Anmelden (DTAQ) DWDS     dlexDB     CLARIN-D

Carus, Carl Gustav: Lehrbuch der Gynäkologie. Bd. 2. Leipzig, 1820.

Bild:
<< vorherige Seite

Es entsteht dieselbe gewöhnlich erst in den spätern Tagen des
Wochenbettes, z. B. in der zweiten, dritten Woche, fängt an
als eine von einer Schamlippe ausgehende und allmählig
immer weiter am Schenkel herab, zuweilen auch etwas aufwärts
sich verbreitende heiße, äußerst schmerzhafte Geschwulst von
blasser Farbe. Es verbindet sich hiermit ein anhaltendes
Fieber, und eigenthümlich ist es dieser Krankheit, daß, dafern
nur ein Schenkel leidet (und dieses ist der öfterste Fall), die
Geschwulst streng auf eine Hälfte des Körpers, und zwar
scharf begränzt, eingeschränkt bleibt.

§. 1601.

Der Verlauf der Krankheit ist sehr langwierig; man hat
ihre Dauer sich oft auf 3 bis 8 Wochen, bei nur wenig sich
mindernden Schmerzen, ausdehnen sehen. Wenn in die feste,
milchweiße Geschwulst, bei welcher oft selbst die blauen Haut-
venen nicht mehr bemerklich sind, ein Einstich mit der Lanzette
gemacht wird, so kommt gewöhnlich nur eine sehr geringe
Menge heller Flüssigkeit zum Vorschein. Vermindert sich
endlich die Krankheit, so bemerkt man das Abnehmen der
Geschwulst in derselben Ordnung in welcher die Zunahme er-
folgt war, das Fieber läßt nach und die Genesung tritt ein,
obwohl oft Schwäche des Fußes, Hinken u. s. w. lange zurück-
bleiben. Sehr selten hat man die Krankheit sich in Eiterung
endigen sehen, zuweilen hingegen kann sie selbst den Tod
veranlassen.

§. 1602.

Ueber die Ursachen dieses Uebels, besonders dessen eigent-
liches Wesen, sind die Meinungen höchst verschieden. White
leitet dasselbe ab von Druck, Quetschung und Zerreißung
eines oder mehrerer Lymphgefäße von denen welche über dem
Schambogen-Rand in das Becken sich senken, und betrachtet
die Geschwulst als entstanden durch Stocken und Ausdehnen
in den Lymphgefäßen der untern Gliedmaßen überhaupt und
der Haut insbesondere. Gegen diese Meinung spricht es jedoch

Es entſteht dieſelbe gewoͤhnlich erſt in den ſpaͤtern Tagen des
Wochenbettes, z. B. in der zweiten, dritten Woche, faͤngt an
als eine von einer Schamlippe ausgehende und allmaͤhlig
immer weiter am Schenkel herab, zuweilen auch etwas aufwaͤrts
ſich verbreitende heiße, aͤußerſt ſchmerzhafte Geſchwulſt von
blaſſer Farbe. Es verbindet ſich hiermit ein anhaltendes
Fieber, und eigenthuͤmlich iſt es dieſer Krankheit, daß, dafern
nur ein Schenkel leidet (und dieſes iſt der oͤfterſte Fall), die
Geſchwulſt ſtreng auf eine Haͤlfte des Koͤrpers, und zwar
ſcharf begraͤnzt, eingeſchraͤnkt bleibt.

§. 1601.

Der Verlauf der Krankheit iſt ſehr langwierig; man hat
ihre Dauer ſich oft auf 3 bis 8 Wochen, bei nur wenig ſich
mindernden Schmerzen, ausdehnen ſehen. Wenn in die feſte,
milchweiße Geſchwulſt, bei welcher oft ſelbſt die blauen Haut-
venen nicht mehr bemerklich ſind, ein Einſtich mit der Lanzette
gemacht wird, ſo kommt gewoͤhnlich nur eine ſehr geringe
Menge heller Fluͤſſigkeit zum Vorſchein. Vermindert ſich
endlich die Krankheit, ſo bemerkt man das Abnehmen der
Geſchwulſt in derſelben Ordnung in welcher die Zunahme er-
folgt war, das Fieber laͤßt nach und die Geneſung tritt ein,
obwohl oft Schwaͤche des Fußes, Hinken u. ſ. w. lange zuruͤck-
bleiben. Sehr ſelten hat man die Krankheit ſich in Eiterung
endigen ſehen, zuweilen hingegen kann ſie ſelbſt den Tod
veranlaſſen.

§. 1602.

