Anmelden (DTAQ) DWDS     dlexDB     CLARIN-D

Carus, Carl Gustav: Psyche. Zur Entwicklungsgeschichte der Seele. Pforzheim, 1846.

Bild:
<< vorherige Seite
3. Die Geschichte der Liebe.

Wenn man Freude und Trauer in gewisser Beziehung
als passive und subjective Gefühle bezeichnen kann, indem
sie mehr in sich ruhen und ohne bestimmte Begehrungen
oder Ablehnungen nach außen erscheinen, so treten dagegen
Liebe und Haß als active und zugleich mehr objective Ge¬
fühle auf, da ihr innerstes Wesen darauf beruht, entschieden
aus sich herauszugehen, entschieden das Geliebte anzuziehen
und von ihm angezogen zu werden, und eben so entschieden
das Verhaßte zurückzustoßen und sich von ihm zurückstoßen
zu lassen. Beide active Gefühle erhalten dadurch allemal
eine gewisse Gewaltsamkeit, und können in einzelnen Fällen
zu einer Heftigkeit sich steigern, unter welcher das ganze
Dasein des Menschen zusammenbricht, ja, des damit ver¬
bundenen Schmerzes, der daran geknüpften Leiden wegen
nennen wir dann Liebe und Haß nicht mehr Gefühle, sondern
Leidenschaften. Freude und Trauer können nicht zur
Leidenschaft werden, und selbst von den beiden activen ist
das Positive so weit mächtiger, aber auch so weit mehr
zum Uebergang in Leidenschaft geeignet, als das negative.

Uebernehmen wir jetzt tiefer einzudringen in die Ge¬
schichte des mächtigsten aller Gefühle, in die der Liebe, so
muß vor allen Dingen lebendig festgehalten werden, daß,
wie jedes, so auch dieses, und namentlich dieses, nur halb
auf dem Bewußtsein und zur andern Hälfte auf dem Un¬
bewußtsein ruht. Wenn wir nun im Bewußtsein etwas
in seinen Eigenschaften untersuchen, und, weil wir diese
als vortrefflich erkennen, unser Gefallen daran empfinden
und wohl auch, eben dieser Vortrefflichkeit wegen, wünschen
diesem Gegenstand nahe zu bleiben und ihn bleibend um
uns zu haben, so ist das Unbewußte in uns dabei durch¬
aus unbetheiligt; aber eben darum ist auch alsdann von
Liebe schlechterdings nicht die Rede. Liebe setzt also nothwen¬
dig voraus ein tieferes Ergriffensein zugleich des Unbe¬

3. Die Geſchichte der Liebe.

Wenn man Freude und Trauer in gewiſſer Beziehung
als paſſive und ſubjective Gefühle bezeichnen kann, indem
ſie mehr in ſich ruhen und ohne beſtimmte Begehrungen
oder Ablehnungen nach außen erſcheinen, ſo treten dagegen
Liebe und Haß als active und zugleich mehr objective Ge¬
fühle auf, da ihr innerſtes Weſen darauf beruht, entſchieden
aus ſich herauszugehen, entſchieden das Geliebte anzuziehen
und von ihm angezogen zu werden, und eben ſo entſchieden
das Verhaßte zurückzuſtoßen und ſich von ihm zurückſtoßen
zu laſſen. Beide active Gefühle erhalten dadurch allemal
eine gewiſſe Gewaltſamkeit, und können in einzelnen Fällen
zu einer Heftigkeit ſich ſteigern, unter welcher das ganze
Daſein des Menſchen zuſammenbricht, ja, des damit ver¬
bundenen Schmerzes, der daran geknüpften Leiden wegen
nennen wir dann Liebe und Haß nicht mehr Gefühle, ſondern
Leidenſchaften. Freude und Trauer können nicht zur
Leidenſchaft werden, und ſelbſt von den beiden activen iſt
das Poſitive ſo weit mächtiger, aber auch ſo weit mehr
zum Uebergang in Leidenſchaft geeignet, als das negative.

