Erklärung der zum zweiten Theile gehörigen 2ten und 3ten Tafel.
TafelII.
Erste Entwicklungsgeschichte der menschlichen Frucht in idea- len, auf die Lehren der menschlichen und vergleichenden Anatomie gegründeten (sehr vergrößerten), Abbildungen.
Fig. I. erster Eikeim nach geschehenem Eintritt in den Uterus. a Dotterblase (Darmblase, Nabelblase). b Aeußere Hülle (Chorion), an welcher die aufsaugenden Fäserchen sich zeigen. c Keimpunkt des Embryo.
Fig. II. Derselbe ohngefähr aus der zweiten Schwan- gerschaftswoche. a Darmblase. b Chorion, an dessen Fasern die aufsaugenden Bulbi sichtbar werden. c Die auf der Darm- blase sichtbar werdenden Gefäßchen (Vasa omphalo-mese- raica und zwar zunächst Vena omphalo-mes. als Wurzel der Pfortader). d Das, um das Rudiment des der Darmblase noch dicht anliegenden Embrios (die Wirbelsäule, Carina), sich bil- dende Amnion.
Fig. III. Derselbe ohngefähr aus dem Beginn der vierten Schwangerschaftswoche. a Darmblase, jetzt schon in den unter dem Herzpunkte verlaufenden Magendarm (h) und den Afterdarm (g) übergehend. b Vena und Arteria om- phalo-meseraica. e Die aus der Beckengegend hervorkei- mende Allantois mit den Nabelschlagadern. d Embryo. e Am- nion. f Chorion, an welchem sich die Saugfasern in der Ge- gend der Darmblase (gleichsam der Wurzel des Embryo) stär- ker entwickeln (f').
Fig. IV. Dieselbe Frucht stärker vergrößert, ohnge- fähr aus der sechsten Schwangerschaftswoche.
a Chorion. b Größere Saugfasern desselben (die Stelle der künftigen Placenta andeutend). c Allantois, welche den ganzen Raum zwischen Chorion und Amnion ausfüllt. d Am- nion. e Urachus. e' Harnblase. f Darmblase. g Verbin-
Erklaͤrung der zum zweiten Theile gehoͤrigen 2ten und 3ten Tafel.
TafelII.
Erſte Entwicklungsgeſchichte der menſchlichen Frucht in idea- len, auf die Lehren der menſchlichen und vergleichenden Anatomie gegruͤndeten (ſehr vergroͤßerten), Abbildungen.
Fig. I. erſter Eikeim nach geſchehenem Eintritt in den Uterus. a Dotterblaſe (Darmblaſe, Nabelblaſe). b Aeußere Huͤlle (Chorion), an welcher die aufſaugenden Faͤſerchen ſich zeigen. c Keimpunkt des Embryo.
Fig. II. Derſelbe ohngefaͤhr aus der zweiten Schwan- gerſchaftswoche. a Darmblaſe. b Chorion, an deſſen Faſern die aufſaugenden Bulbi ſichtbar werden. c Die auf der Darm- blaſe ſichtbar werdenden Gefaͤßchen (Vasa omphalo-mese- raica und zwar zunaͤchſt Vena omphalo-mes. als Wurzel der Pfortader). d Das, um das Rudiment des der Darmblaſe noch dicht anliegenden Embrios (die Wirbelſaͤule, Carina), ſich bil- dende Amnion.
Fig. III. Derſelbe ohngefaͤhr aus dem Beginn der vierten Schwangerſchaftswoche. a Darmblaſe, jetzt ſchon in den unter dem Herzpunkte verlaufenden Magendarm (h) und den Afterdarm (g) uͤbergehend. b Vena und Arteria om- phalo-meseraica. e Die aus der Beckengegend hervorkei- mende Allantois mit den Nabelſchlagadern. d Embryo. e Am- nion. f Chorion, an welchem ſich die Saugfaſern in der Ge- gend der Darmblaſe (gleichſam der Wurzel des Embryo) ſtaͤr- ker entwickeln (f').
