Die Dauer dieses Stadiums ist nach dem Orte und dem Maaße der Ausschwitzungen verschieden. Beträchtliche Ergießungen im Unterleibe tödten gewöhnlich nach 3 bis 6 Ta- gen (am siebenten, neunten, oder wenn das entzündliche Stadium vielleicht mehreremale verlaufen war, am zwölften, funfzehnten Tage der Krankheit). Schneller erfolgt der Tod bei Ergies- sungen an andern Orten. Geringere Ausschwitzungen, welche mehr Verwachsungen, Ablagerungen im Innern der Organe, Degenerationen zur Folge haben, können oft zu Uebergängen in chronische Zustände, hektischem Fieber, mit Zufällen welche nach der Art der angehenden innern Verbildung unendlich verschieden sind, Gelegenheit geben. Auch Metastasen der abgelagerten Stoffe auf die Muskeln der Extremitäten kommen zuweilen vor.
§. 1618.
Als drittes Stadium unterscheiden wir das der Genesung (Stadium convalescentiae). Es wird verschieden seyn, je nach- dem es sich unmittelbar dem erstern anschließt oder dem zweiten nachfolgt. Schließt es sich dem erstern an, so bemerkt man Nachlaß der Fieberbewegungen, Abnahme des örtlichen Schmer- zes, Wiedereintritt der Lochien- und Milchausscheidung, ver- mehrten nicht ermattenden Schweiß, kritischen Urin, öftere erleichternde Darmausleerungen, erquickenden Schlaf, die Kräfte finden sich oft ziemlich schnell, und auch in der raschen Ge- nesung bleibt der akute Charakter sich treu. -- Haben hin- gegen Verbildungen oder Ausschwitzungen bereits Statt gefunden, so treten die Wochenfunktionen nicht regelmäßig wieder ein, das Fieber mindert sich zwar, aber der afficirte Ort bleibt noch längere Zeit schmerzhaft, erregt confensuelle Leiden, der Urin zeigt eiterartigen Bodensatz und die Kranke erholt sich nur langsam, ja es macht sich wohl selbst ein Uebergang in Folgekrankheiten, welche wiederum sehr verschiedener Art seyn können. Es gehören dahin Melancholie, Wahnsinn, Wassersucht,
II. Theil. 37
§. 1617.
Die Dauer dieſes Stadiums iſt nach dem Orte und dem Maaße der Ausſchwitzungen verſchieden. Betraͤchtliche Ergießungen im Unterleibe toͤdten gewoͤhnlich nach 3 bis 6 Ta- gen (am ſiebenten, neunten, oder wenn das entzuͤndliche Stadium vielleicht mehreremale verlaufen war, am zwoͤlften, funfzehnten Tage der Krankheit). Schneller erfolgt der Tod bei Ergieſ- ſungen an andern Orten. Geringere Ausſchwitzungen, welche mehr Verwachſungen, Ablagerungen im Innern der Organe, Degenerationen zur Folge haben, koͤnnen oft zu Uebergaͤngen in chroniſche Zuſtaͤnde, hektiſchem Fieber, mit Zufaͤllen welche nach der Art der angehenden innern Verbildung unendlich verſchieden ſind, Gelegenheit geben. Auch Metaſtaſen der abgelagerten Stoffe auf die Muſkeln der Extremitaͤten kommen zuweilen vor.
§. 1618.
