so daß wir denn durchaus uns überzeugt halten müssen, die ersprießliche Fortbildung der Seele sei eben so wenig denkbar ohne Wechselzustände von Haß und Liebe, als ohne die von Freude und Trauer.
Hat sich aber ergeben, daß Liebe nicht bloß im be¬ wußten Anerkennen von irgend einer Vortrefflichkeit, sondern gleichzeitig im Durchdrungensein des Unbewußten und der Erregung und dem sympathischen Zuge dieses letztern be¬ steht, und ist es auch anerkannt worden, daß bewußtes Er¬ kennen einer Störung und eines Widerwärtigen allein, nur Mißbilligung, aber keinen Haß erzeugen wird, welcher letztere nur dann entsteht, wenn zugleich das Unbewußte von der lebhaftesten Antipathie gegen jenes Hemmende und Störende durchdrungen ist -- denn nur auf diese Weise wird ja überhaupt aus Erkenntniß das Gefühl -- so fragt sich auch weiter, welche Regionen des unbewußten Seelenlebens ins¬ besondere bei dem Verneinen des Hasses in Anspruch ge¬ nommen werden? -- Jedenfalls nicht die erzeugenden, fort¬ bildenden, heranziehenden, sondern die tödtenden, zerstören¬ den, abstoßenden. Alles, was in dieser Richtung in den dunkeln unbewußten Reichen unsers innern organischen Lebens sich regen kann, klingt augenblicklich an, wenn das Gefühl wahrhaft sich entzündet, welches wir Haß nennen. Das Zer¬ störende richtet sich hier mittelbar gegen das Aeußere, aber eigentlich unmittelbar gegen sich selbst, so daß, wenn die Liebe, wo gerade der Gegensatz im organischen Leben auf¬ zurufen ist, sich bei Erreichung ihres Gegenstandes und voller Befriedigung, Leben fördernd und die Blüthe der Gesundheit hervorrufend bewährt, der Haß in aller Be¬ friedigung und Erreichung und Verletzung seines Gegen¬ standes, nur Zerstörung des eignen Lebens und oft bittere Krankheitszustände veranlaßt.
Es ist aber schon früher erwähnt worden, daß die Lebenssphäre, in welcher das wichtigste Körperfluidum, das Blut, sich immerfort zerstört und zersetzt, die der Absonderungs¬
ſo daß wir denn durchaus uns überzeugt halten müſſen, die erſprießliche Fortbildung der Seele ſei eben ſo wenig denkbar ohne Wechſelzuſtände von Haß und Liebe, als ohne die von Freude und Trauer.
Hat ſich aber ergeben, daß Liebe nicht bloß im be¬ wußten Anerkennen von irgend einer Vortrefflichkeit, ſondern gleichzeitig im Durchdrungenſein des Unbewußten und der Erregung und dem ſympathiſchen Zuge dieſes letztern be¬ ſteht, und iſt es auch anerkannt worden, daß bewußtes Er¬ kennen einer Störung und eines Widerwärtigen allein, nur Mißbilligung, aber keinen Haß erzeugen wird, welcher letztere nur dann entſteht, wenn zugleich das Unbewußte von der lebhafteſten Antipathie gegen jenes Hemmende und Störende durchdrungen iſt — denn nur auf dieſe Weiſe wird ja überhaupt aus Erkenntniß das Gefühl — ſo fragt ſich auch weiter, welche Regionen des unbewußten Seelenlebens ins¬ beſondere bei dem Verneinen des Haſſes in Anſpruch ge¬ nommen werden? — Jedenfalls nicht die erzeugenden, fort¬ bildenden, heranziehenden, ſondern die tödtenden, zerſtören¬ den, abſtoßenden. Alles, was in dieſer Richtung in den dunkeln unbewußten Reichen unſers innern organiſchen Lebens ſich regen kann, klingt augenblicklich an, wenn das Gefühl wahrhaft ſich entzündet, welches wir Haß nennen. Das Zer¬ ſtörende richtet ſich hier mittelbar gegen das Aeußere, aber eigentlich unmittelbar gegen ſich ſelbſt, ſo daß, wenn die Liebe, wo gerade der Gegenſatz im organiſchen Leben auf¬ zurufen iſt, ſich bei Erreichung ihres Gegenſtandes und voller Befriedigung, Leben fördernd und die Blüthe der Geſundheit hervorrufend bewährt, der Haß in aller Be¬ friedigung und Erreichung und Verletzung ſeines Gegen¬ ſtandes, nur Zerſtörung des eignen Lebens und oft bittere Krankheitszuſtände veranlaßt.