Uebernehmen wir jetzt tiefer einzudringen in die Ge¬
ſchichte des mächtigſten aller Gefühle, in die der Liebe, ſo
muß vor allen Dingen lebendig feſtgehalten werden, daß,
wie jedes, ſo auch dieſes, und namentlich dieſes, nur halb
auf dem Bewußtſein und zur andern Hälfte auf dem Un¬
bewußtſein ruht. Wenn wir nun im Bewußtſein etwas
in ſeinen Eigenſchaften unterſuchen, und, weil wir dieſe
als vortrefflich erkennen, unſer Gefallen daran empfinden
und wohl auch, eben dieſer Vortrefflichkeit wegen, wünſchen
dieſem Gegenſtand nahe zu bleiben und ihn bleibend um
uns zu haben, ſo iſt das Unbewußte in uns dabei durch¬
aus unbetheiligt; aber eben darum iſt auch alsdann von
Liebe ſchlechterdings nicht die Rede. Liebe ſetzt alſo nothwen¬
dig voraus ein tieferes Ergriffenſein zugleich des Unbe¬

<TEI>
  <text>
    <body>
      <div n="1">
        <div n="2">
          <div n="3">
            <div n="4">
              <pb facs="#f0298" n="282"/>
            </div>
            <div n="4">
              <head>3. Die Ge&#x017F;chichte der Liebe.<lb/></head>
              <p>Wenn man Freude und Trauer in gewi&#x017F;&#x017F;er Beziehung<lb/>
als pa&#x017F;&#x017F;ive und &#x017F;ubjective Gefühle bezeichnen kann, indem<lb/>
&#x017F;ie mehr in &#x017F;ich ruhen und ohne be&#x017F;timmte Begehrungen<lb/>
oder Ablehnungen nach außen er&#x017F;cheinen, &#x017F;o treten dagegen<lb/>
Liebe und Haß als active und zugleich mehr objective Ge¬<lb/>
fühle auf, da ihr inner&#x017F;tes We&#x017F;en darauf beruht, ent&#x017F;chieden<lb/>
aus &#x017F;ich herauszugehen, ent&#x017F;chieden das Geliebte anzuziehen<lb/>
und von ihm angezogen zu werden, und eben &#x017F;o ent&#x017F;chieden<lb/>
das Verhaßte zurückzu&#x017F;toßen und &#x017F;ich von ihm zurück&#x017F;toßen<lb/>
zu la&#x017F;&#x017F;en. Beide active Gefühle erhalten dadurch allemal<lb/>
eine gewi&#x017F;&#x017F;e Gewalt&#x017F;amkeit, und können in einzelnen Fällen<lb/>
zu einer Heftigkeit &#x017F;ich &#x017F;teigern, unter welcher das ganze<lb/>
Da&#x017F;ein des Men&#x017F;chen zu&#x017F;ammenbricht, ja, des damit ver¬<lb/>
bundenen Schmerzes, der daran geknüpften Leiden wegen<lb/>
nennen wir dann Liebe und Haß nicht mehr Gefühle, &#x017F;ondern<lb/><hi rendition="#g">Leiden&#x017F;chaften</hi>. Freude und Trauer können nicht zur<lb/>
Leiden&#x017F;chaft werden, und &#x017F;elb&#x017F;t von den beiden activen i&#x017F;t<lb/>
das Po&#x017F;itive &#x017F;o weit mächtiger, aber auch &#x017F;o weit mehr<lb/>
zum Uebergang in Leiden&#x017F;chaft geeignet, als das negative.</p><lb/>
              <p>Uebernehmen wir jetzt tiefer einzudringen in die Ge¬<lb/>
&#x017F;chichte des mächtig&#x017F;ten aller Gefühle, in die der Liebe, &#x017F;o<lb/>
muß vor allen Dingen lebendig fe&#x017F;tgehalten werden, daß,<lb/>
wie jedes, &#x017F;o auch die&#x017F;es, und namentlich die&#x017F;es, nur halb<lb/>
auf dem Bewußt&#x017F;ein und zur andern Hälfte auf dem Un¬<lb/>
bewußt&#x017F;ein ruht. Wenn wir nun im Bewußt&#x017F;ein etwas<lb/>
in &#x017F;einen Eigen&#x017F;chaften unter&#x017F;uchen, und, weil wir die&#x017F;e<lb/>
als vortrefflich erkennen, un&#x017F;er Gefallen daran empfinden<lb/>
und wohl auch, eben die&#x017F;er Vortrefflichkeit wegen, wün&#x017F;chen<lb/>
die&#x017F;em Gegen&#x017F;tand nahe zu bleiben und ihn bleibend um<lb/>
