Harnwerkzeuge. Der Urin wird daher wieder fast wie bei einer beginnenden Entzündung dunkelroth, brennend, und der Quantität nach vermindert, öfterer Drang zum Uriniren, er- schwertes und tropfenweißes Harnlassen, ja Harnverhaltung treten ein, wovon man ebenfalls die Ursache nicht etwa dem Drucke des Uterus allein zuschreiben darf, da auch diese Be- schwerden weit gewöhnlicher im Anfange als im spätern Verlaufe der Schwangerschaft gefühlt werden, und eigentlich nur die in den letzten Wochen der Schwangerschaft bei tief herabgesunkenem Kopfe zuweilen eintretende Ischurie, oder Incontinentia urinae offenbar von mechanischem Drucke ab- hängig ist.
§. 768.
d) Animale Funktionen. Die Veränderungen, wel- che in der Empfindungs- und Bewegungsthätigkeit sich zei- gen, sind hauptsächlich Reflexe, welche aus den Umänderun- gen des vegetativen Lebens auf diesen höheren Kreis der Lebensthätigkeiten geworfen werden. Hierhin gehören aber die vorzüglich von ungleicher Blutvertheilung abhängigen schmerzhaften Empfindungen, als Zahnschmerzen, Halsschmer- zen, Kreuzschmerzen, der unruhige, von mancherlei Träumen unterbrochene Schlaf, oder die besonders in den letzten Wo- chen der Schwangerschaft zuweilen vorkommende Schlaflosig- keit, oder auch die bald zu einer bald zur andern Periode der Schwangerschaft eintretende Schlafsucht. Ferner gehören hierher die Zufälle von Schwindel, Ohnmachten, welche zu- weilen in völlig asphyktische Zustände übergehen können, und endlich die mancherlei Verstimmungen des Gemüths, große Reizbarkeit, Trübsinn, Aergerlichkeit u. s. w.
§. 769.
Am wenigsten zeigt sich verhältnißmäßig die Bewegungs- thätigkeit umgeändert, nur erschwert sind überhaupt, so- wohl durch das Stärkerwerden des Leibes, als namentlich durch das Beengen der Respiration, alle Anstrengung for- dernde Bewegungen, und die Natur scheint dadurch einen Wink
Harnwerkzeuge. Der Urin wird daher wieder faſt wie bei einer beginnenden Entzuͤndung dunkelroth, brennend, und der Quantitaͤt nach vermindert, oͤfterer Drang zum Uriniren, er- ſchwertes und tropfenweißes Harnlaſſen, ja Harnverhaltung treten ein, wovon man ebenfalls die Urſache nicht etwa dem Drucke des Uterus allein zuſchreiben darf, da auch dieſe Be- ſchwerden weit gewoͤhnlicher im Anfange als im ſpaͤtern Verlaufe der Schwangerſchaft gefuͤhlt werden, und eigentlich nur die in den letzten Wochen der Schwangerſchaft bei tief herabgeſunkenem Kopfe zuweilen eintretende Iſchurie, oder Incontinentia urinae offenbar von mechaniſchem Drucke ab- haͤngig iſt.
§. 768.
d) Animale Funktionen. Die Veraͤnderungen, wel- che in der Empfindungs- und Bewegungsthaͤtigkeit ſich zei- gen, ſind hauptſaͤchlich Reflexe, welche aus den Umaͤnderun- gen des vegetativen Lebens auf dieſen hoͤheren Kreis der Lebensthaͤtigkeiten geworfen werden. Hierhin gehoͤren aber die vorzuͤglich von ungleicher Blutvertheilung abhaͤngigen ſchmerzhaften Empfindungen, als Zahnſchmerzen, Halsſchmer- zen, Kreuzſchmerzen, der unruhige, von mancherlei Traͤumen unterbrochene Schlaf, oder die beſonders in den letzten Wo- chen der Schwangerſchaft zuweilen vorkommende Schlafloſig- keit, oder auch die bald zu einer bald zur andern Periode der Schwangerſchaft eintretende Schlafſucht. Ferner gehoͤren hierher die Zufaͤlle von Schwindel, Ohnmachten, welche zu- weilen in voͤllig asphyktiſche Zuſtaͤnde uͤbergehen koͤnnen, und endlich die mancherlei Verſtimmungen des Gemuͤths, große Reizbarkeit, Truͤbſinn, Aergerlichkeit u. ſ. w.
