Atmosphäre bei verminderter Wärme die Idee einer sechs¬ strahligen Krystallisation der Schneeflocke erscheint, und wir erkennen alsbald: dieses erste bewußtlose Wirken, es müsse im Allgemeinen als ein zweifaches sich kund geben; eines Theils nämlich erscheine es als ein sich in einer und derselben Urgestaltung immerfort, so lange überhaupt ein Fortbilden des Organismus stattfindet, sich rastlos wiederholendes, sich immer neu setzendes; andern Theils sei es ein höheres, die Darstellung der Gesammtheit eines mannichfaltig gegliederten Organis¬ mus Bezweckendes. Man könnte also sagen, es wiederhole sich hier am Stoffe selbst der oben berührte Gegensatz von Stoff und Form noch einmal, indem die endlose Wiederholung der Urzelle in Millionen eigenleben¬ diger Monaden, oder Zellen, gleichsam den Stoff, das Material des Organismus darstellt, während die ver¬ schiedenartigen Modificationen dieser unendlichen angehäuften Zellen nach dem höhern Schema unserer gesammten organischen Bildung erst die Form, und da¬ durch -- wie Aristoteles ganz richtig sagt -- "die Wirk¬ lichkeit der ganzen lebendigen Bildung" begründen. Nicht bloß jedoch diese räumlich gestaltenden Verhält¬ nisse sind hier wichtig zu beachten, sondern eben so verdient das Moment der Zeit unsere besondere Aufmerksamkeit. Wäre nämlich die schaffende Thätigkeit dieses Göttlichen in uns, welches wir in seiner vollern Entwicklung mit dem Namen der Seele bezeichnen, bloß eine schlagartig, nur einmal wirkende, blitzartig erscheinende und nicht in der Zeit fortgehende, so unterschiede sie sich in nichts von der eigentlichen Krystallisation oder der Gestaltung eines Glie¬ des des Erdorganismus; aber sie ist in gewissem Maße andauernd, sie ist umgestaltend, immer zerstörend und neu bildend, sie ist somit auch eben durch diese Wiederholungen den Organismus erhaltend, und in dieser unbewußten Offenbarung eines höhern Organismus tritt dadurch eine
Atmoſphäre bei verminderter Wärme die Idee einer ſechs¬ ſtrahligen Kryſtalliſation der Schneeflocke erſcheint, und wir erkennen alsbald: dieſes erſte bewußtloſe Wirken, es müſſe im Allgemeinen als ein zweifaches ſich kund geben; eines Theils nämlich erſcheine es als ein ſich in einer und derſelben Urgeſtaltung immerfort, ſo lange überhaupt ein Fortbilden des Organismus ſtattfindet, ſich raſtlos wiederholendes, ſich immer neu ſetzendes; andern Theils ſei es ein höheres, die Darſtellung der Geſammtheit eines mannichfaltig gegliederten Organis¬ mus Bezweckendes. Man könnte alſo ſagen, es wiederhole ſich hier am Stoffe ſelbſt der oben berührte Gegenſatz von Stoff und Form noch einmal, indem die endloſe Wiederholung der Urzelle in Millionen eigenleben¬ diger Monaden, oder Zellen, gleichſam den Stoff, das Material des Organismus darſtellt, während die ver¬ ſchiedenartigen Modificationen dieſer unendlichen angehäuften Zellen nach dem höhern Schema unſerer geſammten organiſchen Bildung erſt die Form, und da¬ durch — wie Ariſtoteles ganz richtig ſagt — „die Wirk¬ lichkeit der ganzen lebendigen Bildung“ begründen. Nicht bloß jedoch dieſe räumlich geſtaltenden Verhält¬ niſſe ſind hier wichtig zu beachten, ſondern eben ſo verdient das Moment der Zeit unſere beſondere Aufmerkſamkeit. Wäre nämlich die ſchaffende Thätigkeit dieſes Göttlichen in uns, welches wir in ſeiner vollern Entwicklung mit dem Namen der Seele bezeichnen, bloß eine ſchlagartig, nur einmal wirkende, blitzartig erſcheinende und nicht in der Zeit fortgehende, ſo unterſchiede ſie ſich in nichts von der eigentlichen Kryſtalliſation oder der Geſtaltung eines Glie¬ des des Erdorganismus; aber ſie iſt in gewiſſem Maße andauernd, ſie iſt umgeſtaltend, immer zerſtörend und neu bildend, ſie iſt ſomit auch eben durch dieſe Wiederholungen den Organismus erhaltend, und in dieſer unbewußten Offenbarung eines höhern Organismus tritt dadurch eine