Als drittes Stadium unterſcheiden wir das der Geneſung (Stadium convalescentiae). Es wird verſchieden ſeyn, je nach- dem es ſich unmittelbar dem erſtern anſchließt oder dem zweiten nachfolgt. Schließt es ſich dem erſtern an, ſo bemerkt man Nachlaß der Fieberbewegungen, Abnahme des oͤrtlichen Schmer- zes, Wiedereintritt der Lochien- und Milchausſcheidung, ver- mehrten nicht ermattenden Schweiß, kritiſchen Urin, oͤftere erleichternde Darmausleerungen, erquickenden Schlaf, die Kraͤfte finden ſich oft ziemlich ſchnell, und auch in der raſchen Ge- neſung bleibt der akute Charakter ſich treu. — Haben hin- gegen Verbildungen oder Ausſchwitzungen bereits Statt gefunden, ſo treten die Wochenfunktionen nicht regelmaͤßig wieder ein, das Fieber mindert ſich zwar, aber der afficirte Ort bleibt noch laͤngere Zeit ſchmerzhaft, erregt confenſuelle Leiden, der Urin zeigt eiterartigen Bodenſatz und die Kranke erholt ſich nur langſam, ja es macht ſich wohl ſelbſt ein Uebergang in Folgekrankheiten, welche wiederum ſehr verſchiedener Art ſeyn koͤnnen. Es gehoͤren dahin Melancholie, Wahnſinn, Waſſerſucht,
II. Theil. 37
<TEI><text><body><divn="1"><divn="2"><divn="3"><divn="4"><divn="5"><divn="6"><divn="7"><divn="8"><divn="9"><divn="10"><pbfacs="#f0603"n="577"/><divn="11"><head>§. 1617.</head><lb/><p>Die Dauer dieſes Stadiums iſt nach dem Orte und<lb/>
dem Maaße der Ausſchwitzungen verſchieden. Betraͤchtliche<lb/>
Ergießungen im Unterleibe toͤdten gewoͤhnlich nach 3 bis 6 Ta-<lb/>
gen (am ſiebenten, neunten, oder wenn das entzuͤndliche Stadium<lb/>
vielleicht mehreremale verlaufen war, am zwoͤlften, funfzehnten<lb/>
Tage der Krankheit). Schneller erfolgt der Tod bei Ergieſ-<lb/>ſungen an andern Orten. Geringere Ausſchwitzungen, welche<lb/>
mehr Verwachſungen, Ablagerungen im Innern der Organe,<lb/>
Degenerationen zur Folge haben, koͤnnen oft zu Uebergaͤngen<lb/>
in chroniſche Zuſtaͤnde, hektiſchem Fieber, mit Zufaͤllen welche<lb/>
nach der Art der angehenden innern Verbildung unendlich<lb/>
verſchieden ſind, Gelegenheit geben. Auch Metaſtaſen der<lb/>
abgelagerten Stoffe auf die Muſkeln der Extremitaͤten kommen<lb/>
zuweilen vor.</p></div><lb/><divn="11"><head>§. 1618.</head><lb/><p>Als drittes Stadium unterſcheiden wir das der Geneſung<lb/><hirendition="#aq">(Stadium convalescentiae).</hi> Es wird verſchieden ſeyn, je nach-<lb/>
dem es ſich unmittelbar dem erſtern anſchließt oder dem zweiten<lb/>
nachfolgt. Schließt es ſich dem erſtern an, ſo bemerkt man<lb/>
Nachlaß der Fieberbewegungen, Abnahme des oͤrtlichen Schmer-<lb/>
zes, Wiedereintritt der Lochien- und Milchausſcheidung, ver-<lb/>
mehrten nicht ermattenden Schweiß, kritiſchen Urin, oͤftere<lb/>
erleichternde Darmausleerungen, erquickenden Schlaf, die Kraͤfte<lb/>
finden ſich oft ziemlich ſchnell, und auch in der raſchen Ge-<lb/>
neſung bleibt der akute Charakter ſich treu. — Haben hin-<lb/>
gegen Verbildungen oder Ausſchwitzungen bereits Statt gefunden,<lb/>ſo treten die Wochenfunktionen nicht regelmaͤßig wieder ein,<lb/>
das Fieber mindert ſich zwar, aber der afficirte Ort bleibt<lb/>
noch laͤngere Zeit ſchmerzhaft, erregt confenſuelle Leiden, der<lb/>
Urin zeigt eiterartigen Bodenſatz und die Kranke erholt ſich<lb/>
nur langſam, ja es macht ſich wohl ſelbſt ein Uebergang in<lb/>
Folgekrankheiten, welche wiederum ſehr verſchiedener Art ſeyn<lb/>
koͤnnen. Es gehoͤren dahin Melancholie, Wahnſinn, Waſſerſucht,<lb/><fwplace="bottom"type="sig"><hirendition="#aq">II.</hi> Theil. 37</fw><lb/></p></div></div></div></div></div></div></div></div></div></div></div></body></text></TEI>
[577/0603]
§. 1617.
