bald erhebend, bald dies oder jenes besondre Gefühl an¬ regend, wesentlich zurückwirkt. So wird in dem obigen Beispiele die erhöhte Temperatur und der Wein nicht nur raschern Blutlauf und regere Innervation bedingen, sondern diese Veränderungen im Unbewußten werden auch unmittel¬ bar ein anderes erhöhtes lebhafteres Gefühl in der bewu߬ ten Seele erzeugen und einen raschern Strom lebhafterer Vorstellungen bedingen u. s. w. Erst von hier aus wird daher die wahre Aufgabe derjenigen Kunst recht begreiflich, welche wir Lebenkunst nennen, und deren Zweck kein anderer sein kann, als eben die bewußte Welt des Geistes sowohl in dem Reichthume seines Vor¬ stellungs- als in der Schönheit und Tiefe sei¬ nes Gefühllebens auf das möglichst Vollkom¬ mene zu entwickeln; denn man sieht ein, wie zwar eines Theils der bewußte Geist bloß und allein durch sich selbst und in sich selbst in einem gewissen Umfange zu die¬ sem Zwecke hinwirken kann, wie aber andern Theils eine wesentliche Macht dieser Lebenkunst allerdings nur dadurch gegeben wird, daß das Unbewußte mittels einer Art von Erziehung und Lenkung vom Bewußten aus, immerfort alle die Strahlungen wieder auf das Bewußte zurückwerfe, wo¬ durch dieses selbst in genügender Fülle und Harmonie des innern Daseins erhalten und gefördert werde. Nur unter dieser Bedingung wird dann der Geist selbst diejenige Höhe und Klarheit erreichen, welche er in einem ächt menschlichen Dasein allerdings zu erreichen vermag, und welche er nie erreichen wird, wenn nicht das Unbewußte unsers leiblichen Bildungslebens in schöner harmonischer Gesundheit sich be¬ thätigt und seine Entfaltung unterstützt. Natürlich muß auch hier wieder daran erinnert werden, was wir schon im Anfange unserer Betrachtung des unbewußten Seelenlebens erwähnt haben, nämlich daß "jedes Können erst dadurch wirklich zur Kunst werde, daß alles Thun, in so fern es einem gewissen Zweck des Willens dienen soll, wieder an
bald erhebend, bald dies oder jenes beſondre Gefühl an¬ regend, weſentlich zurückwirkt. So wird in dem obigen Beiſpiele die erhöhte Temperatur und der Wein nicht nur raſchern Blutlauf und regere Innervation bedingen, ſondern dieſe Veränderungen im Unbewußten werden auch unmittel¬ bar ein anderes erhöhtes lebhafteres Gefühl in der bewu߬ ten Seele erzeugen und einen raſchern Strom lebhafterer Vorſtellungen bedingen u. ſ. w. Erſt von hier aus wird daher die wahre Aufgabe derjenigen Kunſt recht begreiflich, welche wir Lebenkunſt nennen, und deren Zweck kein anderer ſein kann, als eben die bewußte Welt des Geiſtes ſowohl in dem Reichthume ſeines Vor¬ ſtellungs- als in der Schönheit und Tiefe ſei¬ nes Gefühllebens auf das möglichſt Vollkom¬ mene zu entwickeln; denn man ſieht ein, wie zwar eines Theils der bewußte Geiſt bloß und allein durch ſich ſelbſt und in ſich ſelbſt in einem gewiſſen Umfange zu die¬ ſem Zwecke hinwirken kann, wie aber andern Theils eine weſentliche Macht dieſer Lebenkunſt allerdings nur dadurch gegeben wird, daß das Unbewußte mittels einer Art von Erziehung und Lenkung vom Bewußten aus, immerfort alle die Strahlungen wieder auf das Bewußte zurückwerfe, wo¬ durch dieſes ſelbſt in genügender Fülle und Harmonie des innern Daſeins erhalten und gefördert werde. Nur unter dieſer Bedingung wird dann der Geiſt ſelbſt diejenige Höhe und Klarheit erreichen, welche er in einem ächt menſchlichen Daſein allerdings zu erreichen vermag, und welche er nie erreichen wird, wenn nicht das Unbewußte unſers leiblichen Bildungslebens in ſchöner harmoniſcher Geſundheit ſich be¬ thätigt und ſeine Entfaltung unterſtützt. Natürlich muß auch hier wieder daran erinnert werden, was wir ſchon im Anfange unſerer Betrachtung des unbewußten Seelenlebens erwähnt haben, nämlich daß „jedes Können erſt dadurch wirklich zur Kunſt werde, daß alles Thun, in ſo fern es einem gewiſſen Zweck des Willens dienen ſoll, wieder an
