Anmelden (DTAQ) DWDS     dlexDB     CLARIN-D

Carus, Carl Gustav: Lehrbuch der Gynäkologie. Bd. 2. Leipzig, 1820.

Bild:
<< vorherige Seite

(wobei man sich wieder erinnern muß, daß animales Leben
dem vegetativen gerade entgegen gesetzt ist, und dieser nie-
drige Stand desselben also vollkommen mit dem thätigen
Bildungsleben dieser Periode zusammen stimmt). Zuvörderst
die Bewegungswerkzeuge betreffend, so sind die willkührlichen
Muskeln blaß, schlaff, wenig ausgebildet (welches an die
schwache Respiration erinnert, da Respiration und Muskel-
kraft im ganzen Thierreiche gleichen Schritt halten). Bewe-
gungen der Glieder sind willkührlos und gering. Zweitens
was die sensible Seite anbelangt, so ist Hirn- und Nerven-
masse noch äußerst weich, die Augenlider bleiben geschlossen,
die Pauken- und Nasenhöhle ist mit Schleim erfüllt, und
überhaupt sind die Sinneswerkzeuge ganz unthätig. Soll
man endlich über das Seelenleben des Fetus eine Vermu-
thung äußern, so ist wohl so viel klar, daß von eigenthüm-
lichen Willensrichtungen und Vorstellungen hier noch nicht
die Rede seyn kann, ob aber nicht der Fetus in seinem
Schlafe im Uterus an den Vorstellungen der Mutter (etwa
wie man sich das Verhältniß der Somnambüle zum Magneti-
seur denkt) Antheil nehme, ob nicht diese Vorstellungen
gleich Träumen an ihm vorüber gehen, und die
Geneigtheit zu ähnlichen Vorstellungen hinterlassen? ist
eine Frage, deren Beantwortung auf Erklärung des Forter-
bens gewisser Eigenschaften, auf die Lehre vom Versehen
(wovon wir im pathologischen Abschnitte sprechen werden)
viel Licht verbreiten könnte.

4) Geschichte der Veränderungen im mütter-
terlichen Körper während der Schwan-
gerschaft
.
§. 741.

Man kann diese Veränderungen eintheilen in solche,
welche im Geschlechtssysteme selbst und namentlich
im Uterus
bemerkt werden, und in solche, welche in den
übrigen organischen Systemen und im Allge-

(wobei man ſich wieder erinnern muß, daß animales Leben
dem vegetativen gerade entgegen geſetzt iſt, und dieſer nie-
drige Stand deſſelben alſo vollkommen mit dem thaͤtigen
Bildungsleben dieſer Periode zuſammen ſtimmt). Zuvoͤrderſt
die Bewegungswerkzeuge betreffend, ſo ſind die willkuͤhrlichen
Muskeln blaß, ſchlaff, wenig ausgebildet (welches an die
ſchwache Reſpiration erinnert, da Reſpiration und Muskel-
kraft im ganzen Thierreiche gleichen Schritt halten). Bewe-
gungen der Glieder ſind willkuͤhrlos und gering. Zweitens
was die ſenſible Seite anbelangt, ſo iſt Hirn- und Nerven-
maſſe noch aͤußerſt weich, die Augenlider bleiben geſchloſſen,
die Pauken- und Naſenhoͤhle iſt mit Schleim erfuͤllt, und
uͤberhaupt ſind die Sinneswerkzeuge ganz unthaͤtig. Soll
man endlich uͤber das Seelenleben des Fetus eine Vermu-
thung aͤußern, ſo iſt wohl ſo viel klar, daß von eigenthuͤm-
lichen Willensrichtungen und Vorſtellungen hier noch nicht
die Rede ſeyn kann, ob aber nicht der Fetus in ſeinem
Schlafe im Uterus an den Vorſtellungen der Mutter (etwa
wie man ſich das Verhaͤltniß der Somnambuͤle zum Magneti-
ſeur denkt) Antheil nehme, ob nicht dieſe Vorſtellungen
gleich Traͤumen an ihm voruͤber gehen, und die
Geneigtheit zu aͤhnlichen Vorſtellungen hinterlaſſen? iſt
eine Frage, deren Beantwortung auf Erklaͤrung des Forter-
bens gewiſſer Eigenſchaften, auf die Lehre vom Verſehen
(wovon wir im pathologiſchen Abſchnitte ſprechen werden)
viel Licht verbreiten koͤnnte.

