Die Dauer dieses ersten Stadiums erstreckt sich nicht leicht über drei bis vier Tage, jedoch kann es sich bei vollsaftigen Körpern und entzündlicher Krankheitskonstitution, wiederholen, indem an die Stelle des zuerst angegriffenen und entzündeten Theils ein anderer tritt, oder auch die Entzündung auf der alten Stelle von Neuem aufflammt.
§. 1616.
Das zweite Stadium nennen wir das der Ausschwitzung (Stadium exsudationis); es muß nicht jedesmal eintreten, sondern es wird zuweilen die Entzündung zur Zertheilung ge- bracht, und sogleich das Stadium der Genesung herbeigeführt werden können; oder aber es ist auch vielleicht das entzündliche Stadium selbst entweder an und für sich, oder durch Uebergang in Brand tödlich geworden. Tritt aber wirklich dieses zweite Stadium ein, und es erfolgt zuweilen die Ausschwitzung schon sehr zeitig bald nach Eintritt der Krankheit, so erscheint größ- tentheils abermaliger Frost, die Haut wird vorzüglich brennend, Lochienfluß und Milchsekretion verschwinden, oder werden ab- normer Beschaffenheit, Durchfall, trüber Urin, oft mit milch- ähnlichem Geruche, klebrige Schweiße, braun belegte Zunge oder Aphthen, fauliger Geschmack, heftiger Durst treten ein, der Schlaf wird noch unruhiger, und die Nervenzufälle häufiger. Geschehen Ergießungen im Unterleibe, so schwillt dieser mehr auf, es zeigen sich wohl selbst Kennzeichen innerer Abscesse durch partielle Anschwellungen, Hinderung der Schenkelbewegung u. s. w. und nicht selten treten Symptome von Putrescenz auf der innern Uterinfläche hinzu, und unter Colliquationen und typhösem Fieber erfolgt der Tod. Geschieht Aehnliches in der Brusthöhle so wird der Athem beklommen, Hüsteln, Röcheln und unordentlicher Puls erscheinen und drohen Erstik- kungsanfälle. Ergießungen im Kopfe endlich erregen die heftigsten Anfälle der Manie, welchen Sopor und Tod gemeiniglich bald nachfolgt. --
Die Dauer dieſes erſten Stadiums erſtreckt ſich nicht leicht uͤber drei bis vier Tage, jedoch kann es ſich bei vollſaftigen Koͤrpern und entzuͤndlicher Krankheitskonſtitution, wiederholen, indem an die Stelle des zuerſt angegriffenen und entzuͤndeten Theils ein anderer tritt, oder auch die Entzuͤndung auf der alten Stelle von Neuem aufflammt.
§. 1616.
Das zweite Stadium nennen wir das der Ausſchwitzung (Stadium exsudationis); es muß nicht jedesmal eintreten, ſondern es wird zuweilen die Entzuͤndung zur Zertheilung ge- bracht, und ſogleich das Stadium der Geneſung herbeigefuͤhrt werden koͤnnen; oder aber es iſt auch vielleicht das entzuͤndliche Stadium ſelbſt entweder an und fuͤr ſich, oder durch Uebergang in Brand toͤdlich geworden. Tritt aber wirklich dieſes zweite Stadium ein, und es erfolgt zuweilen die Ausſchwitzung ſchon ſehr zeitig bald nach Eintritt der Krankheit, ſo erſcheint groͤß- tentheils abermaliger Froſt, die Haut wird vorzuͤglich brennend, Lochienfluß und Milchſekretion verſchwinden, oder werden ab- normer Beſchaffenheit, Durchfall, truͤber Urin, oft mit milch- aͤhnlichem Geruche, klebrige Schweiße, braun belegte Zunge oder Aphthen, fauliger Geſchmack, heftiger Durſt treten ein, der Schlaf wird noch unruhiger, und die Nervenzufaͤlle haͤufiger. Geſchehen Ergießungen im Unterleibe, ſo ſchwillt dieſer mehr auf, es zeigen ſich wohl ſelbſt Kennzeichen innerer