Rhythmus und der Periodicität, und ſo werden
wir denn auch in ſeinen Erkrankungen überall ähnliche ge¬
ſetzmäßige Bewegungen bemerken, und aus dieſem Grunde
muß ſich dann auch die Dauer irgend eines Irrſeins ganz
nach dergleichen unbewußt durchlaufenen Perioden bemeſſen.
Wie daher wohl Nebel fallen, ſo fallen oft plötzlich aus
dem Kreiſe der Vorſtellungen hinweg jene ſeltſamen Ver¬
rückungen, und mit einem Male bethätigt ſich der Geiſt
wieder frei in dem Maße von Vorſtellungen und in der¬
jenigen Energie, welche ihm vor der Krankheit eigen war.
Faſſen wir daher dieſes Alles richtig auf, ſo wird jetzt
auch alsbald deutlich, in wie fern auf ſo ganz verſchiedene
Weiſe Geiſteskrankheiten ſich beendigen können. Als das
Erſte jedoch, was über den verſchiedenen Ausgang dieſes
Krankſeins zu bemerken iſt, und was klärlich aus der
früher bedachten Eigenthümlichkeit und Gewalt des Geiſtes
folgt, müſſen wir aufführen die Erkenntniß, daß der
krankhafte Zuſtand des Geiſtes an und für ſich
nie tödtlich wird, noch werden kann. Auch dieſe
Informationen zur CAB-Ansicht
Diese Ansicht bietet Ihnen die Darstellung des Textes in normalisierter Orthographie.
Diese Textvariante wird vollautomatisch erstellt und kann aufgrund dessen auch Fehler enthalten.
Alle veränderten Wortformen sind grau hinterlegt. Als fremdsprachliches Material erkannte
Textteile sind ausgegraut dargestellt.
Sie haben einen Fehler gefunden?
Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform
DTAQ melden.
Kommentar zur DTA-Ausgabe
Dieses Werk wurde von OCR-Software automatisch erfasst und anschließend
gemäß den DTA-Transkriptionsrichtlinien
von Muttersprachlern nachkontrolliert. Es wurde gemäß dem
DTA-Basisformat in XML/TEI P5 kodiert.
Carus, Carl Gustav: Psyche. Zur Entwicklungsgeschichte der Seele. Pforzheim, 1846, S. 456. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/carus_psyche_1846/472>, abgerufen am 24.11.2024.
Alle Inhalte dieser Seite unterstehen, soweit nicht anders gekennzeichnet, einer
Creative-Commons-Lizenz.
Die Rechte an den angezeigten Bilddigitalisaten, soweit nicht anders gekennzeichnet, liegen bei den besitzenden Bibliotheken.
Weitere Informationen finden Sie in den DTA-Nutzungsbedingungen.
Insbesondere im Hinblick auf die §§ 86a StGB und 130 StGB wird festgestellt, dass die auf
diesen Seiten abgebildeten Inhalte weder in irgendeiner Form propagandistischen Zwecken
dienen, oder Werbung für verbotene Organisationen oder Vereinigungen darstellen, oder
nationalsozialistische Verbrechen leugnen oder verharmlosen, noch zum Zwecke der
Herabwürdigung der Menschenwürde gezeigt werden.
Die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte (in Wort und Bild) dienen im Sinne des
§ 86 StGB Abs. 3 ausschließlich historischen, sozial- oder kulturwissenschaftlichen
Forschungszwecken. Ihre Veröffentlichung erfolgt in der Absicht, Wissen zur Anregung
der intellektuellen Selbstständigkeit und Verantwortungsbereitschaft des Staatsbürgers zu
vermitteln und damit der Förderung seiner Mündigkeit zu dienen.
Zitierempfehlung: Deutsches Textarchiv. Grundlage für ein Referenzkorpus der neuhochdeutschen Sprache. Herausgegeben von der Berlin-Brandenburgischen Akademie der Wissenschaften, Berlin 2024. URL: https://www.deutschestextarchiv.de/.