sie da sei, läßt für uns eine weitere Erkenntniß unmittel¬ bar nicht zu, weil eben hier das Erkennen selbst seinen Grund hat, und es unmöglich ist daß das Auge sich selbst sieht.
Wir müssen daher erwägen, ob uns die morphologi¬ sche Entwicklung des Gehirns noch einen Anhalt darbietet um irgend sonst eine lokale Beziehung hier nachweisen zu können. Nehmen wir diese Rücksicht, so stellt sich noch Folgendes heraus: Wir sehen in den niedern Thieren, in welchen nur ein allgemeines Weltbewußtsein sich entwickelt und von geistigem Erkennen und Freiheit des Willens noch nicht die Rede ist, die Stelle des Hirns immer nur durch eine einzige sphärische Masse dargestellt, aus welcher we¬ sentlich nur das Paar der Sehnerven hervorgeht. In den höhern Thieren, von den Fischen an, also in der Reihe, an welche zuhöchst menschliche Bildung unmittelbar sich an¬ schließt, und wo endlich der Geist in der Seele aufgeht, und mit dem Erkennen auch das Wollen freier wird, wäh¬ rend immer noch eine weite dunkle Region des unbewußten oder mir weltbewußten Seelenlebens übrig bleibt, ist durch¬ aus, neben einer durchgehenden Theilung der Breite in zwei symmetrische Hälften, eine ursprüngliche nach der Dimension der Länge gehende Dreigliederung des Hirns und der ihn umschließenden Schädelgebilde gegeben. Ueberall, und allemal am deutlichsten in der ersten Anlage, unterscheidet man in letzterer Beziehung drei wesentlich ver¬ schiedene Hirnmassen: ein Vorhirn, Mittelhirn, Nachhirn. Das Mittelhirn läßt dadurch, daß aus ihm noch die Seh¬ nerven hervorgehen, deutlich erkennen daß es dieselbe Masse sei, welche in den niederen Thieren noch das ganze Hirn ausmacht. Das Vorhirn ist das, aus welchem die Ge¬ ruchsnerven hervorgehen, und an ihm bemerken wir auf das bestimmteste, daß, so wie die Bedeutung des Thieres sich steigert, wie sein Seelenleben mehr zum Bewußten, zum Geist sich entwickelt, und daher am allermeisten im
ſie da ſei, läßt für uns eine weitere Erkenntniß unmittel¬ bar nicht zu, weil eben hier das Erkennen ſelbſt ſeinen Grund hat, und es unmöglich iſt daß das Auge ſich ſelbſt ſieht.
Wir müſſen daher erwägen, ob uns die morphologi¬ ſche Entwicklung des Gehirns noch einen Anhalt darbietet um irgend ſonſt eine lokale Beziehung hier nachweiſen zu können. Nehmen wir dieſe Rückſicht, ſo ſtellt ſich noch Folgendes heraus: Wir ſehen in den niedern Thieren, in welchen nur ein allgemeines Weltbewußtſein ſich entwickelt und von geiſtigem Erkennen und Freiheit des Willens noch nicht die Rede iſt, die Stelle des Hirns immer nur durch eine einzige ſphäriſche Maſſe dargeſtellt, aus welcher we¬ ſentlich nur das Paar der Sehnerven hervorgeht. In den höhern Thieren, von den Fiſchen an, alſo in der Reihe, an welche zuhöchſt menſchliche Bildung unmittelbar ſich an¬ ſchließt, und wo endlich der Geiſt in der Seele aufgeht, und mit dem Erkennen auch das Wollen freier wird, wäh¬ rend immer noch eine weite dunkle Region des unbewußten oder mir weltbewußten Seelenlebens übrig bleibt, iſt durch¬ aus, neben einer durchgehenden Theilung der Breite in zwei symmetriſche Hälften, eine urſprüngliche nach der Dimenſion der Länge gehende Dreigliederung des Hirns und der ihn