lungen, Verschiedenheiten, Aehnlichkeiten, Unterscheidungen zwischen denselben und dem eigentlichen Ich, und auch hier läßt sich sehr streng die Vergleichung fortführen mit jenen Ur-Theilchen des leiblichen Organismus, welche je mehr ihre Masse wächst um so verschiedenartiger sich verbinden, fortbilden, hier zu Nervenfasern, dort zu Muskelfasern, da zu Knochenzellen, dort zu Membranen und Drüsen werden, und indem sie so fortwachsen, neuen Dehiscenzen, Ver¬ einigungen oder Gliederungen Raum geben.
Alsbald regt sich nun aber auch, so wie die Masse der Vorstellungen sich mehrt, wie in ihnen deutlicher das Bild der Individualität sich spiegelt und die Vorstellung des Ich von den übrigen Vorstellungen sich unterscheidet, also das Selbstbewußtsein aufgeht, im Innern dieser neuen Welt des Geistes die Entwicklung von Vor¬ stellung aus Vorstellung. Nicht bloß neue Vorstellungen von Außen treten hinzu, sondern das was wir die Pro¬ ductivität des Geistes nennen können, und was, wenn es fort und fort sich bethätigt, die Pubertät des Geistes anzeigt, fängt sich an zu offenbaren. Wir nennen dies Vermögen zur Fortbildung im Geiste die Phantasie, und merkwürdigerweise tritt eine solche geistige Pubertät auch wirklich dann erst deutlicher und am mächtigsten her¬ vor, wenn das Kind erwächst und wenn es der leiblichen Pubertät sich nähert. Durch die Phantasie wächst nun das Reich des Geistes immer größer und immer gewaltiger, obwohl auch hier wieder, wie beim Verstande, zu bemerken ist, daß die Phantasie, wenn sie im heranwachsenden Kinde auftaucht, noch sehr weit absteht von der großartig schaffen¬ den Phantasie der gereiftesten Periode. Zugleich zeigt sich hier wieder, im Verhältniß zur vorigen Geistesstufe, theils ein gewisses Negiren, theils auch wieder eine nicht zu ver¬ kennende Steigerung. Die Phantasie, das eigenmächtige Produciren von Vorstellungen, wird Veranlassung daß diese mit den ursprünglichen sich mischen, ja daß sie wohl auch
lungen, Verſchiedenheiten, Aehnlichkeiten, Unterſcheidungen zwiſchen denſelben und dem eigentlichen Ich, und auch hier läßt ſich ſehr ſtreng die Vergleichung fortführen mit jenen Ur-Theilchen des leiblichen Organismus, welche je mehr ihre Maſſe wächſt um ſo verſchiedenartiger ſich verbinden, fortbilden, hier zu Nervenfaſern, dort zu Muskelfaſern, da zu Knochenzellen, dort zu Membranen und Drüſen werden, und indem ſie ſo fortwachſen, neuen Dehiscenzen, Ver¬ einigungen oder Gliederungen Raum geben.
Alsbald regt ſich nun aber auch, ſo wie die Maſſe der Vorſtellungen ſich mehrt, wie in ihnen deutlicher das Bild der Individualität ſich ſpiegelt und die Vorſtellung des Ich von den übrigen Vorſtellungen ſich unterſcheidet, alſo das Selbſtbewußtſein aufgeht, im Innern dieſer neuen Welt des Geiſtes die Entwicklung von Vor¬ ſtellung aus Vorſtellung. Nicht bloß neue Vorſtellungen von Außen treten hinzu, ſondern das was wir die Pro¬ ductivität des Geiſtes nennen können, und was, wenn es fort und fort ſich bethätigt, die Pubertät des Geiſtes anzeigt, fängt ſich an zu offenbaren. Wir nennen dies Vermögen zur Fortbildung im Geiſte die Phantaſie, und merkwürdigerweiſe tritt eine ſolche geiſtige Pubertät auch wirklich dann erſt deutlicher und am mächtigſten her¬ vor, wenn das Kind erwächst und wenn es der leiblichen Pubertät ſich nähert. Durch die Phantaſie wächſt nun das Reich des Geiſtes immer größer und immer