Anmelden (DTAQ) DWDS     dlexDB     CLARIN-D

Carus, Carl Gustav: Lehrbuch der Gynäkologie. Bd. 2. Leipzig, 1820.

Bild:
<< vorherige Seite

Licht *), catarrhalische Disposition, gastrische Unordnungen,
und Erkältungen gehören vorzüglich hierher. Die Prognose
ist vorzüglich nach dem Stadium in welchem man die Krank-
heit findet, verschieden: -- Im Beginn des Uebels ist es ge-
wöhnlich nicht schwer, durch Sorgfalt der Behandlung die
weitere Entwickelung derselben zu hindern; hat es hingegen
bereits zu weit um sich gegriffen, so ist es häufig mit großen
Schwierigkeiten verbunden, die Rückkehr in den Normalzustand
zu bewirken, ja es bleiben oft unheilbare Verbildungen und
völlige Erblindung zurück.

§. 1687.

Was die Behandlung betrifft, so ist äuch diese nach den
verschiedenen Stadien verschieden. Abgesehen davon daß man
zuvörderst die etwa noch einwirkenden veranlassenden Ursachen
(unvorsichtige Wartung, Obstruktionen u. s. w.) berücksichtige
und entferne, so muß man im ersten Stadium der Krankheit
die strengste Reinlichkeit empfehlen, sehr oft mit milden war-
men Flüßigkeiten, (Fliederaufguß, Kamillenthee mit Milch u.
s. w.) das Auge reinigen lassen, die zusammengeklebten Au-
gen beim Erwachen des Kindes mit einigen Tropfen Mutter-
milch aufweichen, und wenn die Augenlider bereits geschwol-
len sind, zertheilende Kräuterkissen überlegen lassen. Wird
dieses Verfahren zeitig und pünktlich angewendet, so kann
man meistens des guten Erfolgs gewiß seyn. Ist bereits
die Conjunctiva mit ergriffen und hat die eiterige Absonde-
rung begonnen, so macht man von ableitenden, und die
Sekretion beschränkenden Mitteln Gebrauch. Man legt kleine

*) Hr. Osiander hat neulich den Satz aufgestellt, daß das helle
Licht, weit entfernt den Augen neugeborener Kinder zu schaden,
ihnen vielmehr nütze; allein unpartheiische Beobachter werden
sich leicht überzeugen, daß der heftige Lichtreitz, der ja in dem
Auge des Erwachsenen schmerzhafte Reitzung bewirkt, für ein
Kind stets doppelt nachtheilig wirke.

Licht *), catarrhaliſche Dispoſition, gaſtriſche Unordnungen,
und Erkaͤltungen gehoͤren vorzuͤglich hierher. Die Prognoſe
iſt vorzuͤglich nach dem Stadium in welchem man die Krank-
heit findet, verſchieden: — Im Beginn des Uebels iſt es ge-
woͤhnlich nicht ſchwer, durch Sorgfalt der Behandlung die
weitere Entwickelung derſelben zu hindern; hat es hingegen
bereits zu weit um ſich gegriffen, ſo iſt es haͤufig mit großen
Schwierigkeiten verbunden, die Ruͤckkehr in den Normalzuſtand
zu bewirken, ja es bleiben oft unheilbare Verbildungen und
voͤllige Erblindung zuruͤck.

§. 1687.

Was die Behandlung betrifft, ſo iſt aͤuch dieſe nach den
verſchiedenen Stadien verſchieden. Abgeſehen davon daß man
zuvoͤrderſt die etwa noch einwirkenden veranlaſſenden Urſachen
(unvorſichtige Wartung, Obſtruktionen u. ſ. w.) beruͤckſichtige
und entferne, ſo muß man im erſten Stadium der Krankheit
die ſtrengſte Reinlichkeit empfehlen, ſehr oft mit milden war-
men Fluͤßigkeiten, (Fliederaufguß, Kamillenthee mit Milch u.
ſ. w.) das Auge reinigen laſſen, die zuſammengeklebten Au-
gen beim Erwachen des Kindes mit einigen Tropfen Mutter-
milch aufweichen, und wenn die Augenlider bereits geſchwol-
len ſind, zertheilende Kraͤuterkiſſen uͤberlegen laſſen. Wird
dieſes Verfahren zeitig und puͤnktlich angewendet, ſo kann
man meiſtens des guten Erfolgs gewiß ſeyn. Iſt bereits
die Conjunctiva mit ergriffen und hat die eiterige Abſonde-
rung begonnen, ſo macht man von ableitenden, und die
Sekretion beſchraͤnkenden Mitteln Gebrauch. Man legt kleine

