weitiger Ausscheidung und in gelinder Erregung des lympha- tischen Systems bestehen. Man läßt deßhalb die warmen Bäder fortsetzen, in und außer denselben den Kopf öfters mit Naphtha begießen, benutzt Vesikatorien und flüchtig reitzende Einreibungen, verbindet mit dem Gebrauche des Calomel die Anwendung des Moschus, der Digitalis, der Antimonia- lien, und befördert die Darmausleerungen.
2. Augenentzündung(Ophthalmia neonatorum).
§. 1685.
Ein Uebel welches bei der Zartheit der Sehorgane neu- geborener Kinder, und der Neuheit ihrer Funktion sehr häu- fig und auf sehr leichte Veranlassungen entsteht. Anfänglich laufen die Augenlider an, ihre Ränder röthen sich, die Mei- bomischen Drüsen sondern mehr ab, die Augenlider kleben zusammen, späterhin entsteht auch Entzündung der den Aug- apfel überziehenden Conjunctiva, die Conjunctiva der Augenlider, endlich auch die des Augapfels, fangen an eine Menge von eiterartigem Schleim abzusondern, dieser ist zuwei- len selbst mit Blut vermischt, und es bilden sich nun, sobald auch die Conjunctiva der Cornea an der Absonderung Antheil nimmt, Geschwüre und Verdunkelungen auf derselben, ja selbst Eiterergießungen in der vordern Augenkammer und sogar Zer- störung oder gänzliche Degeneration des Augapfels erfolgen späterhin zuweilen.
§. 1686.
Die veranlassenden Ursachen können sehr verschiedener Art seyn: Ansteckung während der Geburt durch bösartigen Schleim in der Vagina der Mutter, Unreinlichkeit, Eindrin- gen von Staub oder Seife in das Auge, heftig einfallendes
weitiger Ausſcheidung und in gelinder Erregung des lympha- tiſchen Syſtems beſtehen. Man laͤßt deßhalb die warmen Baͤder fortſetzen, in und außer denſelben den Kopf oͤfters mit Naphtha begießen, benutzt Veſikatorien und fluͤchtig reitzende Einreibungen, verbindet mit dem Gebrauche des Calomel die Anwendung des Moschus, der Digitalis, der Antimonia- lien, und befoͤrdert die Darmausleerungen.
2. Augenentzuͤndung(Ophthalmia neonatorum).
§. 1685.
Ein Uebel welches bei der Zartheit der Sehorgane neu- geborener Kinder, und der Neuheit ihrer Funktion ſehr haͤu- fig und auf ſehr leichte Veranlaſſungen entſteht. Anfaͤnglich laufen die Augenlider an, ihre Raͤnder roͤthen ſich, die Mei- bomiſchen Druͤſen ſondern mehr ab, die Augenlider kleben zuſammen, ſpaͤterhin entſteht auch Entzuͤndung der den Aug- apfel uͤberziehenden Conjunctiva, die Conjunctiva der Augenlider, endlich auch die des Augapfels, fangen an eine Menge von eiterartigem Schleim abzuſondern, dieſer iſt zuwei- len ſelbſt mit Blut vermiſcht, und es bilden ſich nun, ſobald auch die Conjunctiva der Cornea an der Abſonderung Antheil nimmt, Geſchwuͤre und Verdunkelungen auf derſelben, ja ſelbſt Eiterergießungen in der vordern Augenkammer und ſogar Zer- ſtoͤrung oder gaͤnzliche Degeneration des Augapfels erfolgen ſpaͤterhin zuweilen.
§. 1686.
Die veranlaſſenden Urſachen koͤnnen ſehr verſchiedener Art ſeyn: Anſteckung waͤhrend der Geburt durch boͤsartigen Schleim in der Vagina der Mutter, Unreinlichkeit, Eindrin- gen von Staub oder Seife in das Auge, heftig einfallendes
<TEI><text><body><divn="1"><divn="2"><divn="3"><divn="4"><divn="5"><divn="6"><divn="7"><divn="8"><divn="9"><divn="10"><divn="11"><p><pbfacs="#f0647"n="621"/>
weitiger Ausſcheidung und in gelinder Erregung des lympha-<lb/>
tiſchen Syſtems beſtehen. Man laͤßt deßhalb die warmen<lb/>
Baͤder fortſetzen, in und außer denſelben den Kopf oͤfters mit<lb/>
Naphtha begießen, benutzt Veſikatorien und fluͤchtig reitzende<lb/>
Einreibungen, verbindet mit dem Gebrauche des <hirendition="#aq">Calomel</hi><lb/>
die Anwendung des <hirendition="#aq">Moschus,</hi> der <hirendition="#aq">Digitalis,</hi> der Antimonia-<lb/>
lien, und befoͤrdert die Darmausleerungen.</p></div></div><lb/><divn="10"><head>2. <hirendition="#g">Augenentzuͤndung</hi><hirendition="#aq">(Ophthalmia neonatorum).</hi></head><lb/><divn="11"><head>§. 1685.</head><lb/><p>Ein Uebel welches bei der Zartheit der Sehorgane neu-<lb/>
geborener Kinder, und der Neuheit ihrer Funktion ſehr haͤu-<lb/>
fig und auf ſehr leichte Veranlaſſungen entſteht. Anfaͤnglich<lb/>
laufen die Augenlider an, ihre Raͤnder roͤthen ſich, die Mei-<lb/>
bomiſchen Druͤſen ſondern mehr ab, die Augenlider kleben<lb/>
zuſammen, ſpaͤterhin entſteht auch Entzuͤndung der den Aug-<lb/>
apfel uͤberziehenden <hirendition="#aq">Conjunctiva,</hi> die <hirendition="#aq">Conjunctiva</hi> der<lb/>
