der Vögel nennt. Die Art wie besonders manche der über¬ haupt geistig mehr entwickelten Singvögel an eine ihnen ungewohnte -- mit keinem ihrer Natur- und Kunsttriebe in Beziehung stehende Erscheinung herankommen, der merk¬ würdige Blick ihres Auges, den man dann gewahr werden kann, die Aufmerksamkeit und die Wiederkehr, die sie sol¬ chem Gegenstande widmen -- sie geben ein Vorbild von Dem was im Menschen zur geistigen, erkennenden, intelli¬ genten Anschauung sich entwickelt. Selbst die Unterscheidung der Personen tritt in den Vögeln -- besonders zahmen Papageien -- sehr deutlich hervor; und -- was sehr be¬ merkenswerth ist -- mit der auftretenden Erkenntniß er¬ scheint sogleich, als unzertrennlicher Begleiter, auch der Irrthum -- das Irren, das sich Täuschen, welches das absolut Unbewußte natürlich ausschließt. Thiere dieser Art täuschen sich schon oft -- ein zahmer Kakadu erschrack oft vor einer fliegenden Feder oder des etwas, und sein ängst¬ licher Blick verrieth, daß er sie für einen Feind -- etwa für einen Raubvogel, hielt. Die Möglichkeit eines Irrens aber ist der erste Schritt zur Erkenntniß der Wahrheit; auch wir lernen die Welt nur kennen durch vieles Irren.
Alles Erkennen vergleicht übrigens frisch zugeleitete Vorstellungen mit länger schon bewährten, und setzt also Erinnerung voraus. So erkennen denn und unterscheiden die höher entwickelten, dem Menschen näher gestellten Säu¬ gethiere noch bestimmter die Sachen und Personen, sie mer¬ ken sich und erkennen Oertlichkeiten -- z. B. Wege -- mit großer Präcision, sie lernen Worte verstehen und behalten, und wenn die Vögel schon Worte wiederholen, Melodien lernen u. dgl., so ist doch gerade hiebei schon wieder mehr Unbewußtes einwirkend, ein Unbewußtes, welches, dieweil es mehr auf directe Uebertragung der Gehörsempfindung an die Stimmorgane hinweist -- nicht so klares Verständ¬ niß des Aufgenommenen voraussetzt und voraussetzen kann,
Carus, Psyche. 10
der Vögel nennt. Die Art wie beſonders manche der über¬ haupt geiſtig mehr entwickelten Singvögel an eine ihnen ungewohnte — mit keinem ihrer Natur- und Kunſttriebe in Beziehung ſtehende Erſcheinung herankommen, der merk¬ würdige Blick ihres Auges, den man dann gewahr werden kann, die Aufmerkſamkeit und die Wiederkehr, die ſie ſol¬ chem Gegenſtande widmen — ſie geben ein Vorbild von Dem was im Menſchen zur geiſtigen, erkennenden, intelli¬ genten Anſchauung ſich entwickelt. Selbſt die Unterſcheidung der Perſonen tritt in den Vögeln — beſonders zahmen Papageien — ſehr deutlich hervor; und — was ſehr be¬ merkenswerth iſt — mit der auftretenden Erkenntniß er¬ ſcheint ſogleich, als unzertrennlicher Begleiter, auch der Irrthum — das Irren, das ſich Täuſchen, welches das abſolut Unbewußte natürlich ausſchließt. Thiere dieſer Art täuſchen ſich ſchon oft — ein zahmer Kakadu erſchrack oft vor einer fliegenden Feder oder des etwas, und ſein ängſt¬ licher Blick verrieth, daß er ſie für einen Feind — etwa für einen Raubvogel, hielt. Die Möglichkeit eines Irrens aber iſt der erſte Schritt zur Erkenntniß der Wahrheit; auch wir lernen die Welt nur kennen durch vieles Irren.