*) Hr. Oſiander hat neulich den Satz aufgeſtellt, daß das helle
Licht, weit entfernt den Augen neugeborener Kinder zu ſchaden,
ihnen vielmehr nuͤtze; allein unpartheiiſche Beobachter werden
ſich leicht uͤberzeugen, daß der heftige Lichtreitz, der ja in dem
Auge des Erwachſenen ſchmerzhafte Reitzung bewirkt, fuͤr ein
Kind ſtets doppelt nachtheilig wirke.
<TEI>
  <text>
    <body>
      <div n="1">
        <div n="2">
          <div n="3">
            <div n="4">
              <div n="5">
                <div n="6">
                  <div n="7">
                    <div n="8">
                      <div n="9">
                        <div n="10">
                          <div n="11">
                            <p><pb facs="#f0648" n="622"/>
Licht <note place="foot" n="*)">Hr. <hi rendition="#g">O&#x017F;iander</hi> hat neulich den Satz aufge&#x017F;tellt, daß das helle<lb/>
Licht, weit entfernt den Augen neugeborener Kinder zu &#x017F;chaden,<lb/>
ihnen vielmehr nu&#x0364;tze; allein unpartheii&#x017F;che Beobachter werden<lb/>
&#x017F;ich leicht u&#x0364;berzeugen, daß der heftige Lichtreitz, der ja in dem<lb/>
Auge des Erwach&#x017F;enen &#x017F;chmerzhafte Reitzung bewirkt, fu&#x0364;r ein<lb/>
Kind &#x017F;tets doppelt nachtheilig wirke.</note>, catarrhali&#x017F;che Dispo&#x017F;ition, ga&#x017F;tri&#x017F;che Unordnungen,<lb/>
und Erka&#x0364;ltungen geho&#x0364;ren vorzu&#x0364;glich hierher. Die Progno&#x017F;e<lb/>
i&#x017F;t vorzu&#x0364;glich nach dem Stadium in welchem man die Krank-<lb/>
heit findet, ver&#x017F;chieden: &#x2014; Im Beginn des Uebels i&#x017F;t es ge-<lb/>
wo&#x0364;hnlich nicht &#x017F;chwer, durch Sorgfalt der Behandlung die<lb/>
weitere Entwickelung der&#x017F;elben zu hindern; hat es hingegen<lb/>
bereits zu weit um &#x017F;ich gegriffen, &#x017F;o i&#x017F;t es ha&#x0364;ufig mit großen<lb/>
Schwierigkeiten verbunden, die Ru&#x0364;ckkehr in den Normalzu&#x017F;tand<lb/>
zu bewirken, ja es bleiben oft unheilbare Verbildungen und<lb/>
vo&#x0364;llige Erblindung zuru&#x0364;ck.</p>
                          </div><lb/>
                          <div n="11">
                            <head>§. 1687.</head><lb/>
                            <p>Was die Behandlung betrifft, &#x017F;o i&#x017F;t a&#x0364;uch die&#x017F;e nach den<lb/>
ver&#x017F;chiedenen Stadien ver&#x017F;chieden. Abge&#x017F;ehen davon daß man<lb/>
zuvo&#x0364;rder&#x017F;t die etwa noch einwirkenden veranla&#x017F;&#x017F;enden Ur&#x017F;achen<lb/>
(unvor&#x017F;ichtige Wartung, Ob&#x017F;truktionen u. &#x017F;. w.) beru&#x0364;ck&#x017F;ichtige<lb/>
und entferne, &#x017F;o muß man im er&#x017F;ten Stadium der Krankheit<lb/>
die &#x017F;treng&#x017F;te Reinlichkeit empfehlen, &#x017F;ehr oft mit milden war-<lb/>
men Flu&#x0364;ßigkeiten, (Fliederaufguß, Kamillenthee mit Milch u.<lb/>
&#x017F;. w.) das Auge reinigen la&#x017F;&#x017F;en, die zu&#x017F;ammengeklebten Au-<lb/>
gen beim Erwachen des Kindes mit einigen Tropfen Mutter-<lb/>
milch aufweichen, und wenn die Augenlider bereits ge&#x017F;chwol-<lb/>
len &#x017F;ind, zertheilende Kra&#x0364;uterki&#x017F;&#x017F;en u&#x0364;berlegen la&#x017F;&#x017F;en. Wird<lb/>
die&#x017F;es Verfahren zeitig und <hi rendition="#g">pu&#x0364;nktlich</hi> angewendet, &#x017F;o kann<lb/>
man mei&#x017F;tens des guten Erfolgs gewiß &#x017F;eyn. I&#x017F;t bereits<lb/>
