erfüllen muß, je weiter wir selbst in der Kenntniß dieser Erscheinungen gekommen sind.
Aus dieser Verehrung, welche, auch ohne noch ganz in die Erkenntniß übergegangen zu sein, den Menschen gegen dieses Unbewußte durchdringt und durchdringen muß, erklärt sich Vieles in den Vorstellungen der Menschheit und zwar schon in den ältesten Zeiten. Die eigene Ehrfurcht vor der Kindesnatur, noch ehe ein höheres selbstbewußtes Leben in ihr sich entwickelt hat, die Scheu vor der Tödtung des Menschen, ja bei dem Hindu die Scheu vor Zerstörung alles animalischen Lebens, und bei so vielen Völkern selbst die Verehrung menschlicher Bildung, ja sogar mancher Thiergestalten als ein Göttliches. Freilich, je weiter noch die Erkenntniß zurück war, desto mehr Mißverständnisse gaben sich in diesen Vorstellungen kund, indem hier das was nur ein Göttliches -- ein einzelner Strahl des einen von uns nur geahnten absoluten Gottes war, oft als selbst Gottheit genommen wurde, und gerade hier hat sich denn überhaupt die Quelle des eigentlichen Irrthums des Pantheismus eröffnet. Dieser Pantheismus, die Mei¬ nung, daß vieles Einzelne schon eine absolute Gottheit sein könnte, steht im vollkommenen Gegensatz zu Dem, was man vielleicht am besten Entheismus, d. h. Erkennt¬ niß des Göttlichen in Allem, zu nennen berechtigt wäre, und so klar es sein muß, daß dieser Entheismus die eigentliche alleinige gesunde Anschauung der Welt bezeichnet, so gewiß ist es, daß ein vollkommener Pantheismus eigent¬ lich, gleich dem wirklichen Atheismus, zu absurd ist, als daß er jemals bei nur einiger Entwickelung der Intelligenz dem Menschen im vollen Sinne des Wortes hätte genügen können.
Uebrigens bewegt sich noch unsere heutige Theologie, gleich einer sehr verbreiteten Art von Physiologie, bei der Lehre von Dingen dieser Art, in einem sonderbaren Zirkel. Es wird die Vortrefflichkeit und Weisheit des Göttlichen in
erfüllen muß, je weiter wir ſelbſt in der Kenntniß dieſer Erſcheinungen gekommen ſind.
Aus dieſer Verehrung, welche, auch ohne noch ganz in die Erkenntniß übergegangen zu ſein, den Menſchen gegen dieſes Unbewußte durchdringt und durchdringen muß, erklärt ſich Vieles in den Vorſtellungen der Menſchheit und zwar ſchon in den älteſten Zeiten. Die eigene Ehrfurcht vor der Kindesnatur, noch ehe ein höheres ſelbſtbewußtes Leben in ihr ſich entwickelt hat, die Scheu vor der Tödtung des Menſchen, ja bei dem Hindu die Scheu vor Zerſtörung alles animaliſchen Lebens, und bei ſo vielen Völkern ſelbſt die Verehrung menſchlicher Bildung, ja ſogar mancher Thiergeſtalten als ein Göttliches. Freilich, je weiter noch die Erkenntniß zurück war, deſto mehr Mißverſtändniſſe gaben ſich in dieſen Vorſtellungen kund, indem hier das was nur ein Göttliches — ein einzelner Strahl des einen von uns nur geahnten abſoluten Gottes war, oft als ſelbſt Gottheit genommen wurde, und gerade hier hat ſich denn überhaupt die Quelle des eigentlichen Irrthums des Pantheismus eröffnet. Dieſer Pantheismus, die Mei¬ nung, daß vieles Einzelne ſchon eine abſolute Gottheit ſein könnte, ſteht im vollkommenen Gegenſatz zu Dem, was man vielleicht am beſten Entheismus, d. h. Erkennt¬ niß des Göttlichen in Allem, zu nennen berechtigt wäre, und ſo klar es ſein muß, daß dieſer Entheismus die eigentliche alleinige geſunde Anſchauung der Welt bezeichnet, ſo gewiß iſt es, daß ein vollkommener Pantheismus eigent¬ lich, gleich dem wirklichen Atheismus, zu abſurd iſt, als daß er jemals bei nur einiger Entwickelung der Intelligenz dem Menſchen im vollen Sinne des Wortes hätte genügen können.
