Carus, Carl Gustav: Psyche. Zur Entwicklungsgeschichte der Seele. Pforzheim, 1846.Naturen wohl eine besondere Sensibilität hervor, welche es Es begreift sich übrigens leicht, daß, was hier noch Hinzugefügt muß indeß bei Erwähnung dieser Fälle So mußte ich an diese Vorgänge denken, indem ich mir aus der frühesten
Lebensgeschichte eines bekannten außerordentlichen Talents für Zahlen¬ rechnung erzählen ließ. Dieser Mann, bei welchem die ungeheuere innere Praxis des Rechnens alle andern und auch die höhern Geistesrichtungen absorbirt hat, so daß eigentlich der höhere philosophische und poetische Mensch ganz in dem Rechner untergegangen ist, erfuhr als kleiner Knabe, wie ihm in der Schule die ersten Ziffern vorgeschrieben wurden, ein wahres Entsetzen davor, so daß er nicht zur Schule kam, und daß er später erst, durch Schläge zum Schulbesuch und Rechnen angehalten, ganz zur Rechnenmaschine wurde. Dieses erste Entsetzen vor Etwas, das später seine höhere Richtung völlig absorbirt hat, mußte mir sogleich be¬ deutungsvoll im obigen Sinne erscheinen. Naturen wohl eine beſondere Senſibilität hervor, welche es Es begreift ſich übrigens leicht, daß, was hier noch Hinzugefügt muß indeß bei Erwähnung dieſer Fälle So mußte ich an dieſe Vorgänge denken, indem ich mir aus der früheſten
Lebensgeſchichte eines bekannten außerordentlichen Talents für Zahlen¬ rechnung erzählen ließ. Dieſer Mann, bei welchem die ungeheuere innere Praxis des Rechnens alle andern und auch die höhern Geiſtesrichtungen abſorbirt hat, ſo daß eigentlich der höhere philoſophiſche und poetiſche Menſch ganz in dem Rechner untergegangen iſt, erfuhr als kleiner Knabe, wie ihm in der Schule die erſten Ziffern vorgeſchrieben wurden, ein wahres Entſetzen davor, ſo daß er nicht zur Schule kam, und daß er ſpäter erſt, durch Schläge zum Schulbeſuch und Rechnen angehalten, ganz zur Rechnenmaſchine wurde. Dieſes erſte Entſetzen vor Etwas, das ſpäter ſeine höhere Richtung völlig abſorbirt hat, mußte mir ſogleich be¬ deutungsvoll im obigen Sinne erſcheinen. <TEI> <text> <body> <div n="1"> <div n="2"> <p><pb facs="#f0399" n="383"/> Naturen wohl eine beſondere Senſibilität hervor, welche es<lb/> ihnen merkwürdig erſchwert, überhaupt die nächſte Nähe<lb/> anderer Individuen zu ertragen, außer gerade nur deſſen,<lb/> in welchem ſie allein eine vollkommene Gemäßheit dem eige¬<lb/> nen Weſen empfinden und mit welchem ein entſchiedener<lb/> Zug der Sympathie ſie verbindet. Die Nähe dieſes Letztern<lb/> wird dann freilich auch um ſo mächtiger und erfriſchend<lb/> belebender auf ſie wirken.</p><lb/> <p>Es begreift ſich übrigens leicht, daß, was hier noch<lb/> von Anſteckung und magnetiſcher Heilwirkung zu ſagen iſt,<lb/> eigentlich nur als beſondere Modification deſſen aufgeführt<lb/> werden kann, was als Sympathie eben beſprochen worden<lb/> iſt. Beides, Anſteckung ſowohl, als heilende Lebensein¬<lb/> wirkung, kann deßhalb nur Statt finden, wenn eine ge¬<lb/> wiſſe Sympathie vorhanden iſt. Wo gar kein Verhältniß<lb/> dieſer Art beſteht, wird die Heilwirkung ſchon gar nicht<lb/> angeſtrebt werden, aber auch die Anſteckung wird nicht Statt<lb/> finden. So iſt z. B. kein Fall bekannt, daß die Epidemien<lb/> unter den amerikaniſchen Wilden auf Europäer übergingen.<lb/> Wie daher einerſeits zuweilen bei der leiſeſten Berührung,<lb/> ja bloß durch Wirkung in die Ferne, eine Krankheit mit¬<lb/> getheilt wird, ſo können in andern Fällen ſelbſt die heftig¬<lb/> ſten und leichteſt anſteckenden Krankheiten — wie die Peſt —<lb/> wenn jenes Verhältniß mangelt, bei noch ſo naher Be¬<lb/> rührung ohne Anſteckung bleiben.</p><lb/> <p>Hinzugefügt muß indeß bei Erwähnung dieſer Fälle<lb/><note xml:id="note-0399" prev="#note-0398" place="foot" n="1">So mußte ich an dieſe Vorgänge denken, indem ich mir aus der früheſten<lb/> Lebensgeſchichte eines bekannten außerordentlichen Talents für Zahlen¬<lb/> rechnung erzählen ließ. Dieſer Mann, bei welchem die ungeheuere innere<lb/> Praxis des Rechnens alle andern und auch die höhern Geiſtesrichtungen<lb/> abſorbirt hat, ſo daß eigentlich der höhere philoſophiſche und poetiſche<lb/> Menſch ganz in dem Rechner untergegangen iſt, erfuhr als kleiner Knabe,<lb/> wie ihm in der Schule die erſten Ziffern vorgeſchrieben wurden, ein<lb/> wahres Entſetzen davor, ſo daß er nicht zur Schule kam, und daß er<lb/> ſpäter erſt, durch Schläge zum Schulbeſuch und Rechnen angehalten,<lb/> ganz zur Rechnenmaſchine wurde. Dieſes erſte Entſetzen vor Etwas, das<lb/> ſpäter ſeine höhere Richtung völlig abſorbirt hat, mußte mir ſogleich be¬<lb/> deutungsvoll im obigen Sinne erſcheinen.</note> </p> </div> </div> </body> </text> </TEI> [383/0399]
Naturen wohl eine beſondere Senſibilität hervor, welche es
ihnen merkwürdig erſchwert, überhaupt die nächſte Nähe
anderer Individuen zu ertragen, außer gerade nur deſſen,
in welchem ſie allein eine vollkommene Gemäßheit dem eige¬
nen Weſen empfinden und mit welchem ein entſchiedener
Zug der Sympathie ſie verbindet. Die Nähe dieſes Letztern
wird dann freilich auch um ſo mächtiger und erfriſchend
belebender auf ſie wirken.