Abſceſſe durch partielle Anſchwellungen, Hinderung der Schenkelbewegung u. ſ. w. und nicht ſelten treten Symptome von Putreſcenz auf der innern Uterinflaͤche hinzu, und unter Colliquationen und typhoͤſem Fieber erfolgt der Tod. Geſchieht Aehnliches in der Bruſthoͤhle ſo wird der Athem beklommen, Huͤſteln, Roͤcheln und unordentlicher Puls erſcheinen und drohen Erſtik- kungsanfaͤlle. Ergießungen im Kopfe endlich erregen die heftigſten Anfaͤlle der Manie, welchen Sopor und Tod gemeiniglich bald nachfolgt. —
<TEI><text><body><divn="1"><divn="2"><divn="3"><divn="4"><divn="5"><divn="6"><divn="7"><divn="8"><divn="9"><divn="10"><divn="11"><p><pbfacs="#f0602"n="576"/>
Die Dauer dieſes erſten Stadiums erſtreckt ſich nicht leicht<lb/>
uͤber drei bis vier Tage, jedoch kann es ſich bei vollſaftigen<lb/>
Koͤrpern und entzuͤndlicher Krankheitskonſtitution, wiederholen,<lb/>
indem an die Stelle des zuerſt angegriffenen und entzuͤndeten<lb/>
Theils ein anderer tritt, oder auch die Entzuͤndung auf der<lb/>
alten Stelle von Neuem aufflammt.</p></div><lb/><divn="11"><head>§. 1616.</head><lb/><p>Das zweite <hirendition="#aq">Stadium</hi> nennen wir das der Ausſchwitzung<lb/><hirendition="#aq">(Stadium exsudationis);</hi> es muß nicht jedesmal eintreten,<lb/>ſondern es wird zuweilen die Entzuͤndung zur Zertheilung ge-<lb/>
bracht, und ſogleich das Stadium der Geneſung herbeigefuͤhrt<lb/>
werden koͤnnen; oder aber es iſt auch vielleicht das entzuͤndliche<lb/>
Stadium ſelbſt entweder an und fuͤr ſich, oder durch Uebergang<lb/>
in Brand toͤdlich geworden. Tritt aber wirklich dieſes zweite<lb/>
Stadium ein, und es erfolgt zuweilen die Ausſchwitzung ſchon<lb/>ſehr zeitig bald nach Eintritt der Krankheit, ſo erſcheint groͤß-<lb/>
tentheils abermaliger Froſt, die Haut wird vorzuͤglich brennend,<lb/>
Lochienfluß und Milchſekretion verſchwinden, oder werden ab-<lb/>
normer Beſchaffenheit, Durchfall, truͤber Urin, oft mit milch-<lb/>
aͤhnlichem Geruche, klebrige Schweiße, braun belegte Zunge<lb/>
oder Aphthen, fauliger Geſchmack, heftiger Durſt treten ein,<lb/>
der Schlaf wird noch unruhiger, und die Nervenzufaͤlle haͤufiger.<lb/>
Geſchehen Ergießungen im Unterleibe, ſo ſchwillt dieſer mehr<lb/>
auf, es zeigen ſich wohl ſelbſt Kennzeichen innerer Abſceſſe<lb/>
durch partielle Anſchwellungen, Hinderung der Schenkelbewegung<lb/>
u. ſ. w. und nicht ſelten treten Symptome von Putreſcenz<lb/>
auf der innern Uterinflaͤche hinzu, und unter Colliquationen<lb/>
und typhoͤſem Fieber erfolgt der Tod. Geſchieht Aehnliches<lb/>
in der Bruſthoͤhle ſo wird der Athem beklommen, Huͤſteln,<lb/>
Roͤcheln und unordentlicher Puls erſcheinen und drohen Erſtik-<lb/>
kungsanfaͤlle. Ergießungen im Kopfe endlich erregen die heftigſten<lb/>
Anfaͤlle der Manie, welchen Sopor und Tod gemeiniglich<lb/>
bald nachfolgt. —</p></div><lb/></div></div></div></div></div></div></div></div></div></div></body></text></TEI>
[576/0602]
Die Dauer dieſes erſten Stadiums erſtreckt ſich nicht leicht
uͤber drei bis vier Tage, jedoch kann es ſich bei vollſaftigen
Koͤrpern und entzuͤndlicher Krankheitskonſtitution, wiederholen,
indem an die Stelle des zuerſt angegriffenen und entzuͤndeten
Theils ein anderer tritt, oder auch die Entzuͤndung auf der
alten Stelle von Neuem aufflammt.
§. 1616.
