parietale) zum andern = 31/2 Pariser Zoll. 2) Gerader Durchmesser, von der Nasenwurzel bis zur hintern Fonta- nelle = 41/2 bis 43/4 Zoll; 3) senkrechter Durchmesser von der großen Fontanelle bis zum Hinterhauptsloche (Foramen magnum) = 31/2 Zoll; Diagonal- oder größter Durch- messer, von der Kinnspitze bis zur kleinen Fontanelle = 5 Zoll.
§. 720.
Die Kopfflächen sind folgende: 1) Scheitelfläche. In ihre Mitte fällt die große Fontanelle nebst der Pfeilnath; sie ist vollkommen eiförmig, nach hinten, im Hinterhaupte, nahe an ihrer breitesten Stelle, zugespitzt; nach vorn allmäh- lig schmäler werdend, aber in der Stirne plötzlich breit abge- stumpft; ihrer Fläche nach mehr platt oder doch nur mäßig ge- wölbt. In diese Fläche fällt der Quer- und gerade Durchmes- ser. 2) Hinterhauptsfläche; sie ist rund im Umfange und kugelförmig erhaben, sie enthält die kleine Fontanelle auf ihrer Mitte, so wie als Maaße den Querdurchmesser und den senkrechten, welche von gleicher Größe sind. 3) Gesichts- fläche, gleicht ziemlich in ihrem Umfange der Hinterhaupts- fläche, und enthält wieder den senkrechten und Querdurchmesser, wird jedoch durch das kleine Kinn und durch die breite Stirne mehr eiförmig und ist mehr abgeplattet und uneben. 4) Grund- fläche; sie gleicht, bei völlig wagerechter Stellung des Kopfs, der Scheitelfläche, enthält den Quer- und geraden Durchmesser, ist jedoch platt, und kann bei sehr von der Brust aufgeho- benem Kinne, selbst den längsten oder Diagonaldurchmesser mit in sich aufnehmen. 5) und 6) Die Seitenflächen des Kopfs. Sie enthalten jede ein Ohr in ihrer Mitte, sind unregelmäßiger, vorn breiter hinten zugespitzter Gestalt, und nehmen den senkrechten, längsten und geraden Durchmes- ser in sich auf.
§. 721.
Außerdem sind noch Schulter- und Hüftengegend des Kindes für die Lehre von der Geburt wichtig. An der erstern
parietale) zum andern = 3½ Pariſer Zoll. 2) Gerader Durchmeſſer, von der Naſenwurzel bis zur hintern Fonta- nelle = 4½ bis 4¾ Zoll; 3) ſenkrechter Durchmeſſer von der großen Fontanelle bis zum Hinterhauptsloche (Foramen magnum) = 3½ Zoll; Diagonal- oder groͤßter Durch- meſſer, von der Kinnſpitze bis zur kleinen Fontanelle = 5 Zoll.
§. 720.
Die Kopfflaͤchen ſind folgende: 1) Scheitelflaͤche. In ihre Mitte faͤllt die große Fontanelle nebſt der Pfeilnath; ſie iſt vollkommen eifoͤrmig, nach hinten, im Hinterhaupte, nahe an ihrer breiteſten Stelle, zugeſpitzt; nach vorn allmaͤh- lig ſchmaͤler werdend, aber in der Stirne ploͤtzlich breit abge- ſtumpft; ihrer Flaͤche nach mehr platt oder doch nur maͤßig ge- woͤlbt. In dieſe Flaͤche faͤllt der Quer- und gerade Durchmeſ- ſer. 2) Hinterhauptsflaͤche; ſie iſt rund im Umfange und kugelfoͤrmig erhaben, ſie enthaͤlt die kleine Fontanelle auf ihrer Mitte, ſo wie als Maaße den Querdurchmeſſer und den ſenkrechten, welche von gleicher Groͤße ſind. 3) Geſichts- flaͤche, gleicht ziemlich in ihrem Umfange der Hinterhaupts- flaͤche, und enthaͤlt wieder den ſenkrechten und Querdurchmeſſer, wird jedoch durch das kleine Kinn und durch die breite Stirne mehr eifoͤrmig und iſt mehr abgeplattet und uneben. 4) Grund- flaͤche; ſie gleicht, bei voͤllig wagerechter Stellung des Kopfs, der Scheitelflaͤche, enthaͤlt den Quer- und geraden Durchmeſſer, iſt jedoch platt, und kann bei ſehr von der Bruſt aufgeho- benem Kinne, ſelbſt den laͤngſten oder Diagonaldurchmeſſer mit in ſich aufnehmen. 5) und 6) Die Seitenflaͤchen des Kopfs. Sie enthalten jede ein Ohr in ihrer Mitte, ſind unregelmaͤßiger, vorn breiter hinten zugeſpitzter Geſtalt, und nehmen den ſenkrechten, laͤngſten und geraden Durchmeſ- ſer in ſich auf.
