Anmelden (DTAQ) DWDS     dlexDB     CLARIN-D

Carus, Carl Gustav: Psyche. Zur Entwicklungsgeschichte der Seele. Pforzheim, 1846.

Bild:
<< vorherige Seite

neugebornen Kindes wirklich ein bloß thierisches, und
als bilde es sich nur allmählig erst zur menschlichen Eigen¬
thümlichkeit heran. Das Eine ist so falsch als das Andre.
Wer an so etwas wirklich denken könnte, der hat das
Wesen der Idee nie begriffen, er hat das große Wort
nicht verstanden:

"Nach dem Gesetz, wonach du angetreten,
So mußt du sein, du kannst dir nicht entfliehn!"

Allerdings können und müssen die frühesten und
ersten Phasen der Entwicklung
eines Wesens von
höherer Energie der Idee und zu reicherm Dasein bestimmt,
immer einigermaßen ähnlich sein den spätern Pha¬
sen
eines Wesens von geringerer Energie der Idee und
zu ärmerm Dasein bestimmt, aber dies können immer nur
Aehnlichkeiten, keine Gleichheiten sein. Was die Form
und Gestaltung betrifft, so widerlegt es denn auch die Be¬
obachtung durchaus und die erste genaue Untersuchung
der werdenden Organismen weist die Verschiedenheit nach;
-- nur das eine ist wahr und verdient hier noch eine etwas
nähere Betrachtung, nämlich daß die allererste sichtbare Da¬
seinsform des menschlichen Individuums als erste mikros¬
kopische Keimzelle, von der Daseinsform, in welcher auf
dieser Stufe das niedrigste thierische Individuum erscheint,
kaum, oder gar nicht unterschieden werden kann. Auf der
ersten Tafel des 5. Heftes meiner Erläuterungstafeln der
vergleichenden Anatomie habe ich die frühesten Eibläschen
sehr verschiedener Thiere zusammengestellt, und wenn man
diese betrachtet und die der höhern und niedersten Geschöpfe
so sehr gleichförmig gebildet findet, so gibt dies eine ge¬
wisse Berechtigung zu denken, es existire wirklich hier im
ersten Anfange der Bildung keine wesentliche Verschiedenheit
unter den Thieren, welches man dann allerdings wieder
gewissermaßen auch für einen Grund der ursprünglichen
Gleichheit selbst menschlicher und thierischer Organisation
halten könnte. Dem ist aber doch nicht so, und wäre die

neugebornen Kindes wirklich ein bloß thieriſches, und
als bilde es ſich nur allmählig erſt zur menſchlichen Eigen¬
thümlichkeit heran. Das Eine iſt ſo falſch als das Andre.
Wer an ſo etwas wirklich denken könnte, der hat das
Weſen der Idee nie begriffen, er hat das große Wort
nicht verſtanden:

„Nach dem Geſetz, wonach du angetreten,
So mußt du ſein, du kannſt dir nicht entfliehn!“

Allerdings können und müſſen die früheſten und
erſten Phaſen der Entwicklung
eines Weſens von
höherer Energie der Idee und zu reicherm Daſein beſtimmt,
immer einigermaßen ähnlich ſein den ſpätern Pha¬
ſen
eines Weſens von geringerer Energie der Idee und
zu ärmerm Daſein beſtimmt, aber dies können immer nur
Aehnlichkeiten, keine Gleichheiten ſein. Was die Form
und Geſtaltung betrifft, ſo widerlegt es denn auch die Be¬
obachtung durchaus und die erſte genaue Unterſuchung
der werdenden Organismen weiſt die Verſchiedenheit nach;
— nur das eine iſt wahr und verdient hier noch eine etwas
nähere Betrachtung, nämlich daß die allererſte ſichtbare Da¬
ſeinsform des menſchlichen Individuums als erſte mikroſ¬
kopiſche Keimzelle, von der Daſeinsform, in welcher auf
dieſer Stufe das niedrigſte thieriſche Individuum erſcheint,
kaum, oder gar nicht unterſchieden werden kann. Auf der
erſten Tafel des 5. Heftes meiner Erläuterungstafeln der
vergleichenden Anatomie habe ich die früheſten Eibläschen
ſehr verſchiedener Thiere zuſammengeſtellt, und wenn man
dieſe betrachtet und die der höhern und niederſten Geſchöpfe
ſo ſehr gleichförmig gebildet findet, ſo gibt dies eine ge¬
wiſſe Berechtigung zu denken, es exiſtire wirklich hier im
erſten Anfange der Bildung keine weſentliche Verſchiedenheit
unter den Thieren, welches man dann allerdings wieder
gewiſſermaßen auch für einen Grund der urſprünglichen
Gleichheit ſelbſt menſchlicher und thieriſcher Organiſation
halten könnte. Dem iſt aber doch nicht ſo, und wäre die

