daß er den früheren Perioden schon deßhalb weniger ange¬ messen sein könne, weil gerade dort die fortgehenden Os¬ cillationen des Gemüthlebens die wesentlichsten Momente ab¬ geben, um die Entwicklung und das Fortwachsen der Seele zu fördern.
b. Zur Geschichte der Erkenntniß.
Die Möglichkeit aller Erkenntniß ruht theils auf äußerm, theils auf innerm Grunde. Der innere ist die Idee selbst, das Göttliche in uns; denn wären wir nicht in Wahrheit durch Gottes Gnade, lebte nicht gerade im normalen Menschen eine eigenthümliche Gottesidee sich dar, so könnte von Erkenntniß überhaupt nicht die Rede sein, da Erken¬ nen eigentlich, wie die Griechen es längst ausdrückten, nur ein Er-innern ist, d. h. nur darauf abzwecken kann, daß der Mensch sich innerlich selbst mehr und mehr gewahr werde; ist doch nämlich das Göttliche ewig wesentlich sich selbst gleich, und, wenn auch noch so tausend und tausend¬ fältig sich offenbarend, so ist doch die Möglichkeit alles Wirklichen eigentlich in jeder göttlichen Monas, in jedem Theil-göttlichen enthalten, dergestalt, daß, je mehr die Idee ihr eigenstes ewig un¬ ergründliches Wesen in allen seinen Phasen gewahr wird, um so mehr sie auch von aller göttlichen Offen¬ barung überhaupt erkennen muß, und weiß. -- Der äußere Grund des Erkennens ist der Conflict mit andern Ideen. Keine Idee kann aber an und für sich eine an¬ dere Idee vernehmen, 1 sondern sie vernehmen sich nur in wie fern sie irgendwie ihr inneres Göttliche auch äußerlich natürlich darleben. Die durch unbewußtes Wirken der Idee sich hervorbildenden Seiten des Organismus mittels welcher ein zum Bewußtsein dringender Conflict mit den Offen¬
1 Von dem Dasein einer Idee an und für sich, ohne irgend eine Art von Offenbarung, können wir überhaupt schlechterdings keine Vor¬ stellung haben.
daß er den früheren Perioden ſchon deßhalb weniger ange¬ meſſen ſein könne, weil gerade dort die fortgehenden Os¬ cillationen des Gemüthlebens die weſentlichſten Momente ab¬ geben, um die Entwicklung und das Fortwachſen der Seele zu fördern.
β. Zur Geſchichte der Erkenntniß.
Die Möglichkeit aller Erkenntniß ruht theils auf äußerm, theils auf innerm Grunde. Der innere iſt die Idee ſelbſt, das Göttliche in uns; denn wären wir nicht in Wahrheit durch Gottes Gnade, lebte nicht gerade im normalen Menſchen eine eigenthümliche Gottesidee ſich dar, ſo könnte von Erkenntniß überhaupt nicht die Rede ſein, da Erken¬ nen eigentlich, wie die Griechen es längſt ausdrückten, nur ein Er-innern iſt, d. h. nur darauf abzwecken kann, daß der Menſch ſich innerlich ſelbſt mehr und mehr gewahr werde; iſt doch nämlich das Göttliche ewig weſentlich ſich ſelbſt gleich, und, wenn auch noch ſo tauſend und tauſend¬ fältig ſich offenbarend, ſo iſt doch die Möglichkeit alles Wirklichen eigentlich in jeder göttlichen Monas, in jedem Theil-göttlichen enthalten, dergeſtalt, daß, je mehr die Idee ihr eigenſtes ewig un¬ ergründliches Weſen in allen ſeinen Phaſen gewahr wird, um ſo mehr ſie auch von aller göttlichen Offen¬ barung überhaupt erkennen muß, und weiß. — Der äußere Grund des Erkennens iſt der Conflict mit andern Ideen. Keine Idee kann aber an und für ſich eine an¬ dere Idee vernehmen, 1 ſondern ſie vernehmen ſich nur in wie fern ſie irgendwie ihr inneres Göttliche auch äußerlich natürlich darleben. Die durch unbewußtes Wirken der Idee ſich hervorbildenden Seiten des Organismus mittels welcher ein zum Bewußtſein dringender Conflict mit den Offen¬
1 Von dem Daſein einer Idee an und für ſich, ohne irgend eine Art von Offenbarung, können wir überhaupt ſchlechterdings keine Vor¬ ſtellung haben.
