ist; denn jenes höchste, ewige Mysterium, jenes offenbare Geheimniß der Gottheit, welches mich selbst als Atom im Unendlichen, Unermeßlichen erschafft, erhält, durchdringt, be¬ lebt und aus einem Unbewußten und Gebundenen zu einem Bewußten und in sich Freien erwachsen läßt, wir sind ihm von Anfang an so eigen und so durch und durch einge¬ weiht und einvereint, daß das "Verhältniß" hier zu einem "Eingeboren-Sein", einem "Theil-Sein" wird. -- Die ganze Pracht und Schönheit menschlicher Organisation, un¬ bewußter menschlicher Lebensentwicklung und unbewußten Le¬ bensverhältnisses, der unendliche Reichthum unserer innern Gliederung, die tausendfältigen Beziehungen, in welchen unser unbewußtes Leben zu Anderem, zur umgebenden Natur und zu Sonne und Planeten steht, dies Alles ist nur ein¬ zelne Offenbarung jenes ewigen höchsten Mysteriums in und an uns, und ich darf daher hierüber nur auf so Vieles zurückverweisen, was bereits Gegenstand der vorhergehenden Betrachtungen gewesen ist, denn in jenem Allen ist eigent¬ lich mystischer Weise zugleich gehandelt worden von dem unbewußten Verhältniß der Seele zu Gott.
Wenden wir uns daher gegenwärtig zu dem bewu߬ ten Verhältniß der Seele zu Gott. Hier tauchen die merkwürdigsten und eigenthümlichsten Beziehungen her¬ auf. Der Geist des Menschen, die zum Bewußtsein ge¬ kommene, sich selbst erkennende Seele, wie sie eigentlich wirklich erst zum Dasein, zur wirklichen Gegenwart gelangt durch den Gedanken (cogitoergosum), so strebt sie nun auch danach, bei Betrachtung und Erkenntniß der Welt, aus allem ewigen Wechsel derselben, aus der stäten Flucht der, halb nur als Vergangenheit, halb als Zukunft er¬ scheinenden Zeit, aus dem Meere des rastlos untergehenden und rastlos sich erneuernden Wirklichen, sich zu erretten, und zu Erfassung eines Ewigen, eines Unwandelbaren, mit einem Wort, eines gegenständlich gewordenen Urgeistigen, als höchsten Urgrundes aller jener Wirklichkeit und ihres
iſt; denn jenes höchſte, ewige Myſterium, jenes offenbare Geheimniß der Gottheit, welches mich ſelbſt als Atom im Unendlichen, Unermeßlichen erſchafft, erhält, durchdringt, be¬ lebt und aus einem Unbewußten und Gebundenen zu einem Bewußten und in ſich Freien erwachſen läßt, wir ſind ihm von Anfang an ſo eigen und ſo durch und durch einge¬ weiht und einvereint, daß das „Verhältniß“ hier zu einem „Eingeboren-Sein“, einem „Theil-Sein“ wird. — Die ganze Pracht und Schönheit menſchlicher Organiſation, un¬ bewußter menſchlicher Lebensentwicklung und unbewußten Le¬ bensverhältniſſes, der unendliche Reichthum unſerer innern Gliederung, die tauſendfältigen Beziehungen, in welchen unſer unbewußtes Leben zu Anderem, zur umgebenden Natur und zu Sonne und Planeten ſteht, dies Alles iſt nur ein¬ zelne Offenbarung jenes ewigen höchſten Myſteriums in und an uns, und ich darf daher hierüber nur auf ſo Vieles zurückverweiſen, was bereits Gegenſtand der vorhergehenden Betrachtungen geweſen iſt, denn in jenem Allen iſt eigent¬ lich myſtiſcher Weiſe zugleich gehandelt worden von dem unbewußten Verhältniß der Seele zu Gott.