<TEI>
  <text>
    <body>
      <div n="1">
        <div n="2">
          <div n="3">
            <p><pb facs="#f0166" n="150"/>
neugebornen Kindes wirklich <hi rendition="#g">ein bloß thieri&#x017F;ches</hi>, und<lb/>
als bilde es &#x017F;ich nur allmählig er&#x017F;t zur men&#x017F;chlichen Eigen¬<lb/>
thümlichkeit heran. Das Eine i&#x017F;t &#x017F;o fal&#x017F;ch als das Andre.<lb/>
Wer an &#x017F;o etwas wirklich denken könnte, der hat das<lb/>
We&#x017F;en der <hi rendition="#g">Idee</hi> nie begriffen, er hat das große Wort<lb/>
nicht ver&#x017F;tanden:</p><lb/>
            <lg type="poem">
              <l>&#x201E;Nach dem Ge&#x017F;etz, wonach du angetreten,</l><lb/>
              <l>So mußt du &#x017F;ein, du kann&#x017F;t dir nicht entfliehn!&#x201C;</l>
            </lg><lb/>
            <p>Allerdings können und mü&#x017F;&#x017F;en <hi rendition="#g">die frühe&#x017F;ten und<lb/>
er&#x017F;ten Pha&#x017F;en der Entwicklung</hi> eines We&#x017F;ens von<lb/>
höherer Energie der Idee und zu reicherm Da&#x017F;ein be&#x017F;timmt,<lb/>
immer <hi rendition="#g">einigermaßen</hi> ähnlich &#x017F;ein den <hi rendition="#g">&#x017F;pätern Pha¬<lb/>
&#x017F;en</hi> eines We&#x017F;ens von geringerer Energie der Idee und<lb/>
zu ärmerm Da&#x017F;ein be&#x017F;timmt, aber dies können immer nur<lb/><hi rendition="#g">Aehnlichkeiten</hi>, keine Gleichheiten &#x017F;ein. Was die Form<lb/>
und Ge&#x017F;taltung betrifft, &#x017F;o widerlegt es denn auch die Be¬<lb/>
obachtung durchaus und die er&#x017F;te <hi rendition="#g">genaue</hi> Unter&#x017F;uchung<lb/>
der werdenden Organismen wei&#x017F;t die Ver&#x017F;chiedenheit nach;<lb/>
&#x2014; nur das eine i&#x017F;t wahr und verdient hier noch eine etwas<lb/>
nähere Betrachtung, nämlich daß die allerer&#x017F;te &#x017F;ichtbare Da¬<lb/>
&#x017F;einsform des men&#x017F;chlichen Individuums als er&#x017F;te mikro&#x017F;¬<lb/>
kopi&#x017F;che Keimzelle, von <hi rendition="#g">der</hi> Da&#x017F;einsform, in welcher auf<lb/>
die&#x017F;er Stufe das niedrig&#x017F;te thieri&#x017F;che Individuum er&#x017F;cheint,<lb/>
kaum, oder gar nicht unter&#x017F;chieden werden kann. Auf der<lb/>
er&#x017F;ten Tafel des 5. Heftes meiner Erläuterungstafeln der<lb/>
vergleichenden Anatomie habe ich die frühe&#x017F;ten Eibläschen<lb/>
&#x017F;ehr ver&#x017F;chiedener Thiere zu&#x017F;ammenge&#x017F;tellt, und wenn man<lb/>
die&#x017F;e betrachtet und die der höhern und nieder&#x017F;ten Ge&#x017F;chöpfe<lb/>
&#x017F;o &#x017F;ehr gleichförmig gebildet findet, &#x017F;o gibt dies eine ge¬<lb/>
wi&#x017F;&#x017F;e Berechtigung zu denken, es exi&#x017F;tire wirklich hier im<lb/>
er&#x017F;ten Anfange der Bildung keine we&#x017F;entliche Ver&#x017F;chiedenheit<lb/>
unter den Thieren, welches man dann allerdings wieder<lb/>
gewi&#x017F;&#x017F;ermaßen auch für einen Grund der ur&#x017F;prünglichen<lb/><hi rendition="#g">Gleichheit</hi> &#x017F;elb&#x017F;t men&#x017F;chlicher und thieri&#x017F;cher Organi&#x017F;ation<lb/>
