Anmelden (DTAQ) DWDS     dlexDB     CLARIN-D

Carus, Carl Gustav: Lehrbuch der Gynäkologie. Bd. 2. Leipzig, 1820.

Bild:
<< vorherige Seite
§. 1617.

Die Dauer dieses Stadiums ist nach dem Orte und
dem Maaße der Ausschwitzungen verschieden. Beträchtliche
Ergießungen im Unterleibe tödten gewöhnlich nach 3 bis 6 Ta-
gen (am siebenten, neunten, oder wenn das entzündliche Stadium
vielleicht mehreremale verlaufen war, am zwölften, funfzehnten
Tage der Krankheit). Schneller erfolgt der Tod bei Ergies-
sungen an andern Orten. Geringere Ausschwitzungen, welche
mehr Verwachsungen, Ablagerungen im Innern der Organe,
Degenerationen zur Folge haben, können oft zu Uebergängen
in chronische Zustände, hektischem Fieber, mit Zufällen welche
nach der Art der angehenden innern Verbildung unendlich
verschieden sind, Gelegenheit geben. Auch Metastasen der
abgelagerten Stoffe auf die Muskeln der Extremitäten kommen
zuweilen vor.

§. 1618.

Als drittes Stadium unterscheiden wir das der Genesung
(Stadium convalescentiae). Es wird verschieden seyn, je nach-
dem es sich unmittelbar dem erstern anschließt oder dem zweiten
nachfolgt. Schließt es sich dem erstern an, so bemerkt man
Nachlaß der Fieberbewegungen, Abnahme des örtlichen Schmer-
zes, Wiedereintritt der Lochien- und Milchausscheidung, ver-
mehrten nicht ermattenden Schweiß, kritischen Urin, öftere
erleichternde Darmausleerungen, erquickenden Schlaf, die Kräfte
finden sich oft ziemlich schnell, und auch in der raschen Ge-
nesung bleibt der akute Charakter sich treu. -- Haben hin-
gegen Verbildungen oder Ausschwitzungen bereits Statt gefunden,
so treten die Wochenfunktionen nicht regelmäßig wieder ein,
das Fieber mindert sich zwar, aber der afficirte Ort bleibt
noch längere Zeit schmerzhaft, erregt confensuelle Leiden, der
Urin zeigt eiterartigen Bodensatz und die Kranke erholt sich
nur langsam, ja es macht sich wohl selbst ein Uebergang in
Folgekrankheiten, welche wiederum sehr verschiedener Art seyn
können. Es gehören dahin Melancholie, Wahnsinn, Wassersucht,

II. Theil. 37
§. 1617.

Die Dauer dieſes Stadiums iſt nach dem Orte und
dem Maaße der Ausſchwitzungen verſchieden. Betraͤchtliche
Ergießungen im Unterleibe toͤdten gewoͤhnlich nach 3 bis 6 Ta-
gen (am ſiebenten, neunten, oder wenn das entzuͤndliche Stadium
vielleicht mehreremale verlaufen war, am zwoͤlften, funfzehnten
Tage der Krankheit). Schneller erfolgt der Tod bei Ergieſ-
ſungen an andern Orten. Geringere Ausſchwitzungen, welche
mehr Verwachſungen, Ablagerungen im Innern der Organe,
Degenerationen zur Folge haben, koͤnnen oft zu Uebergaͤngen
in chroniſche Zuſtaͤnde, hektiſchem Fieber, mit Zufaͤllen welche
nach der Art der angehenden innern Verbildung unendlich
verſchieden ſind, Gelegenheit geben. Auch Metaſtaſen der
abgelagerten Stoffe auf die Muſkeln der Extremitaͤten kommen
zuweilen vor.

§. 1618.

Als drittes Stadium unterſcheiden wir das der Geneſung
(Stadium convalescentiae). Es wird verſchieden ſeyn, je nach-
dem es ſich unmittelbar dem erſtern anſchließt oder dem zweiten
nachfolgt. Schließt es ſich dem erſtern an, ſo bemerkt man
Nachlaß der Fieberbewegungen, Abnahme des oͤrtlichen Schmer-
zes, Wiedereintritt der Lochien- und Milchausſcheidung, ver-
mehrten nicht ermattenden Schweiß, kritiſchen Urin, oͤftere
erleichternde Darmausleerungen, erquickenden Schlaf, die Kraͤfte
finden ſich oft ziemlich ſchnell, und auch in der raſchen Ge-
neſung bleibt der akute Charakter ſich treu. — Haben hin-
gegen Verbildungen oder Ausſchwitzungen bereits Statt gefunden,
ſo treten die Wochenfunktionen nicht regelmaͤßig wieder ein,
das Fieber mindert ſich zwar, aber der afficirte Ort bleibt
noch laͤngere Zeit ſchmerzhaft, erregt confenſuelle Leiden, der
Urin zeigt eiterartigen Bodenſatz und die Kranke erholt ſich
nur langſam, ja es macht ſich wohl ſelbſt ein Uebergang in
Folgekrankheiten, welche wiederum ſehr verſchiedener Art ſeyn
koͤnnen. Es gehoͤren dahin Melancholie, Wahnſinn, Waſſerſucht,

