Anmelden (DTAQ) DWDS     dlexDB     CLARIN-D

Carus, Carl Gustav: Lehrbuch der Gynäkologie. Bd. 2. Leipzig, 1820.

Bild:
<< vorherige Seite

Ablagerung kohlenstoffiger Substanz unter der Haut (deshalb
veränderte Hautfarbe *), Bildung von Flecken, Stärkerwer-
den der Sommersproßen) so wie durch Entstehung chronischer
Entzündungen in Form kleiner Exantheme (als Flechten,
Blüthen, besonders an den Mundwinkeln u. s. w.) bemerk-
bar wird. Ja auch den vermehrten Turgor der Haut,
welchen man wohl unterscheiden muß von der ödematösen
Geschwulst, hat man als Folge dieser stärkern Erregung des
Hautorgans zu betrachten. Dieser Turgor nämlich beschränkt
sich nicht wie das Oedem blos auf die untern Extremitäten,
die Haut fühlt sich nicht wie bei jenem hart oder teigicht
und kalt an, wobei der Fingerdruck als weiße Vertiefung
eine Zeitlang zurück bleibt, sondern die Haut ist dabei, und
zwar oft über den ganzen Körper und namentlich auch an
den obern Extremitäten natürlich roth, warm und elastisch
aufgetrieben, so daß Ringe und dergleichen zu enge werden,
ja zuweilen die Personen sich in allen Bewegungen gehindert
fühlen, sich nicht mehr selbst aus- und ankleiden können,
und die größte Zeit liegend zubringen müssen.

§. 767.

Von Absonderungen zeigen sich besonders Gallen-
und Harnabsonderung verändert. Erstere betreffend, so
nimmt die Leber wegen der sehr veränderten Thätigkeit des
Pfortadersystems vorzüglich an den Veränderungen der Schwan-
gerschaft Antheil. Die Gallenabsonderung ist häufig bedeu-
tend vermehrt, wodurch das oft sehr copiöse galligte Erbre-
chen, die Appetitlosigkeit, galligte Durchfälle und in Rück-
wirkung auf das Nervensystem, Gemüthsverstimmungen, Aerger-
lichkeit, Melancholie erklärlich wird, und auch die zuweilen
eintretende Gelbsucht mit abhängt. -- Fast noch mehr wir-
ken aber die Veränderungen im Geschlechtssystem auf die
physiologisch und anatomisch ihm noch näher verwandten

*) Gewöhnlich wird sie unrein, indeß hat man selbst Fälle beobachtet,
wo in der Schwangerschaft gelbe, ja schwarzgelbe Farbe zum Vor-
schein kam.

Ablagerung kohlenſtoffiger Subſtanz unter der Haut (deshalb
veraͤnderte Hautfarbe *), Bildung von Flecken, Staͤrkerwer-
den der Sommerſproßen) ſo wie durch Entſtehung chroniſcher
Entzuͤndungen in Form kleiner Exantheme (als Flechten,
Bluͤthen, beſonders an den Mundwinkeln u. ſ. w.) bemerk-
bar wird. Ja auch den vermehrten Turgor der Haut,
welchen man wohl unterſcheiden muß von der oͤdematoͤſen
Geſchwulſt, hat man als Folge dieſer ſtaͤrkern Erregung des
Hautorgans zu betrachten. Dieſer Turgor naͤmlich beſchraͤnkt
ſich nicht wie das Oedem blos auf die untern Extremitaͤten,
die Haut fuͤhlt ſich nicht wie bei jenem hart oder teigicht
und kalt an, wobei der Fingerdruck als weiße Vertiefung
eine Zeitlang zuruͤck bleibt, ſondern die Haut iſt dabei, und
zwar oft uͤber den ganzen Koͤrper und namentlich auch an
den obern Extremitaͤten natuͤrlich roth, warm und elaſtiſch
aufgetrieben, ſo daß Ringe und dergleichen zu enge werden,
ja zuweilen die Perſonen ſich in allen Bewegungen gehindert
fuͤhlen, ſich nicht mehr ſelbſt aus- und ankleiden koͤnnen,
und die groͤßte Zeit liegend zubringen muͤſſen.

§. 767.

