Anmelden (DTAQ) DWDS     dlexDB     CLARIN-D

Carus, Carl Gustav: Psyche. Zur Entwicklungsgeschichte der Seele. Pforzheim, 1846.

Bild:
<< vorherige Seite

Beziehung zwischen Thränendrüse und Leber, von denen
hier natürlich die erstere in ihrer geistigern Region schneller,
obwohl eben so unbewußt, die Umstimmung empfindet, welche
das Unbewußte überhaupt erfährt, und so geschieht es, daß
wir als leibliches Symbol des Gefühls der Trauer keines
kennen, welches in seiner stummen Sprache beredter er¬
scheint als die Thräne.

Was die Periodicität betrifft, so sind auch in der
Trauer dergleichen Verhältnisse unverkennbar, und eben weil
durch alles Unbewußte eine rhythmische Bewegung stätig sich
hindurchzieht, so wechseln in unserer großentheils unbewußten
Seele trübere mit heitern Stimmungen, selbst bei der kräf¬
tigsten Durchbildung des selbstbewußten Geistes, um vieles
mehr jedoch allerdings, je weniger kräftig das Bewußtsein
entwickelt ist. Die Einflüsse, welche periodisch, vom Unbe¬
wußten aus, die Trauer erregen, können natürlich höchst
mannichfaltig sein. Wesentlich wirken dahin schon die Ver¬
änderungen der Atmosphäre. Trübe neblige Tage und kalte
Feuchtigkeit bringen entschieden derartige Stimmungen her¬
vor, gewisse Klimate stimmen mehr dafür, andere weniger,
ja es ist merkwürdig, wie viele innere Vorgänge der Ent¬
wicklung im Menschen auf diese Weise eigenthümlich ein¬
wirken. Der melancholische Hang, welcher mitten in blühen¬
der Jugend den Menschen zuweilen ergreift, die Schwer¬
muth, welche an manche Evolutionen im weiblichen Leben
sich knüpft, sie deuten sämmtlich auf einen derartigen Zu¬
sammenhang. Man kann dieses unwillkürliche oft ahnungs¬
volle Eintreten der Trauer -- dies plötzlich Ueberziehen der
Seele mit Wolken, nicht besser ausdrücken, als Shakespeare
es thut, dem überhaupt die Welt der Gefühle so tief er¬
schlossen war, wenn er den Antonio sagen läßt:

"Fürwahr, ich weiß nicht, was mich traurig macht:
Ich bin es satt; ihr sagt, das seid ihr auch.
Doch wie ich dran kam, wie mir's angeweht;
Von was für Stoff es ist, woraus erzeugt;
Das soll ich erst erfahren." --

Beziehung zwiſchen Thränendrüſe und Leber, von denen
hier natürlich die erſtere in ihrer geiſtigern Region ſchneller,
obwohl eben ſo unbewußt, die Umſtimmung empfindet, welche
das Unbewußte überhaupt erfährt, und ſo geſchieht es, daß
wir als leibliches Symbol des Gefühls der Trauer keines
kennen, welches in ſeiner ſtummen Sprache beredter er¬
ſcheint als die Thräne.

Was die Periodicität betrifft, ſo ſind auch in der
Trauer dergleichen Verhältniſſe unverkennbar, und eben weil
durch alles Unbewußte eine rhythmiſche Bewegung ſtätig ſich
hindurchzieht, ſo wechſeln in unſerer großentheils unbewußten
Seele trübere mit heitern Stimmungen, ſelbſt bei der kräf¬
tigſten Durchbildung des ſelbſtbewußten Geiſtes, um vieles
mehr jedoch allerdings, je weniger kräftig das Bewußtſein
entwickelt iſt. Die Einflüſſe, welche periodiſch, vom Unbe¬
wußten aus, die Trauer erregen, können natürlich höchſt
mannichfaltig ſein. Weſentlich wirken dahin ſchon die Ver¬
änderungen der Atmoſphäre. Trübe neblige Tage und kalte
Feuchtigkeit bringen entſchieden derartige Stimmungen her¬
vor, gewiſſe Klimate ſtimmen mehr dafür, andere weniger,
ja es iſt merkwürdig, wie viele innere Vorgänge der Ent¬
wicklung im Menſchen auf dieſe Weiſe eigenthümlich ein¬
wirken. Der melancholiſche Hang, welcher mitten in blühen¬
der Jugend den Menſchen zuweilen ergreift, die Schwer¬
muth, welche an manche Evolutionen im weiblichen Leben
ſich knüpft, ſie deuten ſämmtlich auf einen derartigen Zu¬
ſammenhang. Man kann dieſes unwillkürliche oft ahnungs¬
volle Eintreten der Trauer — dies plötzlich Ueberziehen der
Seele mit Wolken, nicht beſſer ausdrücken, als Shakespeare
es thut, dem überhaupt die Welt der Gefühle ſo tief er¬
ſchloſſen war, wenn er den Antonio ſagen läßt:

„Fürwahr, ich weiß nicht, was mich traurig macht:
Ich bin es ſatt; ihr ſagt, das ſeid ihr auch.
Doch wie ich dran kam, wie mir's angeweht;
Von was für Stoff es iſt, woraus erzeugt;
Das ſoll ich erſt erfahren.“ —
<TEI>
  <text>
    <body>
      <div n="1">
        <div n="2">
          <div n="3">
            <div n="4">
              <p><pb facs="#f0293" n="277"/>
Beziehung zwi&#x017F;chen Thränendrü&#x017F;e und Leber, von denen<lb/>
hier natürlich die er&#x017F;tere in ihrer gei&#x017F;tigern Region &#x017F;chneller,<lb/>
obwohl eben &#x017F;o unbewußt, die Um&#x017F;timmung empfindet, welche<lb/>
das Unbewußte überhaupt erfährt, und &#x017F;o ge&#x017F;chieht es, daß<lb/>
wir als leibliches Symbol des Gefühls der Trauer keines<lb/>
kennen, welches in &#x017F;einer &#x017F;tummen Sprache beredter er¬<lb/>
&#x017F;cheint als die Thräne.</p><lb/>
              <p>Was die Periodicität betrifft, &#x017F;o &#x017F;ind auch in der<lb/>
Trauer dergleichen Verhältni&#x017F;&#x017F;e unverkennbar, und eben weil<lb/>
durch alles Unbewußte eine rhythmi&#x017F;che Bewegung &#x017F;tätig &#x017F;ich<lb/>
hindurchzieht, &#x017F;o wech&#x017F;eln in un&#x017F;erer großentheils unbewußten<lb/>
Seele trübere mit heitern Stimmungen, &#x017F;elb&#x017F;t bei der kräf¬<lb/>
tig&#x017F;ten Durchbildung des &#x017F;elb&#x017F;tbewußten Gei&#x017F;tes, um vieles<lb/>
mehr jedoch allerdings, je weniger kräftig das Bewußt&#x017F;ein<lb/>
entwickelt i&#x017F;t. Die Einflü&#x017F;&#x017F;e, welche periodi&#x017F;ch, vom Unbe¬<lb/>
wußten aus, die Trauer erregen, können natürlich höch&#x017F;t<lb/>
mannichfaltig &#x017F;ein. We&#x017F;entlich wirken dahin &#x017F;chon die Ver¬<lb/>
änderungen der Atmo&#x017F;phäre. Trübe neblige Tage und kalte<lb/>
Feuchtigkeit bringen ent&#x017F;chieden derartige Stimmungen her¬<lb/>
vor, gewi&#x017F;&#x017F;e Klimate &#x017F;timmen mehr dafür, andere weniger,<lb/>
ja es i&#x017F;t merkwürdig, wie viele innere Vorgänge der Ent¬<lb/>
wicklung im Men&#x017F;chen auf die&#x017F;e Wei&#x017F;e eigenthümlich ein¬<lb/>
wirken. Der melancholi&#x017F;che Hang, welcher mitten in blühen¬<lb/>
der Jugend den Men&#x017F;chen zuweilen ergreift, die Schwer¬<lb/>
muth, welche an manche Evolutionen im weiblichen Leben<lb/>
&#x017F;ich knüpft, &#x017F;ie deuten &#x017F;ämmtlich auf einen derartigen Zu¬<lb/>
&#x017F;ammenhang. Man kann die&#x017F;es unwillkürliche oft ahnungs¬<lb/>
volle Eintreten der Trauer &#x2014; dies plötzlich Ueberziehen der<lb/>
Seele mit Wolken, nicht be&#x017F;&#x017F;er ausdrücken, als <hi rendition="#g">Shakespeare</hi><lb/>
es thut, dem überhaupt die Welt der Gefühle &#x017F;o tief er¬<lb/>
&#x017F;chlo&#x017F;&#x017F;en war, wenn er den <hi rendition="#g">Antonio</hi> &#x017F;agen läßt:</p><lb/>
              <lg type="poem">
                <l>&#x201E;Fürwahr, ich weiß nicht, was mich traurig macht:</l><lb/>
                <l>Ich bin es &#x017F;att; ihr &#x017F;agt, das &#x017F;eid ihr auch.</l><lb/>
                <l>Doch wie ich dran kam, wie mir's angeweht;</l><lb/>
                <l>Von was für Stoff es i&#x017F;t, woraus erzeugt;</l><lb/>