Alles Erkennen vergleicht übrigens friſch zugeleitete Vorſtellungen mit länger ſchon bewährten, und ſetzt alſo Erinnerung voraus. So erkennen denn und unterſcheiden die höher entwickelten, dem Menſchen näher geſtellten Säu¬ gethiere noch beſtimmter die Sachen und Perſonen, ſie mer¬ ken ſich und erkennen Oertlichkeiten — z. B. Wege — mit großer Präciſion, ſie lernen Worte verſtehen und behalten, und wenn die Vögel ſchon Worte wiederholen, Melodien lernen u. dgl., ſo iſt doch gerade hiebei ſchon wieder mehr Unbewußtes einwirkend, ein Unbewußtes, welches, dieweil es mehr auf directe Uebertragung der Gehörsempfindung an die Stimmorgane hinweist — nicht ſo klares Verſtänd¬ niß des Aufgenommenen vorausſetzt und vorausſetzen kann,
Carus, Pſyche. 10
<TEI><text><body><divn="1"><divn="2"><divn="3"><p><pbfacs="#f0161"n="145"/>
der Vögel nennt. Die Art wie beſonders manche der über¬<lb/>
haupt geiſtig mehr entwickelten Singvögel an eine ihnen<lb/>
ungewohnte — mit keinem ihrer Natur- und Kunſttriebe<lb/>
in Beziehung ſtehende Erſcheinung herankommen, der merk¬<lb/>
würdige Blick ihres Auges, den man dann gewahr werden<lb/>
kann, die Aufmerkſamkeit und die Wiederkehr, die ſie ſol¬<lb/>
chem Gegenſtande widmen —ſie geben ein Vorbild von<lb/>
Dem was im Menſchen zur geiſtigen, erkennenden, intelli¬<lb/>
genten Anſchauung ſich entwickelt. Selbſt die Unterſcheidung<lb/>
der Perſonen tritt in den Vögeln — beſonders zahmen<lb/>
Papageien —ſehr deutlich hervor; und — was ſehr be¬<lb/>
merkenswerth iſt — mit der auftretenden Erkenntniß er¬<lb/>ſcheint ſogleich, als unzertrennlicher Begleiter, <hirendition="#g">auch der<lb/>
Irrthum</hi>— das Irren, das ſich Täuſchen, welches das<lb/>
abſolut Unbewußte natürlich ausſchließt. Thiere dieſer Art<lb/>
täuſchen ſich ſchon oft — ein zahmer Kakadu erſchrack oft<lb/>
vor einer fliegenden Feder oder des etwas, und ſein ängſt¬<lb/>
licher Blick verrieth, daß er ſie für einen Feind — etwa<lb/>
für einen Raubvogel, hielt. <hirendition="#g">Die Möglichkeit eines<lb/>
Irrens aber iſt der erſte Schritt zur Erkenntniß<lb/>
der Wahrheit</hi>; auch wir lernen die Welt nur kennen<lb/>
durch vieles Irren.</p><lb/><p>Alles Erkennen vergleicht übrigens friſch zugeleitete<lb/>
Vorſtellungen mit länger ſchon bewährten, und ſetzt alſo<lb/>
Erinnerung voraus. So erkennen denn und unterſcheiden<lb/>
die höher entwickelten, dem Menſchen näher geſtellten Säu¬<lb/>
gethiere noch beſtimmter die Sachen und Perſonen, ſie mer¬<lb/>
ken ſich und erkennen Oertlichkeiten — z. B. Wege — mit<lb/>
großer Präciſion, ſie lernen Worte verſtehen und behalten,<lb/>
und wenn die Vögel ſchon Worte wiederholen, Melodien<lb/>
lernen u. dgl., ſo iſt doch gerade hiebei ſchon wieder mehr<lb/>
Unbewußtes einwirkend, ein Unbewußtes, welches, dieweil<lb/>
es mehr auf directe Uebertragung der Gehörsempfindung<lb/>
an die Stimmorgane hinweist — nicht ſo klares Verſtänd¬<lb/>
niß des Aufgenommenen vorausſetzt und vorausſetzen kann,<lb/><fwplace="bottom"type="sig"><hirendition="#g">Carus</hi>, Pſyche. 10<lb/></fw></p></div></div></div></body></text></TEI>
[145/0161]
der Vögel nennt. Die Art wie beſonders manche der über¬
haupt geiſtig mehr entwickelten Singvögel an eine ihnen
ungewohnte — mit keinem ihrer Natur- und Kunſttriebe
in Beziehung ſtehende Erſcheinung herankommen, der merk¬
würdige Blick ihres Auges, den man dann gewahr werden
kann, die Aufmerkſamkeit und die Wiederkehr, die ſie ſol¬
chem Gegenſtande widmen — ſie geben ein Vorbild von
Dem was im Menſchen zur geiſtigen, erkennenden, intelli¬
genten Anſchauung ſich entwickelt. Selbſt die Unterſcheidung
der Perſonen tritt in den Vögeln — beſonders zahmen
Papageien — ſehr deutlich hervor; und — was ſehr be¬
merkenswerth iſt — mit der auftretenden Erkenntniß er¬
ſcheint ſogleich, als unzertrennlicher Begleiter, auch der
Irrthum — das Irren, das ſich Täuſchen, welches das
abſolut Unbewußte natürlich ausſchließt. Thiere dieſer Art
täuſchen ſich ſchon oft — ein zahmer Kakadu erſchrack oft
vor einer fliegenden Feder oder des etwas, und ſein ängſt¬
licher Blick verrieth, daß er ſie für einen Feind — etwa
für einen Raubvogel, hielt. Die Möglichkeit eines
Irrens aber iſt der erſte Schritt zur Erkenntniß
der Wahrheit; auch wir lernen die Welt nur kennen
durch vieles Irren.
