Es muß hieran deutlich werden, daß so bestimmt auch in abstracto der Unterschied der Idee an sich, und der zur Seele entfalteten Idee, ausgesprochen werden kann, doch in concreto es schlechterdings unmöglich sei, einen be¬ stimmten Zeitpunkt in der Entwicklungsgeschichte des ein¬ zelnen Geschöpfs, und also eben so wenig einen scharfen Abschnitt in der Reihenfolge der Thiere festzustellen, allwo die Wesenheit der Seele mit einem Male an der Idee her¬ vortrete. Ungefähr eben so können wir in der Geschichte der Vegetation mit Bestimmtheit sagen, daß der Begriff des Samenkorns ein andrer sei als der der Pflanze selbst, und doch wenn wir nun ganz scharf angeben sollten, wo bei dem Keimen des Samens der Begriff des Samens aufhöre und der der Pflanze anfange, so würden wir ein Unmögliches versuchen.
Dies Alles zusammen genommen gibt uns allerdings zu erkennen, daß, wenn wir über Heranbildung der Seele in den Thieren Untersuchungen anstellen wollen, wir nicht so wohl glauben dürfen den Anfangspunkt der Mani¬ festationen des Bewußtseins selbst finden zu können, sondern daß wir die Thatsachen eines unzweifelhaft bereits vorhan¬ denen Bewußtseins aufsuchen, und ihrer Verschiedenartigkeit nach vergleichen müssen, um so ein deutliches Bild davon zu erhalten wie verschiedenartig die Erscheinungen eines Seelenlebens sein können, bevor doch in demselben mittels einer höhern Concentration, die Offenbarung eines Selbst¬ bewußtseins, und mit ihr die Erschließung des Geistes innerhalb des Seelenlebens zur Thatsache werde. Es muß hier indeß gleich ebenfalls im Allgemeinen bemerkt werden, daß es sich mit dem Hervorgehen des Selbstbewußtseins aus dem Weltbewußtsein auch wie mit dem Hervorgehen des letztern aus dem Unbewußtsein verhalte, nämlich daß ganz scharf den Anfangspunkt dieser Entwicklung festzu¬ stellen unmöglich sei. Obwohl sich daher mit Bestimmtheit aussprechen läßt: der selbstbewußte Geist werde erst dem
Es muß hieran deutlich werden, daß ſo beſtimmt auch in abstracto der Unterſchied der Idee an ſich, und der zur Seele entfalteten Idee, ausgeſprochen werden kann, doch in concreto es ſchlechterdings unmöglich ſei, einen be¬ ſtimmten Zeitpunkt in der Entwicklungsgeſchichte des ein¬ zelnen Geſchöpfs, und alſo eben ſo wenig einen ſcharfen Abſchnitt in der Reihenfolge der Thiere feſtzuſtellen, allwo die Weſenheit der Seele mit einem Male an der Idee her¬ vortrete. Ungefähr eben ſo können wir in der Geſchichte der Vegetation mit Beſtimmtheit ſagen, daß der Begriff des Samenkorns ein andrer ſei als der der Pflanze ſelbſt, und doch wenn wir nun ganz ſcharf angeben ſollten, wo bei dem Keimen des Samens der Begriff des Samens aufhöre und der der Pflanze anfange, ſo würden wir ein Unmögliches verſuchen.