Uebrigens bewegt ſich noch unſere heutige Theologie, gleich einer ſehr verbreiteten Art von Phyſiologie, bei der Lehre von Dingen dieſer Art, in einem ſonderbaren Zirkel. Es wird die Vortrefflichkeit und Weisheit des Göttlichen in
<TEI><text><body><divn="1"><p><pbfacs="#f0030"n="14"/>
erfüllen muß, je weiter wir ſelbſt in der Kenntniß dieſer<lb/>
Erſcheinungen gekommen ſind.</p><lb/><p>Aus dieſer Verehrung, welche, auch ohne noch ganz in<lb/>
die Erkenntniß übergegangen zu ſein, den Menſchen gegen<lb/>
dieſes Unbewußte durchdringt und durchdringen muß, erklärt<lb/>ſich Vieles in den Vorſtellungen der Menſchheit und zwar<lb/>ſchon in den älteſten Zeiten. Die eigene Ehrfurcht vor der<lb/>
Kindesnatur, noch ehe ein höheres ſelbſtbewußtes Leben in<lb/>
ihr ſich entwickelt hat, die Scheu vor der Tödtung des<lb/>
Menſchen, ja bei dem Hindu die Scheu vor Zerſtörung<lb/>
alles animaliſchen Lebens, und bei ſo vielen Völkern ſelbſt<lb/>
die Verehrung menſchlicher Bildung, ja ſogar mancher<lb/>
Thiergeſtalten als ein Göttliches. Freilich, je weiter noch<lb/>
die Erkenntniß zurück war, deſto mehr Mißverſtändniſſe<lb/>
gaben ſich in dieſen Vorſtellungen kund, indem hier das<lb/>
was nur <hirendition="#g">ein Göttliches</hi>— ein einzelner Strahl des<lb/>
einen von uns nur geahnten abſoluten Gottes war, oft<lb/>
als ſelbſt Gottheit genommen wurde, und gerade hier hat<lb/>ſich denn überhaupt die Quelle des eigentlichen Irrthums<lb/>
des Pantheismus eröffnet. Dieſer Pantheismus, die Mei¬<lb/>
nung, daß vieles Einzelne ſchon eine abſolute Gottheit ſein<lb/>
könnte, ſteht im vollkommenen Gegenſatz zu Dem, was<lb/>
man vielleicht am beſten <hirendition="#g">Entheismus</hi>, d. h. <hirendition="#g">Erkennt¬<lb/>
niß des Göttlichen in Allem</hi>, zu nennen berechtigt<lb/>
wäre, und ſo klar es ſein muß, daß dieſer Entheismus die<lb/>
eigentliche alleinige geſunde Anſchauung der Welt bezeichnet,<lb/>ſo gewiß iſt es, daß ein vollkommener Pantheismus eigent¬<lb/>
lich, gleich dem wirklichen Atheismus, zu abſurd iſt, als<lb/>
daß er jemals bei nur einiger Entwickelung der Intelligenz<lb/>
dem Menſchen im vollen Sinne des Wortes hätte genügen<lb/>
können.</p><lb/><p>Uebrigens bewegt ſich noch unſere heutige Theologie,<lb/>
gleich einer ſehr verbreiteten Art von Phyſiologie, bei der<lb/>
Lehre von Dingen dieſer Art, in einem ſonderbaren Zirkel.<lb/>
Es wird die Vortrefflichkeit und Weisheit des Göttlichen in<lb/></p></div></body></text></TEI>
[14/0030]
erfüllen muß, je weiter wir ſelbſt in der Kenntniß dieſer
Erſcheinungen gekommen ſind.
