oft mit ihm verbinden -- hieher gehört die Manie -- das Rasen. 2. Sekundärkrankheitserscheinun¬ gen; sie sind die partiellen, die der Entzündung ähnlichen, und hiehin gehört der Wahnsinn (die Monomanien, die Narrheit und die Melancholie). 3. Tertiär¬ krankheitserscheinungen; es sind die jedesmal einer bedeutenden Verbildung des Hirns sich anschließenden: der Blödsinn, Idiotismus, Cretinismus.
Raserei, Wahnsinn und Blödsinn verhalten sich dem¬ nach allerdings ganz wie Fieber, Entzündung und Ver¬ bildung, und die Verwandtschaft der entsprechenden Zustände ist unverkennbar. Das Fieber, wie die Manie, sind, wie man zu sagen pflegt, acute Zustände, verlaufen nach ge¬ wissen Perioden und in ziemlich bestimmten Zeiten, führen auch bald zu einer bestimmten Entscheidung, entweder in Genesung oder Tod, oder mittels Ueberganges in chronische Zustände; auch wird man nie eine Manie finden, welche nicht mit Fiebersymptomen, namentlich mit heftigen Auf¬ regungen des Gefäßsystems sich verbände, so daß also hier allemal besonders deutlich hervortritt, wie sehr immer bei diesem Kranksein das unbewußte Leben primitiv ergriffen ist. Merkwürdig ist es übrigens, und für die Geschichte der sogenannten Geisteskrankheiten keinesweges früher hin¬ reichend benutzt, wie mehrere derselben, und namentlich auch die Manie, auf dem Wege des Experiments, und zwar eben von Anregungen des unbewußten Lebens aus, hervor¬ gerufen werden können. Mehrere Gifte, namentlich das aus dem Blüthenstaube des Hanfs gewonnene, oder auch Opiumrauch, werden in mittelmäßigen Geistern nicht ver¬ fehlen, die Erscheinungen der Manie in ihrer ganzen Furcht¬ barkeit hervorzurufen, und geben gerade dadurch eine be¬ sonders klare Einsicht in die Genesis derjenigen Krankheiten, welche sich am Geiste offenbaren.
Ganz derselbe Fall ist es mit dem andern Extrem dieser Reihe, dem Blödsinn, bei welchem ebenfalls das Be¬
oft mit ihm verbinden — hieher gehört die Manie — das Raſen. 2. Sekundärkrankheitserſcheinun¬ gen; ſie ſind die partiellen, die der Entzündung ähnlichen, und hiehin gehört der Wahnſinn (die Monomanien, die Narrheit und die Melancholie). 3. Tertiär¬ krankheitserſcheinungen; es ſind die jedesmal einer bedeutenden Verbildung des Hirns ſich anſchließenden: der Blödſinn, Idiotismus, Cretinismus.
Raſerei, Wahnſinn und Blödſinn verhalten ſich dem¬ nach allerdings ganz wie Fieber, Entzündung und Ver¬ bildung, und die Verwandtſchaft der entſprechenden Zuſtände iſt unverkennbar. Das Fieber, wie die Manie, ſind, wie man zu ſagen pflegt, acute Zuſtände, verlaufen nach ge¬ wiſſen Perioden und in ziemlich beſtimmten Zeiten, führen auch bald zu einer beſtimmten Entſcheidung, entweder in Geneſung oder Tod, oder mittels Ueberganges in chroniſche Zuſtände; auch wird man nie eine Manie finden, welche nicht mit Fieberſymptomen, namentlich mit heftigen Auf¬ regungen des Gefäßſyſtems ſich verbände, ſo daß alſo hier allemal beſonders deutlich hervortritt, wie ſehr immer bei dieſem Krankſein das unbewußte Leben primitiv ergriffen iſt. Merkwürdig iſt es übrigens, und für die Geſchichte der ſogenannten Geiſteskrankheiten keinesweges früher hin¬ reichend benutzt, wie mehrere derſelben, und namentlich auch die Manie, auf dem Wege des Experiments, und zwar eben von Anregungen des unbewußten Lebens aus, hervor¬ gerufen werden können. Mehrere Gifte, namentlich das aus dem Blüthenſtaube des Hanfs gewonnene, oder auch Opiumrauch, werden in mittelmäßigen Geiſtern nicht ver¬ fehlen, die Erſcheinungen der Manie in ihrer ganzen Furcht¬ barkeit hervorzurufen, und geben gerade dadurch eine be¬ ſonders klare Einſicht in die Geneſis derjenigen Krankheiten, welche ſich am Geiſte offenbaren.