Es iſt aber ſchon früher erwähnt worden, daß die Lebensſphäre, in welcher das wichtigſte Körperfluidum, das Blut, ſich immerfort zerſtört und zerſetzt, die der Abſonderungs¬
<TEI><text><body><divn="1"><divn="2"><divn="3"><divn="4"><p><pbfacs="#f0336"n="320"/>ſo daß wir denn durchaus uns überzeugt halten müſſen,<lb/>
die erſprießliche Fortbildung der Seele ſei eben ſo wenig<lb/>
denkbar ohne Wechſelzuſtände von Haß und Liebe, als ohne<lb/>
die von Freude und Trauer.</p><lb/><p>Hat ſich aber ergeben, daß Liebe nicht bloß im be¬<lb/>
wußten Anerkennen von irgend einer Vortrefflichkeit, ſondern<lb/>
gleichzeitig im Durchdrungenſein des Unbewußten und der<lb/>
Erregung und dem ſympathiſchen Zuge dieſes letztern be¬<lb/>ſteht, und iſt es auch anerkannt worden, daß bewußtes Er¬<lb/>
kennen einer Störung und eines Widerwärtigen allein, nur<lb/>
Mißbilligung, aber keinen Haß erzeugen wird, welcher letztere<lb/>
nur dann entſteht, wenn zugleich das Unbewußte von der<lb/>
lebhafteſten Antipathie gegen jenes Hemmende und Störende<lb/>
durchdrungen iſt — denn nur auf dieſe Weiſe wird ja<lb/>
überhaupt aus Erkenntniß das Gefühl —ſo fragt ſich auch<lb/>
weiter, welche Regionen des unbewußten Seelenlebens ins¬<lb/>
beſondere bei dem Verneinen des Haſſes in Anſpruch ge¬<lb/>
nommen werden? — Jedenfalls nicht die erzeugenden, fort¬<lb/>
bildenden, heranziehenden, ſondern die tödtenden, zerſtören¬<lb/>
den, abſtoßenden. Alles, was in dieſer Richtung in den<lb/>
dunkeln unbewußten Reichen unſers innern organiſchen Lebens<lb/>ſich regen kann, klingt augenblicklich an, wenn das Gefühl<lb/>
wahrhaft ſich entzündet, welches wir Haß nennen. Das Zer¬<lb/>ſtörende richtet ſich hier mittelbar gegen das Aeußere, aber<lb/>
eigentlich unmittelbar gegen ſich ſelbſt, ſo daß, wenn die<lb/>
Liebe, wo gerade der Gegenſatz im organiſchen Leben auf¬<lb/>
zurufen iſt, ſich bei Erreichung ihres Gegenſtandes und<lb/>
voller Befriedigung, Leben fördernd und die Blüthe der<lb/>
Geſundheit hervorrufend bewährt, der Haß in aller Be¬<lb/>
friedigung und Erreichung und Verletzung ſeines Gegen¬<lb/>ſtandes, nur Zerſtörung des eignen Lebens und oft bittere<lb/>
Krankheitszuſtände veranlaßt.</p><lb/><p>Es iſt aber ſchon früher erwähnt worden, daß die<lb/>
Lebensſphäre, in welcher das wichtigſte Körperfluidum, das<lb/>
Blut, ſich immerfort zerſtört und zerſetzt, die der Abſonderungs¬<lb/></p></div></div></div></div></body></text></TEI>
[320/0336]
ſo daß wir denn durchaus uns überzeugt halten müſſen,
die erſprießliche Fortbildung der Seele ſei eben ſo wenig
denkbar ohne Wechſelzuſtände von Haß und Liebe, als ohne
die von Freude und Trauer.
