Carus, Carl Gustav: Psyche. Zur Entwicklungsgeschichte der Seele. Pforzheim, 1846.der Sprache jedem Stamme der Menschheit freigelassen Ist es doch eben so wenig zu verkennen, daß auch wie¬ 1 Man könnte die Frage aufwerfen, durch welches organische Moment
dieses stäte Messen der Vorstellung an der Idee und der Idee an der Vorstellung repräsentirt werde? -- Es ergibt sich aber, daß, nachdem wir in der Molekularsubstanz des Hirns das organische Moment der Vorstellung, und in den primitiven Fasern der Nerven die stäte Beziehung der Seele zur Außenwelt erkannt haben, für die Beziehung der Vorstellungen unter der Sprache jedem Stamme der Menſchheit freigelaſſen Iſt es doch eben ſo wenig zu verkennen, daß auch wie¬ 1 Man könnte die Frage aufwerfen, durch welches organiſche Moment
dieſes ſtäte Meſſen der Vorſtellung an der Idee und der Idee an der Vorſtellung repräſentirt werde? — Es ergibt ſich aber, daß, nachdem wir in der Molekularſubſtanz des Hirns das organiſche Moment der Vorſtellung, und in den primitiven Faſern der Nerven die ſtäte Beziehung der Seele zur Außenwelt erkannt haben, für die Beziehung der Vorſtellungen unter <TEI> <text> <body> <div n="1"> <div n="2"> <div n="3"> <p><pb facs="#f0352" n="336"/> der Sprache jedem Stamme der Menſchheit freigelaſſen<lb/> blieb ſich überall ſein eigenes Idiom zu bilden. Wer ſo¬<lb/> nach dieſe ſo ſehr verſchiedene Bedeutung von Sprache und<lb/> Muſik richtig erkannt hat, dem wird nicht ſchwer werden<lb/> darin das Verhältniß der Erkenntniß und des Gefühls voll¬<lb/> kommen wiederzuerkennen, und er wird einerſeits allerdings<lb/> finden, daß das <hi rendition="#g">Denken in Worten</hi>, zwar, wie es<lb/> den Geiſt überhaupt zuerſt <hi rendition="#g">ſetzt</hi>, auch allein das erneuerte<lb/> geiſtige Conſtruiren der Welt möglich macht, daß es jedoch<lb/> nichts deſto weniger derjenigen <hi rendition="#g">Unmittelbarkeit</hi> ermangelt,<lb/> deren das Gefühl und deſſen Aequivalent, die Muſik, in<lb/> ſo hohem Grade fähig iſt.</p><lb/> <p>Iſt es doch eben ſo wenig zu verkennen, daß auch wie¬<lb/> der die Sinnesvorſtellung an und für ſich, und die Repro¬<lb/> duction derſelben in der Phantaſie, in Bezug auf Unmit¬<lb/> telbarkeit und Gegenſtändlichkeit, einen ungeheuren Vorzug<lb/> vor dem Denken habe, und daß kein Gedanke als ſolcher<lb/> die Kraft und Lebendigkeit einer unmittelbaren Sinnesvor¬<lb/> ſtellung erhalten kann; allein nichts deſto weniger wird doch<lb/> immer, eben weil zuletzt alles Leben nur durch ſtäte Mani¬<lb/> feſtation der Idee in der Erſcheinung bedingt iſt, der Ge¬<lb/> danke als das <hi rendition="#aq #b">Tertium comparationis</hi>, oder das Aequi¬<lb/> valent beider, ein Etwas, wodurch im höhern Sinne auch<lb/> allein der Wiederaufbau der geſammten Welt im Geiſte zu<lb/> ermöglichen iſt und wodurch dann ſelbſt die Unmittelbarkeit<lb/> des Gefühls ſowohl als der Sinnesvorſtellung erſt vollen<lb/> Werth und Bedeutung erhalten kann. — Das Denken iſt<lb/> ſonach eine ſtäte Ausgleichung, eine immer ſich wiederholende<lb/> Syntheſe, ein ſtätes wechſelſeitiges Meſſen der Idee an<lb/> der Erſcheinung und der Erſcheinung an der Idee. <note xml:id="note-0352" next="#note-0353" place="foot" n="1"><p xml:id="p-0352" next="#p-0353">Man könnte die Frage aufwerfen, durch welches organiſche Moment<lb/> dieſes ſtäte Meſſen der Vorſtellung an der Idee und der Idee an der<lb/> Vorſtellung repräſentirt werde? — Es ergibt ſich aber, daß, nachdem wir<lb/> in der Molekularſubſtanz des Hirns das organiſche Moment der Vorſtellung,<lb/> und in den primitiven Faſern der Nerven die ſtäte Beziehung der Seele<lb/> zur Außenwelt erkannt haben, für die Beziehung der Vorſtellungen unter</p></note></p><lb/> </div> </div> </div> </body> </text> </TEI> [336/0352]
der Sprache jedem Stamme der Menſchheit freigelaſſen
blieb ſich überall ſein eigenes Idiom zu bilden. Wer ſo¬
nach dieſe ſo ſehr verſchiedene Bedeutung von Sprache und
Muſik richtig erkannt hat, dem wird nicht ſchwer werden
darin das Verhältniß der Erkenntniß und des Gefühls voll¬
kommen wiederzuerkennen, und er wird einerſeits allerdings
finden, daß das Denken in Worten, zwar, wie es
den Geiſt überhaupt zuerſt ſetzt, auch allein das erneuerte
geiſtige Conſtruiren der Welt möglich macht, daß es jedoch
nichts deſto weniger derjenigen Unmittelbarkeit ermangelt,
deren das Gefühl und deſſen Aequivalent, die Muſik, in
ſo hohem Grade fähig iſt.
