lichen Seele überhaupt, die sich bereits von Haus aus als eine andere, von der Thierseele sich durchaus unterscheidende geltend macht, in der Schönheit menschlicher Bildung, in dem ersten Blick des kindlichen Auges -- lange zuvor ehe sie noch zum wahren Bewußtsein gelangt. Eben so umschwebt die Idee, als ein Höheres, schon den kindlichen Verstand, so kündigt sie schon ihre Gegenwart an in der erwachenden Phantasie, und drängt sie, Gestalten zu schaffen, welche Symbole von Ideen ausdrücken; und eben darum ist es, daß es schwer, ja fast unmöglich wird, die all¬ mählig immer deutlicher werdende Ahnung der Idee von dem endlichen Schauen, und dem somit wahrhaften Er¬ wachen der Vernunft, mit vollkommner Schärfe zu sondern und als Lebensabschnitt -- den wichtigsten -- festzustellen. Dieser Lebensabschnitt ist aber nur ein solcher zu nennen, in wie fern er von dem frühern verständigen oder phan¬ tastischen unterschieden werden muß, keinesweges aber in¬ dem er etwa ein in sich abgeschlossener wäre, denn er hat vielmehr durchaus die Richtung auf ein Unendliches, nie zu Erschöpfendes -- Ewiges. Auch ist deßhalb kein Augen¬ blick Stillstand in ihm, sondern eine fortgesetzte Entwick¬ lung und Entfaltung.
Es kann bei Erwägung dieser Entwicklungsgeschichte des Geistes vollkommen deutlich werden, warum diejenige Stufe des Geistes, welche wir Verstand nennen, keine Be¬ weise enthalten und gewähren kann für irgend eine wahr¬ hafte Idee. Die höchste Idee -- die Idee aller Ideen -- Gott -- wird nie vom Verstande in ihrer Nothwendigkeit bewiesen werden können, und jener Sophist hatte ganz recht, wenn er sagte, nachdem man ihn für einen wohlge¬ führten Beweis vom Dasein Gottes belohnt hatte, für die doppelte Belohnung sei er sogleich bereit auch das Nicht- Dasein Gottes zu beweisen. Aber eben darum, weil hier Alles darauf ankommt auf das feinste und reinste in dem innern Wesen des Geistes zu lauschen, weil nur die volle
lichen Seele überhaupt, die ſich bereits von Haus aus als eine andere, von der Thierſeele ſich durchaus unterſcheidende geltend macht, in der Schönheit menſchlicher Bildung, in dem erſten Blick des kindlichen Auges — lange zuvor ehe ſie noch zum wahren Bewußtſein gelangt. Eben ſo umſchwebt die Idee, als ein Höheres, ſchon den kindlichen Verſtand, ſo kündigt ſie ſchon ihre Gegenwart an in der erwachenden Phantaſie, und drängt ſie, Geſtalten zu ſchaffen, welche Symbole von Ideen ausdrücken; und eben darum iſt es, daß es ſchwer, ja faſt unmöglich wird, die all¬ mählig immer deutlicher werdende Ahnung der Idee von dem endlichen Schauen, und dem ſomit wahrhaften Er¬ wachen der Vernunft, mit vollkommner Schärfe zu ſondern und als Lebensabſchnitt — den wichtigſten — feſtzuſtellen. Dieſer Lebensabſchnitt iſt aber nur ein ſolcher zu nennen, in wie fern er von dem frühern verſtändigen oder phan¬ taſtiſchen unterſchieden werden muß, keinesweges aber in¬ dem er etwa ein in ſich abgeſchloſſener wäre, denn er hat vielmehr durchaus die Richtung auf ein Unendliches, nie zu Erſchöpfendes — Ewiges. Auch iſt deßhalb kein Augen¬ blick Stillſtand in ihm, ſondern eine fortgeſetzte Entwick¬ lung und Entfaltung.
