bezeichnen dürfen, welcher denn auch bisher so häufig hiefür gebraucht worden ist.
Stellen wir also nicht Weltbewußtsein dem Bewußtsein überhaupt gegenüber, sondern betrachten wir es nur als die erste Stufe irgend einer Art von Bewußtsein, als die Stufe, welche der Idee von nun an den Namen der Seele gibt, und von welcher aus dann die höhern Entwicklungen, nämlich die des Selbstbewußtseins und zuhöchst des Gott¬ bewußtseins möglich werden, so dürfen wir keinen Wider¬ spruch beim Namen des Weltbewußtseins fürchten, und können vielmehr mit hinreichender Begründung den Satz aufstellen:
"Die erste Beurkundung des Bewußtseins der Seele, unmittelbar nach dem bloß un¬ bewußten Zustande, erscheint als Weltbe¬ wußtsein."
Auch von diesem frühern Zustand unsers Seelenlebens, nämlich von dem bloßen Weltbewußtsein, wie es im neugebor¬ nen Kinde vorhanden ist, haben wir, als zum Selbstbe¬ wußtsein entwickelte, d. h. als denkende Wesen, durch¬ aus keine unmittelbare Erfahrung mehr, und keine bestimmte Erkenntniß. Nur aus Analogie, aus möglichst scharfer Erfassung einzelner in uns hie und da vorkommender, gegen das Unbewußtsein zurücksinkender Zustände, aus Be¬ obachtung des Kindes, und aus Verfolgung der in äußern Zeichen sich kund gebenden Seelenzustände der Thierwelt, können wir einigermaßen innerhalb unsers eignen selbstbe¬ wußten denkenden Lebens ein Bild erhalten von jenem zwar bewußten, aber doch nur im Allgemeinen bewußten Zustande, von jener Lebensform, in welcher doch einst, und zwar ganz zuerst, unser eignes Bewußtsein sich documentirte.
Indem wir nun dieses Alles zusammenfassen und zu einer concreten Darstellung des sich Bewußtwerdens zu ver¬ einigen bestrebt sind, werden wir doch zuvörderst genöthigt sein näher einzugehen auf die Erwägung derjenigen irgend
bezeichnen dürfen, welcher denn auch bisher ſo häufig hiefür gebraucht worden iſt.
Stellen wir alſo nicht Weltbewußtſein dem Bewußtſein überhaupt gegenüber, ſondern betrachten wir es nur als die erſte Stufe irgend einer Art von Bewußtſein, als die Stufe, welche der Idee von nun an den Namen der Seele gibt, und von welcher aus dann die höhern Entwicklungen, nämlich die des Selbſtbewußtſeins und zuhöchſt des Gott¬ bewußtſeins möglich werden, ſo dürfen wir keinen Wider¬ ſpruch beim Namen des Weltbewußtſeins fürchten, und können vielmehr mit hinreichender Begründung den Satz aufſtellen:
„Die erſte Beurkundung des Bewußtſeins der Seele, unmittelbar nach dem bloß un¬ bewußten Zuſtande, erſcheint als Weltbe¬ wußtſein.“
Auch von dieſem frühern Zuſtand unſers Seelenlebens, nämlich von dem bloßen Weltbewußtſein, wie es im neugebor¬ nen Kinde vorhanden iſt, haben wir, als zum Selbſtbe¬ wußtſein entwickelte, d. h. als denkende Weſen, durch¬ aus keine unmittelbare Erfahrung mehr, und keine beſtimmte Erkenntniß. Nur aus Analogie, aus möglichſt ſcharfer Erfaſſung einzelner in uns hie und da vorkommender, gegen das Unbewußtſein zurückſinkender Zuſtände, aus Be¬ obachtung des Kindes, und aus Verfolgung der in äußern Zeichen ſich kund gebenden Seelenzuſtände der Thierwelt, können wir einigermaßen innerhalb unſers eignen ſelbſtbe¬ wußten denkenden Lebens ein Bild erhalten von jenem zwar bewußten, aber doch nur im Allgemeinen bewußten Zuſtande, von jener Lebensform, in welcher doch einſt, und zwar ganz zuerſt, unſer eignes Bewußtſein ſich documentirte.