Fig. IV. Dieſelbe Frucht ſtaͤrker vergroͤßert, ohnge- faͤhr aus der ſechsten Schwangerſchaftswoche.
a Chorion. b Groͤßere Saugfaſern deſſelben (die Stelle der kuͤnftigen Placenta andeutend). c Allantois, welche den ganzen Raum zwiſchen Chorion und Amnion ausfuͤllt. d Am- nion. e Urachus. e' Harnblaſe. f Darmblaſe. g Verbin-
<TEI><text><body><pbfacs="#f0664"n="638"/></body><back><divtype="appendix"n="1"><head><hirendition="#c"><hirendition="#g">Erklaͤrung</hi></hi><lb/>
der zum zweiten Theile gehoͤrigen 2ten und 3ten Tafel.</head><lb/><p><hirendition="#c"><hirendition="#g">Tafel</hi><hirendition="#aq">II.</hi></hi></p><lb/><p>Erſte Entwicklungsgeſchichte der menſchlichen Frucht in <hirendition="#g">idea-<lb/>
len</hi>, auf die Lehren der menſchlichen und vergleichenden<lb/>
Anatomie gegruͤndeten (ſehr vergroͤßerten), Abbildungen.</p><lb/><p><hirendition="#g">Fig</hi>. <hirendition="#aq">I.</hi> erſter Eikeim nach geſchehenem Eintritt in den<lb/>
Uterus. <hirendition="#aq">a</hi> Dotterblaſe (Darmblaſe, Nabelblaſe). <hirendition="#aq">b</hi> Aeußere Huͤlle<lb/><hirendition="#aq">(Chorion),</hi> an welcher die aufſaugenden Faͤſerchen ſich zeigen.<lb/><hirendition="#aq">c</hi> Keimpunkt des Embryo.</p><lb/><p><hirendition="#g">Fig. <hirendition="#aq">II.</hi></hi> Derſelbe ohngefaͤhr aus der zweiten Schwan-<lb/>
gerſchaftswoche. <hirendition="#aq">a</hi> Darmblaſe. <hirendition="#aq">b</hi> Chorion, an deſſen Faſern<lb/>
die aufſaugenden <hirendition="#aq">Bulbi</hi>ſichtbar werden. <hirendition="#aq">c</hi> Die auf der Darm-<lb/>
blaſe ſichtbar werdenden Gefaͤßchen <hirendition="#aq">(Vasa omphalo-mese-<lb/>
raica</hi> und zwar zunaͤchſt <hirendition="#aq">Vena omphalo-mes.</hi> als Wurzel<lb/>
der Pfortader). <hirendition="#aq">d</hi> Das, um das Rudiment des der Darmblaſe noch<lb/>
dicht anliegenden Embrios (die Wirbelſaͤule, <hirendition="#aq">Carina),</hi>ſich bil-<lb/>
dende Amnion.</p><lb/><p><hirendition="#g">Fig. <hirendition="#aq">III.</hi></hi> Derſelbe ohngefaͤhr aus dem Beginn der<lb/>
vierten Schwangerſchaftswoche. <hirendition="#aq">a</hi> Darmblaſe, jetzt ſchon in<lb/>
den unter dem Herzpunkte verlaufenden Magendarm <hirendition="#aq">(h)</hi> und<lb/>
den Afterdarm <hirendition="#aq">(g)</hi> uͤbergehend. <hirendition="#aq">b Vena</hi> und <hirendition="#aq">Arteria om-<lb/>
phalo-meseraica. e</hi> Die aus der Beckengegend hervorkei-<lb/>
mende Allantois mit den Nabelſchlagadern. <hirendition="#aq">d</hi> Embryo. <hirendition="#aq">e</hi> Am-<lb/>
nion. <hirendition="#aq">f</hi> Chorion, an welchem ſich die Saugfaſern in der Ge-<lb/>
gend der Darmblaſe (gleichſam der Wurzel des Embryo) ſtaͤr-<lb/>
ker entwickeln <hirendition="#aq">(f').</hi></p><lb/><p><hirendition="#g">Fig. <hirendition="#aq">IV.</hi></hi> Dieſelbe Frucht ſtaͤrker vergroͤßert, ohnge-<lb/>
faͤhr aus der ſechsten Schwangerſchaftswoche.</p><lb/><p><hirendition="#aq">a Chorion. b</hi> Groͤßere Saugfaſern deſſelben (die Stelle<lb/>
der kuͤnftigen Placenta andeutend). <hirendition="#aq">c</hi> Allantois, welche den<lb/>
ganzen Raum zwiſchen Chorion und Amnion ausfuͤllt. <hirendition="#aq">d</hi> Am-<lb/>
nion. <hirendition="#aq">e</hi> Urachus. <hirendition="#aq">e'</hi> Harnblaſe. <hirendition="#aq">f</hi> Darmblaſe. <hirendition="#aq">g</hi> Verbin-<lb/></p></div></back></text></TEI>
[638/0664]
Erklaͤrung
der zum zweiten Theile gehoͤrigen 2ten und 3ten Tafel.