Von Abſonderungen zeigen ſich beſonders Gallen-
und Harnabſonderung veraͤndert. Erſtere betreffend, ſo
nimmt die Leber wegen der ſehr veraͤnderten Thaͤtigkeit des
Pfortaderſyſtems vorzuͤglich an den Veraͤnderungen der Schwan-
gerſchaft Antheil. Die Gallenabſonderung iſt haͤufig bedeu-
tend vermehrt, wodurch das oft ſehr copioͤſe galligte Erbre-
chen, die Appetitloſigkeit, galligte Durchfaͤlle und in Ruͤck-
wirkung auf das Nervenſyſtem, Gemuͤthsverſtimmungen, Aerger-
lichkeit, Melancholie erklaͤrlich wird, und auch die zuweilen
eintretende Gelbſucht mit abhaͤngt. — Faſt noch mehr wir-
ken aber die Veraͤnderungen im Geſchlechtsſyſtem auf die
phyſiologiſch und anatomiſch ihm noch naͤher verwandten

*) Gewoͤhnlich wird ſie unrein, indeß hat man ſelbſt Faͤlle beobachtet,
wo in der Schwangerſchaft gelbe, ja ſchwarzgelbe Farbe zum Vor-
ſchein kam.
<TEI>
  <text>
    <body>
      <div n="1">
        <div n="2">
          <div n="3">
            <div n="4">
              <div n="5">
                <div n="6">
                  <div n="7">
                    <p><pb facs="#f0098" n="76"/>
Ablagerung kohlen&#x017F;toffiger Sub&#x017F;tanz unter der Haut (deshalb<lb/>
vera&#x0364;nderte Hautfarbe <note place="foot" n="*)">Gewo&#x0364;hnlich wird &#x017F;ie unrein, indeß hat man &#x017F;elb&#x017F;t Fa&#x0364;lle beobachtet,<lb/>
wo in der Schwanger&#x017F;chaft gelbe, ja &#x017F;chwarzgelbe Farbe zum Vor-<lb/>
&#x017F;chein kam.</note>, Bildung von Flecken, Sta&#x0364;rkerwer-<lb/>
den der Sommer&#x017F;proßen) &#x017F;o wie durch Ent&#x017F;tehung chroni&#x017F;cher<lb/>
Entzu&#x0364;ndungen in Form kleiner Exantheme (als Flechten,<lb/>
Blu&#x0364;then, be&#x017F;onders an den Mundwinkeln u. &#x017F;. w.) bemerk-<lb/>
bar wird. Ja auch den vermehrten <hi rendition="#g">Turgor</hi> der Haut,<lb/>
welchen man wohl unter&#x017F;cheiden muß von der o&#x0364;demato&#x0364;&#x017F;en<lb/>
Ge&#x017F;chwul&#x017F;t, hat man als Folge die&#x017F;er &#x017F;ta&#x0364;rkern Erregung des<lb/>
Hautorgans zu betrachten. Die&#x017F;er Turgor na&#x0364;mlich be&#x017F;chra&#x0364;nkt<lb/>
&#x017F;ich nicht wie das Oedem blos auf die untern Extremita&#x0364;ten,<lb/>
die Haut fu&#x0364;hlt &#x017F;ich nicht wie bei jenem hart oder teigicht<lb/>
und kalt an, wobei der Fingerdruck als weiße Vertiefung<lb/>
eine Zeitlang zuru&#x0364;ck bleibt, &#x017F;ondern die Haut i&#x017F;t dabei, und<lb/>
zwar oft u&#x0364;ber den ganzen Ko&#x0364;rper und namentlich auch an<lb/>
den obern Extremita&#x0364;ten natu&#x0364;rlich roth, warm und ela&#x017F;ti&#x017F;ch<lb/>
aufgetrieben, &#x017F;o daß Ringe und dergleichen zu enge werden,<lb/>
ja zuweilen die Per&#x017F;onen &#x017F;ich in allen Bewegungen gehindert<lb/>
fu&#x0364;hlen, &#x017F;ich nicht mehr &#x017F;elb&#x017F;t aus- und ankleiden ko&#x0364;nnen,<lb/>
und die gro&#x0364;ßte Zeit liegend zubringen mu&#x0364;&#x017F;&#x017F;en.</p>
                  </div><lb/>
                  <div n="7">
                    <head>§. 767.</head><lb/>
                    <p>Von <hi rendition="#g">Ab&#x017F;onderungen</hi> zeigen &#x017F;ich be&#x017F;onders Gallen-<lb/>
und Harnab&#x017F;onderung vera&#x0364;ndert. Er&#x017F;tere betreffend, &#x017F;o<lb/>
nimmt die Leber wegen der &#x017F;ehr vera&#x0364;nderten Tha&#x0364;tigkeit des<lb/>
Pfortader&#x017F;y&#x017F;tems vorzu&#x0364;glich an den Vera&#x0364;nderungen der Schwan-<lb/>
ger&#x017F;chaft Antheil. Die Gallenab&#x017F;onderung i&#x017F;t ha&#x0364;ufig bedeu-<lb/>
tend vermehrt, wodurch das oft &#x017F;ehr copio&#x0364;&#x017F;e galligte Erbre-<lb/>