die <hi rendition="#aq">Conjunctiva</hi> mit ergriffen und hat die eiterige Ab&#x017F;onde-<lb/>
rung begonnen, &#x017F;o macht man von ableitenden, und die<lb/>
Sekretion be&#x017F;chra&#x0364;nkenden Mitteln Gebrauch. Man legt kleine<lb/></p>
                          </div>
                        </div>
                      </div>
                    </div>
                  </div>
                </div>
              </div>
            </div>
          </div>
        </div>
      </div>
    </body>
  </text>
</TEI>
[622/0648] Licht *), catarrhaliſche Dispoſition, gaſtriſche Unordnungen, und Erkaͤltungen gehoͤren vorzuͤglich hierher. Die Prognoſe iſt vorzuͤglich nach dem Stadium in welchem man die Krank- heit findet, verſchieden: — Im Beginn des Uebels iſt es ge- woͤhnlich nicht ſchwer, durch Sorgfalt der Behandlung die weitere Entwickelung derſelben zu hindern; hat es hingegen bereits zu weit um ſich gegriffen, ſo iſt es haͤufig mit großen Schwierigkeiten verbunden, die Ruͤckkehr in den Normalzuſtand zu bewirken, ja es bleiben oft unheilbare Verbildungen und voͤllige Erblindung zuruͤck. §. 1687. Was die Behandlung betrifft, ſo iſt aͤuch dieſe nach den verſchiedenen Stadien verſchieden. Abgeſehen davon daß man zuvoͤrderſt die etwa noch einwirkenden veranlaſſenden Urſachen (unvorſichtige Wartung, Obſtruktionen u. ſ. w.) beruͤckſichtige und entferne, ſo muß man im erſten Stadium der Krankheit die ſtrengſte Reinlichkeit empfehlen, ſehr oft mit milden war- men Fluͤßigkeiten, (Fliederaufguß, Kamillenthee mit Milch u. ſ. w.) das Auge reinigen laſſen, die zuſammengeklebten Au- gen beim Erwachen des Kindes mit einigen Tropfen Mutter- milch aufweichen, und wenn die Augenlider bereits geſchwol- len ſind, zertheilende Kraͤuterkiſſen uͤberlegen laſſen. Wird dieſes Verfahren zeitig und puͤnktlich angewendet, ſo kann man meiſtens des guten Erfolgs gewiß ſeyn. Iſt bereits die Conjunctiva mit ergriffen und hat die eiterige Abſonde- rung begonnen, ſo macht man von ableitenden, und die Sekretion beſchraͤnkenden Mitteln Gebrauch. Man legt kleine *) Hr. Oſiander hat neulich den Satz aufgeſtellt, daß das helle Licht, weit entfernt den Augen neugeborener Kinder zu ſchaden, ihnen vielmehr nuͤtze; allein unpartheiiſche Beobachter werden ſich leicht uͤberzeugen, daß der heftige Lichtreitz, der ja in dem Auge des Erwachſenen ſchmerzhafte Reitzung bewirkt, fuͤr ein Kind ſtets doppelt nachtheilig wirke.

Suche im Werk

Hilfe

Informationen zum Werk

Download dieses Werks

XML (TEI P5) · HTML · Text
TCF (text annotation layer)
XML (TEI P5 inkl. att.linguistic)

Metadaten zum Werk

TEI-Header · CMDI · Dublin Core

Ansichten dieser Seite

Voyant Tools ?

Language Resource Switchboard?

Feedback

Sie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden.

Kommentar zur DTA-Ausgabe

Dieses Werk wurde gemäß den DTA-Transkriptionsrichtlinien im Double-Keying-Verfahren von Nicht-Muttersprachlern erfasst und in XML/TEI P5 nach DTA-Basisformat kodiert.




Ansicht auf Standard zurückstellen

URL zu diesem Werk: https://www.deutschestextarchiv.de/carus_gynaekologie02_1820
URL zu dieser Seite: https://www.deutschestextarchiv.de/carus_gynaekologie02_1820/648
Zitationshilfe: Carus, Carl Gustav: Lehrbuch der Gynäkologie. Bd. 2. Leipzig, 1820, S. 622. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/carus_gynaekologie02_1820/648>, abgerufen am 24.11.2024.