Ganz derſelbe Fall iſt es mit dem andern Extrem dieſer Reihe, dem Blödſinn, bei welchem ebenfalls das Be¬
<TEI><text><body><divn="1"><divn="2"><divn="3"><p><pbfacs="#f0459"n="443"/>
oft mit ihm verbinden — hieher gehört die <hirendition="#g">Manie</hi>—<lb/>
das <hirendition="#g">Raſen</hi>. 2. <hirendition="#g">Sekundärkrankheitserſcheinun¬<lb/>
gen</hi>; ſie ſind die partiellen, die der Entzündung ähnlichen,<lb/>
und hiehin gehört der <hirendition="#g">Wahnſinn</hi> (die <hirendition="#g">Monomanien</hi>,<lb/>
die <hirendition="#g">Narrheit</hi> und die <hirendition="#g">Melancholie</hi>). 3. <hirendition="#g">Tertiär¬<lb/>
krankheitserſcheinungen</hi>; es ſind die jedesmal einer<lb/>
bedeutenden Verbildung des Hirns ſich anſchließenden: der<lb/><hirendition="#g">Blödſinn</hi>, <hirendition="#g">Idiotismus</hi>, <hirendition="#g">Cretinismus</hi>.</p><lb/><p>Raſerei, Wahnſinn und Blödſinn verhalten ſich dem¬<lb/>
nach allerdings ganz wie Fieber, Entzündung und Ver¬<lb/>
bildung, und die Verwandtſchaft der entſprechenden Zuſtände<lb/>
iſt unverkennbar. Das Fieber, wie die Manie, ſind, wie<lb/>
man zu ſagen pflegt, <hirendition="#g">acute</hi> Zuſtände, verlaufen nach ge¬<lb/>
wiſſen Perioden und in ziemlich beſtimmten Zeiten, führen<lb/>
auch bald zu einer beſtimmten Entſcheidung, entweder in<lb/>
Geneſung oder Tod, oder mittels Ueberganges in chroniſche<lb/>
Zuſtände; auch wird man nie eine Manie finden, welche<lb/>
nicht mit Fieberſymptomen, namentlich mit heftigen Auf¬<lb/>
regungen des Gefäßſyſtems ſich verbände, ſo daß alſo hier<lb/>
allemal beſonders deutlich hervortritt, wie ſehr immer bei<lb/>
dieſem Krankſein das unbewußte Leben primitiv ergriffen<lb/>
iſt. Merkwürdig iſt es übrigens, und für die Geſchichte<lb/>
der ſogenannten Geiſteskrankheiten keinesweges früher hin¬<lb/>
reichend benutzt, wie mehrere derſelben, und namentlich auch<lb/>
die Manie, auf dem Wege des Experiments, und zwar<lb/>
eben von Anregungen des unbewußten Lebens aus, hervor¬<lb/>
gerufen werden können. Mehrere Gifte, namentlich das<lb/>
aus dem Blüthenſtaube des Hanfs gewonnene, oder auch<lb/>
Opiumrauch, werden in mittelmäßigen Geiſtern nicht ver¬<lb/>
fehlen, die Erſcheinungen der Manie in ihrer ganzen Furcht¬<lb/>
barkeit hervorzurufen, und geben gerade dadurch eine be¬<lb/>ſonders klare Einſicht in die Geneſis derjenigen Krankheiten,<lb/>
welche ſich am Geiſte offenbaren.</p><lb/><p>Ganz derſelbe Fall iſt es mit dem andern Extrem<lb/>
dieſer Reihe, dem Blödſinn, bei welchem ebenfalls das Be¬<lb/></p></div></div></div></body></text></TEI>
[443/0459]
oft mit ihm verbinden — hieher gehört die Manie —
das Raſen. 2. Sekundärkrankheitserſcheinun¬
gen; ſie ſind die partiellen, die der Entzündung ähnlichen,
und hiehin gehört der Wahnſinn (die Monomanien,
die Narrheit und die Melancholie). 3. Tertiär¬
krankheitserſcheinungen; es ſind die jedesmal einer
bedeutenden Verbildung des Hirns ſich anſchließenden: der
Blödſinn, Idiotismus, Cretinismus.
