wordenen bedingt, -- im Ethischen zu dem Gedanken allge¬ meiner Sündhaftigkeit und des allgemeinen Bösen gelangen, eben weil ja alle, auch die schönsten Offenbarungen der einzelnen Ideen im Leben, gegen das Vollendete des Aller¬ höchsten gehalten, immer nur ein Unvollkommnes und bloß Strebendes erscheinen werden. Wo also diese Ansicht vor¬ waltet, ja wo alsdann selbst der bewußte Geist durch sein Geknüpftsein an das Unbewußte als ursprünglich dem Bösen verfallen, und das Unbewußte als durchaus sündhaft an¬ geschaut wird, da liegt denn auch die finsterste, verderblichste Ansicht vom Leben, da dringt die Feindseeligkeit und der Haß tief in die Seele, und die Verirrung steigert sich dann selbst bis zur völlig wahnsinnigen Annahme eines bösen Göttlichen -- eines Satan, womit endlich dem Elend der Menschheit in Haß und Zerwürfniß völlige Herrschaft ein¬ geräumt wird. Doch eine solche Ansicht kann sich nicht halten; denn wie nothwendig die Einsicht allgemeinen Lebens den absoluten Tod aufhebt, so die allgemeine Liebe den Haß. Würde es doch ganz unmöglich sein, trotz jenes überall Gewahr-werdens des Todes, alles Leben zu läugnen, oder bei dem noch so verbreiteten Haß alle Liebe aufzuheben, indem die Liebe Gottes und zu Gott unter allen Umständen doch übrig bleiben muß. So wird es denn also bei zu¬ nehmender Erkenntniß auch immer entschiedener gefordert werden, allen Haß schwinden und trotz der immer lebhaft erhaltenen Einsicht unendlicher Unvollkommenheit und Stö¬ rung, die allgemeine Liebe immer mehr herrschen zu lassen. Freilich geht der Mensch auch im schönsten Falle hier durch unendlich viele Gradationen, er kann und soll jene Höhe nicht mit einem Male erreichen, und eben deßhalb gehört das Empfinden eines lebhaften Widerstrebens und gewalt¬ samen Ablehnens und Bekämpfens, mit einem Worte der Haß, gegen Alles, was störend und hemmend und hindernd dem Fortschreiten der Seele sich irgend entgegensetzen kann, nothwendig zur Entwicklungsgeschichte unsers geistigen Lebens,
wordenen bedingt, — im Ethiſchen zu dem Gedanken allge¬ meiner Sündhaftigkeit und des allgemeinen Böſen gelangen, eben weil ja alle, auch die ſchönſten Offenbarungen der einzelnen Ideen im Leben, gegen das Vollendete des Aller¬ höchſten gehalten, immer nur ein Unvollkommnes und bloß Strebendes erſcheinen werden. Wo alſo dieſe Anſicht vor¬ waltet, ja wo alsdann ſelbſt der bewußte Geiſt durch ſein Geknüpftſein an das Unbewußte als urſprünglich dem Böſen verfallen, und das Unbewußte als durchaus ſündhaft an¬ geſchaut wird, da liegt denn auch die finſterſte, verderblichſte Anſicht vom Leben, da dringt die Feindſeeligkeit und der Haß tief in die Seele, und die Verirrung ſteigert ſich dann ſelbſt bis zur völlig wahnſinnigen Annahme eines böſen Göttlichen — eines Satan, womit endlich dem Elend der Menſchheit in Haß und Zerwürfniß völlige Herrſchaft ein¬ geräumt wird. Doch eine ſolche Anſicht kann ſich nicht halten; denn wie nothwendig die Einſicht allgemeinen Lebens den abſoluten Tod aufhebt, ſo die allgemeine Liebe den Haß. Würde es doch ganz unmöglich ſein, trotz jenes überall Gewahr-werdens des Todes, alles Leben zu läugnen, oder bei dem noch ſo verbreiteten Haß alle Liebe aufzuheben, indem die Liebe Gottes und zu Gott unter allen Umſtänden doch übrig bleiben muß. So wird es denn alſo bei zu¬ nehmender Erkenntniß auch immer entſchiedener gefordert werden, allen Haß ſchwinden und trotz der immer lebhaft erhaltenen Einſicht unendlicher Unvollkommenheit und Stö¬ rung, die allgemeine Liebe immer mehr herrſchen zu laſſen. Freilich geht der Menſch auch im ſchönſten Falle hier durch unendlich viele Gradationen, er kann und ſoll jene Höhe nicht mit einem Male erreichen, und eben deßhalb gehört das Empfinden eines lebhaften Widerſtrebens und gewalt¬ ſamen Ablehnens und Bekämpfens, mit einem Worte der Haß, gegen Alles, was ſtörend und hemmend und hindernd dem Fortſchreiten der Seele ſich irgend entgegenſetzen kann, nothwendig zur Entwicklungsgeſchichte unſers geiſtigen Lebens,
