dingtsein von Zuständen des unbewußten Lebens so recht einleuchtend hervortritt. Dieser traurige Zustand, in welchem das Hirn immer, entweder durch Mangelhaftigkeit erster Bildung, oder durch spätere Krankheit, ein irgendwie ver¬ bildetes (verkümmertes, wassersüchtiges, in der Substanz verändertes) geworden ist, kommt eben deßhalb auch als ein doppelter vor, indem entweder überhaupt gar kein Strahl des Geistes sich entwickelt hat, oder der schon entwickelt ge¬ wesene wieder verdunkelt wurde. Sei indeß das eine oder das andere, allemal wird doch irgend eine Alteration des durch unbewußtes Leben zu Stande kommenden Hirnbaues hier deutlich erkennbar sein, und so dienen immer auch diese Fälle, das zu bewahrheiten, was wir früher von den Be¬ dingungen des Bewußtseins überhaupt gesagt haben. -- Denn war es auch bereits deutlich geworden, daß die Ent¬ wicklung des Bewußtseins und an und für sich genommen, immer nur als ein Wunder erfaßt werden könne, und daß wir nur die Bedingungen, unter welchen dieses Wunder sich begebe, zu ermessen im Stande seien, so sehen wir doch hier es nun bestimmt erwiesen dargethan, daß die Kränkung dieser Bedingungen auch sofort die Offenbarung des Geistes hemme, ja oft wirklich aufhebe.
Unter diesen Bedingungen war nämlich die erste die Entwicklung eines besondern eigenthümlich impressionabeln Systems, d. i. des Nervensystems, und die dritte: daß für Ermöglichung des Aufbewahrens dieser Impressionen und Vergleichung derselben stets genugsames Feld in einer reichen und kräftigen Hirnbildung gegeben sei. In dieser Bezie¬ hung ist es nun, daß die Fälle des Idiotismus besonders geeignet erscheinen, zu zeigen, wie wesentlich namentlich jene dritte Bedingung sei. Auch hier würde es übrigens leicht sein (wenn überhaupt Versuche solcher Art irgend ge¬ denkbar wären) durch Einwirkung auf erste, an sich unbe¬ wußte Bildung, in experimentellem Wege den Blödsinn selbst zu erzeugen, und so unsere Theorie zu bestätigen; denn,
dingtſein von Zuſtänden des unbewußten Lebens ſo recht einleuchtend hervortritt. Dieſer traurige Zuſtand, in welchem das Hirn immer, entweder durch Mangelhaftigkeit erſter Bildung, oder durch ſpätere Krankheit, ein irgendwie ver¬ bildetes (verkümmertes, waſſerſüchtiges, in der Subſtanz verändertes) geworden iſt, kommt eben deßhalb auch als ein doppelter vor, indem entweder überhaupt gar kein Strahl des Geiſtes ſich entwickelt hat, oder der ſchon entwickelt ge¬ weſene wieder verdunkelt wurde. Sei indeß das eine oder das andere, allemal wird doch irgend eine Alteration des durch unbewußtes Leben zu Stande kommenden Hirnbaues hier deutlich erkennbar ſein, und ſo dienen immer auch dieſe Fälle, das zu bewahrheiten, was wir früher von den Be¬ dingungen des Bewußtſeins überhaupt geſagt haben. — Denn war es auch bereits deutlich geworden, daß die Ent¬ wicklung des Bewußtſeins und an und für ſich genommen, immer nur als ein Wunder erfaßt werden könne, und daß wir nur die Bedingungen, unter welchen dieſes Wunder ſich begebe, zu ermeſſen im Stande ſeien, ſo ſehen wir doch hier es nun beſtimmt erwieſen dargethan, daß die Kränkung dieſer Bedingungen auch ſofort die Offenbarung des Geiſtes hemme, ja oft wirklich aufhebe.