Ueber die Urſachen dieſes Uebels, beſonders deſſen eigent-
liches Weſen, ſind die Meinungen hoͤchſt verſchieden. White
leitet daſſelbe ab von Druck, Quetſchung und Zerreißung
eines oder mehrerer Lymphgefaͤße von denen welche uͤber dem
Schambogen-Rand in das Becken ſich ſenken, und betrachtet
die Geſchwulſt als entſtanden durch Stocken und Ausdehnen
in den Lymphgefaͤßen der untern Gliedmaßen uͤberhaupt und
der Haut insbeſondere. Gegen dieſe Meinung ſpricht es jedoch

<TEI>
  <text>
    <body>
      <div n="1">
        <div n="2">
          <div n="3">
            <div n="4">
              <div n="5">
                <div n="6">
                  <div n="7">
                    <div n="8">
                      <div n="9">
                        <div n="10">
                          <p><pb facs="#f0593" n="567"/>
Es ent&#x017F;teht die&#x017F;elbe gewo&#x0364;hnlich er&#x017F;t in den &#x017F;pa&#x0364;tern Tagen des<lb/>
Wochenbettes, z. B. in der zweiten, dritten Woche, fa&#x0364;ngt an<lb/>
als eine von einer Schamlippe ausgehende und allma&#x0364;hlig<lb/>
immer weiter am Schenkel herab, zuweilen auch etwas aufwa&#x0364;rts<lb/>
&#x017F;ich verbreitende heiße, a&#x0364;ußer&#x017F;t &#x017F;chmerzhafte Ge&#x017F;chwul&#x017F;t von<lb/>
bla&#x017F;&#x017F;er Farbe. Es verbindet &#x017F;ich hiermit ein anhaltendes<lb/>
Fieber, und eigenthu&#x0364;mlich i&#x017F;t es die&#x017F;er Krankheit, daß, dafern<lb/>
nur <hi rendition="#g">ein</hi> Schenkel leidet (und die&#x017F;es i&#x017F;t der o&#x0364;fter&#x017F;te Fall), die<lb/>
Ge&#x017F;chwul&#x017F;t &#x017F;treng auf eine Ha&#x0364;lfte des Ko&#x0364;rpers, und zwar<lb/>
&#x017F;charf begra&#x0364;nzt, einge&#x017F;chra&#x0364;nkt bleibt.</p>
                        </div><lb/>
                        <div n="10">
                          <head>§. 1601.</head><lb/>
                          <p>Der Verlauf der Krankheit i&#x017F;t &#x017F;ehr langwierig; man hat<lb/>
ihre Dauer &#x017F;ich oft auf 3 bis 8 Wochen, bei nur wenig &#x017F;ich<lb/>
mindernden Schmerzen, ausdehnen &#x017F;ehen. Wenn in die fe&#x017F;te,<lb/>
milchweiße Ge&#x017F;chwul&#x017F;t, bei welcher oft &#x017F;elb&#x017F;t die blauen Haut-<lb/>
venen nicht mehr bemerklich &#x017F;ind, ein Ein&#x017F;tich mit der Lanzette<lb/>
gemacht wird, &#x017F;o kommt gewo&#x0364;hnlich nur eine &#x017F;ehr geringe<lb/>
Menge heller Flu&#x0364;&#x017F;&#x017F;igkeit zum Vor&#x017F;chein. Vermindert &#x017F;ich<lb/>
endlich die Krankheit, &#x017F;o bemerkt man das Abnehmen der<lb/>
Ge&#x017F;chwul&#x017F;t in der&#x017F;elben Ordnung in welcher die Zunahme er-<lb/>
folgt war, das Fieber la&#x0364;ßt nach und die Gene&#x017F;ung tritt ein,<lb/>
obwohl oft Schwa&#x0364;che des Fußes, Hinken u. &#x017F;. w. lange zuru&#x0364;ck-<lb/>
bleiben. Sehr &#x017F;elten hat man die Krankheit &#x017F;ich in Eiterung<lb/>
endigen &#x017F;ehen, zuweilen hingegen kann &#x017F;ie &#x017F;elb&#x017F;t den Tod<lb/>
veranla&#x017F;&#x017F;en.</p>
                        </div><lb/>
                        <div n="10">
                          <head>§. 1602.</head><lb/>
                          <p>Ueber die Ur&#x017F;achen die&#x017F;es Uebels, be&#x017F;onders de&#x017F;&#x017F;en eigent-<lb/>
liches We&#x017F;en, &#x017F;ind die Meinungen ho&#x0364;ch&#x017F;t ver&#x017F;chieden. <hi rendition="#g">White</hi><lb/>
leitet da&#x017F;&#x017F;elbe ab von Druck, Quet&#x017F;chung und Zerreißung<lb/>