<TEI><text><body><divn="1"><divn="2"><divn="3"><divn="4"><p><pbfacs="#f0335"n="319"/>
wordenen bedingt, — im Ethiſchen zu dem Gedanken allge¬<lb/>
meiner Sündhaftigkeit und des allgemeinen Böſen gelangen,<lb/>
eben weil ja alle, auch die ſchönſten Offenbarungen der<lb/>
einzelnen Ideen im Leben, gegen das Vollendete des Aller¬<lb/>
höchſten gehalten, immer nur ein Unvollkommnes und bloß<lb/>
Strebendes erſcheinen werden. Wo alſo <hirendition="#g">dieſe</hi> Anſicht vor¬<lb/>
waltet, ja wo alsdann ſelbſt der bewußte Geiſt durch ſein<lb/>
Geknüpftſein an das Unbewußte als urſprünglich dem Böſen<lb/>
verfallen, und das Unbewußte als durchaus ſündhaft an¬<lb/>
geſchaut wird, da liegt denn auch die finſterſte, verderblichſte<lb/>
Anſicht vom Leben, da dringt die Feindſeeligkeit und der<lb/>
Haß tief in die Seele, und die Verirrung ſteigert ſich dann<lb/>ſelbſt bis zur völlig wahnſinnigen Annahme eines böſen<lb/>
Göttlichen — eines Satan, womit endlich dem Elend der<lb/>
Menſchheit in Haß und Zerwürfniß völlige Herrſchaft ein¬<lb/>
geräumt wird. Doch eine ſolche Anſicht <hirendition="#g">kann</hi>ſich nicht<lb/>
halten; denn wie nothwendig die Einſicht allgemeinen Lebens<lb/>
den abſoluten Tod aufhebt, ſo die allgemeine Liebe den Haß.<lb/>
Würde es doch ganz unmöglich ſein, trotz jenes überall<lb/>
Gewahr-werdens des Todes, alles Leben zu läugnen, oder<lb/>
bei dem noch ſo verbreiteten Haß alle Liebe aufzuheben,<lb/>
indem die Liebe Gottes und zu Gott unter allen Umſtänden<lb/>
doch übrig bleiben muß. So wird es denn alſo bei zu¬<lb/>
nehmender Erkenntniß auch immer entſchiedener gefordert<lb/>
werden, allen Haß ſchwinden und trotz der immer lebhaft<lb/>
erhaltenen Einſicht unendlicher Unvollkommenheit und Stö¬<lb/>
rung, die allgemeine Liebe immer mehr herrſchen zu laſſen.<lb/>
Freilich geht der Menſch auch im ſchönſten Falle hier durch<lb/>
unendlich viele Gradationen, er kann und ſoll jene Höhe<lb/>
nicht mit einem Male erreichen, und eben deßhalb gehört<lb/>
das Empfinden eines lebhaften Widerſtrebens und gewalt¬<lb/>ſamen Ablehnens und Bekämpfens, mit einem Worte der<lb/>
Haß, gegen Alles, was ſtörend und hemmend und hindernd<lb/>
dem Fortſchreiten der Seele ſich irgend entgegenſetzen kann,<lb/>
nothwendig zur Entwicklungsgeſchichte unſers geiſtigen Lebens,<lb/></p></div></div></div></div></body></text></TEI>
[319/0335]
wordenen bedingt, — im Ethiſchen zu dem Gedanken allge¬
meiner Sündhaftigkeit und des allgemeinen Böſen gelangen,
eben weil ja alle, auch die ſchönſten Offenbarungen der
einzelnen Ideen im Leben, gegen das Vollendete des Aller¬
höchſten gehalten, immer nur ein Unvollkommnes und bloß
Strebendes erſcheinen werden. Wo alſo dieſe Anſicht vor¬
waltet, ja wo alsdann ſelbſt der bewußte Geiſt durch ſein
Geknüpftſein an das Unbewußte als urſprünglich dem Böſen
verfallen, und das Unbewußte als durchaus ſündhaft an¬
geſchaut wird, da liegt denn auch die finſterſte, verderblichſte
Anſicht vom Leben, da dringt die Feindſeeligkeit und der
Haß tief in die Seele, und die Verirrung ſteigert ſich dann
ſelbſt bis zur völlig wahnſinnigen Annahme eines böſen
Göttlichen — eines Satan, womit endlich dem Elend der
Menſchheit in Haß und Zerwürfniß völlige Herrſchaft ein¬
geräumt wird. Doch eine ſolche Anſicht kann ſich nicht
halten; denn wie nothwendig die Einſicht allgemeinen Lebens
den abſoluten Tod aufhebt, ſo die allgemeine Liebe den Haß.