chen, die Appetitlo&#x017F;igkeit, galligte Durchfa&#x0364;lle und in Ru&#x0364;ck-<lb/>
wirkung auf das Nerven&#x017F;y&#x017F;tem, Gemu&#x0364;thsver&#x017F;timmungen, Aerger-<lb/>
lichkeit, Melancholie erkla&#x0364;rlich wird, und auch die zuweilen<lb/>
eintretende Gelb&#x017F;ucht mit abha&#x0364;ngt. &#x2014; Fa&#x017F;t noch mehr wir-<lb/>
ken aber die Vera&#x0364;nderungen im Ge&#x017F;chlechts&#x017F;y&#x017F;tem auf die<lb/>
phy&#x017F;iologi&#x017F;ch und anatomi&#x017F;ch ihm noch na&#x0364;her verwandten<lb/></p>
                  </div>
                </div>
              </div>
            </div>
          </div>
        </div>
      </div>
    </body>
  </text>
</TEI>
[76/0098] Ablagerung kohlenſtoffiger Subſtanz unter der Haut (deshalb veraͤnderte Hautfarbe *), Bildung von Flecken, Staͤrkerwer- den der Sommerſproßen) ſo wie durch Entſtehung chroniſcher Entzuͤndungen in Form kleiner Exantheme (als Flechten, Bluͤthen, beſonders an den Mundwinkeln u. ſ. w.) bemerk- bar wird. Ja auch den vermehrten Turgor der Haut, welchen man wohl unterſcheiden muß von der oͤdematoͤſen Geſchwulſt, hat man als Folge dieſer ſtaͤrkern Erregung des Hautorgans zu betrachten. Dieſer Turgor naͤmlich beſchraͤnkt ſich nicht wie das Oedem blos auf die untern Extremitaͤten, die Haut fuͤhlt ſich nicht wie bei jenem hart oder teigicht und kalt an, wobei der Fingerdruck als weiße Vertiefung eine Zeitlang zuruͤck bleibt, ſondern die Haut iſt dabei, und zwar oft uͤber den ganzen Koͤrper und namentlich auch an den obern Extremitaͤten natuͤrlich roth, warm und elaſtiſch aufgetrieben, ſo daß Ringe und dergleichen zu enge werden, ja zuweilen die Perſonen ſich in allen Bewegungen gehindert fuͤhlen, ſich nicht mehr ſelbſt aus- und ankleiden koͤnnen, und die groͤßte Zeit liegend zubringen muͤſſen. §. 767. Von Abſonderungen zeigen ſich beſonders Gallen- und Harnabſonderung veraͤndert. Erſtere betreffend, ſo nimmt die Leber wegen der ſehr veraͤnderten Thaͤtigkeit des Pfortaderſyſtems vorzuͤglich an den Veraͤnderungen der Schwan- gerſchaft Antheil. Die Gallenabſonderung iſt haͤufig bedeu- tend vermehrt, wodurch das oft ſehr copioͤſe galligte Erbre- chen, die Appetitloſigkeit, galligte Durchfaͤlle und in Ruͤck- wirkung auf das Nervenſyſtem, Gemuͤthsverſtimmungen, Aerger- lichkeit, Melancholie erklaͤrlich wird, und auch die zuweilen eintretende Gelbſucht mit abhaͤngt. — Faſt noch mehr wir- ken aber die Veraͤnderungen im Geſchlechtsſyſtem auf die phyſiologiſch und anatomiſch ihm noch naͤher verwandten *) Gewoͤhnlich wird ſie unrein, indeß hat man ſelbſt Faͤlle beobachtet, wo in der Schwangerſchaft gelbe, ja ſchwarzgelbe Farbe zum Vor- ſchein kam.

Suche im Werk

Hilfe

Informationen zum Werk

Download dieses Werks

XML (TEI P5) · HTML · Text
TCF (text annotation layer)
XML (TEI P5 inkl. att.linguistic)

Metadaten zum Werk

TEI-Header · CMDI · Dublin Core

Ansichten dieser Seite

Voyant Tools ?

Language Resource Switchboard?

Feedback

Sie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden.

Kommentar zur DTA-Ausgabe

Dieses Werk wurde gemäß den DTA-Transkriptionsrichtlinien im Double-Keying-Verfahren von Nicht-Muttersprachlern erfasst und in XML/TEI P5 nach DTA-Basisformat kodiert.




Ansicht auf Standard zurückstellen

URL zu diesem Werk: https://www.deutschestextarchiv.de/carus_gynaekologie02_1820
URL zu dieser Seite: https://www.deutschestextarchiv.de/carus_gynaekologie02_1820/98
Zitationshilfe: Carus, Carl Gustav: Lehrbuch der Gynäkologie. Bd. 2. Leipzig, 1820, S. 76. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/carus_gynaekologie02_1820/98>, abgerufen am 24.11.2024.