geregt, andere und neue Thätigkeiten gefordert; dagegen kehren eine Menge von Vorstellungen nicht nur immerfort zeitweise ins Unbewußte zurück, sondern werden auch nach und nach seltener und endlich gar nicht mehr ins Bewußt¬ sein zurückgerufen, werden vergessen und alle geistige Ge¬ staltung wird eine andere. Nothwendig verlieren sich dabei auch ganze Reihen von Gefühlen, so manche Thätigkeiten werden wenig oder nicht mehr geübt, und so wird das geistige selbstbewußte Individuum eben so durch stäte Umwandlung, obwohl immer auf derselben Basis der Idee ruhend, allmählig ein anders Erscheinendes, gerade so wie auch das unbewußte bildende Leben Alles was wir leibliche Erhaltung und leibliches Wachsthum nennen, nur durch ein stätes Zerstören und Neuschaffen erreicht. Auch dort zeigt sich übrigens eine fortwährende Einwirkung des Un¬ bewußten auf das Bewußte. Wir haben weiter oben nach¬ gewiesen, wie die verschiedenen Regungen des unbewußten Lebens unsers Organismus, die verschiedenen Zustände ein¬ zelner Systeme und Organe im Bewußtsein zwar nicht an und für sich, wohl aber durch Umstimmung des Gefühls, durch Regungen im Gemüthe sich kund geben, und wir wissen, daß eben diese Art von Umstimmungen, gerade weil sie vom Unbewußten -- vom Reiche der Nothwendigkeit -- ausgehen, auch eben darum mit solcher Entschiedenheit im bewußten Leben eine besondere Gewalt üben. Unterliegen also einmal die Regionen des Bewußtlosen so ganz den eingeborenen Gesetzen und den Verhältnissen zur Gesammt¬ heit der Welt, daß ihr in sich gekehrtes Leben mit Noth¬ wendigkeit gleich den spiraligen Bewegungen der Weltkörper sich umschwingt, und liegt es eben darin, daß in ihnen mit der Fortschreitung des Lebens, unter unausgesetztem Zerstören und Wiederbauen allmählig Alles ein Anderes wird, so begreift sich leicht warum schon von hieraus be¬ dingt ist, daß auch in der Fortbildung des immerfort von Gefühlen durchdrungenen Geistes, dieses Untergehen und
geregt, andere und neue Thätigkeiten gefordert; dagegen kehren eine Menge von Vorſtellungen nicht nur immerfort zeitweiſe ins Unbewußte zurück, ſondern werden auch nach und nach ſeltener und endlich gar nicht mehr ins Bewußt¬ ſein zurückgerufen, werden vergeſſen und alle geiſtige Ge¬ ſtaltung wird eine andere. Nothwendig verlieren ſich dabei auch ganze Reihen von Gefühlen, ſo manche Thätigkeiten werden wenig oder nicht mehr geübt, und ſo wird das geiſtige ſelbſtbewußte Individuum eben ſo durch ſtäte Umwandlung, obwohl immer auf derſelben Baſis der Idee ruhend, allmählig ein anders Erſcheinendes, gerade ſo wie auch das unbewußte bildende Leben Alles was wir leibliche Erhaltung und leibliches Wachsthum nennen, nur durch ein ſtätes Zerſtören und Neuſchaffen erreicht. Auch dort zeigt ſich übrigens eine fortwährende Einwirkung des Un¬ bewußten auf das Bewußte. Wir haben weiter oben nach¬ gewieſen, wie die verſchiedenen Regungen des unbewußten Lebens unſers Organismus, die verſchiedenen Zuſtände ein¬ zelner Syſteme und Organe im Bewußtſein zwar nicht an und für ſich, wohl aber durch Umſtimmung des Gefühls, durch Regungen im Gemüthe ſich kund geben, und wir wiſſen, daß eben dieſe Art von Umſtimmungen, gerade weil ſie vom Unbewußten — vom Reiche der Nothwendigkeit — ausgehen, auch eben darum mit ſolcher Entſchiedenheit im bewußten Leben eine beſondere Gewalt üben. Unterliegen alſo einmal die Regionen des Bewußtloſen ſo ganz den eingeborenen Geſetzen und den Verhältniſſen zur Geſammt¬ heit der Welt, daß ihr in ſich gekehrtes Leben mit Noth¬ wendigkeit gleich den ſpiraligen Bewegungen der Weltkörper ſich umſchwingt, und liegt es eben darin, daß in ihnen mit der Fortſchreitung des Lebens, unter unausgeſetztem Zerſtören und Wiederbauen allmählig Alles ein Anderes wird, ſo begreift ſich leicht warum ſchon von hieraus be¬ dingt iſt, daß auch in der Fortbildung des immerfort von Gefühlen durchdrungenen Geiſtes, dieſes Untergehen und