§. 769.
Am wenigſten zeigt ſich verhaͤltnißmaͤßig die Bewegungs- thaͤtigkeit umgeaͤndert, nur erſchwert ſind uͤberhaupt, ſo- wohl durch das Staͤrkerwerden des Leibes, als namentlich durch das Beengen der Reſpiration, alle Anſtrengung for- dernde Bewegungen, und die Natur ſcheint dadurch einen Wink
<TEI><text><body><divn="1"><divn="2"><divn="3"><divn="4"><divn="5"><divn="6"><divn="7"><p><pbfacs="#f0099"n="77"/>
Harnwerkzeuge. Der Urin wird daher wieder faſt wie bei<lb/>
einer beginnenden Entzuͤndung dunkelroth, brennend, und der<lb/>
Quantitaͤt nach vermindert, oͤfterer Drang zum Uriniren, er-<lb/>ſchwertes und tropfenweißes Harnlaſſen, ja Harnverhaltung<lb/>
treten ein, wovon man ebenfalls die Urſache nicht etwa dem<lb/>
Drucke des Uterus allein zuſchreiben darf, da auch dieſe Be-<lb/>ſchwerden weit gewoͤhnlicher im Anfange als im ſpaͤtern<lb/>
Verlaufe der Schwangerſchaft gefuͤhlt werden, und eigentlich<lb/>
nur die in den letzten Wochen der Schwangerſchaft bei tief<lb/>
herabgeſunkenem Kopfe zuweilen eintretende Iſchurie, oder<lb/><hirendition="#aq">Incontinentia urinae</hi> offenbar von mechaniſchem Drucke ab-<lb/>
haͤngig iſt.</p></div><lb/><divn="7"><head>§. 768.</head><lb/><p><hirendition="#aq">d</hi>) <hirendition="#g">Animale Funktionen</hi>. Die Veraͤnderungen, wel-<lb/>
che in der Empfindungs- und Bewegungsthaͤtigkeit ſich zei-<lb/>
gen, ſind hauptſaͤchlich Reflexe, welche aus den Umaͤnderun-<lb/>
gen des vegetativen Lebens auf dieſen hoͤheren Kreis der<lb/>
Lebensthaͤtigkeiten geworfen werden. Hierhin gehoͤren aber<lb/>
die vorzuͤglich von ungleicher Blutvertheilung abhaͤngigen<lb/>ſchmerzhaften Empfindungen, als Zahnſchmerzen, Halsſchmer-<lb/>
zen, Kreuzſchmerzen, der unruhige, von mancherlei Traͤumen<lb/>
unterbrochene Schlaf, oder die beſonders in den letzten Wo-<lb/>
chen der Schwangerſchaft zuweilen vorkommende Schlafloſig-<lb/>
keit, oder auch die bald zu einer bald zur andern Periode<lb/>
der Schwangerſchaft eintretende Schlafſucht. Ferner gehoͤren<lb/>
hierher die Zufaͤlle von Schwindel, Ohnmachten, welche zu-<lb/>
weilen in voͤllig asphyktiſche Zuſtaͤnde uͤbergehen koͤnnen, und<lb/>
endlich die mancherlei Verſtimmungen des Gemuͤths, große<lb/>
Reizbarkeit, Truͤbſinn, Aergerlichkeit u. ſ. w.</p></div><lb/><divn="7"><head>§. 769.</head><lb/><p>Am wenigſten zeigt ſich verhaͤltnißmaͤßig die Bewegungs-<lb/>
thaͤtigkeit umgeaͤndert, nur <hirendition="#g">erſchwert</hi>ſind uͤberhaupt, ſo-<lb/>
wohl durch das Staͤrkerwerden des Leibes, als namentlich<lb/>
durch das Beengen der Reſpiration, alle Anſtrengung for-<lb/>
dernde Bewegungen, und die Natur ſcheint dadurch einen Wink<lb/></p></div></div></div></div></div></div></div></body></text></TEI>
[77/0099]
Harnwerkzeuge. Der Urin wird daher wieder faſt wie bei
einer beginnenden Entzuͤndung dunkelroth, brennend, und der
Quantitaͤt nach vermindert, oͤfterer Drang zum Uriniren, er-
ſchwertes und tropfenweißes Harnlaſſen, ja Harnverhaltung
treten ein, wovon man ebenfalls die Urſache nicht etwa dem
Drucke des Uterus allein zuſchreiben darf, da auch dieſe Be-
ſchwerden weit gewoͤhnlicher im Anfange als im ſpaͤtern
Verlaufe der Schwangerſchaft gefuͤhlt werden, und eigentlich
nur die in den letzten Wochen der Schwangerſchaft bei tief
herabgeſunkenem Kopfe zuweilen eintretende Iſchurie, oder
Incontinentia urinae offenbar von mechaniſchem Drucke ab-
haͤngig iſt.