<TEI><text><body><divn="1"><divn="2"><p><pbfacs="#f0040"n="24"/>
Atmoſphäre bei verminderter Wärme die Idee einer ſechs¬<lb/>ſtrahligen Kryſtalliſation der Schneeflocke erſcheint, und<lb/>
wir erkennen alsbald: dieſes erſte bewußtloſe Wirken, es<lb/>
müſſe im Allgemeinen als ein zweifaches ſich kund geben;<lb/>
eines Theils nämlich erſcheine es als ein ſich <hirendition="#g">in einer<lb/>
und derſelben Urgeſtaltung immerfort</hi>, ſo lange<lb/>
überhaupt ein Fortbilden des Organismus ſtattfindet, <hirendition="#g">ſich<lb/>
raſtlos wiederholendes</hi>, <hirendition="#g">ſich immer neu ſetzendes</hi>;<lb/>
andern Theils ſei es ein höheres, <hirendition="#g">die Darſtellung der<lb/>
Geſammtheit</hi> eines mannichfaltig gegliederten Organis¬<lb/>
mus Bezweckendes. Man könnte alſo ſagen, es wiederhole<lb/>ſich hier <hirendition="#g">am Stoffe</hi>ſelbſt der oben berührte Gegenſatz<lb/>
von <hirendition="#g">Stoff</hi> und <hirendition="#g">Form</hi> noch einmal, indem die endloſe<lb/><hirendition="#g">Wiederholung der Urzelle</hi> in Millionen eigenleben¬<lb/>
diger Monaden, oder Zellen, gleichſam den <hirendition="#g">Stoff</hi>, das<lb/>
Material des Organismus darſtellt, während die <hirendition="#g">ver¬<lb/>ſchiedenartigen Modificationen</hi> dieſer unendlichen<lb/>
angehäuften Zellen <hirendition="#g">nach dem höhern Schema</hi> unſerer<lb/>
geſammten organiſchen Bildung erſt <hirendition="#g">die Form</hi>, und da¬<lb/>
durch — wie Ariſtoteles ganz richtig ſagt —„<hirendition="#g">die Wirk¬<lb/>
lichkeit der ganzen lebendigen Bildung</hi>“ begründen.<lb/>
Nicht bloß jedoch dieſe räumlich geſtaltenden Verhält¬<lb/>
niſſe ſind hier wichtig zu beachten, ſondern eben ſo verdient<lb/>
das <hirendition="#g">Moment der Zeit</hi> unſere beſondere Aufmerkſamkeit.<lb/>
Wäre nämlich die ſchaffende Thätigkeit dieſes Göttlichen in<lb/>
uns, welches wir in ſeiner vollern Entwicklung mit dem<lb/>
Namen der Seele bezeichnen, bloß eine ſchlagartig, nur<lb/>
einmal wirkende, blitzartig erſcheinende und nicht in der<lb/>
Zeit fortgehende, ſo unterſchiede ſie ſich in nichts von der<lb/>
eigentlichen Kryſtalliſation oder der Geſtaltung eines Glie¬<lb/>
des des Erdorganismus; aber ſie iſt in gewiſſem Maße<lb/>
andauernd, ſie iſt umgeſtaltend, immer zerſtörend und neu<lb/>
bildend, ſie iſt ſomit auch eben durch dieſe Wiederholungen<lb/>
den Organismus <hirendition="#g">erhaltend</hi>, und in dieſer unbewußten<lb/>
Offenbarung eines höhern Organismus tritt dadurch eine<lb/></p></div></div></body></text></TEI>
[24/0040]
Atmoſphäre bei verminderter Wärme die Idee einer ſechs¬
ſtrahligen Kryſtalliſation der Schneeflocke erſcheint, und
wir erkennen alsbald: dieſes erſte bewußtloſe Wirken, es
müſſe im Allgemeinen als ein zweifaches ſich kund geben;
eines Theils nämlich erſcheine es als ein ſich in einer
und derſelben Urgeſtaltung immerfort, ſo lange
überhaupt ein Fortbilden des Organismus ſtattfindet, ſich
raſtlos wiederholendes, ſich immer neu ſetzendes;
andern Theils ſei es ein höheres, die Darſtellung der
Geſammtheit eines mannichfaltig gegliederten Organis¬
mus Bezweckendes. Man könnte alſo ſagen, es wiederhole
ſich hier am Stoffe ſelbſt der oben berührte Gegenſatz
von Stoff und Form noch einmal, indem die endloſe
Wiederholung der Urzelle in Millionen eigenleben¬
diger Monaden, oder Zellen, gleichſam den Stoff, das
Material des Organismus darſtellt, während die ver¬
ſchiedenartigen Modificationen dieſer unendlichen
angehäuften Zellen nach dem höhern Schema unſerer
geſammten organiſchen Bildung erſt die Form, und da¬
durch — wie Ariſtoteles ganz richtig ſagt — „die Wirk¬
lichkeit der ganzen lebendigen Bildung“ begründen.