Wenden wir uns daher gegenwärtig zu dem bewu߬ ten Verhältniß der Seele zu Gott. Hier tauchen die merkwürdigſten und eigenthümlichſten Beziehungen her¬ auf. Der Geiſt des Menſchen, die zum Bewußtſein ge¬ kommene, ſich ſelbſt erkennende Seele, wie ſie eigentlich wirklich erſt zum Daſein, zur wirklichen Gegenwart gelangt durch den Gedanken (cogitoergosum), ſo ſtrebt ſie nun auch danach, bei Betrachtung und Erkenntniß der Welt, aus allem ewigen Wechſel derſelben, aus der ſtäten Flucht der, halb nur als Vergangenheit, halb als Zukunft er¬ ſcheinenden Zeit, aus dem Meere des raſtlos untergehenden und raſtlos ſich erneuernden Wirklichen, ſich zu erretten, und zu Erfaſſung eines Ewigen, eines Unwandelbaren, mit einem Wort, eines gegenſtändlich gewordenen Urgeiſtigen, als höchſten Urgrundes aller jener Wirklichkeit und ihres
<TEI><text><body><divn="1"><divn="2"><p><pbfacs="#f0416"n="400"/>
iſt; denn jenes höchſte, ewige Myſterium, jenes offenbare<lb/>
Geheimniß der Gottheit, welches mich ſelbſt als Atom im<lb/>
Unendlichen, Unermeßlichen erſchafft, erhält, durchdringt, be¬<lb/>
lebt und aus einem Unbewußten und Gebundenen zu einem<lb/>
Bewußten und in ſich Freien erwachſen läßt, wir ſind ihm<lb/>
von Anfang an ſo eigen und ſo durch und durch einge¬<lb/>
weiht und einvereint, daß das „Verhältniß“ hier zu einem<lb/>„Eingeboren-Sein“, einem „Theil-Sein“ wird. — Die<lb/>
ganze Pracht und Schönheit menſchlicher Organiſation, un¬<lb/>
bewußter menſchlicher Lebensentwicklung und unbewußten Le¬<lb/>
bensverhältniſſes, der unendliche Reichthum unſerer innern<lb/>
Gliederung, die tauſendfältigen Beziehungen, in welchen<lb/>
unſer unbewußtes Leben zu Anderem, zur umgebenden Natur<lb/>
und zu Sonne und Planeten ſteht, dies Alles iſt nur ein¬<lb/>
zelne Offenbarung jenes ewigen höchſten Myſteriums in<lb/>
und an uns, und ich darf daher hierüber nur auf ſo Vieles<lb/>
zurückverweiſen, was bereits Gegenſtand der vorhergehenden<lb/>
Betrachtungen geweſen iſt, denn in jenem Allen iſt eigent¬<lb/>
lich myſtiſcher Weiſe zugleich gehandelt worden von dem<lb/>
unbewußten Verhältniß der Seele zu Gott.</p><lb/><p>Wenden wir uns daher gegenwärtig zu dem <hirendition="#g">bewu߬<lb/>
ten Verhältniß der Seele zu Gott</hi>. Hier tauchen<lb/>
die merkwürdigſten und eigenthümlichſten Beziehungen her¬<lb/>
auf. Der Geiſt des Menſchen, die zum Bewußtſein ge¬<lb/>
kommene, ſich ſelbſt erkennende Seele, wie ſie eigentlich<lb/>
wirklich erſt zum Daſein, zur wirklichen Gegenwart gelangt<lb/>
durch den Gedanken (<hirendition="#aq">cogito</hi><hirendition="#aq #i">ergo</hi><hirendition="#aq">sum</hi>), ſo ſtrebt ſie nun<lb/>
auch danach, bei Betrachtung und Erkenntniß der Welt,<lb/>
aus allem ewigen Wechſel derſelben, aus der ſtäten Flucht<lb/>
der, halb nur als Vergangenheit, halb als Zukunft er¬<lb/>ſcheinenden Zeit, aus dem Meere des raſtlos untergehenden<lb/>
und raſtlos ſich erneuernden Wirklichen, ſich zu erretten, und<lb/>
zu Erfaſſung eines Ewigen, eines Unwandelbaren, mit<lb/>
einem Wort, eines gegenſtändlich gewordenen Urgeiſtigen,<lb/>
als höchſten Urgrundes aller jener Wirklichkeit und ihres<lb/></p></div></div></body></text></TEI>
[400/0416]
iſt; denn jenes höchſte, ewige Myſterium, jenes offenbare
Geheimniß der Gottheit, welches mich ſelbſt als Atom im
Unendlichen, Unermeßlichen erſchafft, erhält, durchdringt, be¬
lebt und aus einem Unbewußten und Gebundenen zu einem
Bewußten und in ſich Freien erwachſen läßt, wir ſind ihm
von Anfang an ſo eigen und ſo durch und durch einge¬
weiht und einvereint, daß das „Verhältniß“ hier zu einem
„Eingeboren-Sein“, einem „Theil-Sein“ wird. — Die
ganze Pracht und Schönheit menſchlicher Organiſation, un¬
bewußter menſchlicher Lebensentwicklung und unbewußten Le¬
bensverhältniſſes, der unendliche Reichthum unſerer innern
Gliederung, die tauſendfältigen Beziehungen, in welchen
unſer unbewußtes Leben zu Anderem, zur umgebenden Natur
und zu Sonne und Planeten ſteht, dies Alles iſt nur ein¬
zelne Offenbarung jenes ewigen höchſten Myſteriums in
und an uns, und ich darf daher hierüber nur auf ſo Vieles
zurückverweiſen, was bereits Gegenſtand der vorhergehenden
Betrachtungen geweſen iſt, denn in jenem Allen iſt eigent¬
lich myſtiſcher Weiſe zugleich gehandelt worden von dem
unbewußten Verhältniß der Seele zu Gott.