§. 768.
d) Animale Funktionen. Die Veraͤnderungen, wel-
che in der Empfindungs- und Bewegungsthaͤtigkeit ſich zei-
gen, ſind hauptſaͤchlich Reflexe, welche aus den Umaͤnderun-
gen des vegetativen Lebens auf dieſen hoͤheren Kreis der
Lebensthaͤtigkeiten geworfen werden. Hierhin gehoͤren aber
die vorzuͤglich von ungleicher Blutvertheilung abhaͤngigen
ſchmerzhaften Empfindungen, als Zahnſchmerzen, Halsſchmer-
zen, Kreuzſchmerzen, der unruhige, von mancherlei Traͤumen
unterbrochene Schlaf, oder die beſonders in den letzten Wo-
chen der Schwangerſchaft zuweilen vorkommende Schlafloſig-
keit, oder auch die bald zu einer bald zur andern Periode
der Schwangerſchaft eintretende Schlafſucht. Ferner gehoͤren
hierher die Zufaͤlle von Schwindel, Ohnmachten, welche zu-
weilen in voͤllig asphyktiſche Zuſtaͤnde uͤbergehen koͤnnen, und
endlich die mancherlei Verſtimmungen des Gemuͤths, große
Reizbarkeit, Truͤbſinn, Aergerlichkeit u. ſ. w.
§. 769.
Am wenigſten zeigt ſich verhaͤltnißmaͤßig die Bewegungs-
thaͤtigkeit umgeaͤndert, nur erſchwert ſind uͤberhaupt, ſo-
wohl durch das Staͤrkerwerden des Leibes, als namentlich
durch das Beengen der Reſpiration, alle Anſtrengung for-
dernde Bewegungen, und die Natur ſcheint dadurch einen Wink
Informationen zur CAB-Ansicht
Diese Ansicht bietet Ihnen die Darstellung des Textes in normalisierter Orthographie.
Diese Textvariante wird vollautomatisch erstellt und kann aufgrund dessen auch Fehler enthalten.
Alle veränderten Wortformen sind grau hinterlegt. Als fremdsprachliches Material erkannte
Textteile sind ausgegraut dargestellt.
Carus, Carl Gustav: Lehrbuch der Gynäkologie. Bd. 2. Leipzig, 1820, S. 77. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/carus_gynaekologie02_1820/99>, abgerufen am 24.11.2024.
Alle Inhalte dieser Seite unterstehen, soweit nicht anders gekennzeichnet, einer
Creative-Commons-Lizenz.
Die Rechte an den angezeigten Bilddigitalisaten, soweit nicht anders gekennzeichnet, liegen bei den besitzenden Bibliotheken.
Weitere Informationen finden Sie in den DTA-Nutzungsbedingungen.
Insbesondere im Hinblick auf die §§ 86a StGB und 130 StGB wird festgestellt, dass die auf
diesen Seiten abgebildeten Inhalte weder in irgendeiner Form propagandistischen Zwecken
dienen, oder Werbung für verbotene Organisationen oder Vereinigungen darstellen, oder
nationalsozialistische Verbrechen leugnen oder verharmlosen, noch zum Zwecke der
Herabwürdigung der Menschenwürde gezeigt werden.
Die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte (in Wort und Bild) dienen im Sinne des
§ 86 StGB Abs. 3 ausschließlich historischen, sozial- oder kulturwissenschaftlichen
Forschungszwecken. Ihre Veröffentlichung erfolgt in der Absicht, Wissen zur Anregung
der intellektuellen Selbstständigkeit und Verantwortungsbereitschaft des Staatsbürgers zu
vermitteln und damit der Förderung seiner Mündigkeit zu dienen.
Zitierempfehlung: Deutsches Textarchiv. Grundlage für ein Referenzkorpus der neuhochdeutschen Sprache. Herausgegeben von der Berlin-Brandenburgischen Akademie der Wissenschaften, Berlin 2024. URL: https://www.deutschestextarchiv.de/.