Hat ſich aber ergeben, daß Liebe nicht bloß im be¬
wußten Anerkennen von irgend einer Vortrefflichkeit, ſondern
gleichzeitig im Durchdrungenſein des Unbewußten und der
Erregung und dem ſympathiſchen Zuge dieſes letztern be¬
ſteht, und iſt es auch anerkannt worden, daß bewußtes Er¬
kennen einer Störung und eines Widerwärtigen allein, nur
Mißbilligung, aber keinen Haß erzeugen wird, welcher letztere
nur dann entſteht, wenn zugleich das Unbewußte von der
lebhafteſten Antipathie gegen jenes Hemmende und Störende
durchdrungen iſt — denn nur auf dieſe Weiſe wird ja
überhaupt aus Erkenntniß das Gefühl — ſo fragt ſich auch
weiter, welche Regionen des unbewußten Seelenlebens ins¬
beſondere bei dem Verneinen des Haſſes in Anſpruch ge¬
nommen werden? — Jedenfalls nicht die erzeugenden, fort¬
bildenden, heranziehenden, ſondern die tödtenden, zerſtören¬
den, abſtoßenden. Alles, was in dieſer Richtung in den
dunkeln unbewußten Reichen unſers innern organiſchen Lebens
ſich regen kann, klingt augenblicklich an, wenn das Gefühl
wahrhaft ſich entzündet, welches wir Haß nennen. Das Zer¬
ſtörende richtet ſich hier mittelbar gegen das Aeußere, aber
eigentlich unmittelbar gegen ſich ſelbſt, ſo daß, wenn die
Liebe, wo gerade der Gegenſatz im organiſchen Leben auf¬
zurufen iſt, ſich bei Erreichung ihres Gegenſtandes und
voller Befriedigung, Leben fördernd und die Blüthe der
Geſundheit hervorrufend bewährt, der Haß in aller Be¬
friedigung und Erreichung und Verletzung ſeines Gegen¬
ſtandes, nur Zerſtörung des eignen Lebens und oft bittere
Krankheitszuſtände veranlaßt.
Es iſt aber ſchon früher erwähnt worden, daß die
Lebensſphäre, in welcher das wichtigſte Körperfluidum, das
Blut, ſich immerfort zerſtört und zerſetzt, die der Abſonderungs¬
Informationen zur CAB-Ansicht
Diese Ansicht bietet Ihnen die Darstellung des Textes in normalisierter Orthographie.
Diese Textvariante wird vollautomatisch erstellt und kann aufgrund dessen auch Fehler enthalten.
Alle veränderten Wortformen sind grau hinterlegt. Als fremdsprachliches Material erkannte
Textteile sind ausgegraut dargestellt.
Sie haben einen Fehler gefunden?
Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform
DTAQ melden.
Kommentar zur DTA-Ausgabe
Dieses Werk wurde von OCR-Software automatisch erfasst und anschließend
gemäß den DTA-Transkriptionsrichtlinien
von Muttersprachlern nachkontrolliert. Es wurde gemäß dem
DTA-Basisformat in XML/TEI P5 kodiert.
Carus, Carl Gustav: Psyche. Zur Entwicklungsgeschichte der Seele. Pforzheim, 1846, S. 320. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/carus_psyche_1846/336>, abgerufen am 22.11.2024.
Alle Inhalte dieser Seite unterstehen, soweit nicht anders gekennzeichnet, einer
Creative-Commons-Lizenz.
Die Rechte an den angezeigten Bilddigitalisaten, soweit nicht anders gekennzeichnet, liegen bei den besitzenden Bibliotheken.
Weitere Informationen finden Sie in den DTA-Nutzungsbedingungen.
Insbesondere im Hinblick auf die §§ 86a StGB und 130 StGB wird festgestellt, dass die auf
diesen Seiten abgebildeten Inhalte weder in irgendeiner Form propagandistischen Zwecken
dienen, oder Werbung für verbotene Organisationen oder Vereinigungen darstellen, oder
nationalsozialistische Verbrechen leugnen oder verharmlosen, noch zum Zwecke der
Herabwürdigung der Menschenwürde gezeigt werden.
Die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte (in Wort und Bild) dienen im Sinne des
§ 86 StGB Abs. 3 ausschließlich historischen, sozial- oder kulturwissenschaftlichen
Forschungszwecken. Ihre Veröffentlichung erfolgt in der Absicht, Wissen zur Anregung
der intellektuellen Selbstständigkeit und Verantwortungsbereitschaft des Staatsbürgers zu
vermitteln und damit der Förderung seiner Mündigkeit zu dienen.
Zitierempfehlung: Deutsches Textarchiv. Grundlage für ein Referenzkorpus der neuhochdeutschen Sprache. Herausgegeben von der Berlin-Brandenburgischen Akademie der Wissenschaften, Berlin 2024. URL: https://www.deutschestextarchiv.de/.