Augenlider, endlich auch die des Augapfels, fangen an eine<lb/>
Menge von eiterartigem Schleim abzuſondern, dieſer iſt zuwei-<lb/>
len ſelbſt mit Blut vermiſcht, und es bilden ſich nun, ſobald<lb/>
auch die <hirendition="#aq">Conjunctiva</hi> der <hirendition="#aq">Cornea</hi> an der Abſonderung Antheil<lb/>
nimmt, Geſchwuͤre und Verdunkelungen auf derſelben, ja ſelbſt<lb/>
Eiterergießungen in der vordern Augenkammer und ſogar Zer-<lb/>ſtoͤrung oder gaͤnzliche Degeneration des Augapfels erfolgen<lb/>ſpaͤterhin zuweilen.</p></div><lb/><divn="11"><head>§. 1686.</head><lb/><p>Die veranlaſſenden Urſachen koͤnnen ſehr verſchiedener<lb/>
Art ſeyn: Anſteckung waͤhrend der Geburt durch boͤsartigen<lb/>
Schleim in der Vagina der Mutter, Unreinlichkeit, Eindrin-<lb/>
gen von Staub oder Seife in das Auge, heftig einfallendes<lb/></p></div></div></div></div></div></div></div></div></div></div></div></body></text></TEI>
[621/0647]
weitiger Ausſcheidung und in gelinder Erregung des lympha-
tiſchen Syſtems beſtehen. Man laͤßt deßhalb die warmen
Baͤder fortſetzen, in und außer denſelben den Kopf oͤfters mit
Naphtha begießen, benutzt Veſikatorien und fluͤchtig reitzende
Einreibungen, verbindet mit dem Gebrauche des Calomel
die Anwendung des Moschus, der Digitalis, der Antimonia-
lien, und befoͤrdert die Darmausleerungen.
2. Augenentzuͤndung (Ophthalmia neonatorum).
§. 1685.
Ein Uebel welches bei der Zartheit der Sehorgane neu-
geborener Kinder, und der Neuheit ihrer Funktion ſehr haͤu-
fig und auf ſehr leichte Veranlaſſungen entſteht. Anfaͤnglich
laufen die Augenlider an, ihre Raͤnder roͤthen ſich, die Mei-
bomiſchen Druͤſen ſondern mehr ab, die Augenlider kleben
zuſammen, ſpaͤterhin entſteht auch Entzuͤndung der den Aug-
apfel uͤberziehenden Conjunctiva, die Conjunctiva der
Augenlider, endlich auch die des Augapfels, fangen an eine
Menge von eiterartigem Schleim abzuſondern, dieſer iſt zuwei-
len ſelbſt mit Blut vermiſcht, und es bilden ſich nun, ſobald
auch die Conjunctiva der Cornea an der Abſonderung Antheil
nimmt, Geſchwuͤre und Verdunkelungen auf derſelben, ja ſelbſt
Eiterergießungen in der vordern Augenkammer und ſogar Zer-
ſtoͤrung oder gaͤnzliche Degeneration des Augapfels erfolgen
ſpaͤterhin zuweilen.
§. 1686.
Die veranlaſſenden Urſachen koͤnnen ſehr verſchiedener
Art ſeyn: Anſteckung waͤhrend der Geburt durch boͤsartigen
Schleim in der Vagina der Mutter, Unreinlichkeit, Eindrin-
gen von Staub oder Seife in das Auge, heftig einfallendes
Informationen zur CAB-Ansicht
Diese Ansicht bietet Ihnen die Darstellung des Textes in normalisierter Orthographie.
Diese Textvariante wird vollautomatisch erstellt und kann aufgrund dessen auch Fehler enthalten.
Alle veränderten Wortformen sind grau hinterlegt. Als fremdsprachliches Material erkannte
Textteile sind ausgegraut dargestellt.
Carus, Carl Gustav: Lehrbuch der Gynäkologie. Bd. 2. Leipzig, 1820, S. 621. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/carus_gynaekologie02_1820/647>, abgerufen am 18.12.2024.
Alle Inhalte dieser Seite unterstehen, soweit nicht anders gekennzeichnet, einer
Creative-Commons-Lizenz.
Die Rechte an den angezeigten Bilddigitalisaten, soweit nicht anders gekennzeichnet, liegen bei den besitzenden Bibliotheken.
Weitere Informationen finden Sie in den DTA-Nutzungsbedingungen.
Insbesondere im Hinblick auf die §§ 86a StGB und 130 StGB wird festgestellt, dass die auf
diesen Seiten abgebildeten Inhalte weder in irgendeiner Form propagandistischen Zwecken
dienen, oder Werbung für verbotene Organisationen oder Vereinigungen darstellen, oder
nationalsozialistische Verbrechen leugnen oder verharmlosen, noch zum Zwecke der
Herabwürdigung der Menschenwürde gezeigt werden.
Die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte (in Wort und Bild) dienen im Sinne des
§ 86 StGB Abs. 3 ausschließlich historischen, sozial- oder kulturwissenschaftlichen
Forschungszwecken. Ihre Veröffentlichung erfolgt in der Absicht, Wissen zur Anregung
der intellektuellen Selbstständigkeit und Verantwortungsbereitschaft des Staatsbürgers zu
vermitteln und damit der Förderung seiner Mündigkeit zu dienen.
Zitierempfehlung: Deutsches Textarchiv. Grundlage für ein Referenzkorpus der neuhochdeutschen Sprache. Herausgegeben von der Berlin-Brandenburgischen Akademie der Wissenschaften, Berlin 2024. URL: https://www.deutschestextarchiv.de/.