halten könnte. Dem i&#x017F;t aber doch nicht &#x017F;o, und wäre die<lb/></p>
          </div>
        </div>
      </div>
    </body>
  </text>
</TEI>
[150/0166] neugebornen Kindes wirklich ein bloß thieriſches, und als bilde es ſich nur allmählig erſt zur menſchlichen Eigen¬ thümlichkeit heran. Das Eine iſt ſo falſch als das Andre. Wer an ſo etwas wirklich denken könnte, der hat das Weſen der Idee nie begriffen, er hat das große Wort nicht verſtanden: „Nach dem Geſetz, wonach du angetreten, So mußt du ſein, du kannſt dir nicht entfliehn!“ Allerdings können und müſſen die früheſten und erſten Phaſen der Entwicklung eines Weſens von höherer Energie der Idee und zu reicherm Daſein beſtimmt, immer einigermaßen ähnlich ſein den ſpätern Pha¬ ſen eines Weſens von geringerer Energie der Idee und zu ärmerm Daſein beſtimmt, aber dies können immer nur Aehnlichkeiten, keine Gleichheiten ſein. Was die Form und Geſtaltung betrifft, ſo widerlegt es denn auch die Be¬ obachtung durchaus und die erſte genaue Unterſuchung der werdenden Organismen weiſt die Verſchiedenheit nach; — nur das eine iſt wahr und verdient hier noch eine etwas nähere Betrachtung, nämlich daß die allererſte ſichtbare Da¬ ſeinsform des menſchlichen Individuums als erſte mikroſ¬ kopiſche Keimzelle, von der Daſeinsform, in welcher auf dieſer Stufe das niedrigſte thieriſche Individuum erſcheint, kaum, oder gar nicht unterſchieden werden kann. Auf der erſten Tafel des 5. Heftes meiner Erläuterungstafeln der vergleichenden Anatomie habe ich die früheſten Eibläschen ſehr verſchiedener Thiere zuſammengeſtellt, und wenn man dieſe betrachtet und die der höhern und niederſten Geſchöpfe ſo ſehr gleichförmig gebildet findet, ſo gibt dies eine ge¬ wiſſe Berechtigung zu denken, es exiſtire wirklich hier im erſten Anfange der Bildung keine weſentliche Verſchiedenheit unter den Thieren, welches man dann allerdings wieder gewiſſermaßen auch für einen Grund der urſprünglichen Gleichheit ſelbſt menſchlicher und thieriſcher Organiſation halten könnte. Dem iſt aber doch nicht ſo, und wäre die

Suche im Werk

Hilfe

Informationen zum Werk

Download dieses Werks

XML (TEI P5) · HTML · Text
TCF (text annotation layer)
XML (TEI P5 inkl. att.linguistic)

Metadaten zum Werk

TEI-Header · CMDI · Dublin Core

Ansichten dieser Seite

Voyant Tools ?

Language Resource Switchboard?

Feedback

Sie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden.

Kommentar zur DTA-Ausgabe

Dieses Werk wurde von OCR-Software automatisch erfasst und anschließend gemäß den DTA-Transkriptionsrichtlinien von Muttersprachlern nachkontrolliert. Es wurde gemäß dem DTA-Basisformat in XML/TEI P5 kodiert.




Ansicht auf Standard zurückstellen

URL zu diesem Werk: https://www.deutschestextarchiv.de/carus_psyche_1846
URL zu dieser Seite: https://www.deutschestextarchiv.de/carus_psyche_1846/166
Zitationshilfe: Carus, Carl Gustav: Psyche. Zur Entwicklungsgeschichte der Seele. Pforzheim, 1846, S. 150. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/carus_psyche_1846/166>, abgerufen am 24.11.2024.