eines oder mehrerer Lymphgefa&#x0364;ße von denen welche u&#x0364;ber dem<lb/>
Schambogen-Rand in das Becken &#x017F;ich &#x017F;enken, und betrachtet<lb/>
die Ge&#x017F;chwul&#x017F;t als ent&#x017F;tanden durch Stocken und Ausdehnen<lb/>
in den Lymphgefa&#x0364;ßen der untern Gliedmaßen u&#x0364;berhaupt und<lb/>
der Haut insbe&#x017F;ondere. Gegen die&#x017F;e Meinung &#x017F;pricht es jedoch<lb/></p>
                        </div>
                      </div>
                    </div>
                  </div>
                </div>
              </div>
            </div>
          </div>
        </div>
      </div>
    </body>
  </text>
</TEI>
[567/0593] Es entſteht dieſelbe gewoͤhnlich erſt in den ſpaͤtern Tagen des Wochenbettes, z. B. in der zweiten, dritten Woche, faͤngt an als eine von einer Schamlippe ausgehende und allmaͤhlig immer weiter am Schenkel herab, zuweilen auch etwas aufwaͤrts ſich verbreitende heiße, aͤußerſt ſchmerzhafte Geſchwulſt von blaſſer Farbe. Es verbindet ſich hiermit ein anhaltendes Fieber, und eigenthuͤmlich iſt es dieſer Krankheit, daß, dafern nur ein Schenkel leidet (und dieſes iſt der oͤfterſte Fall), die Geſchwulſt ſtreng auf eine Haͤlfte des Koͤrpers, und zwar ſcharf begraͤnzt, eingeſchraͤnkt bleibt. §. 1601. Der Verlauf der Krankheit iſt ſehr langwierig; man hat ihre Dauer ſich oft auf 3 bis 8 Wochen, bei nur wenig ſich mindernden Schmerzen, ausdehnen ſehen. Wenn in die feſte, milchweiße Geſchwulſt, bei welcher oft ſelbſt die blauen Haut- venen nicht mehr bemerklich ſind, ein Einſtich mit der Lanzette gemacht wird, ſo kommt gewoͤhnlich nur eine ſehr geringe Menge heller Fluͤſſigkeit zum Vorſchein. Vermindert ſich endlich die Krankheit, ſo bemerkt man das Abnehmen der Geſchwulſt in derſelben Ordnung in welcher die Zunahme er- folgt war, das Fieber laͤßt nach und die Geneſung tritt ein, obwohl oft Schwaͤche des Fußes, Hinken u. ſ. w. lange zuruͤck- bleiben. Sehr ſelten hat man die Krankheit ſich in Eiterung endigen ſehen, zuweilen hingegen kann ſie ſelbſt den Tod veranlaſſen. §. 1602. Ueber die Urſachen dieſes Uebels, beſonders deſſen eigent- liches Weſen, ſind die Meinungen hoͤchſt verſchieden. White leitet daſſelbe ab von Druck, Quetſchung und Zerreißung eines oder mehrerer Lymphgefaͤße von denen welche uͤber dem Schambogen-Rand in das Becken ſich ſenken, und betrachtet die Geſchwulſt als entſtanden durch Stocken und Ausdehnen in den Lymphgefaͤßen der untern Gliedmaßen uͤberhaupt und der Haut insbeſondere. Gegen dieſe Meinung ſpricht es jedoch

Suche im Werk

Hilfe

Informationen zum Werk

Download dieses Werks

XML (TEI P5) · HTML · Text
TCF (text annotation layer)
XML (TEI P5 inkl. att.linguistic)

Metadaten zum Werk

TEI-Header · CMDI · Dublin Core

Ansichten dieser Seite

Voyant Tools ?

Language Resource Switchboard?

Feedback

Sie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden.

Kommentar zur DTA-Ausgabe

Dieses Werk wurde gemäß den DTA-Transkriptionsrichtlinien im Double-Keying-Verfahren von Nicht-Muttersprachlern erfasst und in XML/TEI P5 nach DTA-Basisformat kodiert.




Ansicht auf Standard zurückstellen

URL zu diesem Werk: https://www.deutschestextarchiv.de/carus_gynaekologie02_1820
URL zu dieser Seite: https://www.deutschestextarchiv.de/carus_gynaekologie02_1820/593
Zitationshilfe: Carus, Carl Gustav: Lehrbuch der Gynäkologie. Bd. 2. Leipzig, 1820, S. 567. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/carus_gynaekologie02_1820/593>, abgerufen am 22.11.2024.