Unter dieſen Bedingungen war nämlich die erſte die Entwicklung eines beſondern eigenthümlich impreſſionabeln Syſtems, d. i. des Nervenſyſtems, und die dritte: daß für Ermöglichung des Aufbewahrens dieſer Impreſſionen und Vergleichung derſelben ſtets genugſames Feld in einer reichen und kräftigen Hirnbildung gegeben ſei. In dieſer Bezie¬ hung iſt es nun, daß die Fälle des Idiotismus beſonders geeignet erſcheinen, zu zeigen, wie weſentlich namentlich jene dritte Bedingung ſei. Auch hier würde es übrigens leicht ſein (wenn überhaupt Verſuche ſolcher Art irgend ge¬ denkbar wären) durch Einwirkung auf erſte, an ſich unbe¬ wußte Bildung, in experimentellem Wege den Blödſinn ſelbſt zu erzeugen, und ſo unſere Theorie zu beſtätigen; denn,
<TEI><text><body><divn="1"><divn="2"><divn="3"><p><pbfacs="#f0460"n="444"/>
dingtſein von Zuſtänden des unbewußten Lebens ſo recht<lb/>
einleuchtend hervortritt. Dieſer traurige Zuſtand, in welchem<lb/>
das Hirn immer, entweder durch Mangelhaftigkeit erſter<lb/>
Bildung, oder durch ſpätere Krankheit, ein irgendwie ver¬<lb/>
bildetes (verkümmertes, waſſerſüchtiges, in der Subſtanz<lb/>
verändertes) geworden iſt, kommt eben deßhalb auch als<lb/>
ein doppelter vor, indem entweder überhaupt gar kein Strahl<lb/>
des Geiſtes ſich entwickelt hat, oder der ſchon entwickelt ge¬<lb/>
weſene wieder verdunkelt wurde. Sei indeß das eine oder<lb/>
das andere, allemal wird doch irgend eine Alteration des<lb/>
durch unbewußtes Leben zu Stande kommenden Hirnbaues<lb/>
hier deutlich erkennbar ſein, und ſo dienen immer auch dieſe<lb/>
Fälle, <hirendition="#g">das</hi> zu bewahrheiten, was wir früher von den Be¬<lb/>
dingungen des Bewußtſeins überhaupt geſagt haben. —<lb/>
Denn war es auch bereits deutlich geworden, daß die Ent¬<lb/>
wicklung des Bewußtſeins und an und für ſich genommen,<lb/>
immer nur als ein Wunder erfaßt werden könne, und daß<lb/>
wir nur die Bedingungen, <hirendition="#g">unter welchen</hi> dieſes Wunder<lb/>ſich begebe, zu ermeſſen im Stande ſeien, ſo ſehen wir<lb/>
doch hier es nun beſtimmt erwieſen dargethan, daß die<lb/>
Kränkung dieſer Bedingungen auch ſofort die Offenbarung<lb/>
des Geiſtes hemme, ja oft wirklich aufhebe.</p><lb/><p>Unter dieſen Bedingungen war nämlich die erſte die<lb/>
Entwicklung eines beſondern eigenthümlich impreſſionabeln<lb/>
Syſtems, d. i. des Nervenſyſtems, und die dritte: daß für<lb/>
Ermöglichung des Aufbewahrens dieſer Impreſſionen und<lb/>
Vergleichung derſelben ſtets genugſames Feld in einer reichen<lb/>
und kräftigen Hirnbildung gegeben ſei. In dieſer Bezie¬<lb/>
hung iſt es nun, daß die Fälle des Idiotismus beſonders<lb/>
geeignet erſcheinen, zu zeigen, wie weſentlich namentlich<lb/>
jene dritte Bedingung ſei. Auch hier würde es übrigens<lb/>
leicht ſein (wenn überhaupt Verſuche ſolcher Art irgend ge¬<lb/>
denkbar wären) durch Einwirkung auf erſte, an ſich unbe¬<lb/>
wußte Bildung, in experimentellem Wege den Blödſinn ſelbſt<lb/>
zu erzeugen, und ſo unſere Theorie zu beſtätigen; denn,<lb/></p></div></div></div></body></text></TEI>
[444/0460]
dingtſein von Zuſtänden des unbewußten Lebens ſo recht
einleuchtend hervortritt. Dieſer traurige Zuſtand, in welchem
das Hirn immer, entweder durch Mangelhaftigkeit erſter
Bildung, oder durch ſpätere Krankheit, ein irgendwie ver¬
bildetes (verkümmertes, waſſerſüchtiges, in der Subſtanz
verändertes) geworden iſt, kommt eben deßhalb auch als
ein doppelter vor, indem entweder überhaupt gar kein Strahl
des Geiſtes ſich entwickelt hat, oder der ſchon entwickelt ge¬
weſene wieder verdunkelt wurde. Sei indeß das eine oder
das andere, allemal wird doch irgend eine Alteration des
durch unbewußtes Leben zu Stande kommenden Hirnbaues
hier deutlich erkennbar ſein, und ſo dienen immer auch dieſe
Fälle, das zu bewahrheiten, was wir früher von den Be¬
dingungen des Bewußtſeins überhaupt geſagt haben. —
Denn war es auch bereits deutlich geworden, daß die Ent¬
wicklung des Bewußtſeins und an und für ſich genommen,
immer nur als ein Wunder erfaßt werden könne, und daß
wir nur die Bedingungen, unter welchen dieſes Wunder
ſich begebe, zu ermeſſen im Stande ſeien, ſo ſehen wir
doch hier es nun beſtimmt erwieſen dargethan, daß die
Kränkung dieſer Bedingungen auch ſofort die Offenbarung
des Geiſtes hemme, ja oft wirklich aufhebe.