<TEI><text><body><divn="1"><divn="2"><divn="3"><divn="4"><p><pbfacs="#f0344"n="328"/>
daß er den früheren Perioden ſchon deßhalb weniger ange¬<lb/>
meſſen ſein könne, weil gerade dort die fortgehenden Os¬<lb/>
cillationen des Gemüthlebens die weſentlichſten Momente ab¬<lb/>
geben, um die Entwicklung und das Fortwachſen der Seele<lb/>
zu fördern.</p><lb/></div></div><divn="3"><head>β. <hirendition="#g">Zur Geſchichte der Erkenntniß</hi>.<lb/></head><p>Die Möglichkeit aller Erkenntniß ruht theils auf äußerm,<lb/>
theils auf innerm Grunde. Der innere iſt <hirendition="#g">die Idee</hi>ſelbſt,<lb/>
das Göttliche <hirendition="#g">in</hi> uns; denn wären wir nicht in Wahrheit<lb/>
durch Gottes Gnade, lebte nicht gerade im normalen<lb/>
Menſchen eine eigenthümliche Gottesidee ſich dar, ſo könnte<lb/>
von Erkenntniß überhaupt nicht die Rede ſein, da Erken¬<lb/>
nen eigentlich, wie die Griechen es längſt ausdrückten, nur<lb/>
ein <hirendition="#g">Er-innern</hi> iſt, d. h. nur darauf abzwecken kann,<lb/>
daß der Menſch ſich innerlich ſelbſt mehr und mehr gewahr<lb/>
werde; iſt doch nämlich das Göttliche ewig weſentlich ſich<lb/>ſelbſt gleich, und, wenn auch noch ſo tauſend und tauſend¬<lb/>
fältig ſich offenbarend, <hirendition="#g">ſo iſt doch die Möglichkeit<lb/>
alles Wirklichen eigentlich in jeder göttlichen<lb/>
Monas</hi>, <hirendition="#g">in jedem Theil-göttlichen enthalten</hi>,<lb/>
dergeſtalt, daß, je mehr die Idee ihr eigenſtes ewig un¬<lb/>
ergründliches Weſen in allen ſeinen Phaſen gewahr wird,<lb/>
um ſo mehr ſie auch <hirendition="#g">von aller göttlichen Offen¬<lb/>
barung</hi> überhaupt erkennen muß, und weiß. — Der<lb/>
äußere Grund des Erkennens iſt der Conflict mit andern<lb/>
Ideen. Keine Idee kann aber <hirendition="#g">an und für ſich</hi> eine an¬<lb/>
dere Idee vernehmen, <noteplace="foot"n="1">Von dem Daſein einer Idee an und für ſich, ohne irgend eine<lb/>
Art von Offenbarung, können wir überhaupt ſchlechterdings keine Vor¬<lb/>ſtellung haben.</note>ſondern ſie vernehmen ſich nur in<lb/>
wie fern ſie irgendwie ihr inneres Göttliche auch äußerlich<lb/>
natürlich darleben. Die durch unbewußtes Wirken der Idee<lb/>ſich hervorbildenden Seiten des Organismus mittels welcher<lb/>
ein zum Bewußtſein dringender Conflict mit den Offen¬<lb/></p></div></div></div></body></text></TEI>
[328/0344]
daß er den früheren Perioden ſchon deßhalb weniger ange¬
meſſen ſein könne, weil gerade dort die fortgehenden Os¬
cillationen des Gemüthlebens die weſentlichſten Momente ab¬
geben, um die Entwicklung und das Fortwachſen der Seele
zu fördern.
β. Zur Geſchichte der Erkenntniß.