Raſerei, Wahnſinn und Blödſinn verhalten ſich dem¬
nach allerdings ganz wie Fieber, Entzündung und Ver¬
bildung, und die Verwandtſchaft der entſprechenden Zuſtände
iſt unverkennbar. Das Fieber, wie die Manie, ſind, wie
man zu ſagen pflegt, acute Zuſtände, verlaufen nach ge¬
wiſſen Perioden und in ziemlich beſtimmten Zeiten, führen
auch bald zu einer beſtimmten Entſcheidung, entweder in
Geneſung oder Tod, oder mittels Ueberganges in chroniſche
Zuſtände; auch wird man nie eine Manie finden, welche
nicht mit Fieberſymptomen, namentlich mit heftigen Auf¬
regungen des Gefäßſyſtems ſich verbände, ſo daß alſo hier
allemal beſonders deutlich hervortritt, wie ſehr immer bei
dieſem Krankſein das unbewußte Leben primitiv ergriffen
iſt. Merkwürdig iſt es übrigens, und für die Geſchichte
der ſogenannten Geiſteskrankheiten keinesweges früher hin¬
reichend benutzt, wie mehrere derſelben, und namentlich auch
die Manie, auf dem Wege des Experiments, und zwar
eben von Anregungen des unbewußten Lebens aus, hervor¬
gerufen werden können. Mehrere Gifte, namentlich das
aus dem Blüthenſtaube des Hanfs gewonnene, oder auch
Opiumrauch, werden in mittelmäßigen Geiſtern nicht ver¬
fehlen, die Erſcheinungen der Manie in ihrer ganzen Furcht¬
barkeit hervorzurufen, und geben gerade dadurch eine be¬
ſonders klare Einſicht in die Geneſis derjenigen Krankheiten,
welche ſich am Geiſte offenbaren.
Ganz derſelbe Fall iſt es mit dem andern Extrem
dieſer Reihe, dem Blödſinn, bei welchem ebenfalls das Be¬
Informationen zur CAB-Ansicht
Diese Ansicht bietet Ihnen die Darstellung des Textes in normalisierter Orthographie.
Diese Textvariante wird vollautomatisch erstellt und kann aufgrund dessen auch Fehler enthalten.
Alle veränderten Wortformen sind grau hinterlegt. Als fremdsprachliches Material erkannte
Textteile sind ausgegraut dargestellt.
Sie haben einen Fehler gefunden?
Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform
DTAQ melden.
Kommentar zur DTA-Ausgabe
Dieses Werk wurde von OCR-Software automatisch erfasst und anschließend
gemäß den DTA-Transkriptionsrichtlinien
von Muttersprachlern nachkontrolliert. Es wurde gemäß dem
DTA-Basisformat in XML/TEI P5 kodiert.
Carus, Carl Gustav: Psyche. Zur Entwicklungsgeschichte der Seele. Pforzheim, 1846, S. 443. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/carus_psyche_1846/459>, abgerufen am 24.11.2024.
Alle Inhalte dieser Seite unterstehen, soweit nicht anders gekennzeichnet, einer
Creative-Commons-Lizenz.
Die Rechte an den angezeigten Bilddigitalisaten, soweit nicht anders gekennzeichnet, liegen bei den besitzenden Bibliotheken.
Weitere Informationen finden Sie in den DTA-Nutzungsbedingungen.
Insbesondere im Hinblick auf die §§ 86a StGB und 130 StGB wird festgestellt, dass die auf
diesen Seiten abgebildeten Inhalte weder in irgendeiner Form propagandistischen Zwecken
dienen, oder Werbung für verbotene Organisationen oder Vereinigungen darstellen, oder
nationalsozialistische Verbrechen leugnen oder verharmlosen, noch zum Zwecke der
Herabwürdigung der Menschenwürde gezeigt werden.
Die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte (in Wort und Bild) dienen im Sinne des
§ 86 StGB Abs. 3 ausschließlich historischen, sozial- oder kulturwissenschaftlichen
Forschungszwecken. Ihre Veröffentlichung erfolgt in der Absicht, Wissen zur Anregung
der intellektuellen Selbstständigkeit und Verantwortungsbereitschaft des Staatsbürgers zu
vermitteln und damit der Förderung seiner Mündigkeit zu dienen.
Zitierempfehlung: Deutsches Textarchiv. Grundlage für ein Referenzkorpus der neuhochdeutschen Sprache. Herausgegeben von der Berlin-Brandenburgischen Akademie der Wissenschaften, Berlin 2024. URL: https://www.deutschestextarchiv.de/.