umſchließenden Schädelgebilde gegeben. Ueberall, und allemal am deutlichſten in der erſten Anlage, unterſcheidet man in letzterer Beziehung drei weſentlich ver¬ ſchiedene Hirnmaſſen: ein Vorhirn, Mittelhirn, Nachhirn. Das Mittelhirn läßt dadurch, daß aus ihm noch die Seh¬ nerven hervorgehen, deutlich erkennen daß es dieſelbe Maſſe ſei, welche in den niederen Thieren noch das ganze Hirn ausmacht. Das Vorhirn iſt das, aus welchem die Ge¬ ruchsnerven hervorgehen, und an ihm bemerken wir auf das beſtimmteſte, daß, ſo wie die Bedeutung des Thieres ſich ſteigert, wie ſein Seelenleben mehr zum Bewußten, zum Geiſt ſich entwickelt, und daher am allermeiſten im
<TEI><text><body><divn="1"><divn="2"><p><pbfacs="#f0199"n="183"/>ſie da ſei, läßt für uns eine weitere Erkenntniß unmittel¬<lb/>
bar nicht zu, weil eben <hirendition="#g">hier</hi> das Erkennen ſelbſt ſeinen<lb/>
Grund hat, und es unmöglich iſt daß das Auge ſich ſelbſt<lb/>ſieht.</p><lb/><p>Wir müſſen daher erwägen, ob uns die morphologi¬<lb/>ſche Entwicklung des Gehirns noch einen Anhalt darbietet<lb/>
um irgend ſonſt eine lokale Beziehung hier nachweiſen zu<lb/>
können. Nehmen wir <hirendition="#g">dieſe</hi> Rückſicht, ſo ſtellt ſich noch<lb/>
Folgendes heraus: Wir ſehen in den niedern Thieren, in<lb/>
welchen nur ein allgemeines Weltbewußtſein ſich entwickelt<lb/>
und von geiſtigem Erkennen und Freiheit des Willens noch<lb/>
nicht die Rede iſt, die Stelle des Hirns immer nur durch<lb/>
eine einzige ſphäriſche Maſſe dargeſtellt, aus welcher we¬<lb/>ſentlich nur das Paar der Sehnerven hervorgeht. In den<lb/>
höhern Thieren, von den Fiſchen an, alſo in der Reihe,<lb/>
an welche zuhöchſt menſchliche Bildung unmittelbar ſich an¬<lb/>ſchließt, und wo endlich der Geiſt in der Seele aufgeht,<lb/>
und mit dem Erkennen auch das Wollen freier wird, wäh¬<lb/>
rend immer noch eine weite dunkle Region des unbewußten<lb/>
oder mir weltbewußten Seelenlebens übrig bleibt, iſt durch¬<lb/>
aus, neben einer durchgehenden Theilung der Breite in<lb/><hirendition="#g">zwei</hi> symmetriſche Hälften, eine urſprüngliche nach der<lb/>
Dimenſion der Länge gehende <hirendition="#g">Dreigliederung</hi> des<lb/>
Hirns und der ihn umſchließenden Schädelgebilde gegeben.<lb/>
Ueberall, und allemal am deutlichſten in der erſten Anlage,<lb/>
unterſcheidet man in letzterer Beziehung <hirendition="#g">drei</hi> weſentlich ver¬<lb/>ſchiedene Hirnmaſſen: ein Vorhirn, Mittelhirn, Nachhirn.<lb/>
Das Mittelhirn läßt dadurch, daß aus ihm noch die Seh¬<lb/>
nerven hervorgehen, deutlich erkennen daß es dieſelbe Maſſe<lb/>ſei, welche in den niederen Thieren noch <hirendition="#g">das ganze Hirn</hi><lb/>
ausmacht. Das Vorhirn iſt das, aus welchem die Ge¬<lb/>
ruchsnerven hervorgehen, und an ihm bemerken wir auf<lb/>
das beſtimmteſte, daß, ſo wie die Bedeutung des Thieres<lb/>ſich ſteigert, wie ſein Seelenleben mehr zum Bewußten,<lb/>
zum Geiſt ſich entwickelt, und daher am allermeiſten im<lb/></p></div></div></body></text></TEI>
[183/0199]
ſie da ſei, läßt für uns eine weitere Erkenntniß unmittel¬
bar nicht zu, weil eben hier das Erkennen ſelbſt ſeinen
Grund hat, und es unmöglich iſt daß das Auge ſich ſelbſt
ſieht.