<TEI><text><body><divn="1"><divn="2"><p><pbfacs="#f0267"n="251"/>
geregt, andere und neue Thätigkeiten gefordert; dagegen<lb/>
kehren eine Menge von Vorſtellungen nicht nur immerfort<lb/>
zeitweiſe ins Unbewußte zurück, ſondern werden auch nach<lb/>
und nach ſeltener und endlich gar nicht mehr ins Bewußt¬<lb/>ſein zurückgerufen, werden vergeſſen und alle geiſtige Ge¬<lb/>ſtaltung wird eine andere. Nothwendig verlieren ſich dabei<lb/>
auch ganze Reihen von Gefühlen, ſo manche Thätigkeiten<lb/>
werden wenig oder nicht mehr geübt, und ſo wird das<lb/>
geiſtige <hirendition="#g">ſelbſtbewußte Individuum</hi> eben ſo durch ſtäte<lb/>
Umwandlung, obwohl immer auf derſelben Baſis der Idee<lb/>
ruhend, allmählig ein anders Erſcheinendes, gerade ſo wie<lb/>
auch das unbewußte bildende Leben Alles was wir leibliche<lb/>
Erhaltung und leibliches Wachsthum nennen, nur durch<lb/>
ein ſtätes Zerſtören und Neuſchaffen erreicht. Auch dort<lb/>
zeigt ſich übrigens eine fortwährende Einwirkung des Un¬<lb/>
bewußten auf das Bewußte. Wir haben weiter oben nach¬<lb/>
gewieſen, wie die verſchiedenen Regungen des unbewußten<lb/>
Lebens unſers Organismus, die verſchiedenen Zuſtände ein¬<lb/>
zelner Syſteme und Organe im Bewußtſein zwar nicht an<lb/>
und für ſich, wohl aber durch Umſtimmung des Gefühls,<lb/>
durch Regungen im Gemüthe ſich kund geben, und wir<lb/>
wiſſen, daß eben dieſe Art von Umſtimmungen, gerade weil<lb/>ſie vom Unbewußten — vom Reiche der Nothwendigkeit —<lb/>
ausgehen, auch eben darum mit ſolcher Entſchiedenheit im<lb/>
bewußten Leben eine beſondere Gewalt üben. Unterliegen<lb/>
alſo einmal die Regionen des Bewußtloſen ſo ganz den<lb/>
eingeborenen Geſetzen und den Verhältniſſen zur Geſammt¬<lb/>
heit der Welt, daß ihr in ſich gekehrtes Leben mit Noth¬<lb/>
wendigkeit gleich den ſpiraligen Bewegungen der Weltkörper<lb/>ſich umſchwingt, und liegt es eben darin, daß in ihnen<lb/>
mit der Fortſchreitung des Lebens, unter unausgeſetztem<lb/>
Zerſtören und Wiederbauen allmählig Alles ein Anderes<lb/>
wird, ſo begreift ſich leicht warum ſchon von hieraus be¬<lb/>
dingt iſt, daß auch in der Fortbildung des immerfort von<lb/>
Gefühlen durchdrungenen Geiſtes, dieſes Untergehen und<lb/></p></div></div></body></text></TEI>
[251/0267]
geregt, andere und neue Thätigkeiten gefordert; dagegen
kehren eine Menge von Vorſtellungen nicht nur immerfort
zeitweiſe ins Unbewußte zurück, ſondern werden auch nach
und nach ſeltener und endlich gar nicht mehr ins Bewußt¬
ſein zurückgerufen, werden vergeſſen und alle geiſtige Ge¬
ſtaltung wird eine andere. Nothwendig verlieren ſich dabei
auch ganze Reihen von Gefühlen, ſo manche Thätigkeiten
werden wenig oder nicht mehr geübt, und ſo wird das
geiſtige ſelbſtbewußte Individuum eben ſo durch ſtäte
Umwandlung, obwohl immer auf derſelben Baſis der Idee
ruhend, allmählig ein anders Erſcheinendes, gerade ſo wie
auch das unbewußte bildende Leben Alles was wir leibliche
Erhaltung und leibliches Wachsthum nennen, nur durch