Die Dauer dieſes Stadiums iſt nach dem Orte und
dem Maaße der Ausſchwitzungen verſchieden. Betraͤchtliche
Ergießungen im Unterleibe toͤdten gewoͤhnlich nach 3 bis 6 Ta-
gen (am ſiebenten, neunten, oder wenn das entzuͤndliche Stadium
vielleicht mehreremale verlaufen war, am zwoͤlften, funfzehnten
Tage der Krankheit). Schneller erfolgt der Tod bei Ergieſ-
ſungen an andern Orten. Geringere Ausſchwitzungen, welche
mehr Verwachſungen, Ablagerungen im Innern der Organe,
Degenerationen zur Folge haben, koͤnnen oft zu Uebergaͤngen
in chroniſche Zuſtaͤnde, hektiſchem Fieber, mit Zufaͤllen welche
nach der Art der angehenden innern Verbildung unendlich
verſchieden ſind, Gelegenheit geben. Auch Metaſtaſen der
abgelagerten Stoffe auf die Muſkeln der Extremitaͤten kommen
zuweilen vor.
§. 1618.
Als drittes Stadium unterſcheiden wir das der Geneſung
(Stadium convalescentiae). Es wird verſchieden ſeyn, je nach-
dem es ſich unmittelbar dem erſtern anſchließt oder dem zweiten
nachfolgt. Schließt es ſich dem erſtern an, ſo bemerkt man
Nachlaß der Fieberbewegungen, Abnahme des oͤrtlichen Schmer-
zes, Wiedereintritt der Lochien- und Milchausſcheidung, ver-
mehrten nicht ermattenden Schweiß, kritiſchen Urin, oͤftere
erleichternde Darmausleerungen, erquickenden Schlaf, die Kraͤfte
finden ſich oft ziemlich ſchnell, und auch in der raſchen Ge-
neſung bleibt der akute Charakter ſich treu. — Haben hin-
gegen Verbildungen oder Ausſchwitzungen bereits Statt gefunden,
ſo treten die Wochenfunktionen nicht regelmaͤßig wieder ein,
das Fieber mindert ſich zwar, aber der afficirte Ort bleibt
noch laͤngere Zeit ſchmerzhaft, erregt confenſuelle Leiden, der
Urin zeigt eiterartigen Bodenſatz und die Kranke erholt ſich
nur langſam, ja es macht ſich wohl ſelbſt ein Uebergang in
Folgekrankheiten, welche wiederum ſehr verſchiedener Art ſeyn
koͤnnen. Es gehoͤren dahin Melancholie, Wahnſinn, Waſſerſucht,
II. Theil. 37
Informationen zur CAB-Ansicht
Diese Ansicht bietet Ihnen die Darstellung des Textes in normalisierter Orthographie.
Diese Textvariante wird vollautomatisch erstellt und kann aufgrund dessen auch Fehler enthalten.
Alle veränderten Wortformen sind grau hinterlegt. Als fremdsprachliches Material erkannte
Textteile sind ausgegraut dargestellt.
Carus, Carl Gustav: Lehrbuch der Gynäkologie. Bd. 2. Leipzig, 1820, S. 577. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/carus_gynaekologie02_1820/603>, abgerufen am 22.11.2024.
Alle Inhalte dieser Seite unterstehen, soweit nicht anders gekennzeichnet, einer
Creative-Commons-Lizenz.
Die Rechte an den angezeigten Bilddigitalisaten, soweit nicht anders gekennzeichnet, liegen bei den besitzenden Bibliotheken.
Weitere Informationen finden Sie in den DTA-Nutzungsbedingungen.
Insbesondere im Hinblick auf die §§ 86a StGB und 130 StGB wird festgestellt, dass die auf
diesen Seiten abgebildeten Inhalte weder in irgendeiner Form propagandistischen Zwecken
dienen, oder Werbung für verbotene Organisationen oder Vereinigungen darstellen, oder
nationalsozialistische Verbrechen leugnen oder verharmlosen, noch zum Zwecke der
Herabwürdigung der Menschenwürde gezeigt werden.
Die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte (in Wort und Bild) dienen im Sinne des
§ 86 StGB Abs. 3 ausschließlich historischen, sozial- oder kulturwissenschaftlichen
Forschungszwecken. Ihre Veröffentlichung erfolgt in der Absicht, Wissen zur Anregung
der intellektuellen Selbstständigkeit und Verantwortungsbereitschaft des Staatsbürgers zu
vermitteln und damit der Förderung seiner Mündigkeit zu dienen.
Zitierempfehlung: Deutsches Textarchiv. Grundlage für ein Referenzkorpus der neuhochdeutschen Sprache. Herausgegeben von der Berlin-Brandenburgischen Akademie der Wissenschaften, Berlin 2024. URL: https://www.deutschestextarchiv.de/.