Wir müſſen daher erwägen, ob uns die morphologi¬
ſche Entwicklung des Gehirns noch einen Anhalt darbietet
um irgend ſonſt eine lokale Beziehung hier nachweiſen zu
können. Nehmen wir dieſe Rückſicht, ſo ſtellt ſich noch
Folgendes heraus: Wir ſehen in den niedern Thieren, in
welchen nur ein allgemeines Weltbewußtſein ſich entwickelt
und von geiſtigem Erkennen und Freiheit des Willens noch
nicht die Rede iſt, die Stelle des Hirns immer nur durch
eine einzige ſphäriſche Maſſe dargeſtellt, aus welcher we¬
ſentlich nur das Paar der Sehnerven hervorgeht. In den
höhern Thieren, von den Fiſchen an, alſo in der Reihe,
an welche zuhöchſt menſchliche Bildung unmittelbar ſich an¬
ſchließt, und wo endlich der Geiſt in der Seele aufgeht,
und mit dem Erkennen auch das Wollen freier wird, wäh¬
rend immer noch eine weite dunkle Region des unbewußten
oder mir weltbewußten Seelenlebens übrig bleibt, iſt durch¬
aus, neben einer durchgehenden Theilung der Breite in
zwei symmetriſche Hälften, eine urſprüngliche nach der
Dimenſion der Länge gehende Dreigliederung des
Hirns und der ihn umſchließenden Schädelgebilde gegeben.
Ueberall, und allemal am deutlichſten in der erſten Anlage,
unterſcheidet man in letzterer Beziehung drei weſentlich ver¬
ſchiedene Hirnmaſſen: ein Vorhirn, Mittelhirn, Nachhirn.
Das Mittelhirn läßt dadurch, daß aus ihm noch die Seh¬
nerven hervorgehen, deutlich erkennen daß es dieſelbe Maſſe
ſei, welche in den niederen Thieren noch das ganze Hirn
ausmacht. Das Vorhirn iſt das, aus welchem die Ge¬
ruchsnerven hervorgehen, und an ihm bemerken wir auf
das beſtimmteſte, daß, ſo wie die Bedeutung des Thieres
ſich ſteigert, wie ſein Seelenleben mehr zum Bewußten,
zum Geiſt ſich entwickelt, und daher am allermeiſten im
Informationen zur CAB-Ansicht
Diese Ansicht bietet Ihnen die Darstellung des Textes in normalisierter Orthographie.
Diese Textvariante wird vollautomatisch erstellt und kann aufgrund dessen auch Fehler enthalten.
Alle veränderten Wortformen sind grau hinterlegt. Als fremdsprachliches Material erkannte
Textteile sind ausgegraut dargestellt.
Sie haben einen Fehler gefunden?
Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform
DTAQ melden.
Kommentar zur DTA-Ausgabe
Dieses Werk wurde von OCR-Software automatisch erfasst und anschließend
gemäß den DTA-Transkriptionsrichtlinien
von Muttersprachlern nachkontrolliert. Es wurde gemäß dem
DTA-Basisformat in XML/TEI P5 kodiert.
Carus, Carl Gustav: Psyche. Zur Entwicklungsgeschichte der Seele. Pforzheim, 1846, S. 183. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/carus_psyche_1846/199>, abgerufen am 27.11.2024.
Alle Inhalte dieser Seite unterstehen, soweit nicht anders gekennzeichnet, einer
Creative-Commons-Lizenz.
Die Rechte an den angezeigten Bilddigitalisaten, soweit nicht anders gekennzeichnet, liegen bei den besitzenden Bibliotheken.
Weitere Informationen finden Sie in den DTA-Nutzungsbedingungen.
Insbesondere im Hinblick auf die §§ 86a StGB und 130 StGB wird festgestellt, dass die auf
diesen Seiten abgebildeten Inhalte weder in irgendeiner Form propagandistischen Zwecken
dienen, oder Werbung für verbotene Organisationen oder Vereinigungen darstellen, oder
nationalsozialistische Verbrechen leugnen oder verharmlosen, noch zum Zwecke der
Herabwürdigung der Menschenwürde gezeigt werden.
Die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte (in Wort und Bild) dienen im Sinne des
§ 86 StGB Abs. 3 ausschließlich historischen, sozial- oder kulturwissenschaftlichen
Forschungszwecken. Ihre Veröffentlichung erfolgt in der Absicht, Wissen zur Anregung
der intellektuellen Selbstständigkeit und Verantwortungsbereitschaft des Staatsbürgers zu
vermitteln und damit der Förderung seiner Mündigkeit zu dienen.
Zitierempfehlung: Deutsches Textarchiv. Grundlage für ein Referenzkorpus der neuhochdeutschen Sprache. Herausgegeben von der Berlin-Brandenburgischen Akademie der Wissenschaften, Berlin 2024. URL: https://www.deutschestextarchiv.de/.