<TEI><text><body><divn="1"><divn="2"><p><pbfacs="#f0216"n="200"/>
bald erhebend, bald dies oder jenes beſondre Gefühl an¬<lb/>
regend, weſentlich zurückwirkt. So wird in dem obigen<lb/>
Beiſpiele die erhöhte Temperatur und der Wein nicht nur<lb/>
raſchern Blutlauf und regere Innervation bedingen, ſondern<lb/>
dieſe Veränderungen im Unbewußten werden auch unmittel¬<lb/>
bar ein anderes erhöhtes lebhafteres Gefühl in der bewu߬<lb/>
ten Seele erzeugen und einen raſchern Strom lebhafterer<lb/>
Vorſtellungen bedingen u. ſ. w. Erſt von hier aus wird<lb/>
daher die wahre Aufgabe derjenigen Kunſt recht begreiflich,<lb/>
welche wir <hirendition="#g">Lebenkunſt</hi> nennen, und deren Zweck kein<lb/>
anderer ſein kann, als eben <hirendition="#g">die bewußte Welt des<lb/>
Geiſtes ſowohl in dem Reichthume ſeines Vor¬<lb/>ſtellungs- als in der Schönheit und Tiefe ſei¬<lb/>
nes Gefühllebens auf das möglichſt Vollkom¬<lb/>
mene zu entwickeln</hi>; denn man ſieht ein, wie zwar<lb/>
eines Theils der bewußte Geiſt bloß und allein durch ſich<lb/>ſelbſt und in ſich ſelbſt in einem gewiſſen Umfange zu die¬<lb/>ſem Zwecke hinwirken kann, wie aber andern Theils eine<lb/>
weſentliche Macht dieſer Lebenkunſt allerdings nur dadurch<lb/>
gegeben wird, daß das Unbewußte mittels einer Art von<lb/>
Erziehung und Lenkung vom Bewußten aus, immerfort alle<lb/>
die Strahlungen wieder auf das Bewußte zurückwerfe, wo¬<lb/>
durch dieſes ſelbſt in genügender Fülle und Harmonie des<lb/>
innern Daſeins erhalten und gefördert werde. Nur unter<lb/>
dieſer Bedingung wird dann der Geiſt ſelbſt diejenige Höhe<lb/>
und Klarheit erreichen, welche er in einem ächt menſchlichen<lb/>
Daſein allerdings zu erreichen vermag, und welche er nie<lb/>
erreichen wird, wenn nicht das Unbewußte unſers leiblichen<lb/>
Bildungslebens in ſchöner harmoniſcher Geſundheit ſich be¬<lb/>
thätigt und ſeine Entfaltung unterſtützt. Natürlich muß<lb/>
auch hier wieder daran erinnert werden, was wir ſchon im<lb/>
Anfange unſerer Betrachtung des unbewußten Seelenlebens<lb/>
erwähnt haben, nämlich daß „jedes Können erſt dadurch<lb/>
wirklich zur Kunſt werde, daß alles Thun, in ſo fern es<lb/>
einem gewiſſen Zweck des Willens dienen ſoll, wieder an<lb/></p></div></div></body></text></TEI>
[200/0216]
bald erhebend, bald dies oder jenes beſondre Gefühl an¬
regend, weſentlich zurückwirkt. So wird in dem obigen
Beiſpiele die erhöhte Temperatur und der Wein nicht nur
raſchern Blutlauf und regere Innervation bedingen, ſondern
dieſe Veränderungen im Unbewußten werden auch unmittel¬
bar ein anderes erhöhtes lebhafteres Gefühl in der bewu߬
ten Seele erzeugen und einen raſchern Strom lebhafterer
Vorſtellungen bedingen u. ſ. w. Erſt von hier aus wird
daher die wahre Aufgabe derjenigen Kunſt recht begreiflich,
welche wir Lebenkunſt nennen, und deren Zweck kein
anderer ſein kann, als eben die bewußte Welt des
Geiſtes ſowohl in dem Reichthume ſeines Vor¬
ſtellungs- als in der Schönheit und Tiefe ſei¬
nes Gefühllebens auf das möglichſt Vollkom¬