gewaltiger, obwohl auch hier wieder, wie beim Verſtande, zu bemerken iſt, daß die Phantaſie, wenn ſie im heranwachſenden Kinde auftaucht, noch ſehr weit abſteht von der großartig ſchaffen¬ den Phantaſie der gereifteſten Periode. Zugleich zeigt ſich hier wieder, im Verhältniß zur vorigen Geiſtesſtufe, theils ein gewiſſes Negiren, theils auch wieder eine nicht zu ver¬ kennende Steigerung. Die Phantaſie, das eigenmächtige Produciren von Vorſtellungen, wird Veranlaſſung daß dieſe mit den urſprünglichen ſich miſchen, ja daß ſie wohl auch
<TEI><text><body><divn="1"><divn="2"><divn="3"><p><pbfacs="#f0182"n="166"/>
lungen, Verſchiedenheiten, Aehnlichkeiten, Unterſcheidungen<lb/>
zwiſchen denſelben und dem eigentlichen Ich, und auch hier<lb/>
läßt ſich ſehr ſtreng die Vergleichung fortführen mit jenen<lb/>
Ur-Theilchen des leiblichen Organismus, welche je mehr<lb/>
ihre Maſſe wächſt um ſo verſchiedenartiger ſich verbinden,<lb/>
fortbilden, hier zu Nervenfaſern, dort zu Muskelfaſern, da<lb/>
zu Knochenzellen, dort zu Membranen und Drüſen werden,<lb/>
und indem ſie ſo fortwachſen, neuen Dehiscenzen, Ver¬<lb/>
einigungen oder Gliederungen Raum geben.</p><lb/><p>Alsbald regt ſich nun aber auch, ſo wie die Maſſe<lb/>
der Vorſtellungen ſich mehrt, wie in ihnen deutlicher das<lb/>
Bild der Individualität ſich ſpiegelt und die Vorſtellung<lb/>
des Ich von den übrigen Vorſtellungen ſich unterſcheidet,<lb/>
alſo <hirendition="#g">das Selbſtbewußtſein aufgeht</hi>, im Innern<lb/>
dieſer neuen Welt des Geiſtes die Entwicklung von Vor¬<lb/>ſtellung aus Vorſtellung. Nicht bloß neue Vorſtellungen<lb/>
von Außen treten hinzu, ſondern das was wir die Pro¬<lb/>
ductivität des Geiſtes nennen können, und was, wenn es<lb/>
fort und fort ſich bethätigt, <hirendition="#g">die Pubertät des Geiſtes</hi><lb/>
anzeigt, fängt ſich an zu offenbaren. Wir nennen dies<lb/>
Vermögen zur Fortbildung im Geiſte <hirendition="#g">die Phantaſie</hi>,<lb/>
und merkwürdigerweiſe tritt eine ſolche geiſtige Pubertät<lb/>
auch wirklich dann erſt deutlicher und am mächtigſten her¬<lb/>
vor, wenn das Kind erwächst und wenn es der leiblichen<lb/>
Pubertät ſich nähert. Durch die Phantaſie wächſt nun das<lb/>
Reich des Geiſtes immer größer und immer gewaltiger,<lb/>
obwohl auch hier wieder, wie beim Verſtande, zu bemerken<lb/>
iſt, daß die Phantaſie, wenn ſie im heranwachſenden Kinde<lb/>
auftaucht, noch ſehr weit abſteht von der großartig ſchaffen¬<lb/>
den Phantaſie der gereifteſten Periode. Zugleich zeigt ſich<lb/>
hier wieder, im Verhältniß zur vorigen Geiſtesſtufe, theils<lb/>
ein gewiſſes Negiren, theils auch wieder eine nicht zu ver¬<lb/>
kennende Steigerung. Die Phantaſie, das eigenmächtige<lb/>
Produciren von Vorſtellungen, wird Veranlaſſung daß dieſe<lb/>
mit den urſprünglichen ſich miſchen, ja daß ſie wohl auch<lb/></p></div></div></div></body></text></TEI>
[166/0182]
lungen, Verſchiedenheiten, Aehnlichkeiten, Unterſcheidungen
zwiſchen denſelben und dem eigentlichen Ich, und auch hier
läßt ſich ſehr ſtreng die Vergleichung fortführen mit jenen
Ur-Theilchen des leiblichen Organismus, welche je mehr
ihre Maſſe wächſt um ſo verſchiedenartiger ſich verbinden,
fortbilden, hier zu Nervenfaſern, dort zu Muskelfaſern, da
zu Knochenzellen, dort zu Membranen und Drüſen werden,
und indem ſie ſo fortwachſen, neuen Dehiscenzen, Ver¬
einigungen oder Gliederungen Raum geben.
