es nun wo scharfe Selbstbeobachtung, lebhaftes Zurückrufen früherer schon mit Selbstbewußtsein durchlebter Zustände und genaue Beobachtung der Denk- und Handlungsweise des kindlichen Alters uns zu einem sehr vollkommnen Be¬ griffe dieser merkwürdigsten aller Geschichten verhelfen kann. Sieht man sich daher um in der Wissenschaft von der Seele und gewahrt auch hier so viel Unvollkommnes und Abstruses, so kann man nicht verkennen daß ein gewisser Mißbrauch des unterscheidenden trennenden Verstandes selbst hier gar vielfach geschadet hat. Allerdings ist die Schwierigkeit ein Vielfaches und sehr Verschiednes doch immer innerhalb einer Einheit, und nie als ein wirklich außer ein¬ ander Seiendes zu betrachten, sehr groß -- sie ist es aber eigentlich mehr durch eine scholastische Verwöhnung, als an und für sich. Dem gesunden einfachen Sinn wird es leichter als man glaubt, die Vielheit innerhalb der Ein¬ heit anzuerkennen, und nur aus der Verwöhnung des Ver¬ standes geht jene mechanisch trennende Richtung hervor, welche kaum irgendwo mehr Verwirrung gestiftet hat als eben in der Lehre von der Seele. Ungefähr so wie sich nach den mehr verbreiteten Kenntnissen in der Anatomie, und der Einsicht, daß so viele einzelne Theile im lebendigen Körper unterschieden werden können, allmählig die Ansicht in den Köpfen vieler Physiologen festsetzte, der Körper sei als ein Zusammengesetztes anzusehen, und sofort der Gedanke daran sich fast verlor, daß alle diese Vielheit nur innerhalb einer Einheit hervorgegangen sei und nur als immer weitere Gliederung und Theilung eines Einigen begriffen werden könne, so auch in der Lehre von der Seele. Indem man dazu gelangte in der als Geist entwickelten Seele mehrere besondere Richtungen als wirklich verschieden¬ artige zu unterscheiden, trennte man allmählig immer mehr dieselben als sogenannte besondere Vermögen und hatte nun, ehe man sich's versah, eine Menge besondrer Wesen, die sich nicht mehr zu einem einzigen wollten verbinden
Carus, Psyche. 11
es nun wo ſcharfe Selbſtbeobachtung, lebhaftes Zurückrufen früherer ſchon mit Selbſtbewußtſein durchlebter Zuſtände und genaue Beobachtung der Denk- und Handlungsweiſe des kindlichen Alters uns zu einem ſehr vollkommnen Be¬ griffe dieſer merkwürdigſten aller Geſchichten verhelfen kann. Sieht man ſich daher um in der Wiſſenſchaft von der Seele und gewahrt auch hier ſo viel Unvollkommnes und Abſtruſes, ſo kann man nicht verkennen daß ein gewiſſer Mißbrauch des unterſcheidenden trennenden Verſtandes ſelbſt hier gar vielfach geſchadet hat. Allerdings iſt die Schwierigkeit ein Vielfaches und ſehr Verſchiednes doch immer innerhalb einer Einheit, und nie als ein wirklich außer ein¬ ander Seiendes zu betrachten, ſehr groß — ſie iſt es aber eigentlich mehr durch eine ſcholaſtiſche Verwöhnung, als an und für ſich. Dem geſunden einfachen Sinn wird es leichter als man glaubt, die Vielheit innerhalb der Ein¬ heit anzuerkennen, und nur aus der Verwöhnung des Ver¬ ſtandes geht jene mechaniſch trennende Richtung hervor, welche kaum irgendwo mehr Verwirrung geſtiftet hat als eben in der Lehre von der Seele. Ungefähr ſo wie ſich nach den mehr verbreiteten Kenntniſſen in der Anatomie, und der Einſicht, daß ſo viele einzelne Theile im lebendigen Körper unterſchieden werden können, allmählig die Anſicht in den Köpfen vieler Phyſiologen feſtſetzte, der Körper ſei als ein