Die Möglichkeit aller Erkenntniß ruht theils auf äußerm,
theils auf innerm Grunde. Der innere iſt die Idee ſelbſt,
das Göttliche in uns; denn wären wir nicht in Wahrheit
durch Gottes Gnade, lebte nicht gerade im normalen
Menſchen eine eigenthümliche Gottesidee ſich dar, ſo könnte
von Erkenntniß überhaupt nicht die Rede ſein, da Erken¬
nen eigentlich, wie die Griechen es längſt ausdrückten, nur
ein Er-innern iſt, d. h. nur darauf abzwecken kann,
daß der Menſch ſich innerlich ſelbſt mehr und mehr gewahr
werde; iſt doch nämlich das Göttliche ewig weſentlich ſich
ſelbſt gleich, und, wenn auch noch ſo tauſend und tauſend¬
fältig ſich offenbarend, ſo iſt doch die Möglichkeit
alles Wirklichen eigentlich in jeder göttlichen
Monas, in jedem Theil-göttlichen enthalten,
dergeſtalt, daß, je mehr die Idee ihr eigenſtes ewig un¬
ergründliches Weſen in allen ſeinen Phaſen gewahr wird,
um ſo mehr ſie auch von aller göttlichen Offen¬
barung überhaupt erkennen muß, und weiß. — Der
äußere Grund des Erkennens iſt der Conflict mit andern
Ideen. Keine Idee kann aber an und für ſich eine an¬
dere Idee vernehmen, 1 ſondern ſie vernehmen ſich nur in
wie fern ſie irgendwie ihr inneres Göttliche auch äußerlich
natürlich darleben. Die durch unbewußtes Wirken der Idee
ſich hervorbildenden Seiten des Organismus mittels welcher
ein zum Bewußtſein dringender Conflict mit den Offen¬
1 Von dem Daſein einer Idee an und für ſich, ohne irgend eine
Art von Offenbarung, können wir überhaupt ſchlechterdings keine Vor¬
ſtellung haben.
Informationen zur CAB-Ansicht
Diese Ansicht bietet Ihnen die Darstellung des Textes in normalisierter Orthographie.
Diese Textvariante wird vollautomatisch erstellt und kann aufgrund dessen auch Fehler enthalten.
Alle veränderten Wortformen sind grau hinterlegt. Als fremdsprachliches Material erkannte
Textteile sind ausgegraut dargestellt.
Sie haben einen Fehler gefunden?
Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform
DTAQ melden.
Kommentar zur DTA-Ausgabe
Dieses Werk wurde von OCR-Software automatisch erfasst und anschließend
gemäß den DTA-Transkriptionsrichtlinien
von Muttersprachlern nachkontrolliert. Es wurde gemäß dem
DTA-Basisformat in XML/TEI P5 kodiert.
Carus, Carl Gustav: Psyche. Zur Entwicklungsgeschichte der Seele. Pforzheim, 1846, S. 328. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/carus_psyche_1846/344>, abgerufen am 03.12.2024.
Alle Inhalte dieser Seite unterstehen, soweit nicht anders gekennzeichnet, einer
Creative-Commons-Lizenz.
Die Rechte an den angezeigten Bilddigitalisaten, soweit nicht anders gekennzeichnet, liegen bei den besitzenden Bibliotheken.
Weitere Informationen finden Sie in den DTA-Nutzungsbedingungen.
Insbesondere im Hinblick auf die §§ 86a StGB und 130 StGB wird festgestellt, dass die auf
diesen Seiten abgebildeten Inhalte weder in irgendeiner Form propagandistischen Zwecken
dienen, oder Werbung für verbotene Organisationen oder Vereinigungen darstellen, oder
nationalsozialistische Verbrechen leugnen oder verharmlosen, noch zum Zwecke der
Herabwürdigung der Menschenwürde gezeigt werden.
Die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte (in Wort und Bild) dienen im Sinne des
§ 86 StGB Abs. 3 ausschließlich historischen, sozial- oder kulturwissenschaftlichen
Forschungszwecken. Ihre Veröffentlichung erfolgt in der Absicht, Wissen zur Anregung
der intellektuellen Selbstständigkeit und Verantwortungsbereitschaft des Staatsbürgers zu
vermitteln und damit der Förderung seiner Mündigkeit zu dienen.
Zitierempfehlung: Deutsches Textarchiv. Grundlage für ein Referenzkorpus der neuhochdeutschen Sprache. Herausgegeben von der Berlin-Brandenburgischen Akademie der Wissenschaften, Berlin 2024. URL: https://www.deutschestextarchiv.de/.