4) Geſchichte der Veraͤnderungen im muͤtter-
terlichen Koͤrper waͤhrend der Schwan-
gerſchaft
.
§. 741.

Man kann dieſe Veraͤnderungen eintheilen in ſolche,
welche im Geſchlechtsſyſteme ſelbſt und namentlich
im Uterus
bemerkt werden, und in ſolche, welche in den
uͤbrigen organiſchen Syſtemen und im Allge-

<TEI>
  <text>
    <body>
      <div n="1">
        <div n="2">
          <div n="3">
            <div n="4">
              <div n="5">
                <div n="6">
                  <div n="7">
                    <p><pb facs="#f0083" n="61"/>
(wobei man &#x017F;ich wieder erinnern muß, daß animales Leben<lb/>
dem vegetativen gerade entgegen ge&#x017F;etzt i&#x017F;t, und die&#x017F;er nie-<lb/>
drige Stand de&#x017F;&#x017F;elben al&#x017F;o vollkommen mit dem tha&#x0364;tigen<lb/>
Bildungsleben die&#x017F;er Periode zu&#x017F;ammen &#x017F;timmt). Zuvo&#x0364;rder&#x017F;t<lb/>
die Bewegungswerkzeuge betreffend, &#x017F;o &#x017F;ind die willku&#x0364;hrlichen<lb/>
Muskeln blaß, &#x017F;chlaff, wenig ausgebildet (welches an die<lb/>
&#x017F;chwache Re&#x017F;piration erinnert, da Re&#x017F;piration und Muskel-<lb/>
kraft im ganzen Thierreiche gleichen Schritt halten). Bewe-<lb/>
gungen der Glieder &#x017F;ind willku&#x0364;hrlos und gering. Zweitens<lb/>
was die &#x017F;en&#x017F;ible Seite anbelangt, &#x017F;o i&#x017F;t Hirn- und Nerven-<lb/>
ma&#x017F;&#x017F;e noch a&#x0364;ußer&#x017F;t weich, die Augenlider bleiben ge&#x017F;chlo&#x017F;&#x017F;en,<lb/>
die Pauken- und Na&#x017F;enho&#x0364;hle i&#x017F;t mit Schleim erfu&#x0364;llt, und<lb/>
u&#x0364;berhaupt &#x017F;ind die Sinneswerkzeuge ganz untha&#x0364;tig. Soll<lb/>
man endlich u&#x0364;ber das Seelenleben des Fetus eine Vermu-<lb/>
thung a&#x0364;ußern, &#x017F;o i&#x017F;t wohl &#x017F;o viel klar, daß von eigenthu&#x0364;m-<lb/>
lichen Willensrichtungen und Vor&#x017F;tellungen hier noch nicht<lb/>
die Rede &#x017F;eyn kann, ob aber nicht der Fetus in &#x017F;einem<lb/>
Schlafe im Uterus an den Vor&#x017F;tellungen der Mutter (etwa<lb/>
wie man &#x017F;ich das Verha&#x0364;ltniß der Somnambu&#x0364;le zum Magneti-<lb/>
&#x017F;eur denkt) Antheil nehme, ob nicht die&#x017F;e Vor&#x017F;tellungen<lb/><hi rendition="#g">gleich Tra&#x0364;umen an ihm voru&#x0364;ber gehen</hi>, und die<lb/>
Geneigtheit <hi rendition="#g">zu a&#x0364;hnlichen</hi> Vor&#x017F;tellungen hinterla&#x017F;&#x017F;en? i&#x017F;t<lb/>
eine Frage, deren Beantwortung auf Erkla&#x0364;rung des Forter-<lb/>
bens gewi&#x017F;&#x017F;er Eigen&#x017F;chaften, auf die Lehre vom <hi rendition="#g">Ver&#x017F;ehen</hi><lb/>
(wovon wir im pathologi&#x017F;chen Ab&#x017F;chnitte &#x017F;prechen werden)<lb/>
viel Licht verbreiten ko&#x0364;nnte.</p>
                  </div>
                </div>
              </div><lb/>
              <div n="5">
                <head>4) <hi rendition="#g">Ge&#x017F;chichte der Vera&#x0364;nderungen im mu&#x0364;tter-<lb/>
terlichen Ko&#x0364;rper wa&#x0364;hrend der Schwan-<lb/>
ger&#x017F;chaft</hi>.</head><lb/>
                <div n="6">
                  <head>§. 741.</head><lb/>
                  <p>Man kann die&#x017F;e Vera&#x0364;nderungen eintheilen in &#x017F;olche,<lb/>