Dies Alles zuſammen genommen gibt uns allerdings zu erkennen, daß, wenn wir über Heranbildung der Seele in den Thieren Unterſuchungen anſtellen wollen, wir nicht ſo wohl glauben dürfen den Anfangspunkt der Mani¬ feſtationen des Bewußtſeins ſelbſt finden zu können, ſondern daß wir die Thatſachen eines unzweifelhaft bereits vorhan¬ denen Bewußtſeins aufſuchen, und ihrer Verſchiedenartigkeit nach vergleichen müſſen, um ſo ein deutliches Bild davon zu erhalten wie verſchiedenartig die Erſcheinungen eines Seelenlebens ſein können, bevor doch in demſelben mittels einer höhern Concentration, die Offenbarung eines Selbſt¬ bewußtſeins, und mit ihr die Erſchließung des Geiſtes innerhalb des Seelenlebens zur Thatſache werde. Es muß hier indeß gleich ebenfalls im Allgemeinen bemerkt werden, daß es ſich mit dem Hervorgehen des Selbſtbewußtſeins aus dem Weltbewußtſein auch wie mit dem Hervorgehen des letztern aus dem Unbewußtſein verhalte, nämlich daß ganz ſcharf den Anfangspunkt dieſer Entwicklung feſtzu¬ ſtellen unmöglich ſei. Obwohl ſich daher mit Beſtimmtheit ausſprechen läßt: der ſelbſtbewußte Geiſt werde erſt dem
<TEI><text><body><divn="1"><divn="2"><divn="3"><pbfacs="#f0131"n="115"/><p>Es muß hieran deutlich werden, daß ſo beſtimmt auch<lb/><hirendition="#aq">in abstracto</hi> der Unterſchied der Idee an ſich, und der zur<lb/>
Seele entfalteten Idee, ausgeſprochen werden kann, doch<lb/><hirendition="#aq">in concreto</hi> es ſchlechterdings unmöglich ſei, einen be¬<lb/>ſtimmten Zeitpunkt in der Entwicklungsgeſchichte des ein¬<lb/>
zelnen Geſchöpfs, und alſo eben ſo wenig einen ſcharfen<lb/>
Abſchnitt in der Reihenfolge der Thiere feſtzuſtellen, allwo<lb/>
die Weſenheit der Seele mit einem Male an der Idee her¬<lb/>
vortrete. Ungefähr eben ſo können wir in der Geſchichte<lb/>
der Vegetation mit Beſtimmtheit ſagen, daß der Begriff<lb/>
des Samenkorns ein andrer ſei als der der Pflanze ſelbſt,<lb/>
und doch wenn wir nun <hirendition="#g">ganz ſcharf</hi> angeben ſollten, wo<lb/>
bei dem Keimen des Samens der Begriff des Samens<lb/>
aufhöre und der der Pflanze anfange, ſo würden wir ein<lb/>
Unmögliches verſuchen.</p><lb/><p>Dies Alles zuſammen genommen gibt uns allerdings<lb/>
zu erkennen, daß, wenn wir über Heranbildung der Seele<lb/>
in den Thieren Unterſuchungen anſtellen wollen, wir nicht<lb/>ſo wohl glauben dürfen <hirendition="#g">den Anfangspunkt</hi> der Mani¬<lb/>
feſtationen des Bewußtſeins ſelbſt finden zu können, ſondern<lb/>
daß wir die Thatſachen eines unzweifelhaft bereits vorhan¬<lb/>
denen Bewußtſeins aufſuchen, und ihrer Verſchiedenartigkeit<lb/>
nach vergleichen müſſen, um ſo ein deutliches Bild davon<lb/>
zu erhalten <hirendition="#g">wie verſchiedenartig</hi> die Erſcheinungen eines<lb/>
Seelenlebens ſein können, bevor doch in demſelben mittels<lb/>
einer höhern Concentration, die Offenbarung eines Selbſt¬<lb/>
bewußtſeins, und mit ihr die Erſchließung des Geiſtes<lb/>
innerhalb des Seelenlebens zur Thatſache werde. Es muß<lb/>
hier indeß gleich ebenfalls im Allgemeinen bemerkt werden,<lb/>
daß es ſich mit dem Hervorgehen des Selbſtbewußtſeins<lb/>
aus dem Weltbewußtſein auch wie mit dem Hervorgehen<lb/>
des letztern aus dem Unbewußtſein verhalte, nämlich daß<lb/>
ganz ſcharf den Anfangspunkt dieſer Entwicklung feſtzu¬<lb/>ſtellen unmöglich ſei. Obwohl ſich daher mit Beſtimmtheit<lb/>
ausſprechen läßt: der ſelbſtbewußte Geiſt werde erſt <hirendition="#g">dem<lb/></hi></p></div></div></div></body></text></TEI>
[115/0131]
Es muß hieran deutlich werden, daß ſo beſtimmt auch
in abstracto der Unterſchied der Idee an ſich, und der zur
Seele entfalteten Idee, ausgeſprochen werden kann, doch
in concreto es ſchlechterdings unmöglich ſei, einen be¬
ſtimmten Zeitpunkt in der Entwicklungsgeſchichte des ein¬
zelnen Geſchöpfs, und alſo eben ſo wenig einen ſcharfen
Abſchnitt in der Reihenfolge der Thiere feſtzuſtellen, allwo
die Weſenheit der Seele mit einem Male an der Idee her¬
vortrete. Ungefähr eben ſo können wir in der Geſchichte
der Vegetation mit Beſtimmtheit ſagen, daß der Begriff
des Samenkorns ein andrer ſei als der der Pflanze ſelbſt,
und doch wenn wir nun ganz ſcharf angeben ſollten, wo
bei dem Keimen des Samens der Begriff des Samens
aufhöre und der der Pflanze anfange, ſo würden wir ein
Unmögliches verſuchen.