Es kann bei Erwägung dieſer Entwicklungsgeſchichte des Geiſtes vollkommen deutlich werden, warum diejenige Stufe des Geiſtes, welche wir Verſtand nennen, keine Be¬ weiſe enthalten und gewähren kann für irgend eine wahr¬ hafte Idee. Die höchſte Idee — die Idee aller Ideen — Gott — wird nie vom Verſtande in ihrer Nothwendigkeit bewieſen werden können, und jener Sophiſt hatte ganz recht, wenn er ſagte, nachdem man ihn für einen wohlge¬ führten Beweis vom Daſein Gottes belohnt hatte, für die doppelte Belohnung ſei er ſogleich bereit auch das Nicht- Daſein Gottes zu beweiſen. Aber eben darum, weil hier Alles darauf ankommt auf das feinſte und reinſte in dem innern Weſen des Geiſtes zu lauſchen, weil nur die volle
<TEI><text><body><divn="1"><divn="2"><divn="3"><p><pbfacs="#f0187"n="171"/>
lichen Seele überhaupt, die ſich bereits von Haus aus als<lb/>
eine andere, von der Thierſeele ſich durchaus unterſcheidende<lb/>
geltend macht, in der Schönheit menſchlicher Bildung, in<lb/>
dem erſten Blick des kindlichen Auges — lange zuvor<lb/>
ehe ſie noch zum wahren Bewußtſein gelangt. Eben ſo<lb/>
umſchwebt die Idee, als ein Höheres, ſchon den kindlichen<lb/>
Verſtand, ſo kündigt ſie ſchon ihre Gegenwart an in der<lb/>
erwachenden Phantaſie, und drängt ſie, Geſtalten zu ſchaffen,<lb/>
welche Symbole von Ideen ausdrücken; und eben darum<lb/>
iſt es, daß es ſchwer, ja faſt unmöglich wird, die all¬<lb/>
mählig immer deutlicher werdende <hirendition="#g">Ahnung</hi> der Idee von<lb/>
dem endlichen <hirendition="#g">Schauen</hi>, und dem ſomit wahrhaften Er¬<lb/>
wachen der Vernunft, mit vollkommner Schärfe zu ſondern<lb/>
und als Lebensabſchnitt — den wichtigſten — feſtzuſtellen.<lb/>
Dieſer Lebensabſchnitt iſt aber nur ein ſolcher zu nennen,<lb/>
in wie fern er von dem frühern verſtändigen oder phan¬<lb/>
taſtiſchen unterſchieden werden muß, keinesweges aber in¬<lb/>
dem er etwa ein in ſich abgeſchloſſener wäre, denn er hat<lb/>
vielmehr durchaus die Richtung auf ein Unendliches, nie zu<lb/>
Erſchöpfendes — Ewiges. Auch iſt deßhalb kein Augen¬<lb/>
blick Stillſtand in ihm, ſondern eine fortgeſetzte Entwick¬<lb/>
lung und Entfaltung.</p><lb/><p>Es kann bei Erwägung dieſer Entwicklungsgeſchichte<lb/>
des Geiſtes vollkommen deutlich werden, warum diejenige<lb/>
Stufe des Geiſtes, welche wir Verſtand nennen, keine <hirendition="#g">Be¬<lb/>
weiſe</hi> enthalten und gewähren kann für irgend eine wahr¬<lb/>
hafte Idee. Die höchſte Idee — die Idee aller Ideen —<lb/>
Gott — wird nie vom Verſtande in ihrer Nothwendigkeit<lb/><hirendition="#g">bewieſen</hi> werden können, und jener Sophiſt hatte ganz<lb/>
recht, wenn er ſagte, nachdem man ihn für einen wohlge¬<lb/>
führten Beweis vom Daſein Gottes belohnt hatte, für die<lb/>
doppelte Belohnung ſei er ſogleich bereit auch das Nicht-<lb/>
Daſein Gottes zu beweiſen. Aber eben darum, weil hier<lb/>
Alles darauf ankommt auf das feinſte und reinſte in dem<lb/>
innern Weſen des Geiſtes zu lauſchen, weil nur die volle<lb/></p></div></div></div></body></text></TEI>
[171/0187]
lichen Seele überhaupt, die ſich bereits von Haus aus als
eine andere, von der Thierſeele ſich durchaus unterſcheidende
geltend macht, in der Schönheit menſchlicher Bildung, in
dem erſten Blick des kindlichen Auges — lange zuvor
ehe ſie noch zum wahren Bewußtſein gelangt. Eben ſo
umſchwebt die Idee, als ein Höheres, ſchon den kindlichen
Verſtand, ſo kündigt ſie ſchon ihre Gegenwart an in der
erwachenden Phantaſie, und drängt ſie, Geſtalten zu ſchaffen,
welche Symbole von Ideen ausdrücken; und eben darum
iſt es, daß es ſchwer, ja faſt unmöglich wird, die all¬
mählig immer deutlicher werdende Ahnung der Idee von
dem endlichen Schauen, und dem ſomit wahrhaften Er¬
wachen der Vernunft, mit vollkommner Schärfe zu ſondern
und als Lebensabſchnitt — den wichtigſten — feſtzuſtellen.