II. Theil. 37
<TEI>
  <text>
    <body>
      <div n="1">
        <div n="2">
          <div n="3">
            <div n="4">
              <div n="5">
                <div n="6">
                  <div n="7">
                    <div n="8">
                      <div n="9">
                        <div n="10">
                          <pb facs="#f0603" n="577"/>
                          <div n="11">
                            <head>§. 1617.</head><lb/>
                            <p>Die Dauer die&#x017F;es Stadiums i&#x017F;t nach dem Orte und<lb/>
dem Maaße der Aus&#x017F;chwitzungen ver&#x017F;chieden. Betra&#x0364;chtliche<lb/>
Ergießungen im Unterleibe to&#x0364;dten gewo&#x0364;hnlich nach 3 bis 6 Ta-<lb/>
gen (am &#x017F;iebenten, neunten, oder wenn das entzu&#x0364;ndliche Stadium<lb/>
vielleicht mehreremale verlaufen war, am zwo&#x0364;lften, funfzehnten<lb/>
Tage der Krankheit). Schneller erfolgt der Tod bei Ergie&#x017F;-<lb/>
&#x017F;ungen an andern Orten. Geringere Aus&#x017F;chwitzungen, welche<lb/>
mehr Verwach&#x017F;ungen, Ablagerungen im Innern der Organe,<lb/>
Degenerationen zur Folge haben, ko&#x0364;nnen oft zu Ueberga&#x0364;ngen<lb/>
in chroni&#x017F;che Zu&#x017F;ta&#x0364;nde, hekti&#x017F;chem Fieber, mit Zufa&#x0364;llen welche<lb/>
nach der Art der angehenden innern Verbildung unendlich<lb/>
ver&#x017F;chieden &#x017F;ind, Gelegenheit geben. Auch Meta&#x017F;ta&#x017F;en der<lb/>
abgelagerten Stoffe auf die Mu&#x017F;keln der Extremita&#x0364;ten kommen<lb/>
zuweilen vor.</p>
                          </div><lb/>
                          <div n="11">
                            <head>§. 1618.</head><lb/>
                            <p>Als drittes Stadium unter&#x017F;cheiden wir das der Gene&#x017F;ung<lb/><hi rendition="#aq">(Stadium convalescentiae).</hi> Es wird ver&#x017F;chieden &#x017F;eyn, je nach-<lb/>
dem es &#x017F;ich unmittelbar dem er&#x017F;tern an&#x017F;chließt oder dem zweiten<lb/>
nachfolgt. Schließt es &#x017F;ich dem er&#x017F;tern an, &#x017F;o bemerkt man<lb/>
Nachlaß der Fieberbewegungen, Abnahme des o&#x0364;rtlichen Schmer-<lb/>
zes, Wiedereintritt der Lochien- und Milchaus&#x017F;cheidung, ver-<lb/>
mehrten nicht ermattenden Schweiß, kriti&#x017F;chen Urin, o&#x0364;ftere<lb/>
erleichternde Darmausleerungen, erquickenden Schlaf, die Kra&#x0364;fte<lb/>
finden &#x017F;ich oft ziemlich &#x017F;chnell, und auch in der ra&#x017F;chen Ge-<lb/>
ne&#x017F;ung bleibt der akute Charakter &#x017F;ich treu. &#x2014; Haben hin-<lb/>
gegen Verbildungen oder Aus&#x017F;chwitzungen bereits Statt gefunden,<lb/>
&#x017F;o treten die Wochenfunktionen nicht regelma&#x0364;ßig wieder ein,<lb/>
das Fieber mindert &#x017F;ich zwar, aber der afficirte Ort bleibt<lb/>
noch la&#x0364;ngere Zeit &#x017F;chmerzhaft, erregt confen&#x017F;uelle Leiden, der<lb/>
Urin zeigt eiterartigen Boden&#x017F;atz und die Kranke erholt &#x017F;ich<lb/>
nur lang&#x017F;am, ja es macht &#x017F;ich wohl &#x017F;elb&#x017F;t ein Uebergang in<lb/>
Folgekrankheiten, welche wiederum &#x017F;ehr ver&#x017F;chiedener Art &#x017F;eyn<lb/>
ko&#x0364;nnen. Es geho&#x0364;ren dahin Melancholie, Wahn&#x017F;inn, Wa&#x017F;&#x017F;er&#x017F;ucht,<lb/>