Dies Alles zuſammen genommen gibt uns allerdings
zu erkennen, daß, wenn wir über Heranbildung der Seele
in den Thieren Unterſuchungen anſtellen wollen, wir nicht
ſo wohl glauben dürfen den Anfangspunkt der Mani¬
feſtationen des Bewußtſeins ſelbſt finden zu können, ſondern
daß wir die Thatſachen eines unzweifelhaft bereits vorhan¬
denen Bewußtſeins aufſuchen, und ihrer Verſchiedenartigkeit
nach vergleichen müſſen, um ſo ein deutliches Bild davon
zu erhalten wie verſchiedenartig die Erſcheinungen eines
Seelenlebens ſein können, bevor doch in demſelben mittels
einer höhern Concentration, die Offenbarung eines Selbſt¬
bewußtſeins, und mit ihr die Erſchließung des Geiſtes
innerhalb des Seelenlebens zur Thatſache werde. Es muß
hier indeß gleich ebenfalls im Allgemeinen bemerkt werden,
daß es ſich mit dem Hervorgehen des Selbſtbewußtſeins
aus dem Weltbewußtſein auch wie mit dem Hervorgehen
des letztern aus dem Unbewußtſein verhalte, nämlich daß
ganz ſcharf den Anfangspunkt dieſer Entwicklung feſtzu¬
ſtellen unmöglich ſei. Obwohl ſich daher mit Beſtimmtheit
ausſprechen läßt: der ſelbſtbewußte Geiſt werde erſt dem
Informationen zur CAB-Ansicht
Diese Ansicht bietet Ihnen die Darstellung des Textes in normalisierter Orthographie.
Diese Textvariante wird vollautomatisch erstellt und kann aufgrund dessen auch Fehler enthalten.
Alle veränderten Wortformen sind grau hinterlegt. Als fremdsprachliches Material erkannte
Textteile sind ausgegraut dargestellt.
Sie haben einen Fehler gefunden?
Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform
DTAQ melden.
Kommentar zur DTA-Ausgabe
Dieses Werk wurde von OCR-Software automatisch erfasst und anschließend
gemäß den DTA-Transkriptionsrichtlinien
von Muttersprachlern nachkontrolliert. Es wurde gemäß dem
DTA-Basisformat in XML/TEI P5 kodiert.
Carus, Carl Gustav: Psyche. Zur Entwicklungsgeschichte der Seele. Pforzheim, 1846, S. 115. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/carus_psyche_1846/131>, abgerufen am 22.11.2024.
Alle Inhalte dieser Seite unterstehen, soweit nicht anders gekennzeichnet, einer
Creative-Commons-Lizenz.
Die Rechte an den angezeigten Bilddigitalisaten, soweit nicht anders gekennzeichnet, liegen bei den besitzenden Bibliotheken.
Weitere Informationen finden Sie in den DTA-Nutzungsbedingungen.
Insbesondere im Hinblick auf die §§ 86a StGB und 130 StGB wird festgestellt, dass die auf
diesen Seiten abgebildeten Inhalte weder in irgendeiner Form propagandistischen Zwecken
dienen, oder Werbung für verbotene Organisationen oder Vereinigungen darstellen, oder
nationalsozialistische Verbrechen leugnen oder verharmlosen, noch zum Zwecke der
Herabwürdigung der Menschenwürde gezeigt werden.
Die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte (in Wort und Bild) dienen im Sinne des
§ 86 StGB Abs. 3 ausschließlich historischen, sozial- oder kulturwissenschaftlichen
Forschungszwecken. Ihre Veröffentlichung erfolgt in der Absicht, Wissen zur Anregung
der intellektuellen Selbstständigkeit und Verantwortungsbereitschaft des Staatsbürgers zu
vermitteln und damit der Förderung seiner Mündigkeit zu dienen.
Zitierempfehlung: Deutsches Textarchiv. Grundlage für ein Referenzkorpus der neuhochdeutschen Sprache. Herausgegeben von der Berlin-Brandenburgischen Akademie der Wissenschaften, Berlin 2024. URL: https://www.deutschestextarchiv.de/.