Dieſer Lebensabſchnitt iſt aber nur ein ſolcher zu nennen,
in wie fern er von dem frühern verſtändigen oder phan¬
taſtiſchen unterſchieden werden muß, keinesweges aber in¬
dem er etwa ein in ſich abgeſchloſſener wäre, denn er hat
vielmehr durchaus die Richtung auf ein Unendliches, nie zu
Erſchöpfendes — Ewiges. Auch iſt deßhalb kein Augen¬
blick Stillſtand in ihm, ſondern eine fortgeſetzte Entwick¬
lung und Entfaltung.
Es kann bei Erwägung dieſer Entwicklungsgeſchichte
des Geiſtes vollkommen deutlich werden, warum diejenige
Stufe des Geiſtes, welche wir Verſtand nennen, keine Be¬
weiſe enthalten und gewähren kann für irgend eine wahr¬
hafte Idee. Die höchſte Idee — die Idee aller Ideen —
Gott — wird nie vom Verſtande in ihrer Nothwendigkeit
bewieſen werden können, und jener Sophiſt hatte ganz
recht, wenn er ſagte, nachdem man ihn für einen wohlge¬
führten Beweis vom Daſein Gottes belohnt hatte, für die
doppelte Belohnung ſei er ſogleich bereit auch das Nicht-
Daſein Gottes zu beweiſen. Aber eben darum, weil hier
Alles darauf ankommt auf das feinſte und reinſte in dem
innern Weſen des Geiſtes zu lauſchen, weil nur die volle
Informationen zur CAB-Ansicht
Diese Ansicht bietet Ihnen die Darstellung des Textes in normalisierter Orthographie.
Diese Textvariante wird vollautomatisch erstellt und kann aufgrund dessen auch Fehler enthalten.
Alle veränderten Wortformen sind grau hinterlegt. Als fremdsprachliches Material erkannte
Textteile sind ausgegraut dargestellt.
Sie haben einen Fehler gefunden?
Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform
DTAQ melden.
Kommentar zur DTA-Ausgabe
Dieses Werk wurde von OCR-Software automatisch erfasst und anschließend
gemäß den DTA-Transkriptionsrichtlinien
von Muttersprachlern nachkontrolliert. Es wurde gemäß dem
DTA-Basisformat in XML/TEI P5 kodiert.
Carus, Carl Gustav: Psyche. Zur Entwicklungsgeschichte der Seele. Pforzheim, 1846, S. 171. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/carus_psyche_1846/187>, abgerufen am 27.11.2024.
Alle Inhalte dieser Seite unterstehen, soweit nicht anders gekennzeichnet, einer
Creative-Commons-Lizenz.
Die Rechte an den angezeigten Bilddigitalisaten, soweit nicht anders gekennzeichnet, liegen bei den besitzenden Bibliotheken.
Weitere Informationen finden Sie in den DTA-Nutzungsbedingungen.
Insbesondere im Hinblick auf die §§ 86a StGB und 130 StGB wird festgestellt, dass die auf
diesen Seiten abgebildeten Inhalte weder in irgendeiner Form propagandistischen Zwecken
dienen, oder Werbung für verbotene Organisationen oder Vereinigungen darstellen, oder
nationalsozialistische Verbrechen leugnen oder verharmlosen, noch zum Zwecke der
Herabwürdigung der Menschenwürde gezeigt werden.
Die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte (in Wort und Bild) dienen im Sinne des
§ 86 StGB Abs. 3 ausschließlich historischen, sozial- oder kulturwissenschaftlichen
Forschungszwecken. Ihre Veröffentlichung erfolgt in der Absicht, Wissen zur Anregung
der intellektuellen Selbstständigkeit und Verantwortungsbereitschaft des Staatsbürgers zu
vermitteln und damit der Förderung seiner Mündigkeit zu dienen.
Zitierempfehlung: Deutsches Textarchiv. Grundlage für ein Referenzkorpus der neuhochdeutschen Sprache. Herausgegeben von der Berlin-Brandenburgischen Akademie der Wissenschaften, Berlin 2024. URL: https://www.deutschestextarchiv.de/.