Aus dieſer Verehrung, welche, auch ohne noch ganz in
die Erkenntniß übergegangen zu ſein, den Menſchen gegen
dieſes Unbewußte durchdringt und durchdringen muß, erklärt
ſich Vieles in den Vorſtellungen der Menſchheit und zwar
ſchon in den älteſten Zeiten. Die eigene Ehrfurcht vor der
Kindesnatur, noch ehe ein höheres ſelbſtbewußtes Leben in
ihr ſich entwickelt hat, die Scheu vor der Tödtung des
Menſchen, ja bei dem Hindu die Scheu vor Zerſtörung
alles animaliſchen Lebens, und bei ſo vielen Völkern ſelbſt
die Verehrung menſchlicher Bildung, ja ſogar mancher
Thiergeſtalten als ein Göttliches. Freilich, je weiter noch
die Erkenntniß zurück war, deſto mehr Mißverſtändniſſe
gaben ſich in dieſen Vorſtellungen kund, indem hier das
was nur ein Göttliches — ein einzelner Strahl des
einen von uns nur geahnten abſoluten Gottes war, oft
als ſelbſt Gottheit genommen wurde, und gerade hier hat
ſich denn überhaupt die Quelle des eigentlichen Irrthums
des Pantheismus eröffnet. Dieſer Pantheismus, die Mei¬
nung, daß vieles Einzelne ſchon eine abſolute Gottheit ſein
könnte, ſteht im vollkommenen Gegenſatz zu Dem, was
man vielleicht am beſten Entheismus, d. h. Erkennt¬
niß des Göttlichen in Allem, zu nennen berechtigt
wäre, und ſo klar es ſein muß, daß dieſer Entheismus die
eigentliche alleinige geſunde Anſchauung der Welt bezeichnet,
ſo gewiß iſt es, daß ein vollkommener Pantheismus eigent¬
lich, gleich dem wirklichen Atheismus, zu abſurd iſt, als
daß er jemals bei nur einiger Entwickelung der Intelligenz
dem Menſchen im vollen Sinne des Wortes hätte genügen
können.
Uebrigens bewegt ſich noch unſere heutige Theologie,
gleich einer ſehr verbreiteten Art von Phyſiologie, bei der
Lehre von Dingen dieſer Art, in einem ſonderbaren Zirkel.
Es wird die Vortrefflichkeit und Weisheit des Göttlichen in
Informationen zur CAB-Ansicht
Diese Ansicht bietet Ihnen die Darstellung des Textes in normalisierter Orthographie.
Diese Textvariante wird vollautomatisch erstellt und kann aufgrund dessen auch Fehler enthalten.
Alle veränderten Wortformen sind grau hinterlegt. Als fremdsprachliches Material erkannte
Textteile sind ausgegraut dargestellt.
Sie haben einen Fehler gefunden?
Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform
DTAQ melden.
Kommentar zur DTA-Ausgabe
Dieses Werk wurde von OCR-Software automatisch erfasst und anschließend
gemäß den DTA-Transkriptionsrichtlinien
von Muttersprachlern nachkontrolliert. Es wurde gemäß dem
DTA-Basisformat in XML/TEI P5 kodiert.
Carus, Carl Gustav: Psyche. Zur Entwicklungsgeschichte der Seele. Pforzheim, 1846, S. 14. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/carus_psyche_1846/30>, abgerufen am 01.02.2025.
Alle Inhalte dieser Seite unterstehen, soweit nicht anders gekennzeichnet, einer
Creative-Commons-Lizenz.
Die Rechte an den angezeigten Bilddigitalisaten, soweit nicht anders gekennzeichnet, liegen bei den besitzenden Bibliotheken.
Weitere Informationen finden Sie in den DTA-Nutzungsbedingungen.
Insbesondere im Hinblick auf die §§ 86a StGB und 130 StGB wird festgestellt, dass die auf
diesen Seiten abgebildeten Inhalte weder in irgendeiner Form propagandistischen Zwecken
dienen, oder Werbung für verbotene Organisationen oder Vereinigungen darstellen, oder
nationalsozialistische Verbrechen leugnen oder verharmlosen, noch zum Zwecke der
Herabwürdigung der Menschenwürde gezeigt werden.
Die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte (in Wort und Bild) dienen im Sinne des
§ 86 StGB Abs. 3 ausschließlich historischen, sozial- oder kulturwissenschaftlichen
Forschungszwecken. Ihre Veröffentlichung erfolgt in der Absicht, Wissen zur Anregung
der intellektuellen Selbstständigkeit und Verantwortungsbereitschaft des Staatsbürgers zu
vermitteln und damit der Förderung seiner Mündigkeit zu dienen.
Zitierempfehlung: Deutsches Textarchiv. Grundlage für ein Referenzkorpus der neuhochdeutschen Sprache. Herausgegeben von der Berlin-Brandenburgischen Akademie der Wissenschaften, Berlin 2025. URL: https://www.deutschestextarchiv.de/.