Zuſammengeſetztes anzuſehen, und ſofort der Gedanke daran ſich faſt verlor, daß alle dieſe Vielheit nur innerhalb einer Einheit hervorgegangen ſei und nur als immer weitere Gliederung und Theilung eines Einigen begriffen werden könne, ſo auch in der Lehre von der Seele. Indem man dazu gelangte in der als Geiſt entwickelten Seele mehrere beſondere Richtungen als wirklich verſchieden¬ artige zu unterſcheiden, trennte man allmählig immer mehr dieſelben als ſogenannte beſondere Vermögen und hatte nun, ehe man ſich's verſah, eine Menge beſondrer Weſen, die ſich nicht mehr zu einem einzigen wollten verbinden
Carus, Pſyche. 11
<TEI><text><body><divn="1"><divn="2"><divn="3"><p><pbfacs="#f0177"n="161"/>
es nun wo ſcharfe Selbſtbeobachtung, lebhaftes Zurückrufen<lb/>
früherer ſchon mit Selbſtbewußtſein durchlebter Zuſtände<lb/>
und genaue Beobachtung der Denk- und Handlungsweiſe<lb/>
des kindlichen Alters uns zu einem ſehr vollkommnen Be¬<lb/>
griffe dieſer merkwürdigſten aller Geſchichten verhelfen kann.<lb/>
Sieht man ſich daher um in der Wiſſenſchaft von der Seele<lb/>
und gewahrt auch hier ſo viel Unvollkommnes und Abſtruſes,<lb/>ſo kann man nicht verkennen daß ein gewiſſer Mißbrauch<lb/>
des unterſcheidenden trennenden Verſtandes ſelbſt hier gar<lb/>
vielfach geſchadet hat. Allerdings iſt die Schwierigkeit ein<lb/>
Vielfaches und ſehr Verſchiednes doch immer <hirendition="#g">innerhalb<lb/>
einer Einheit</hi>, und nie als ein wirklich <hirendition="#g">außer ein¬<lb/>
ander Seiendes</hi> zu betrachten, ſehr groß —ſie iſt es<lb/>
aber eigentlich mehr durch eine ſcholaſtiſche Verwöhnung,<lb/>
als an und für ſich. Dem geſunden einfachen Sinn wird<lb/>
es leichter als man glaubt, die Vielheit innerhalb der Ein¬<lb/>
heit anzuerkennen, und nur aus der Verwöhnung des Ver¬<lb/>ſtandes geht jene mechaniſch trennende Richtung hervor,<lb/>
welche kaum irgendwo mehr Verwirrung geſtiftet hat als<lb/>
eben in der Lehre von der Seele. Ungefähr ſo wie ſich<lb/>
nach den mehr verbreiteten Kenntniſſen in der Anatomie,<lb/>
und der Einſicht, daß ſo viele einzelne Theile im lebendigen<lb/>
Körper unterſchieden werden können, allmählig die Anſicht<lb/>
in den Köpfen vieler Phyſiologen feſtſetzte, der Körper ſei<lb/>
als ein <hirendition="#g">Zuſammengeſetztes</hi> anzuſehen, und ſofort der<lb/>
Gedanke daran ſich faſt verlor, daß alle dieſe Vielheit nur<lb/><hirendition="#g">innerhalb einer Einheit</hi> hervorgegangen ſei und nur<lb/>
als immer weitere Gliederung und Theilung eines Einigen<lb/>
begriffen werden könne, ſo auch in der Lehre von der Seele.<lb/>
Indem man dazu gelangte in der als Geiſt entwickelten<lb/>
Seele mehrere beſondere Richtungen als wirklich verſchieden¬<lb/>
artige zu unterſcheiden, trennte man allmählig immer mehr<lb/>
dieſelben als ſogenannte beſondere <hirendition="#g">Vermögen</hi> und hatte<lb/>
nun, ehe man ſich's verſah, eine Menge beſondrer Weſen,<lb/>
die ſich nicht mehr zu einem einzigen wollten verbinden<lb/><fwplace="bottom"type="sig"><hirendition="#g">Carus</hi>, Pſyche. 11<lb/></fw></p></div></div></div></body></text></TEI>
[161/0177]
es nun wo ſcharfe Selbſtbeobachtung, lebhaftes Zurückrufen
früherer ſchon mit Selbſtbewußtſein durchlebter Zuſtände
und genaue Beobachtung der Denk- und Handlungsweiſe
des kindlichen Alters uns zu einem ſehr vollkommnen Be¬
griffe dieſer merkwürdigſten aller Geſchichten verhelfen kann.