uns zu haben, &#x017F;o i&#x017F;t das Unbewußte in uns dabei durch¬<lb/>
aus unbetheiligt; aber eben darum i&#x017F;t auch alsdann von<lb/>
Liebe &#x017F;chlechterdings nicht die Rede. Liebe &#x017F;etzt al&#x017F;o nothwen¬<lb/>
dig voraus ein tieferes Ergriffen&#x017F;ein zugleich <hi rendition="#g">des Unbe¬<lb/></hi></p>
            </div>
          </div>
        </div>
      </div>
    </body>
  </text>
</TEI>
[282/0298] 3. Die Geſchichte der Liebe. Wenn man Freude und Trauer in gewiſſer Beziehung als paſſive und ſubjective Gefühle bezeichnen kann, indem ſie mehr in ſich ruhen und ohne beſtimmte Begehrungen oder Ablehnungen nach außen erſcheinen, ſo treten dagegen Liebe und Haß als active und zugleich mehr objective Ge¬ fühle auf, da ihr innerſtes Weſen darauf beruht, entſchieden aus ſich herauszugehen, entſchieden das Geliebte anzuziehen und von ihm angezogen zu werden, und eben ſo entſchieden das Verhaßte zurückzuſtoßen und ſich von ihm zurückſtoßen zu laſſen. Beide active Gefühle erhalten dadurch allemal eine gewiſſe Gewaltſamkeit, und können in einzelnen Fällen zu einer Heftigkeit ſich ſteigern, unter welcher das ganze Daſein des Menſchen zuſammenbricht, ja, des damit ver¬ bundenen Schmerzes, der daran geknüpften Leiden wegen nennen wir dann Liebe und Haß nicht mehr Gefühle, ſondern Leidenſchaften. Freude und Trauer können nicht zur Leidenſchaft werden, und ſelbſt von den beiden activen iſt das Poſitive ſo weit mächtiger, aber auch ſo weit mehr zum Uebergang in Leidenſchaft geeignet, als das negative. Uebernehmen wir jetzt tiefer einzudringen in die Ge¬ ſchichte des mächtigſten aller Gefühle, in die der Liebe, ſo muß vor allen Dingen lebendig feſtgehalten werden, daß, wie jedes, ſo auch dieſes, und namentlich dieſes, nur halb auf dem Bewußtſein und zur andern Hälfte auf dem Un¬ bewußtſein ruht. Wenn wir nun im Bewußtſein etwas in ſeinen Eigenſchaften unterſuchen, und, weil wir dieſe als vortrefflich erkennen, unſer Gefallen daran empfinden und wohl auch, eben dieſer Vortrefflichkeit wegen, wünſchen dieſem Gegenſtand nahe zu bleiben und ihn bleibend um uns zu haben, ſo iſt das Unbewußte in uns dabei durch¬ aus unbetheiligt; aber eben darum iſt auch alsdann von Liebe ſchlechterdings nicht die Rede. Liebe ſetzt alſo nothwen¬ dig voraus ein tieferes Ergriffenſein zugleich des Unbe¬

Suche im Werk

Hilfe

Informationen zum Werk

Download dieses Werks

XML (TEI P5) · HTML · Text
TCF (text annotation layer)
XML (TEI P5 inkl. att.linguistic)

Metadaten zum Werk

TEI-Header · CMDI · Dublin Core

Ansichten dieser Seite

Voyant Tools ?

Language Resource Switchboard?

Feedback

Sie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden.

Kommentar zur DTA-Ausgabe

Dieses Werk wurde von OCR-Software automatisch erfasst und anschließend gemäß den DTA-Transkriptionsrichtlinien von Muttersprachlern nachkontrolliert. Es wurde gemäß dem DTA-Basisformat in XML/TEI P5 kodiert.




Ansicht auf Standard zurückstellen

URL zu diesem Werk: https://www.deutschestextarchiv.de/carus_psyche_1846
URL zu dieser Seite: https://www.deutschestextarchiv.de/carus_psyche_1846/298
Zitationshilfe: Carus, Carl Gustav: Psyche. Zur Entwicklungsgeschichte der Seele. Pforzheim, 1846, S. 282. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/carus_psyche_1846/298>, abgerufen am 22.11.2024.