<fw place="bottom" type="sig"><hi rendition="#aq">II.</hi> Theil. 37</fw><lb/></p>
                          </div>
                        </div>
                      </div>
                    </div>
                  </div>
                </div>
              </div>
            </div>
          </div>
        </div>
      </div>
    </body>
  </text>
</TEI>
[577/0603] §. 1617. Die Dauer dieſes Stadiums iſt nach dem Orte und dem Maaße der Ausſchwitzungen verſchieden. Betraͤchtliche Ergießungen im Unterleibe toͤdten gewoͤhnlich nach 3 bis 6 Ta- gen (am ſiebenten, neunten, oder wenn das entzuͤndliche Stadium vielleicht mehreremale verlaufen war, am zwoͤlften, funfzehnten Tage der Krankheit). Schneller erfolgt der Tod bei Ergieſ- ſungen an andern Orten. Geringere Ausſchwitzungen, welche mehr Verwachſungen, Ablagerungen im Innern der Organe, Degenerationen zur Folge haben, koͤnnen oft zu Uebergaͤngen in chroniſche Zuſtaͤnde, hektiſchem Fieber, mit Zufaͤllen welche nach der Art der angehenden innern Verbildung unendlich verſchieden ſind, Gelegenheit geben. Auch Metaſtaſen der abgelagerten Stoffe auf die Muſkeln der Extremitaͤten kommen zuweilen vor. §. 1618. Als drittes Stadium unterſcheiden wir das der Geneſung (Stadium convalescentiae). Es wird verſchieden ſeyn, je nach- dem es ſich unmittelbar dem erſtern anſchließt oder dem zweiten nachfolgt. Schließt es ſich dem erſtern an, ſo bemerkt man Nachlaß der Fieberbewegungen, Abnahme des oͤrtlichen Schmer- zes, Wiedereintritt der Lochien- und Milchausſcheidung, ver- mehrten nicht ermattenden Schweiß, kritiſchen Urin, oͤftere erleichternde Darmausleerungen, erquickenden Schlaf, die Kraͤfte finden ſich oft ziemlich ſchnell, und auch in der raſchen Ge- neſung bleibt der akute Charakter ſich treu. — Haben hin- gegen Verbildungen oder Ausſchwitzungen bereits Statt gefunden, ſo treten die Wochenfunktionen nicht regelmaͤßig wieder ein, das Fieber mindert ſich zwar, aber der afficirte Ort bleibt noch laͤngere Zeit ſchmerzhaft, erregt confenſuelle Leiden, der Urin zeigt eiterartigen Bodenſatz und die Kranke erholt ſich nur langſam, ja es macht ſich wohl ſelbſt ein Uebergang in Folgekrankheiten, welche wiederum ſehr verſchiedener Art ſeyn koͤnnen. Es gehoͤren dahin Melancholie, Wahnſinn, Waſſerſucht, II. Theil. 37

Suche im Werk

Hilfe

Informationen zum Werk

Download dieses Werks

XML (TEI P5) · HTML · Text
TCF (text annotation layer)
XML (TEI P5 inkl. att.linguistic)

Metadaten zum Werk

TEI-Header · CMDI · Dublin Core

Ansichten dieser Seite

Voyant Tools ?

Language Resource Switchboard?

Feedback

Sie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden.

Kommentar zur DTA-Ausgabe

Dieses Werk wurde gemäß den DTA-Transkriptionsrichtlinien im Double-Keying-Verfahren von Nicht-Muttersprachlern erfasst und in XML/TEI P5 nach DTA-Basisformat kodiert.




Ansicht auf Standard zurückstellen

URL zu diesem Werk: https://www.deutschestextarchiv.de/carus_gynaekologie02_1820
URL zu dieser Seite: https://www.deutschestextarchiv.de/carus_gynaekologie02_1820/603
Zitationshilfe: Carus, Carl Gustav: Lehrbuch der Gynäkologie. Bd. 2. Leipzig, 1820, S. 577. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/carus_gynaekologie02_1820/603>, abgerufen am 22.11.2024.