Wenden wir uns daher gegenwärtig zu dem bewu߬
ten Verhältniß der Seele zu Gott. Hier tauchen
die merkwürdigſten und eigenthümlichſten Beziehungen her¬
auf. Der Geiſt des Menſchen, die zum Bewußtſein ge¬
kommene, ſich ſelbſt erkennende Seele, wie ſie eigentlich
wirklich erſt zum Daſein, zur wirklichen Gegenwart gelangt
durch den Gedanken (cogito ergo sum), ſo ſtrebt ſie nun
auch danach, bei Betrachtung und Erkenntniß der Welt,
aus allem ewigen Wechſel derſelben, aus der ſtäten Flucht
der, halb nur als Vergangenheit, halb als Zukunft er¬
ſcheinenden Zeit, aus dem Meere des raſtlos untergehenden
und raſtlos ſich erneuernden Wirklichen, ſich zu erretten, und
zu Erfaſſung eines Ewigen, eines Unwandelbaren, mit
einem Wort, eines gegenſtändlich gewordenen Urgeiſtigen,
als höchſten Urgrundes aller jener Wirklichkeit und ihres
Informationen zur CAB-Ansicht
Diese Ansicht bietet Ihnen die Darstellung des Textes in normalisierter Orthographie.
Diese Textvariante wird vollautomatisch erstellt und kann aufgrund dessen auch Fehler enthalten.
Alle veränderten Wortformen sind grau hinterlegt. Als fremdsprachliches Material erkannte
Textteile sind ausgegraut dargestellt.
Sie haben einen Fehler gefunden?
Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform
DTAQ melden.
Kommentar zur DTA-Ausgabe
Dieses Werk wurde von OCR-Software automatisch erfasst und anschließend
gemäß den DTA-Transkriptionsrichtlinien
von Muttersprachlern nachkontrolliert. Es wurde gemäß dem
DTA-Basisformat in XML/TEI P5 kodiert.
Carus, Carl Gustav: Psyche. Zur Entwicklungsgeschichte der Seele. Pforzheim, 1846, S. 400. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/carus_psyche_1846/416>, abgerufen am 25.11.2024.
Alle Inhalte dieser Seite unterstehen, soweit nicht anders gekennzeichnet, einer
Creative-Commons-Lizenz.
Die Rechte an den angezeigten Bilddigitalisaten, soweit nicht anders gekennzeichnet, liegen bei den besitzenden Bibliotheken.
Weitere Informationen finden Sie in den DTA-Nutzungsbedingungen.
Insbesondere im Hinblick auf die §§ 86a StGB und 130 StGB wird festgestellt, dass die auf
diesen Seiten abgebildeten Inhalte weder in irgendeiner Form propagandistischen Zwecken
dienen, oder Werbung für verbotene Organisationen oder Vereinigungen darstellen, oder
nationalsozialistische Verbrechen leugnen oder verharmlosen, noch zum Zwecke der
Herabwürdigung der Menschenwürde gezeigt werden.
Die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte (in Wort und Bild) dienen im Sinne des
§ 86 StGB Abs. 3 ausschließlich historischen, sozial- oder kulturwissenschaftlichen
Forschungszwecken. Ihre Veröffentlichung erfolgt in der Absicht, Wissen zur Anregung
der intellektuellen Selbstständigkeit und Verantwortungsbereitschaft des Staatsbürgers zu
vermitteln und damit der Förderung seiner Mündigkeit zu dienen.
Zitierempfehlung: Deutsches Textarchiv. Grundlage für ein Referenzkorpus der neuhochdeutschen Sprache. Herausgegeben von der Berlin-Brandenburgischen Akademie der Wissenschaften, Berlin 2024. URL: https://www.deutschestextarchiv.de/.