Unter dieſen Bedingungen war nämlich die erſte die
Entwicklung eines beſondern eigenthümlich impreſſionabeln
Syſtems, d. i. des Nervenſyſtems, und die dritte: daß für
Ermöglichung des Aufbewahrens dieſer Impreſſionen und
Vergleichung derſelben ſtets genugſames Feld in einer reichen
und kräftigen Hirnbildung gegeben ſei. In dieſer Bezie¬
hung iſt es nun, daß die Fälle des Idiotismus beſonders
geeignet erſcheinen, zu zeigen, wie weſentlich namentlich
jene dritte Bedingung ſei. Auch hier würde es übrigens
leicht ſein (wenn überhaupt Verſuche ſolcher Art irgend ge¬
denkbar wären) durch Einwirkung auf erſte, an ſich unbe¬
wußte Bildung, in experimentellem Wege den Blödſinn ſelbſt
zu erzeugen, und ſo unſere Theorie zu beſtätigen; denn,
Informationen zur CAB-Ansicht
Diese Ansicht bietet Ihnen die Darstellung des Textes in normalisierter Orthographie.
Diese Textvariante wird vollautomatisch erstellt und kann aufgrund dessen auch Fehler enthalten.
Alle veränderten Wortformen sind grau hinterlegt. Als fremdsprachliches Material erkannte
Textteile sind ausgegraut dargestellt.
Sie haben einen Fehler gefunden?
Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform
DTAQ melden.
Kommentar zur DTA-Ausgabe
Dieses Werk wurde von OCR-Software automatisch erfasst und anschließend
gemäß den DTA-Transkriptionsrichtlinien
von Muttersprachlern nachkontrolliert. Es wurde gemäß dem
DTA-Basisformat in XML/TEI P5 kodiert.
Carus, Carl Gustav: Psyche. Zur Entwicklungsgeschichte der Seele. Pforzheim, 1846, S. 444. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/carus_psyche_1846/460>, abgerufen am 24.11.2024.
Alle Inhalte dieser Seite unterstehen, soweit nicht anders gekennzeichnet, einer
Creative-Commons-Lizenz.
Die Rechte an den angezeigten Bilddigitalisaten, soweit nicht anders gekennzeichnet, liegen bei den besitzenden Bibliotheken.
Weitere Informationen finden Sie in den DTA-Nutzungsbedingungen.
Insbesondere im Hinblick auf die §§ 86a StGB und 130 StGB wird festgestellt, dass die auf
diesen Seiten abgebildeten Inhalte weder in irgendeiner Form propagandistischen Zwecken
dienen, oder Werbung für verbotene Organisationen oder Vereinigungen darstellen, oder
nationalsozialistische Verbrechen leugnen oder verharmlosen, noch zum Zwecke der
Herabwürdigung der Menschenwürde gezeigt werden.
Die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte (in Wort und Bild) dienen im Sinne des
§ 86 StGB Abs. 3 ausschließlich historischen, sozial- oder kulturwissenschaftlichen
Forschungszwecken. Ihre Veröffentlichung erfolgt in der Absicht, Wissen zur Anregung
der intellektuellen Selbstständigkeit und Verantwortungsbereitschaft des Staatsbürgers zu
vermitteln und damit der Förderung seiner Mündigkeit zu dienen.
Zitierempfehlung: Deutsches Textarchiv. Grundlage für ein Referenzkorpus der neuhochdeutschen Sprache. Herausgegeben von der Berlin-Brandenburgischen Akademie der Wissenschaften, Berlin 2024. URL: https://www.deutschestextarchiv.de/.