Anmelden (DTAQ) DWDS     dlexDB     CLARIN-D

Carus, Carl Gustav: Lehrbuch der Gynäkologie. Bd. 2. Leipzig, 1820.

Bild:
<< vorherige Seite

Mittel geben wohl zu Verhaͤrtungen Anlaß. — So lange
als moͤglich muß uͤbrigens die Entleerung der Bruſt durch
Ausſaugung und Befoͤrderung des freiwilligen Ausfluſſes fort-
geſetzt werden.

§. 1592.

Unter dieſer ruhig fortgeſetzten Behandlung und bei gutem
Verhalten der Woͤchnerin kommt man gewoͤhnlich dahin, die
Zertheilung zu bewerkſtelligen, und gelingt dieß nicht, ſo muß
wenigſtens immer dieſe Behandlung, bis ſich bereits deutliche
Spuren von Eiterung zeigen, fortgeſetzt werden. Zeigt ſich
nun die Eiterung wirklich in der Tiefe begonnen, ſo findet
die Anwendung erweichender Breiumſchlaͤge ſich angezeigt und
muß nun ununterbrochen bis zur Reifung des Abſceſſes an
der Oberflaͤche der Bruſt fortgeſetzt werden. Die Eroͤffnung
des Abſceſſes muß in der Regel durchaus der Natur uͤberlaſſen
bleiben, und darf allenfalls nur durch ein kleines aufgelegtes
Zugflaſter zuletzt befoͤrdert werden, da die voreilige Geſchaͤf-
tigkeit mancher Chirurgen, welche den Abſceß ſchon in der
Tiefe durch das Meſſer oͤffnen wollen, gewoͤhnlich ſehr lang-
wierige und uͤbelartige Eiterung zur Folge hat *). Die Ent-
leerung des geoͤffneten Abſceſſes muß nur durch ſanftes Aus-
ſtreichen, Einlegen einiger Charpiefaͤden in die Oeffnung, und
Fortſetzen der Breiumſchlaͤge bewerkſtelligt werden, bei welcher
Behandlung die Heilung gewoͤhnlich in Zeit von 2 bis 3 Wochen
geſchehen iſt, anſtatt daß zu zeitig geoͤffnete, durch eingelegte
Wieken u. ſ. w. gereizte Abſceſſe Monate lang fort zu eitern
pflegen.

§. 1593.

Seltner iſt es, daß die Entzuͤndung durch Bildung
einer Verhaͤrtung ſich entſcheidet, ſogenannte Milchknoten

*) Sehr treffend ſagt P. Frank de cur. hom. m. Lib. VI. P. II.
p. 162: „Tristissimos insana carnificum chirurgorum abscessus
mammarum, necdum perfectematuros aperiendi — libido, innumeras
jam puerperas—hoc fonte, e quo primam vitam sugimus, spoliavit.

Suche im Werk

Hilfe

Informationen zum Werk

Download dieses Werks

XML (TEI P5) · HTML · Text
TCF (text annotation layer)
XML (TEI P5 inkl. att.linguistic)

Metadaten zum Werk

TEI-Header · CMDI · Dublin Core

Ansichten dieser Seite

Voyant Tools ?

Language Resource Switchboard?

Feedback

Sie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden.

Kommentar zur DTA-Ausgabe

Dieses Werk wurde gemäß den DTA-Transkriptionsrichtlinien im Double-Keying-Verfahren von Nicht-Muttersprachlern erfasst und in XML/TEI P5 nach DTA-Basisformat kodiert.




Ansicht auf Standard zurückstellen

URL zu diesem Werk: https://www.deutschestextarchiv.de/carus_gynaekologie02_1820
URL zu dieser Seite: https://www.deutschestextarchiv.de/carus_gynaekologie02_1820/588
Zitationshilfe: Carus, Carl Gustav: Lehrbuch der Gynäkologie. Bd. 2. Leipzig, 1820, S. 562. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/carus_gynaekologie02_1820/588>, abgerufen am 19.02.2025.