§. 721.
Außerdem ſind noch Schulter- und Huͤftengegend des Kindes fuͤr die Lehre von der Geburt wichtig. An der erſtern
<TEI><text><body><divn="1"><divn="2"><divn="3"><divn="4"><divn="5"><divn="6"><divn="7"><p><hirendition="#aq"><pbfacs="#f0070"n="48"/>
parietale)</hi> zum andern = 3½ Pariſer Zoll. 2) <hirendition="#g">Gerader<lb/>
Durchmeſſer</hi>, von der Naſenwurzel bis zur hintern Fonta-<lb/>
nelle = 4½ bis 4¾ Zoll; 3) <hirendition="#g">ſenkrechter Durchmeſſer</hi><lb/>
von der großen Fontanelle bis zum Hinterhauptsloche <hirendition="#aq">(Foramen<lb/>
magnum)</hi> = 3½ Zoll; <hirendition="#g">Diagonal-</hi> oder <hirendition="#g">groͤßter Durch-<lb/>
meſſer</hi>, von der Kinnſpitze bis zur kleinen Fontanelle = 5<lb/>
Zoll.</p></div><lb/><divn="7"><head>§. 720.</head><lb/><p>Die <hirendition="#g">Kopfflaͤchen</hi>ſind folgende: 1) <hirendition="#g">Scheitelflaͤche</hi>.<lb/>
In ihre Mitte faͤllt die große Fontanelle nebſt der Pfeilnath;<lb/>ſie iſt vollkommen eifoͤrmig, nach hinten, im Hinterhaupte,<lb/>
nahe an ihrer breiteſten Stelle, zugeſpitzt; nach vorn allmaͤh-<lb/>
lig ſchmaͤler werdend, aber in der Stirne ploͤtzlich breit abge-<lb/>ſtumpft; ihrer Flaͤche nach mehr platt oder doch nur maͤßig ge-<lb/>
woͤlbt. In dieſe Flaͤche faͤllt der Quer- und gerade Durchmeſ-<lb/>ſer. 2) <hirendition="#g">Hinterhauptsflaͤche</hi>; ſie iſt rund im Umfange<lb/>
und kugelfoͤrmig erhaben, ſie enthaͤlt die kleine Fontanelle auf<lb/>
ihrer Mitte, ſo wie als Maaße den Querdurchmeſſer und den<lb/>ſenkrechten, welche von gleicher Groͤße ſind. 3) <hirendition="#g">Geſichts-<lb/>
flaͤche</hi>, gleicht ziemlich in ihrem Umfange der Hinterhaupts-<lb/>
flaͤche, und enthaͤlt wieder den ſenkrechten und Querdurchmeſſer,<lb/>
wird jedoch durch das kleine Kinn und durch die breite Stirne<lb/>
mehr eifoͤrmig und iſt mehr abgeplattet und uneben. 4) <hirendition="#g">Grund-<lb/>
flaͤche</hi>; ſie gleicht, bei voͤllig wagerechter Stellung des Kopfs,<lb/>
der Scheitelflaͤche, enthaͤlt den Quer- und geraden Durchmeſſer,<lb/>
iſt jedoch platt, und kann bei ſehr von der Bruſt aufgeho-<lb/>
benem Kinne, ſelbſt den laͤngſten oder Diagonaldurchmeſſer<lb/>
mit in ſich aufnehmen. 5) und 6) <hirendition="#g">Die Seitenflaͤchen<lb/>
des Kopfs</hi>. Sie enthalten jede ein Ohr in ihrer Mitte,<lb/>ſind unregelmaͤßiger, vorn breiter hinten zugeſpitzter Geſtalt,<lb/>
und nehmen den ſenkrechten, laͤngſten und geraden Durchmeſ-<lb/>ſer in ſich auf.</p></div><lb/><divn="7"><head>§. 721.</head><lb/><p>Außerdem ſind noch Schulter- und Huͤftengegend des<lb/>
Kindes fuͤr die Lehre von der Geburt wichtig. An der erſtern<lb/></p></div></div></div></div></div></div></div></body></text></TEI>
[48/0070]
parietale) zum andern = 3½ Pariſer Zoll. 2) Gerader
Durchmeſſer, von der Naſenwurzel bis zur hintern Fonta-
nelle = 4½ bis 4¾ Zoll; 3) ſenkrechter Durchmeſſer
von der großen Fontanelle bis zum Hinterhauptsloche (Foramen
magnum) = 3½ Zoll; Diagonal- oder groͤßter Durch-
meſſer, von der Kinnſpitze bis zur kleinen Fontanelle = 5
Zoll.