Nicht bloß jedoch dieſe räumlich geſtaltenden Verhält¬
niſſe ſind hier wichtig zu beachten, ſondern eben ſo verdient
das Moment der Zeit unſere beſondere Aufmerkſamkeit.
Wäre nämlich die ſchaffende Thätigkeit dieſes Göttlichen in
uns, welches wir in ſeiner vollern Entwicklung mit dem
Namen der Seele bezeichnen, bloß eine ſchlagartig, nur
einmal wirkende, blitzartig erſcheinende und nicht in der
Zeit fortgehende, ſo unterſchiede ſie ſich in nichts von der
eigentlichen Kryſtalliſation oder der Geſtaltung eines Glie¬
des des Erdorganismus; aber ſie iſt in gewiſſem Maße
andauernd, ſie iſt umgeſtaltend, immer zerſtörend und neu
bildend, ſie iſt ſomit auch eben durch dieſe Wiederholungen
den Organismus erhaltend, und in dieſer unbewußten
Offenbarung eines höhern Organismus tritt dadurch eine
Informationen zur CAB-Ansicht
Diese Ansicht bietet Ihnen die Darstellung des Textes in normalisierter Orthographie.
Diese Textvariante wird vollautomatisch erstellt und kann aufgrund dessen auch Fehler enthalten.
Alle veränderten Wortformen sind grau hinterlegt. Als fremdsprachliches Material erkannte
Textteile sind ausgegraut dargestellt.
Sie haben einen Fehler gefunden?
Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform
DTAQ melden.
Kommentar zur DTA-Ausgabe
Dieses Werk wurde von OCR-Software automatisch erfasst und anschließend
gemäß den DTA-Transkriptionsrichtlinien
von Muttersprachlern nachkontrolliert. Es wurde gemäß dem
DTA-Basisformat in XML/TEI P5 kodiert.
Carus, Carl Gustav: Psyche. Zur Entwicklungsgeschichte der Seele. Pforzheim, 1846, S. 24. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/carus_psyche_1846/40>, abgerufen am 21.11.2024.
Alle Inhalte dieser Seite unterstehen, soweit nicht anders gekennzeichnet, einer
Creative-Commons-Lizenz.
Die Rechte an den angezeigten Bilddigitalisaten, soweit nicht anders gekennzeichnet, liegen bei den besitzenden Bibliotheken.
Weitere Informationen finden Sie in den DTA-Nutzungsbedingungen.
Insbesondere im Hinblick auf die §§ 86a StGB und 130 StGB wird festgestellt, dass die auf
diesen Seiten abgebildeten Inhalte weder in irgendeiner Form propagandistischen Zwecken
dienen, oder Werbung für verbotene Organisationen oder Vereinigungen darstellen, oder
nationalsozialistische Verbrechen leugnen oder verharmlosen, noch zum Zwecke der
Herabwürdigung der Menschenwürde gezeigt werden.
Die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte (in Wort und Bild) dienen im Sinne des
§ 86 StGB Abs. 3 ausschließlich historischen, sozial- oder kulturwissenschaftlichen
Forschungszwecken. Ihre Veröffentlichung erfolgt in der Absicht, Wissen zur Anregung
der intellektuellen Selbstständigkeit und Verantwortungsbereitschaft des Staatsbürgers zu
vermitteln und damit der Förderung seiner Mündigkeit zu dienen.
Zitierempfehlung: Deutsches Textarchiv. Grundlage für ein Referenzkorpus der neuhochdeutschen Sprache. Herausgegeben von der Berlin-Brandenburgischen Akademie der Wissenschaften, Berlin 2024. URL: https://www.deutschestextarchiv.de/.