Indem wir nun dieſes Alles zuſammenfaſſen und zu einer concreten Darſtellung des ſich Bewußtwerdens zu ver¬ einigen beſtrebt ſind, werden wir doch zuvörderſt genöthigt ſein näher einzugehen auf die Erwägung derjenigen irgend
<TEI><text><body><divn="1"><divn="2"><p><pbfacs="#f0117"n="101"/>
bezeichnen dürfen, welcher denn auch bisher ſo häufig hiefür<lb/>
gebraucht worden iſt.</p><lb/><p>Stellen wir alſo nicht Weltbewußtſein dem Bewußtſein<lb/>
überhaupt gegenüber, ſondern betrachten wir es nur als<lb/>
die erſte Stufe irgend einer Art von Bewußtſein, als die<lb/>
Stufe, welche der Idee von nun an den Namen der Seele<lb/>
gibt, und von welcher aus dann die höhern Entwicklungen,<lb/>
nämlich die des Selbſtbewußtſeins und zuhöchſt des Gott¬<lb/>
bewußtſeins möglich werden, ſo dürfen wir keinen Wider¬<lb/>ſpruch beim Namen des Weltbewußtſeins fürchten, und<lb/>
können vielmehr mit hinreichender Begründung den Satz<lb/>
aufſtellen:</p><lb/><p><hirendition="#g">„Die erſte Beurkundung des Bewußtſeins<lb/>
der Seele, unmittelbar nach dem bloß un¬<lb/>
bewußten Zuſtande, erſcheint als Weltbe¬<lb/>
wußtſein.“</hi></p><lb/><p>Auch von dieſem frühern Zuſtand unſers Seelenlebens,<lb/>
nämlich von dem bloßen Weltbewußtſein, wie es im neugebor¬<lb/>
nen Kinde vorhanden iſt, haben wir, als zum <hirendition="#g">Selbſtbe¬<lb/>
wußtſein</hi> entwickelte, d. h. als <hirendition="#g">denkende</hi> Weſen, durch¬<lb/>
aus keine unmittelbare Erfahrung mehr, und keine beſtimmte<lb/>
Erkenntniß. Nur aus Analogie, aus möglichſt ſcharfer<lb/>
Erfaſſung einzelner in uns hie und da vorkommender,<lb/>
gegen das Unbewußtſein zurückſinkender Zuſtände, aus Be¬<lb/>
obachtung des Kindes, und aus Verfolgung der in äußern<lb/>
Zeichen ſich kund gebenden Seelenzuſtände der Thierwelt,<lb/>
können wir einigermaßen innerhalb unſers eignen ſelbſtbe¬<lb/>
wußten denkenden Lebens ein Bild erhalten von jenem zwar<lb/>
bewußten, aber doch nur im Allgemeinen bewußten Zuſtande,<lb/>
von jener Lebensform, in welcher doch einſt, und zwar<lb/>
ganz zuerſt, unſer eignes Bewußtſein ſich documentirte.</p><lb/><p>Indem wir nun dieſes Alles zuſammenfaſſen und zu<lb/>
einer concreten Darſtellung des ſich Bewußtwerdens zu ver¬<lb/>
einigen beſtrebt ſind, werden wir doch zuvörderſt genöthigt<lb/>ſein näher einzugehen auf die Erwägung derjenigen irgend<lb/></p></div></div></body></text></TEI>
[101/0117]
bezeichnen dürfen, welcher denn auch bisher ſo häufig hiefür
gebraucht worden iſt.