Tafel II.
Erſte Entwicklungsgeſchichte der menſchlichen Frucht in idea-
len, auf die Lehren der menſchlichen und vergleichenden
Anatomie gegruͤndeten (ſehr vergroͤßerten), Abbildungen.
Fig. I. erſter Eikeim nach geſchehenem Eintritt in den
Uterus. a Dotterblaſe (Darmblaſe, Nabelblaſe). b Aeußere Huͤlle
(Chorion), an welcher die aufſaugenden Faͤſerchen ſich zeigen.
c Keimpunkt des Embryo.
Fig. II. Derſelbe ohngefaͤhr aus der zweiten Schwan-
gerſchaftswoche. a Darmblaſe. b Chorion, an deſſen Faſern
die aufſaugenden Bulbi ſichtbar werden. c Die auf der Darm-
blaſe ſichtbar werdenden Gefaͤßchen (Vasa omphalo-mese-
raica und zwar zunaͤchſt Vena omphalo-mes. als Wurzel
der Pfortader). d Das, um das Rudiment des der Darmblaſe noch
dicht anliegenden Embrios (die Wirbelſaͤule, Carina), ſich bil-
dende Amnion.
Fig. III. Derſelbe ohngefaͤhr aus dem Beginn der
vierten Schwangerſchaftswoche. a Darmblaſe, jetzt ſchon in
den unter dem Herzpunkte verlaufenden Magendarm (h) und
den Afterdarm (g) uͤbergehend. b Vena und Arteria om-
phalo-meseraica. e Die aus der Beckengegend hervorkei-
mende Allantois mit den Nabelſchlagadern. d Embryo. e Am-
nion. f Chorion, an welchem ſich die Saugfaſern in der Ge-
gend der Darmblaſe (gleichſam der Wurzel des Embryo) ſtaͤr-
ker entwickeln (f').
Fig. IV. Dieſelbe Frucht ſtaͤrker vergroͤßert, ohnge-
faͤhr aus der ſechsten Schwangerſchaftswoche.
a Chorion. b Groͤßere Saugfaſern deſſelben (die Stelle
der kuͤnftigen Placenta andeutend). c Allantois, welche den
ganzen Raum zwiſchen Chorion und Amnion ausfuͤllt. d Am-
nion. e Urachus. e' Harnblaſe. f Darmblaſe. g Verbin-
Informationen zur CAB-Ansicht
Diese Ansicht bietet Ihnen die Darstellung des Textes in normalisierter Orthographie.
Diese Textvariante wird vollautomatisch erstellt und kann aufgrund dessen auch Fehler enthalten.
Alle veränderten Wortformen sind grau hinterlegt. Als fremdsprachliches Material erkannte
Textteile sind ausgegraut dargestellt.
Carus, Carl Gustav: Lehrbuch der Gynäkologie. Bd. 2. Leipzig, 1820, S. 638. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/carus_gynaekologie02_1820/664>, abgerufen am 22.12.2024.
Alle Inhalte dieser Seite unterstehen, soweit nicht anders gekennzeichnet, einer
Creative-Commons-Lizenz.
Die Rechte an den angezeigten Bilddigitalisaten, soweit nicht anders gekennzeichnet, liegen bei den besitzenden Bibliotheken.
Weitere Informationen finden Sie in den DTA-Nutzungsbedingungen.
Insbesondere im Hinblick auf die §§ 86a StGB und 130 StGB wird festgestellt, dass die auf
diesen Seiten abgebildeten Inhalte weder in irgendeiner Form propagandistischen Zwecken
dienen, oder Werbung für verbotene Organisationen oder Vereinigungen darstellen, oder
nationalsozialistische Verbrechen leugnen oder verharmlosen, noch zum Zwecke der
Herabwürdigung der Menschenwürde gezeigt werden.
Die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte (in Wort und Bild) dienen im Sinne des
§ 86 StGB Abs. 3 ausschließlich historischen, sozial- oder kulturwissenschaftlichen
Forschungszwecken. Ihre Veröffentlichung erfolgt in der Absicht, Wissen zur Anregung
der intellektuellen Selbstständigkeit und Verantwortungsbereitschaft des Staatsbürgers zu
vermitteln und damit der Förderung seiner Mündigkeit zu dienen.
Zitierempfehlung: Deutsches Textarchiv. Grundlage für ein Referenzkorpus der neuhochdeutschen Sprache. Herausgegeben von der Berlin-Brandenburgischen Akademie der Wissenschaften, Berlin 2024. URL: https://www.deutschestextarchiv.de/.