Es begreift ſich übrigens leicht, daß, was hier noch
von Anſteckung und magnetiſcher Heilwirkung zu ſagen iſt,
eigentlich nur als beſondere Modification deſſen aufgeführt
werden kann, was als Sympathie eben beſprochen worden
iſt. Beides, Anſteckung ſowohl, als heilende Lebensein¬
wirkung, kann deßhalb nur Statt finden, wenn eine ge¬
wiſſe Sympathie vorhanden iſt. Wo gar kein Verhältniß
dieſer Art beſteht, wird die Heilwirkung ſchon gar nicht
angeſtrebt werden, aber auch die Anſteckung wird nicht Statt
finden. So iſt z. B. kein Fall bekannt, daß die Epidemien
unter den amerikaniſchen Wilden auf Europäer übergingen.
Wie daher einerſeits zuweilen bei der leiſeſten Berührung,
ja bloß durch Wirkung in die Ferne, eine Krankheit mit¬
getheilt wird, ſo können in andern Fällen ſelbſt die heftig¬
ſten und leichteſt anſteckenden Krankheiten — wie die Peſt —
wenn jenes Verhältniß mangelt, bei noch ſo naher Be¬
rührung ohne Anſteckung bleiben.
Hinzugefügt muß indeß bei Erwähnung dieſer Fälle
1
1 So mußte ich an dieſe Vorgänge denken, indem ich mir aus der früheſten
Lebensgeſchichte eines bekannten außerordentlichen Talents für Zahlen¬
rechnung erzählen ließ. Dieſer Mann, bei welchem die ungeheuere innere
Praxis des Rechnens alle andern und auch die höhern Geiſtesrichtungen
abſorbirt hat, ſo daß eigentlich der höhere philoſophiſche und poetiſche
Menſch ganz in dem Rechner untergegangen iſt, erfuhr als kleiner Knabe,
wie ihm in der Schule die erſten Ziffern vorgeſchrieben wurden, ein
wahres Entſetzen davor, ſo daß er nicht zur Schule kam, und daß er
ſpäter erſt, durch Schläge zum Schulbeſuch und Rechnen angehalten,
ganz zur Rechnenmaſchine wurde. Dieſes erſte Entſetzen vor Etwas, das
ſpäter ſeine höhere Richtung völlig abſorbirt hat, mußte mir ſogleich be¬
deutungsvoll im obigen Sinne erſcheinen.
Suche im WerkInformationen zum Werk
Download dieses Werks
XML (TEI P5) ·
HTML ·
Text Metadaten zum WerkTEI-Header · CMDI · Dublin Core Ansichten dieser Seite
Voyant Tools ?Language Resource Switchboard?FeedbackSie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden. Kommentar zur DTA-AusgabeDieses Werk wurde von OCR-Software automatisch erfasst und anschließend gemäß den DTA-Transkriptionsrichtlinien von Muttersprachlern nachkontrolliert. Es wurde gemäß dem DTA-Basisformat in XML/TEI P5 kodiert.
|
Insbesondere im Hinblick auf die §§ 86a StGB und 130 StGB wird festgestellt, dass die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte weder in irgendeiner Form propagandistischen Zwecken dienen, oder Werbung für verbotene Organisationen oder Vereinigungen darstellen, oder nationalsozialistische Verbrechen leugnen oder verharmlosen, noch zum Zwecke der Herabwürdigung der Menschenwürde gezeigt werden. Die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte (in Wort und Bild) dienen im Sinne des § 86 StGB Abs. 3 ausschließlich historischen, sozial- oder kulturwissenschaftlichen Forschungszwecken. Ihre Veröffentlichung erfolgt in der Absicht, Wissen zur Anregung der intellektuellen Selbstständigkeit und Verantwortungsbereitschaft des Staatsbürgers zu vermitteln und damit der Förderung seiner Mündigkeit zu dienen.
2007–2024 Deutsches Textarchiv, Berlin-Brandenburgische Akademie der Wissenschaften.
Kontakt: redaktion(at)deutschestextarchiv.de. |