Das zweite Stadium nennen wir das der Ausſchwitzung
(Stadium exsudationis); es muß nicht jedesmal eintreten,
ſondern es wird zuweilen die Entzuͤndung zur Zertheilung ge-
bracht, und ſogleich das Stadium der Geneſung herbeigefuͤhrt
werden koͤnnen; oder aber es iſt auch vielleicht das entzuͤndliche
Stadium ſelbſt entweder an und fuͤr ſich, oder durch Uebergang
in Brand toͤdlich geworden. Tritt aber wirklich dieſes zweite
Stadium ein, und es erfolgt zuweilen die Ausſchwitzung ſchon
ſehr zeitig bald nach Eintritt der Krankheit, ſo erſcheint groͤß-
tentheils abermaliger Froſt, die Haut wird vorzuͤglich brennend,
Lochienfluß und Milchſekretion verſchwinden, oder werden ab-
normer Beſchaffenheit, Durchfall, truͤber Urin, oft mit milch-
aͤhnlichem Geruche, klebrige Schweiße, braun belegte Zunge
oder Aphthen, fauliger Geſchmack, heftiger Durſt treten ein,
der Schlaf wird noch unruhiger, und die Nervenzufaͤlle haͤufiger.
Geſchehen Ergießungen im Unterleibe, ſo ſchwillt dieſer mehr
auf, es zeigen ſich wohl ſelbſt Kennzeichen innerer Abſceſſe
durch partielle Anſchwellungen, Hinderung der Schenkelbewegung
u. ſ. w. und nicht ſelten treten Symptome von Putreſcenz
auf der innern Uterinflaͤche hinzu, und unter Colliquationen
und typhoͤſem Fieber erfolgt der Tod. Geſchieht Aehnliches
in der Bruſthoͤhle ſo wird der Athem beklommen, Huͤſteln,
Roͤcheln und unordentlicher Puls erſcheinen und drohen Erſtik-
kungsanfaͤlle. Ergießungen im Kopfe endlich erregen die heftigſten
Anfaͤlle der Manie, welchen Sopor und Tod gemeiniglich
bald nachfolgt. —
Informationen zur CAB-Ansicht
Diese Ansicht bietet Ihnen die Darstellung des Textes in normalisierter Orthographie.
Diese Textvariante wird vollautomatisch erstellt und kann aufgrund dessen auch Fehler enthalten.
Alle veränderten Wortformen sind grau hinterlegt. Als fremdsprachliches Material erkannte
Textteile sind ausgegraut dargestellt.
Carus, Carl Gustav: Lehrbuch der Gynäkologie. Bd. 2. Leipzig, 1820, S. 576. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/carus_gynaekologie02_1820/602>, abgerufen am 22.12.2024.
Alle Inhalte dieser Seite unterstehen, soweit nicht anders gekennzeichnet, einer
Creative-Commons-Lizenz.
Die Rechte an den angezeigten Bilddigitalisaten, soweit nicht anders gekennzeichnet, liegen bei den besitzenden Bibliotheken.
Weitere Informationen finden Sie in den DTA-Nutzungsbedingungen.
Insbesondere im Hinblick auf die §§ 86a StGB und 130 StGB wird festgestellt, dass die auf
diesen Seiten abgebildeten Inhalte weder in irgendeiner Form propagandistischen Zwecken
dienen, oder Werbung für verbotene Organisationen oder Vereinigungen darstellen, oder
nationalsozialistische Verbrechen leugnen oder verharmlosen, noch zum Zwecke der
Herabwürdigung der Menschenwürde gezeigt werden.
Die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte (in Wort und Bild) dienen im Sinne des
§ 86 StGB Abs. 3 ausschließlich historischen, sozial- oder kulturwissenschaftlichen
Forschungszwecken. Ihre Veröffentlichung erfolgt in der Absicht, Wissen zur Anregung
der intellektuellen Selbstständigkeit und Verantwortungsbereitschaft des Staatsbürgers zu
vermitteln und damit der Förderung seiner Mündigkeit zu dienen.
Zitierempfehlung: Deutsches Textarchiv. Grundlage für ein Referenzkorpus der neuhochdeutschen Sprache. Herausgegeben von der Berlin-Brandenburgischen Akademie der Wissenschaften, Berlin 2024. URL: https://www.deutschestextarchiv.de/.