Alsbald regt ſich nun aber auch, ſo wie die Maſſe
der Vorſtellungen ſich mehrt, wie in ihnen deutlicher das
Bild der Individualität ſich ſpiegelt und die Vorſtellung
des Ich von den übrigen Vorſtellungen ſich unterſcheidet,
alſo das Selbſtbewußtſein aufgeht, im Innern
dieſer neuen Welt des Geiſtes die Entwicklung von Vor¬
ſtellung aus Vorſtellung. Nicht bloß neue Vorſtellungen
von Außen treten hinzu, ſondern das was wir die Pro¬
ductivität des Geiſtes nennen können, und was, wenn es
fort und fort ſich bethätigt, die Pubertät des Geiſtes
anzeigt, fängt ſich an zu offenbaren. Wir nennen dies
Vermögen zur Fortbildung im Geiſte die Phantaſie,
und merkwürdigerweiſe tritt eine ſolche geiſtige Pubertät
auch wirklich dann erſt deutlicher und am mächtigſten her¬
vor, wenn das Kind erwächst und wenn es der leiblichen
Pubertät ſich nähert. Durch die Phantaſie wächſt nun das
Reich des Geiſtes immer größer und immer gewaltiger,
obwohl auch hier wieder, wie beim Verſtande, zu bemerken
iſt, daß die Phantaſie, wenn ſie im heranwachſenden Kinde
auftaucht, noch ſehr weit abſteht von der großartig ſchaffen¬
den Phantaſie der gereifteſten Periode. Zugleich zeigt ſich
hier wieder, im Verhältniß zur vorigen Geiſtesſtufe, theils
ein gewiſſes Negiren, theils auch wieder eine nicht zu ver¬
kennende Steigerung. Die Phantaſie, das eigenmächtige
Produciren von Vorſtellungen, wird Veranlaſſung daß dieſe
mit den urſprünglichen ſich miſchen, ja daß ſie wohl auch
Informationen zur CAB-Ansicht
Diese Ansicht bietet Ihnen die Darstellung des Textes in normalisierter Orthographie.
Diese Textvariante wird vollautomatisch erstellt und kann aufgrund dessen auch Fehler enthalten.
Alle veränderten Wortformen sind grau hinterlegt. Als fremdsprachliches Material erkannte
Textteile sind ausgegraut dargestellt.
Sie haben einen Fehler gefunden?
Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform
DTAQ melden.
Kommentar zur DTA-Ausgabe
Dieses Werk wurde von OCR-Software automatisch erfasst und anschließend
gemäß den DTA-Transkriptionsrichtlinien
von Muttersprachlern nachkontrolliert. Es wurde gemäß dem
DTA-Basisformat in XML/TEI P5 kodiert.
Carus, Carl Gustav: Psyche. Zur Entwicklungsgeschichte der Seele. Pforzheim, 1846, S. 166. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/carus_psyche_1846/182>, abgerufen am 24.11.2024.
Alle Inhalte dieser Seite unterstehen, soweit nicht anders gekennzeichnet, einer
Creative-Commons-Lizenz.
Die Rechte an den angezeigten Bilddigitalisaten, soweit nicht anders gekennzeichnet, liegen bei den besitzenden Bibliotheken.
Weitere Informationen finden Sie in den DTA-Nutzungsbedingungen.
Insbesondere im Hinblick auf die §§ 86a StGB und 130 StGB wird festgestellt, dass die auf
diesen Seiten abgebildeten Inhalte weder in irgendeiner Form propagandistischen Zwecken
dienen, oder Werbung für verbotene Organisationen oder Vereinigungen darstellen, oder
nationalsozialistische Verbrechen leugnen oder verharmlosen, noch zum Zwecke der
Herabwürdigung der Menschenwürde gezeigt werden.
Die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte (in Wort und Bild) dienen im Sinne des
§ 86 StGB Abs. 3 ausschließlich historischen, sozial- oder kulturwissenschaftlichen
Forschungszwecken. Ihre Veröffentlichung erfolgt in der Absicht, Wissen zur Anregung
der intellektuellen Selbstständigkeit und Verantwortungsbereitschaft des Staatsbürgers zu
vermitteln und damit der Förderung seiner Mündigkeit zu dienen.
Zitierempfehlung: Deutsches Textarchiv. Grundlage für ein Referenzkorpus der neuhochdeutschen Sprache. Herausgegeben von der Berlin-Brandenburgischen Akademie der Wissenschaften, Berlin 2024. URL: https://www.deutschestextarchiv.de/.