                <l>Das &#x017F;oll ich er&#x017F;t erfahren.&#x201C; &#x2014;</l><lb/>
              </lg>
            </div>
          </div>
        </div>
      </div>
    </body>
  </text>
</TEI>
[277/0293] Beziehung zwiſchen Thränendrüſe und Leber, von denen hier natürlich die erſtere in ihrer geiſtigern Region ſchneller, obwohl eben ſo unbewußt, die Umſtimmung empfindet, welche das Unbewußte überhaupt erfährt, und ſo geſchieht es, daß wir als leibliches Symbol des Gefühls der Trauer keines kennen, welches in ſeiner ſtummen Sprache beredter er¬ ſcheint als die Thräne. Was die Periodicität betrifft, ſo ſind auch in der Trauer dergleichen Verhältniſſe unverkennbar, und eben weil durch alles Unbewußte eine rhythmiſche Bewegung ſtätig ſich hindurchzieht, ſo wechſeln in unſerer großentheils unbewußten Seele trübere mit heitern Stimmungen, ſelbſt bei der kräf¬ tigſten Durchbildung des ſelbſtbewußten Geiſtes, um vieles mehr jedoch allerdings, je weniger kräftig das Bewußtſein entwickelt iſt. Die Einflüſſe, welche periodiſch, vom Unbe¬ wußten aus, die Trauer erregen, können natürlich höchſt mannichfaltig ſein. Weſentlich wirken dahin ſchon die Ver¬ änderungen der Atmoſphäre. Trübe neblige Tage und kalte Feuchtigkeit bringen entſchieden derartige Stimmungen her¬ vor, gewiſſe Klimate ſtimmen mehr dafür, andere weniger, ja es iſt merkwürdig, wie viele innere Vorgänge der Ent¬ wicklung im Menſchen auf dieſe Weiſe eigenthümlich ein¬ wirken. Der melancholiſche Hang, welcher mitten in blühen¬ der Jugend den Menſchen zuweilen ergreift, die Schwer¬ muth, welche an manche Evolutionen im weiblichen Leben ſich knüpft, ſie deuten ſämmtlich auf einen derartigen Zu¬ ſammenhang. Man kann dieſes unwillkürliche oft ahnungs¬ volle Eintreten der Trauer — dies plötzlich Ueberziehen der Seele mit Wolken, nicht beſſer ausdrücken, als Shakespeare es thut, dem überhaupt die Welt der Gefühle ſo tief er¬ ſchloſſen war, wenn er den Antonio ſagen läßt: „Fürwahr, ich weiß nicht, was mich traurig macht: Ich bin es ſatt; ihr ſagt, das ſeid ihr auch. Doch wie ich dran kam, wie mir's angeweht; Von was für Stoff es iſt, woraus erzeugt; Das ſoll ich erſt erfahren.“ —

Suche im Werk

Hilfe

Informationen zum Werk

Download dieses Werks

XML (TEI P5) · HTML · Text
TCF (text annotation layer)
XML (TEI P5 inkl. att.linguistic)

Metadaten zum Werk

TEI-Header · CMDI · Dublin Core

Ansichten dieser Seite

Voyant Tools ?

Language Resource Switchboard?

Feedback

Sie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden.

Kommentar zur DTA-Ausgabe

Dieses Werk wurde von OCR-Software automatisch erfasst und anschließend gemäß den DTA-Transkriptionsrichtlinien von Muttersprachlern nachkontrolliert. Es wurde gemäß dem DTA-Basisformat in XML/TEI P5 kodiert.




Ansicht auf Standard zurückstellen

URL zu diesem Werk: https://www.deutschestextarchiv.de/carus_psyche_1846
URL zu dieser Seite: https://www.deutschestextarchiv.de/carus_psyche_1846/293
Zitationshilfe: Carus, Carl Gustav: Psyche. Zur Entwicklungsgeschichte der Seele. Pforzheim, 1846, S. 277. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/carus_psyche_1846/293>, abgerufen am 23.11.2024.