Würde es doch ganz unmöglich ſein, trotz jenes überall
Gewahr-werdens des Todes, alles Leben zu läugnen, oder
bei dem noch ſo verbreiteten Haß alle Liebe aufzuheben,
indem die Liebe Gottes und zu Gott unter allen Umſtänden
doch übrig bleiben muß. So wird es denn alſo bei zu¬
nehmender Erkenntniß auch immer entſchiedener gefordert
werden, allen Haß ſchwinden und trotz der immer lebhaft
erhaltenen Einſicht unendlicher Unvollkommenheit und Stö¬
rung, die allgemeine Liebe immer mehr herrſchen zu laſſen.
Freilich geht der Menſch auch im ſchönſten Falle hier durch
unendlich viele Gradationen, er kann und ſoll jene Höhe
nicht mit einem Male erreichen, und eben deßhalb gehört
das Empfinden eines lebhaften Widerſtrebens und gewalt¬
ſamen Ablehnens und Bekämpfens, mit einem Worte der
Haß, gegen Alles, was ſtörend und hemmend und hindernd
dem Fortſchreiten der Seele ſich irgend entgegenſetzen kann,
nothwendig zur Entwicklungsgeſchichte unſers geiſtigen Lebens,
Informationen zur CAB-Ansicht
Diese Ansicht bietet Ihnen die Darstellung des Textes in normalisierter Orthographie.
Diese Textvariante wird vollautomatisch erstellt und kann aufgrund dessen auch Fehler enthalten.
Alle veränderten Wortformen sind grau hinterlegt. Als fremdsprachliches Material erkannte
Textteile sind ausgegraut dargestellt.
Sie haben einen Fehler gefunden?
Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform
DTAQ melden.
Kommentar zur DTA-Ausgabe
Dieses Werk wurde von OCR-Software automatisch erfasst und anschließend
gemäß den DTA-Transkriptionsrichtlinien
von Muttersprachlern nachkontrolliert. Es wurde gemäß dem
DTA-Basisformat in XML/TEI P5 kodiert.
Carus, Carl Gustav: Psyche. Zur Entwicklungsgeschichte der Seele. Pforzheim, 1846, S. 319. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/carus_psyche_1846/335>, abgerufen am 25.11.2024.
Alle Inhalte dieser Seite unterstehen, soweit nicht anders gekennzeichnet, einer
Creative-Commons-Lizenz.
Die Rechte an den angezeigten Bilddigitalisaten, soweit nicht anders gekennzeichnet, liegen bei den besitzenden Bibliotheken.
Weitere Informationen finden Sie in den DTA-Nutzungsbedingungen.
Insbesondere im Hinblick auf die §§ 86a StGB und 130 StGB wird festgestellt, dass die auf
diesen Seiten abgebildeten Inhalte weder in irgendeiner Form propagandistischen Zwecken
dienen, oder Werbung für verbotene Organisationen oder Vereinigungen darstellen, oder
nationalsozialistische Verbrechen leugnen oder verharmlosen, noch zum Zwecke der
Herabwürdigung der Menschenwürde gezeigt werden.
Die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte (in Wort und Bild) dienen im Sinne des
§ 86 StGB Abs. 3 ausschließlich historischen, sozial- oder kulturwissenschaftlichen
Forschungszwecken. Ihre Veröffentlichung erfolgt in der Absicht, Wissen zur Anregung
der intellektuellen Selbstständigkeit und Verantwortungsbereitschaft des Staatsbürgers zu
vermitteln und damit der Förderung seiner Mündigkeit zu dienen.
Zitierempfehlung: Deutsches Textarchiv. Grundlage für ein Referenzkorpus der neuhochdeutschen Sprache. Herausgegeben von der Berlin-Brandenburgischen Akademie der Wissenschaften, Berlin 2024. URL: https://www.deutschestextarchiv.de/.