mene zu entwickeln; denn man ſieht ein, wie zwar
eines Theils der bewußte Geiſt bloß und allein durch ſich
ſelbſt und in ſich ſelbſt in einem gewiſſen Umfange zu die¬
ſem Zwecke hinwirken kann, wie aber andern Theils eine
weſentliche Macht dieſer Lebenkunſt allerdings nur dadurch
gegeben wird, daß das Unbewußte mittels einer Art von
Erziehung und Lenkung vom Bewußten aus, immerfort alle
die Strahlungen wieder auf das Bewußte zurückwerfe, wo¬
durch dieſes ſelbſt in genügender Fülle und Harmonie des
innern Daſeins erhalten und gefördert werde. Nur unter
dieſer Bedingung wird dann der Geiſt ſelbſt diejenige Höhe
und Klarheit erreichen, welche er in einem ächt menſchlichen
Daſein allerdings zu erreichen vermag, und welche er nie
erreichen wird, wenn nicht das Unbewußte unſers leiblichen
Bildungslebens in ſchöner harmoniſcher Geſundheit ſich be¬
thätigt und ſeine Entfaltung unterſtützt. Natürlich muß
auch hier wieder daran erinnert werden, was wir ſchon im
Anfange unſerer Betrachtung des unbewußten Seelenlebens
erwähnt haben, nämlich daß „jedes Können erſt dadurch
wirklich zur Kunſt werde, daß alles Thun, in ſo fern es
einem gewiſſen Zweck des Willens dienen ſoll, wieder an
Informationen zur CAB-Ansicht
Diese Ansicht bietet Ihnen die Darstellung des Textes in normalisierter Orthographie.
Diese Textvariante wird vollautomatisch erstellt und kann aufgrund dessen auch Fehler enthalten.
Alle veränderten Wortformen sind grau hinterlegt. Als fremdsprachliches Material erkannte
Textteile sind ausgegraut dargestellt.
Sie haben einen Fehler gefunden?
Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform
DTAQ melden.
Kommentar zur DTA-Ausgabe
Dieses Werk wurde von OCR-Software automatisch erfasst und anschließend
gemäß den DTA-Transkriptionsrichtlinien
von Muttersprachlern nachkontrolliert. Es wurde gemäß dem
DTA-Basisformat in XML/TEI P5 kodiert.
Carus, Carl Gustav: Psyche. Zur Entwicklungsgeschichte der Seele. Pforzheim, 1846, S. 200. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/carus_psyche_1846/216>, abgerufen am 24.11.2024.
Alle Inhalte dieser Seite unterstehen, soweit nicht anders gekennzeichnet, einer
Creative-Commons-Lizenz.
Die Rechte an den angezeigten Bilddigitalisaten, soweit nicht anders gekennzeichnet, liegen bei den besitzenden Bibliotheken.
Weitere Informationen finden Sie in den DTA-Nutzungsbedingungen.
Insbesondere im Hinblick auf die §§ 86a StGB und 130 StGB wird festgestellt, dass die auf
diesen Seiten abgebildeten Inhalte weder in irgendeiner Form propagandistischen Zwecken
dienen, oder Werbung für verbotene Organisationen oder Vereinigungen darstellen, oder
nationalsozialistische Verbrechen leugnen oder verharmlosen, noch zum Zwecke der
Herabwürdigung der Menschenwürde gezeigt werden.
Die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte (in Wort und Bild) dienen im Sinne des
§ 86 StGB Abs. 3 ausschließlich historischen, sozial- oder kulturwissenschaftlichen
Forschungszwecken. Ihre Veröffentlichung erfolgt in der Absicht, Wissen zur Anregung
der intellektuellen Selbstständigkeit und Verantwortungsbereitschaft des Staatsbürgers zu
vermitteln und damit der Förderung seiner Mündigkeit zu dienen.
Zitierempfehlung: Deutsches Textarchiv. Grundlage für ein Referenzkorpus der neuhochdeutschen Sprache. Herausgegeben von der Berlin-Brandenburgischen Akademie der Wissenschaften, Berlin 2024. URL: https://www.deutschestextarchiv.de/.