Alles Erkennen vergleicht übrigens friſch zugeleitete
Vorſtellungen mit länger ſchon bewährten, und ſetzt alſo
Erinnerung voraus. So erkennen denn und unterſcheiden
die höher entwickelten, dem Menſchen näher geſtellten Säu¬
gethiere noch beſtimmter die Sachen und Perſonen, ſie mer¬
ken ſich und erkennen Oertlichkeiten — z. B. Wege — mit
großer Präciſion, ſie lernen Worte verſtehen und behalten,
und wenn die Vögel ſchon Worte wiederholen, Melodien
lernen u. dgl., ſo iſt doch gerade hiebei ſchon wieder mehr
Unbewußtes einwirkend, ein Unbewußtes, welches, dieweil
es mehr auf directe Uebertragung der Gehörsempfindung
an die Stimmorgane hinweist — nicht ſo klares Verſtänd¬
niß des Aufgenommenen vorausſetzt und vorausſetzen kann,
Carus, Pſyche. 10
Informationen zur CAB-Ansicht
Diese Ansicht bietet Ihnen die Darstellung des Textes in normalisierter Orthographie.
Diese Textvariante wird vollautomatisch erstellt und kann aufgrund dessen auch Fehler enthalten.
Alle veränderten Wortformen sind grau hinterlegt. Als fremdsprachliches Material erkannte
Textteile sind ausgegraut dargestellt.
Sie haben einen Fehler gefunden?
Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform
DTAQ melden.
Kommentar zur DTA-Ausgabe
Dieses Werk wurde von OCR-Software automatisch erfasst und anschließend
gemäß den DTA-Transkriptionsrichtlinien
von Muttersprachlern nachkontrolliert. Es wurde gemäß dem
DTA-Basisformat in XML/TEI P5 kodiert.
Carus, Carl Gustav: Psyche. Zur Entwicklungsgeschichte der Seele. Pforzheim, 1846, S. 145. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/carus_psyche_1846/161>, abgerufen am 24.11.2024.
Alle Inhalte dieser Seite unterstehen, soweit nicht anders gekennzeichnet, einer
Creative-Commons-Lizenz.
Die Rechte an den angezeigten Bilddigitalisaten, soweit nicht anders gekennzeichnet, liegen bei den besitzenden Bibliotheken.
Weitere Informationen finden Sie in den DTA-Nutzungsbedingungen.
Insbesondere im Hinblick auf die §§ 86a StGB und 130 StGB wird festgestellt, dass die auf
diesen Seiten abgebildeten Inhalte weder in irgendeiner Form propagandistischen Zwecken
dienen, oder Werbung für verbotene Organisationen oder Vereinigungen darstellen, oder
nationalsozialistische Verbrechen leugnen oder verharmlosen, noch zum Zwecke der
Herabwürdigung der Menschenwürde gezeigt werden.
Die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte (in Wort und Bild) dienen im Sinne des
§ 86 StGB Abs. 3 ausschließlich historischen, sozial- oder kulturwissenschaftlichen
Forschungszwecken. Ihre Veröffentlichung erfolgt in der Absicht, Wissen zur Anregung
der intellektuellen Selbstständigkeit und Verantwortungsbereitschaft des Staatsbürgers zu
vermitteln und damit der Förderung seiner Mündigkeit zu dienen.
Zitierempfehlung: Deutsches Textarchiv. Grundlage für ein Referenzkorpus der neuhochdeutschen Sprache. Herausgegeben von der Berlin-Brandenburgischen Akademie der Wissenschaften, Berlin 2024. URL: https://www.deutschestextarchiv.de/.