Sieht man ſich daher um in der Wiſſenſchaft von der Seele
und gewahrt auch hier ſo viel Unvollkommnes und Abſtruſes,
ſo kann man nicht verkennen daß ein gewiſſer Mißbrauch
des unterſcheidenden trennenden Verſtandes ſelbſt hier gar
vielfach geſchadet hat. Allerdings iſt die Schwierigkeit ein
Vielfaches und ſehr Verſchiednes doch immer innerhalb
einer Einheit, und nie als ein wirklich außer ein¬
ander Seiendes zu betrachten, ſehr groß — ſie iſt es
aber eigentlich mehr durch eine ſcholaſtiſche Verwöhnung,
als an und für ſich. Dem geſunden einfachen Sinn wird
es leichter als man glaubt, die Vielheit innerhalb der Ein¬
heit anzuerkennen, und nur aus der Verwöhnung des Ver¬
ſtandes geht jene mechaniſch trennende Richtung hervor,
welche kaum irgendwo mehr Verwirrung geſtiftet hat als
eben in der Lehre von der Seele. Ungefähr ſo wie ſich
nach den mehr verbreiteten Kenntniſſen in der Anatomie,
und der Einſicht, daß ſo viele einzelne Theile im lebendigen
Körper unterſchieden werden können, allmählig die Anſicht
in den Köpfen vieler Phyſiologen feſtſetzte, der Körper ſei
als ein Zuſammengeſetztes anzuſehen, und ſofort der
Gedanke daran ſich faſt verlor, daß alle dieſe Vielheit nur
innerhalb einer Einheit hervorgegangen ſei und nur
als immer weitere Gliederung und Theilung eines Einigen
begriffen werden könne, ſo auch in der Lehre von der Seele.
Indem man dazu gelangte in der als Geiſt entwickelten
Seele mehrere beſondere Richtungen als wirklich verſchieden¬
artige zu unterſcheiden, trennte man allmählig immer mehr
dieſelben als ſogenannte beſondere Vermögen und hatte
nun, ehe man ſich's verſah, eine Menge beſondrer Weſen,
die ſich nicht mehr zu einem einzigen wollten verbinden
Carus, Pſyche. 11
Informationen zur CAB-Ansicht
Diese Ansicht bietet Ihnen die Darstellung des Textes in normalisierter Orthographie.
Diese Textvariante wird vollautomatisch erstellt und kann aufgrund dessen auch Fehler enthalten.
Alle veränderten Wortformen sind grau hinterlegt. Als fremdsprachliches Material erkannte
Textteile sind ausgegraut dargestellt.
Sie haben einen Fehler gefunden?
Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform
DTAQ melden.
Kommentar zur DTA-Ausgabe
Dieses Werk wurde von OCR-Software automatisch erfasst und anschließend
gemäß den DTA-Transkriptionsrichtlinien
von Muttersprachlern nachkontrolliert. Es wurde gemäß dem
DTA-Basisformat in XML/TEI P5 kodiert.
Carus, Carl Gustav: Psyche. Zur Entwicklungsgeschichte der Seele. Pforzheim, 1846, S. 161. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/carus_psyche_1846/177>, abgerufen am 24.11.2024.
Alle Inhalte dieser Seite unterstehen, soweit nicht anders gekennzeichnet, einer
Creative-Commons-Lizenz.
Die Rechte an den angezeigten Bilddigitalisaten, soweit nicht anders gekennzeichnet, liegen bei den besitzenden Bibliotheken.
Weitere Informationen finden Sie in den DTA-Nutzungsbedingungen.
Insbesondere im Hinblick auf die §§ 86a StGB und 130 StGB wird festgestellt, dass die auf
diesen Seiten abgebildeten Inhalte weder in irgendeiner Form propagandistischen Zwecken
dienen, oder Werbung für verbotene Organisationen oder Vereinigungen darstellen, oder
nationalsozialistische Verbrechen leugnen oder verharmlosen, noch zum Zwecke der
Herabwürdigung der Menschenwürde gezeigt werden.
Die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte (in Wort und Bild) dienen im Sinne des
§ 86 StGB Abs. 3 ausschließlich historischen, sozial- oder kulturwissenschaftlichen
Forschungszwecken. Ihre Veröffentlichung erfolgt in der Absicht, Wissen zur Anregung
der intellektuellen Selbstständigkeit und Verantwortungsbereitschaft des Staatsbürgers zu
vermitteln und damit der Förderung seiner Mündigkeit zu dienen.
Zitierempfehlung: Deutsches Textarchiv. Grundlage für ein Referenzkorpus der neuhochdeutschen Sprache. Herausgegeben von der Berlin-Brandenburgischen Akademie der Wissenschaften, Berlin 2024. URL: https://www.deutschestextarchiv.de/.