§. 720.
Die Kopfflaͤchen ſind folgende: 1) Scheitelflaͤche.
In ihre Mitte faͤllt die große Fontanelle nebſt der Pfeilnath;
ſie iſt vollkommen eifoͤrmig, nach hinten, im Hinterhaupte,
nahe an ihrer breiteſten Stelle, zugeſpitzt; nach vorn allmaͤh-
lig ſchmaͤler werdend, aber in der Stirne ploͤtzlich breit abge-
ſtumpft; ihrer Flaͤche nach mehr platt oder doch nur maͤßig ge-
woͤlbt. In dieſe Flaͤche faͤllt der Quer- und gerade Durchmeſ-
ſer. 2) Hinterhauptsflaͤche; ſie iſt rund im Umfange
und kugelfoͤrmig erhaben, ſie enthaͤlt die kleine Fontanelle auf
ihrer Mitte, ſo wie als Maaße den Querdurchmeſſer und den
ſenkrechten, welche von gleicher Groͤße ſind. 3) Geſichts-
flaͤche, gleicht ziemlich in ihrem Umfange der Hinterhaupts-
flaͤche, und enthaͤlt wieder den ſenkrechten und Querdurchmeſſer,
wird jedoch durch das kleine Kinn und durch die breite Stirne
mehr eifoͤrmig und iſt mehr abgeplattet und uneben. 4) Grund-
flaͤche; ſie gleicht, bei voͤllig wagerechter Stellung des Kopfs,
der Scheitelflaͤche, enthaͤlt den Quer- und geraden Durchmeſſer,
iſt jedoch platt, und kann bei ſehr von der Bruſt aufgeho-
benem Kinne, ſelbſt den laͤngſten oder Diagonaldurchmeſſer
mit in ſich aufnehmen. 5) und 6) Die Seitenflaͤchen
des Kopfs. Sie enthalten jede ein Ohr in ihrer Mitte,
ſind unregelmaͤßiger, vorn breiter hinten zugeſpitzter Geſtalt,
und nehmen den ſenkrechten, laͤngſten und geraden Durchmeſ-
ſer in ſich auf.
§. 721.
Außerdem ſind noch Schulter- und Huͤftengegend des
Kindes fuͤr die Lehre von der Geburt wichtig. An der erſtern
Informationen zur CAB-Ansicht
Diese Ansicht bietet Ihnen die Darstellung des Textes in normalisierter Orthographie.
Diese Textvariante wird vollautomatisch erstellt und kann aufgrund dessen auch Fehler enthalten.
Alle veränderten Wortformen sind grau hinterlegt. Als fremdsprachliches Material erkannte
Textteile sind ausgegraut dargestellt.
Carus, Carl Gustav: Lehrbuch der Gynäkologie. Bd. 2. Leipzig, 1820, S. 48. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/carus_gynaekologie02_1820/70>, abgerufen am 18.12.2024.
Alle Inhalte dieser Seite unterstehen, soweit nicht anders gekennzeichnet, einer
Creative-Commons-Lizenz.
Die Rechte an den angezeigten Bilddigitalisaten, soweit nicht anders gekennzeichnet, liegen bei den besitzenden Bibliotheken.
Weitere Informationen finden Sie in den DTA-Nutzungsbedingungen.
Insbesondere im Hinblick auf die §§ 86a StGB und 130 StGB wird festgestellt, dass die auf
diesen Seiten abgebildeten Inhalte weder in irgendeiner Form propagandistischen Zwecken
dienen, oder Werbung für verbotene Organisationen oder Vereinigungen darstellen, oder
nationalsozialistische Verbrechen leugnen oder verharmlosen, noch zum Zwecke der
Herabwürdigung der Menschenwürde gezeigt werden.
Die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte (in Wort und Bild) dienen im Sinne des
§ 86 StGB Abs. 3 ausschließlich historischen, sozial- oder kulturwissenschaftlichen
Forschungszwecken. Ihre Veröffentlichung erfolgt in der Absicht, Wissen zur Anregung
der intellektuellen Selbstständigkeit und Verantwortungsbereitschaft des Staatsbürgers zu
vermitteln und damit der Förderung seiner Mündigkeit zu dienen.
Zitierempfehlung: Deutsches Textarchiv. Grundlage für ein Referenzkorpus der neuhochdeutschen Sprache. Herausgegeben von der Berlin-Brandenburgischen Akademie der Wissenschaften, Berlin 2024. URL: https://www.deutschestextarchiv.de/.