Stellen wir alſo nicht Weltbewußtſein dem Bewußtſein
überhaupt gegenüber, ſondern betrachten wir es nur als
die erſte Stufe irgend einer Art von Bewußtſein, als die
Stufe, welche der Idee von nun an den Namen der Seele
gibt, und von welcher aus dann die höhern Entwicklungen,
nämlich die des Selbſtbewußtſeins und zuhöchſt des Gott¬
bewußtſeins möglich werden, ſo dürfen wir keinen Wider¬
ſpruch beim Namen des Weltbewußtſeins fürchten, und
können vielmehr mit hinreichender Begründung den Satz
aufſtellen:
„Die erſte Beurkundung des Bewußtſeins
der Seele, unmittelbar nach dem bloß un¬
bewußten Zuſtande, erſcheint als Weltbe¬
wußtſein.“
Auch von dieſem frühern Zuſtand unſers Seelenlebens,
nämlich von dem bloßen Weltbewußtſein, wie es im neugebor¬
nen Kinde vorhanden iſt, haben wir, als zum Selbſtbe¬
wußtſein entwickelte, d. h. als denkende Weſen, durch¬
aus keine unmittelbare Erfahrung mehr, und keine beſtimmte
Erkenntniß. Nur aus Analogie, aus möglichſt ſcharfer
Erfaſſung einzelner in uns hie und da vorkommender,
gegen das Unbewußtſein zurückſinkender Zuſtände, aus Be¬
obachtung des Kindes, und aus Verfolgung der in äußern
Zeichen ſich kund gebenden Seelenzuſtände der Thierwelt,
können wir einigermaßen innerhalb unſers eignen ſelbſtbe¬
wußten denkenden Lebens ein Bild erhalten von jenem zwar
bewußten, aber doch nur im Allgemeinen bewußten Zuſtande,
von jener Lebensform, in welcher doch einſt, und zwar
ganz zuerſt, unſer eignes Bewußtſein ſich documentirte.
Indem wir nun dieſes Alles zuſammenfaſſen und zu
einer concreten Darſtellung des ſich Bewußtwerdens zu ver¬
einigen beſtrebt ſind, werden wir doch zuvörderſt genöthigt
ſein näher einzugehen auf die Erwägung derjenigen irgend
Informationen zur CAB-Ansicht
Diese Ansicht bietet Ihnen die Darstellung des Textes in normalisierter Orthographie.
Diese Textvariante wird vollautomatisch erstellt und kann aufgrund dessen auch Fehler enthalten.
Alle veränderten Wortformen sind grau hinterlegt. Als fremdsprachliches Material erkannte
Textteile sind ausgegraut dargestellt.
Sie haben einen Fehler gefunden?
Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform
DTAQ melden.
Kommentar zur DTA-Ausgabe
Dieses Werk wurde von OCR-Software automatisch erfasst und anschließend
gemäß den DTA-Transkriptionsrichtlinien
von Muttersprachlern nachkontrolliert. Es wurde gemäß dem
DTA-Basisformat in XML/TEI P5 kodiert.
Carus, Carl Gustav: Psyche. Zur Entwicklungsgeschichte der Seele. Pforzheim, 1846, S. 101. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/carus_psyche_1846/117>, abgerufen am 24.11.2024.
Alle Inhalte dieser Seite unterstehen, soweit nicht anders gekennzeichnet, einer
Creative-Commons-Lizenz.
Die Rechte an den angezeigten Bilddigitalisaten, soweit nicht anders gekennzeichnet, liegen bei den besitzenden Bibliotheken.
Weitere Informationen finden Sie in den DTA-Nutzungsbedingungen.
Insbesondere im Hinblick auf die §§ 86a StGB und 130 StGB wird festgestellt, dass die auf
diesen Seiten abgebildeten Inhalte weder in irgendeiner Form propagandistischen Zwecken
dienen, oder Werbung für verbotene Organisationen oder Vereinigungen darstellen, oder
nationalsozialistische Verbrechen leugnen oder verharmlosen, noch zum Zwecke der
Herabwürdigung der Menschenwürde gezeigt werden.
Die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte (in Wort und Bild) dienen im Sinne des
§ 86 StGB Abs. 3 ausschließlich historischen, sozial- oder kulturwissenschaftlichen
Forschungszwecken. Ihre Veröffentlichung erfolgt in der Absicht, Wissen zur Anregung
der intellektuellen Selbstständigkeit und Verantwortungsbereitschaft des Staatsbürgers zu
vermitteln und damit der Förderung seiner Mündigkeit zu dienen.
Zitierempfehlung: Deutsches Textarchiv. Grundlage für ein Referenzkorpus der neuhochdeutschen Sprache. Herausgegeben von der Berlin-Brandenburgischen Akademie der Wissenschaften, Berlin 2024. URL: https://www.deutschestextarchiv.de/.