Iſt es doch eben ſo wenig zu verkennen, daß auch wie¬
der die Sinnesvorſtellung an und für ſich, und die Repro¬
duction derſelben in der Phantaſie, in Bezug auf Unmit¬
telbarkeit und Gegenſtändlichkeit, einen ungeheuren Vorzug
vor dem Denken habe, und daß kein Gedanke als ſolcher
die Kraft und Lebendigkeit einer unmittelbaren Sinnesvor¬
ſtellung erhalten kann; allein nichts deſto weniger wird doch
immer, eben weil zuletzt alles Leben nur durch ſtäte Mani¬
feſtation der Idee in der Erſcheinung bedingt iſt, der Ge¬
danke als das Tertium comparationis, oder das Aequi¬
valent beider, ein Etwas, wodurch im höhern Sinne auch
allein der Wiederaufbau der geſammten Welt im Geiſte zu
ermöglichen iſt und wodurch dann ſelbſt die Unmittelbarkeit
des Gefühls ſowohl als der Sinnesvorſtellung erſt vollen
Werth und Bedeutung erhalten kann. — Das Denken iſt
ſonach eine ſtäte Ausgleichung, eine immer ſich wiederholende
Syntheſe, ein ſtätes wechſelſeitiges Meſſen der Idee an
der Erſcheinung und der Erſcheinung an der Idee. 1
1 Man könnte die Frage aufwerfen, durch welches organiſche Moment
dieſes ſtäte Meſſen der Vorſtellung an der Idee und der Idee an der
Vorſtellung repräſentirt werde? — Es ergibt ſich aber, daß, nachdem wir
in der Molekularſubſtanz des Hirns das organiſche Moment der Vorſtellung,
und in den primitiven Faſern der Nerven die ſtäte Beziehung der Seele
zur Außenwelt erkannt haben, für die Beziehung der Vorſtellungen unter
Suche im WerkInformationen zum Werk
Download dieses Werks
XML (TEI P5) ·
HTML ·
Text Metadaten zum WerkTEI-Header · CMDI · Dublin Core Ansichten dieser Seite
Voyant Tools ?Language Resource Switchboard?FeedbackSie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden. Kommentar zur DTA-AusgabeDieses Werk wurde von OCR-Software automatisch erfasst und anschließend gemäß den DTA-Transkriptionsrichtlinien von Muttersprachlern nachkontrolliert. Es wurde gemäß dem DTA-Basisformat in XML/TEI P5 kodiert.
|
Insbesondere im Hinblick auf die §§ 86a StGB und 130 StGB wird festgestellt, dass die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte weder in irgendeiner Form propagandistischen Zwecken dienen, oder Werbung für verbotene Organisationen oder Vereinigungen darstellen, oder nationalsozialistische Verbrechen leugnen oder verharmlosen, noch zum Zwecke der Herabwürdigung der Menschenwürde gezeigt werden. Die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte (in Wort und Bild) dienen im Sinne des § 86 StGB Abs. 3 ausschließlich historischen, sozial- oder kulturwissenschaftlichen Forschungszwecken. Ihre Veröffentlichung erfolgt in der Absicht, Wissen zur Anregung der intellektuellen Selbstständigkeit und Verantwortungsbereitschaft des Staatsbürgers zu vermitteln und damit der Förderung seiner Mündigkeit zu dienen.
2007–2024 Deutsches Textarchiv, Berlin-Brandenburgische Akademie der Wissenschaften.
Kontakt: redaktion(at)deutschestextarchiv.de. |