welche <hi rendition="#g">im Ge&#x017F;chlechts&#x017F;y&#x017F;teme &#x017F;elb&#x017F;t und namentlich<lb/>
im Uterus</hi> bemerkt werden, und in &#x017F;olche, welche <hi rendition="#g">in den<lb/>
u&#x0364;brigen organi&#x017F;chen Sy&#x017F;temen und im Allge-<lb/></hi></p>
                </div>
              </div>
            </div>
          </div>
        </div>
      </div>
    </body>
  </text>
</TEI>
[61/0083] (wobei man ſich wieder erinnern muß, daß animales Leben dem vegetativen gerade entgegen geſetzt iſt, und dieſer nie- drige Stand deſſelben alſo vollkommen mit dem thaͤtigen Bildungsleben dieſer Periode zuſammen ſtimmt). Zuvoͤrderſt die Bewegungswerkzeuge betreffend, ſo ſind die willkuͤhrlichen Muskeln blaß, ſchlaff, wenig ausgebildet (welches an die ſchwache Reſpiration erinnert, da Reſpiration und Muskel- kraft im ganzen Thierreiche gleichen Schritt halten). Bewe- gungen der Glieder ſind willkuͤhrlos und gering. Zweitens was die ſenſible Seite anbelangt, ſo iſt Hirn- und Nerven- maſſe noch aͤußerſt weich, die Augenlider bleiben geſchloſſen, die Pauken- und Naſenhoͤhle iſt mit Schleim erfuͤllt, und uͤberhaupt ſind die Sinneswerkzeuge ganz unthaͤtig. Soll man endlich uͤber das Seelenleben des Fetus eine Vermu- thung aͤußern, ſo iſt wohl ſo viel klar, daß von eigenthuͤm- lichen Willensrichtungen und Vorſtellungen hier noch nicht die Rede ſeyn kann, ob aber nicht der Fetus in ſeinem Schlafe im Uterus an den Vorſtellungen der Mutter (etwa wie man ſich das Verhaͤltniß der Somnambuͤle zum Magneti- ſeur denkt) Antheil nehme, ob nicht dieſe Vorſtellungen gleich Traͤumen an ihm voruͤber gehen, und die Geneigtheit zu aͤhnlichen Vorſtellungen hinterlaſſen? iſt eine Frage, deren Beantwortung auf Erklaͤrung des Forter- bens gewiſſer Eigenſchaften, auf die Lehre vom Verſehen (wovon wir im pathologiſchen Abſchnitte ſprechen werden) viel Licht verbreiten koͤnnte. 4) Geſchichte der Veraͤnderungen im muͤtter- terlichen Koͤrper waͤhrend der Schwan- gerſchaft. §. 741. Man kann dieſe Veraͤnderungen eintheilen in ſolche, welche im Geſchlechtsſyſteme ſelbſt und namentlich im Uterus bemerkt werden, und in ſolche, welche in den uͤbrigen organiſchen Syſtemen und im Allge-

Suche im Werk

Hilfe

Informationen zum Werk

Download dieses Werks

XML (TEI P5) · HTML · Text
TCF (text annotation layer)
XML (TEI P5 inkl. att.linguistic)

Metadaten zum Werk

TEI-Header · CMDI · Dublin Core

Ansichten dieser Seite

Voyant Tools ?

Language Resource Switchboard?

Feedback

Sie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden.

Kommentar zur DTA-Ausgabe

Dieses Werk wurde gemäß den DTA-Transkriptionsrichtlinien im Double-Keying-Verfahren von Nicht-Muttersprachlern erfasst und in XML/TEI P5 nach DTA-Basisformat kodiert.




Ansicht auf Standard zurückstellen

URL zu diesem Werk: https://www.deutschestextarchiv.de/carus_gynaekologie02_1820
URL zu dieser Seite: https://www.deutschestextarchiv.de/carus_gynaekologie02_1820/83
Zitationshilfe: Carus, Carl Gustav: Lehrbuch der Gynäkologie. Bd. 2. Leipzig, 1820, S. 61. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/carus_gynaekologie02_1820/83>, abgerufen am 22.12.2024.