ein ſtätes Zerſtören und Neuſchaffen erreicht. Auch dort
zeigt ſich übrigens eine fortwährende Einwirkung des Un¬
bewußten auf das Bewußte. Wir haben weiter oben nach¬
gewieſen, wie die verſchiedenen Regungen des unbewußten
Lebens unſers Organismus, die verſchiedenen Zuſtände ein¬
zelner Syſteme und Organe im Bewußtſein zwar nicht an
und für ſich, wohl aber durch Umſtimmung des Gefühls,
durch Regungen im Gemüthe ſich kund geben, und wir
wiſſen, daß eben dieſe Art von Umſtimmungen, gerade weil
ſie vom Unbewußten — vom Reiche der Nothwendigkeit —
ausgehen, auch eben darum mit ſolcher Entſchiedenheit im
bewußten Leben eine beſondere Gewalt üben. Unterliegen
alſo einmal die Regionen des Bewußtloſen ſo ganz den
eingeborenen Geſetzen und den Verhältniſſen zur Geſammt¬
heit der Welt, daß ihr in ſich gekehrtes Leben mit Noth¬
wendigkeit gleich den ſpiraligen Bewegungen der Weltkörper
ſich umſchwingt, und liegt es eben darin, daß in ihnen
mit der Fortſchreitung des Lebens, unter unausgeſetztem
Zerſtören und Wiederbauen allmählig Alles ein Anderes
wird, ſo begreift ſich leicht warum ſchon von hieraus be¬
dingt iſt, daß auch in der Fortbildung des immerfort von
Gefühlen durchdrungenen Geiſtes, dieſes Untergehen und
Informationen zur CAB-Ansicht
Diese Ansicht bietet Ihnen die Darstellung des Textes in normalisierter Orthographie.
Diese Textvariante wird vollautomatisch erstellt und kann aufgrund dessen auch Fehler enthalten.
Alle veränderten Wortformen sind grau hinterlegt. Als fremdsprachliches Material erkannte
Textteile sind ausgegraut dargestellt.
Sie haben einen Fehler gefunden?
Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform
DTAQ melden.
Kommentar zur DTA-Ausgabe
Dieses Werk wurde von OCR-Software automatisch erfasst und anschließend
gemäß den DTA-Transkriptionsrichtlinien
von Muttersprachlern nachkontrolliert. Es wurde gemäß dem
DTA-Basisformat in XML/TEI P5 kodiert.
Carus, Carl Gustav: Psyche. Zur Entwicklungsgeschichte der Seele. Pforzheim, 1846, S. 251. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/carus_psyche_1846/267>, abgerufen am 26.11.2024.
Alle Inhalte dieser Seite unterstehen, soweit nicht anders gekennzeichnet, einer
Creative-Commons-Lizenz.
Die Rechte an den angezeigten Bilddigitalisaten, soweit nicht anders gekennzeichnet, liegen bei den besitzenden Bibliotheken.
Weitere Informationen finden Sie in den DTA-Nutzungsbedingungen.
Insbesondere im Hinblick auf die §§ 86a StGB und 130 StGB wird festgestellt, dass die auf
diesen Seiten abgebildeten Inhalte weder in irgendeiner Form propagandistischen Zwecken
dienen, oder Werbung für verbotene Organisationen oder Vereinigungen darstellen, oder
nationalsozialistische Verbrechen leugnen oder verharmlosen, noch zum Zwecke der
Herabwürdigung der Menschenwürde gezeigt werden.
Die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte (in Wort und Bild) dienen im Sinne des
§ 86 StGB Abs. 3 ausschließlich historischen, sozial- oder kulturwissenschaftlichen
Forschungszwecken. Ihre Veröffentlichung erfolgt in der Absicht, Wissen zur Anregung
der intellektuellen Selbstständigkeit und Verantwortungsbereitschaft des Staatsbürgers zu
vermitteln und damit der Förderung seiner Mündigkeit zu dienen.
Zitierempfehlung: Deutsches Textarchiv. Grundlage für ein Referenzkorpus der neuhochdeutschen Sprache. Herausgegeben von der Berlin-Brandenburgischen Akademie der Wissenschaften, Berlin 2024. URL: https://www.deutschestextarchiv.de/.